DE7825443U1 - Uebungsgeschoss - Google Patents

Uebungsgeschoss

Info

Publication number
DE7825443U1
DE7825443U1 DE19787825443U DE7825443U DE7825443U1 DE 7825443 U1 DE7825443 U1 DE 7825443U1 DE 19787825443 U DE19787825443 U DE 19787825443U DE 7825443 U DE7825443 U DE 7825443U DE 7825443 U1 DE7825443 U1 DE 7825443U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
training
chains
detonator
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787825443U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19787825443U priority Critical patent/DE7825443U1/de
Priority to GB7924678A priority patent/GB2028982B/en
Priority to IL57917A priority patent/IL57917A/xx
Priority to FR7920576A priority patent/FR2434360A1/fr
Publication of DE7825443U1 publication Critical patent/DE7825443U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/16Double fuzes; Multiple fuzes for self-destruction of ammunition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Pa. DIEHL GMBH & CO., Stephanstr. 49, 8500 Nürnberg
Übungsgeschoß *
Die Neuerung betrifft ein Übungsgeschoß mit einer im Vorderteil ' des Geschosses angeordneten Zündvorrichtung und einer von dieser i
initiierbaren, im Mittelteil des Geschosses angeordneten Zerleger- | ladung, wie es bereits aus dem DE-GM 73 42 940 bekannt ist. V
r Durch die in derartigen Übungsgeschossen vorgesehene Zerlegerladung, die zusätzlich einen Rauchsatz enthalten kann, soll | zweierlei bewirkt werden. Zum einen soll mit ihr die Treffer- I lage des Geschosses markiert werden, £ium anderen soll sie eine ! zumindest teilweise Zerlegung des Geschosses beim Zielaufprall herbeiführen, wodurch unkontrollierte Abpraller und Querschläger verhindert werden können. Das Übungsgeschoß selbst muß dabei in | Form und Abmessung im wesentlichen mit der entsprechenden Ge- I.
I t fechtsmunition übereinstimmen. I
Bei dem obengenannten bekannten Übungsgeschoß ist vorgesehen, daß die Zerlegerladung durch einen im Kopfteil des Geschosses ■ angeordneten Zünder initiiert wird. In diesem Zusammenhang ist | ( es aus der DE-AS 25 43 830 bereits bekannt, daß ein für einen | selchen Zweck vorgesehener Zünder zur Erhöhung ssiner Funktions- | sicherheit aus drei voneinander unabhängigen Zünderketten mit | jeweils separaten Verstärkerladungen besteht. Dadurch soll eine § Zündung der Zerlegerladung auch für den Fall sichergestellt wer- f den, daß es zu einem Versagen eines der Zünderketten oder zu einer nur unvollständigen Initiierung einer Verstärkerladung kommt.
Den Nachteil des bekannten Übungsgeschosses, nämlich, daß es in Folge einer durch einen Bodenaufschlag mit nachfolgendem
• · • ·
■ ·
Abprallen verursachten Beschädigung des Geschoßkopfes zu einem Versagen der gesamten Zerlegereinrichtung kommen kann, vermag auch Jedoch ein derartiger Zünder nicht zu beheben. In diesem Fall würde eine Zerlegung des Geschosses unterbleiben und dieses unkontrolliert weiterfliegen und somit eine erhebliche Gefährdung darstellen.
Daher 1st es die Aufgabe der vorliegenden Neuerung, ein Übungsgeschoß der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß dieses in jedem Fall, d. h. auch nach einer Beschädigung bei einem Bodenaufschlag, zuverlässig zerlegt wird.
Die Neuerung löst diese Aufgabe, indem sie bei einem derartigen Übungsgeschoß vorsieht, daß wenigstens eine weitere, mit der Zerlegerladung 1 zusammenwirkende Zündvorrichtung im Heckteil des Geschosses angeordnet ist.
Damit verfügt das neuerungsgemäße Ubungsgeschoß über wenigstens zwei räumlich getrennt angeordnete Zünderketten, die eine Initiierung der Zerlegerladung auch dann sicherstellen, wenn bei einem Abprallen ein Teil des Geschosses so stark beschädigt wird, daß die in diesem Teil untergebrachte Zünderkette funktionsunfähig wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung im Hinblick auf eine weitere Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für eine zuverlässige Zerlegung des Übungsgeschosses ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dabei weist das neuerunjpgemäße Übungsgeschoß in seiner bevorzugten Ausführungsform eine vordere Zündvorrichtung mit einem mechanischen Aufschlagsensor sowie zwei im Geschoßheck angeordnete voneinander unabhängige Zünderketten auf, die je einen beim Abfeuern beaufschlagbaren pyrotechnischen Verzögerungssatz enthalten. Der Vorteil dieser Ausführungsfonn liegt zum
