DE7828233U1 - Vorrichtung zum manipulieren von gegenstaenden, insbesondere von blaettern aus papier oder textilien - Google Patents

Vorrichtung zum manipulieren von gegenstaenden, insbesondere von blaettern aus papier oder textilien

Info

Publication number
DE7828233U1
DE7828233U1 DE19787828233 DE7828233U DE7828233U1 DE 7828233 U1 DE7828233 U1 DE 7828233U1 DE 19787828233 DE19787828233 DE 19787828233 DE 7828233 U DE7828233 U DE 7828233U DE 7828233 U1 DE7828233 U1 DE 7828233U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
handle
clamp
essen
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787828233
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGNER HORST 4300 ESSEN
Original Assignee
SIEGNER HORST 4300 ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGNER HORST 4300 ESSEN filed Critical SIEGNER HORST 4300 ESSEN
Priority to DE19787828233 priority Critical patent/DE7828233U1/de
Publication of DE7828233U1 publication Critical patent/DE7828233U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Be Schreibung
Vorrichtung zum Manipulieren von Gegenständen, insbesondere
von Blättern aus Papier oder Textilien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Manipulieren f von Gegenständen, insbesondere Blättern aus Papier oder Tex- j tilien.
J1, ι
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll behinderten Personen, I
die wegen mangelnder Ausbildung odar mangelnder Bewegungsfä- « higkeit ihre Gliedmaßen bestimmte Handlungen, insbesondere
zu Reinigungszwecken, nicht oder nur unvollkommen selbständig
ausführen können, in die Lage versetzen, derartige Handlungen auch ohne die Hilfe Dritter ausführen zu können. Die Möglichkeit, den eigenen Körper zu reinigen, ist nämlich für
viele Behinderte ein wesentliches Kriterium für den Grad ih- 1
I rer Behinderung. Andererseits wird es immer schwieriger, | Hilfspersonen zu finden, die sich für den Dienst an Behinder- | ten zur Verfügung stellen. - Hier setzt die Erfindung ein. |
Aufgabe der Erfindung ist es, behinderten Personen das Mani- || pulieren mit Blättern aus Papier oder Textilien insbesondere Il zu Reinigungszwecken zu erleichtern oder zu ermöglichen. |
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung der eingangs
beschriebenen Art, die gekennzeichnet ist durch einen Handgriff mit einem daran angeschlossenen Träger als Auflager
für den Gegenstand oder das Blatt und durch eine federbelastete Klemme zum Halten des Gegenstandes oder des Blattes
am Träger.
7828233 11.01.79
Eine derartige Vorrichtung kann ein Behinderter in der Regel selbst bedienen. Er braucht lediglich ein Blatt Papier oder ein Textil, z*B. einen Waschlappen an der Klemme so zu befβίε tigen, daß er im übrigen auf dem Träger aufliegt. Der Handgriff mit dem Träger bildet praktisch einen verlängerten Arm, mit dem es dem Behinderten möglich ist, auch für ihn normalerweise unzugängliche Körperteile zu erreichen. Infolgedessen kann der Behinderte die notwendigen Handlungen selbst vornehmen und wird von der Hilfe Dritter unabhängig. - Die Länge des Trägers ist beliebig und kann den jeweils gegebenen Umständen angepaßt werden. Wenn der Träger eine zu eeinen Enden hin abnehmende Breite aufweistj dann lassen sich damit auch schwerer zugängliche Teile des Körpers, wie z.B. Körperfalten oder dergleichen, erreichen.
Der Träger kann in einer oder in zwei Ebenen gekrümmt oder relativ zum Handgriff abgewinkelt sein, so daß dadurch mangelnde Bewegungsfähigkeit der Hand oder des Arms des Behinderten ausgeglichen wird.
Die Klemme wird zweckmäßig am griffseltigen Ende des Trägers angeordnet, so daß sie beim Manipulieren mit der Vorrichtung nicht stört. Im übrigen können die Klemme und der Träger aufgerauhte Klemmflächen aufweisen, die verhindern sollen, daß das eingeklemmte Blatt wieder herausfällt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Träger, der Handgriff und die Klemme einstückig aus einem federnden Bandmaterial gebildet sind, wobei die Klemme an ein vom Handgriff zurückgebogenes, als Feder dienendes Ende des Bandmaterials angeformt ist und sich durch eine Öffnung im Übergangsbereich zwischen Handgriff K und Träger bis über die Klemmfläche des Trägers erstreckt. J Insbesondere kann das Bandmaterial aus einem Kunststoff bestehen. Diese Vorrichtung läßt sich leicht herstellen, sie
7828233 11.O1.79
läßt sich ohne weiteres den gegebenen Umständen anpassen und sie besitzt ein geringes Gewicht, welches das Manipulieren nicht behindert.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert} es zeigen:
Fig. 1 in schematj scher Darstellung eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Manipulieren von Gegenständen,
Fig. 2 ein« Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in der Figur dargestellte Vorrichtung dient insbesondere zum Manipulieren von Blättern aus Papier oder Textilien. Die Vorrichtung soll behinderten Personen das Hantieren und Manipulieren mit derartigen Gegenständen erleichtern und sie insbesondere in die Lage versetzen, derartige Gegenstände bzw. Blätter bei der Reinigung ihres Körpers selbst zu führen, so daß sie von der Hilfe Dritter unabhängig sind.
Die Vorrichtung ist hergestellt aus einem Kunststoff-Bandmaterial und weist einen Handgriff 1 auf, dessen eines .T'lade in einen langgestreckten Träger 2 übergeht, während sein anderes Ende um ca. 180° zurückgebogen ist und eine Feder J5 C ) bildet, deren abgewinkeltes oder abgebogenes Ende 4 sich durch eine Öffnung 5 im Übergangsbereich zwischen Handgriff 1 und Träger 2 erstreckt und dort in eine in Richtung auf den ■Träger 2 abgebogene oder abgewinkelte Nase 6 übergeht, die zusamme1! mit dem Träger 2 eine Klemme bildet, wobei Nase 6 und Träger 2 einander zugeordnete Klemmflächen mit gerauhter Oberfläche aufweisen.
Der Handgriff 1 und die Feder 3 weisen einen Abstand auf, der der Öffnungsweite einer Hand entspricht und ca. 5 cm beträgt. Der Träger 2 ist langgestreckt. Seine Länge ist den
7828233 11.01.7s
gegebenen Umständen angepaßt. Im übrigen weist der Träger 2 I eine zu seinem Ende hin abnehmende Breite auf, und das En-
I de 7 des Trägers ist selbst abgerundet oder so geformt, daß
. es keine Verletzungen am Körper erzeugen kann. Beim darge-
I stellten Ausführungsbeispiel ist der Träger 2 außerdem ge-
I krümmt, und zwar in den Projektionen der Figuren 1 und 2
ς Jeweils derart, daß sein Ende 7 außerhalb der von dem Handgriff 1 definierten Ebenen liegt.
5 Soll die dargestellte Vorrichtung benutzt werden, dann wird
: die Feder 3 gegen den Handgriff 1 gedrückt, so daß sich die
, _ Nase 6 vom Träger 2 abhebt. Ein Blatt aus Papier oder Texi -^ til wird unter die Nase geschoben und die Feder wird losgelassen, so daß das Blatt festgeklemmt wird. Dann kann die Vorrichtung mit dem Handgriff 1 geführt werden.
7828233 11.0179

Claims (7)

♦ ♦ Dr.-ing. Uwe Niemann .* .' ' '. · *"· *SaaIes*r.*34.4300 Essen 1 Patentanwalt ,!...«.. .. .. Telefon "(0201) 255489 Patentanwalt Dr.-Ing. U. Nismann. Saalestr. 24. 4300 Essen 1 L _! Ihr Zeichen Mein Zeichen 78 87 Datum Betr.: Horst Siegner, Susannastr. 15, 4300 Essen Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Manipulieren von Gegenständen, insbesonde
re Blättern aus Papier oder Textilien, gekennzeichnet durch einen Handgriff (1) mit einem daran angeschlossenen Träger (2) als Auflager für den Gegenstand oder das Blatt und durch eine federbelastete Klemme (6) zum Halten des Gegenstandes oder des Blattes am Träger (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) eine zu seinem Ende (7) hin abnehmende Breite aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger (2) in einer oder zwei Ebenen gekrümmt oder relativ zum Handgriff (1) abgewinkelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (6) am griffseitigen Ende des Trägers (2) angeordnet ist.
Dresdner Bank Essen (BLZ 360 600 80) 4 011119 ■ Postscheckkonto Essen (BLZ 360100 43) 1921 54-430
7828233 11.01.79
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (6) und der Träger (2) aufgerauhte KLemmflächen aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2), der Handgriff (1) und die Klemme (6) einstückig aus einem federnden Bandmaterial gebildet sind, wobei die Klemme (6) an ein vom Handgriff (1) zurückgezogenes, als Feder (3) dienendes Ende des Bandmaterials angeformt ist und sich durch -sine Öffnung (5) im Übergangsbereich zwischen Handgriff (i) und Träger (2) bis über die Klemmfläche des Trägers (2) erstreckt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandmaterial aus einem Kunststoff besteht.
7828233 11.01.79
DE19787828233 1978-09-22 1978-09-22 Vorrichtung zum manipulieren von gegenstaenden, insbesondere von blaettern aus papier oder textilien Expired DE7828233U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787828233 DE7828233U1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Vorrichtung zum manipulieren von gegenstaenden, insbesondere von blaettern aus papier oder textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787828233 DE7828233U1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Vorrichtung zum manipulieren von gegenstaenden, insbesondere von blaettern aus papier oder textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7828233U1 true DE7828233U1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6695357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787828233 Expired DE7828233U1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Vorrichtung zum manipulieren von gegenstaenden, insbesondere von blaettern aus papier oder textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7828233U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015808U1 (de) * 2006-10-16 2007-01-04 Kroiss, Josef Hinternputzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015808U1 (de) * 2006-10-16 2007-01-04 Kroiss, Josef Hinternputzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253967B1 (de) Tragegestell für einen atemluftbehälter
DE3934917C2 (de)
DE4102498C2 (de)
DE7828233U1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von gegenstaenden, insbesondere von blaettern aus papier oder textilien
DE1532801C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten 'on Borsten oder Haaren für die Herstellun9 von Pinseln oder Bürsten
DE214172C (de)
DE102018118662A1 (de) Handbrause
DE102019008987B3 (de) After-Reinigungsband
DE2922772C3 (de) Handhabe für einen Rolladengurt
DE942442C (de) Ordner fuer lose Blaetter
DE7809912U1 (de) Katheterklemme
DE1224103B (de) Stuetzeinrichtung fuer eine mit ihrem freien Ende ueber eine Kante herabhaengende biegsame Leitung
DE134757C (de)
DE456905C (de) Aspirator aus elastischem Gummischlauch
DE960880C (de) Zeichenplatte mit Klemmfuehrungsschiene
DE202018102962U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Schuhen
DE526739C (de) Mit einer Hand zu bedienender Fluessigkeitszerstaeuber
DE7314447U (de) Vorrichtung zum einsetzen von blutbeuteln in schwenkbecher von zentrifugen
AT10683B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fußböden, Wänden u. dgl.
DE940490C (de) Ablaufhalter fuer Bindfaden, Kordeln u. dgl.
DE662548C (de) Elektrischer Handstaubsauger
DE4004327A1 (de) Buegeltisch
DE1952423U (de) Halteklammer zum ueberlappenden aufhaengen von flachen gegenstaenden.
DE8006794U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer handschuhe
DE7437839U (de) Schutzvorrichtung zum Urinieren bettlägerig Kranker in ein Stechbecken