einen in der besonders einfachen und kostengünstigen Fertigung und zum anderen in dem dabei erreichbaren Maß an Rohrund Vorrohrsicherheit, die sich daraus ergibt, daß die für die Zündung der Verzögerungssätze erforderliche Energie erst beim Abschuß erzeugt wird. Dabei ist es jedoch im Rahmen der Neuerung prinzipiell auch denkbar, Aufschlags- und Verzögerungszünder vertauscht anzuordnen.
Indem außerdem die Rotorachse der beiden im Geschoßheck angeordneten Zünderketten zweigeteilt ausgeführt ist, wird zusätzlich die Sicherheit gegenüber Montagefehlern verbessert:
-. Auch bei Fehlen einer Rotorachse infolge unvollständiger Montage ^- bleibt eine funktionsfähige Zünderkette im Geschoßheck zusätzlich zu derjenigen im Kopfteil erhalten. Schließlich ermöglicht es die gegeneinander versetzte Anordnung der hinteren Zünderketten, auch bei relativ schlanken Geschoßtypen, wie unterkalibrigen Wuchtgeschossen, beim Übungsgeschoß den Durchmesser des scharfen Geschosses einzuhalten, ohne dabei das mit der heckseitigen Anordnung zweier voneinander unabhängiger Zünderketten erreichbare Maß an Sicherheit aufgeben zu müssen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der Zeichnung, wobei die Figur einen teilweisen Längsschnitt durch ein Übungsgeschoß gemäß der Neuerung darstellt,
Das Geschoß, in diesem Fall ein flügelstabilisiertes unterkalibriges Wuchtgeschoß, enthält in seinem Mittelteil eine dreigeteilte Zerlegerladung 1. Vor dieser Zerlegerladung 1 ist im Vorderteil des Geschosses eine einen mechanischen Aufschlagsensor 2 enthaltende Zündvorrichtung angeordnet. Im Heckteil des Geschosses ist eine weitere, aus zwei voneinander unabhängigen Zünderketten bestehende Zündvorrichtung untergebracht, wobei die beiden Zünderketten in Richtung der Geschoßachse gegeneinander versetzt angeordnet sind. Jede der beiden
v. Zünderketten enthält dabei einen durch je eine beschleuni-
!] gungsabhängige Schlagbolzeneinrichtung 3, 4 beaufschlegbaron
1 pyrotechnischen Verzögerungssatz 5, 6, einen Rotor 7, 8 mit eingesetzter Detonatorladung sowie eine Verstärkerladung 9, 10. Die Rotoren 7 und 8 sind dabei auf einer zweigeteilten
j Achse 11, 12 angeordnet und durch jeweils eine beschleunigungs-
\i abhängige Bolzenanordnung gesichert.
Beim Abfeuern des Geschosses werden die beiden beschleunigungs-
'! abhängigen Schlagbolzeneinrichtungen 3 und 4 gespannt, welche
({ bei Nachlassen der Beschleunigung des Geschosses die pyrotech-
i nisehen Verzögerungssätze 5 und 6 beaufschlagen. Schlägt nun
% O das Geschoß unter einem derart ungünstigen Winkel auf den Bo-
f den auf, daß der vordere Geschoßteil beschädigt, der mechani-
I sehe Aufschlagsensor 2 jedoch nicht initiiert wird, so löst
1 bei einem Weiterflug des Geschosses als Abpraller bzw. Quer-
ΐ schläger einer der im Geachoßheck angeordneten pyrotechnischen
p Verzögerungssätze 5, 6 über den zugehörigen, inzwischen in
! Scharfstellung geschwenkten Rotor 7 bzw. 8 und die zugehörige
I Verstärkerladung 9 bzw. 10 nunmehr die Zündung der Zerleger-
* ladung 1 aus.

Claims (1)

  1. Gbm 265
    Die/Lu
    Schutzansprüche:
    1. Übungsgeschoß mit einer im Vorderteil des Geschosses angeordneten Zündvorrichtung und einer von dieser initiierbaren, im Mittelteil des Geschosses angeordneten Zerlegerladung, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine weitere, mit der Zerlegerladung (1) zusammenwirkende Zündvorrichtung im Heckteil des Geschosses angeordnet ist.
    2. Übungsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Heckteil des Geschosses angeordnete Zündvorrichtung aus mehr-sren, voneinander unabhängigen Zünderketten mit jeweils separaten YerStärkerladungen besteht.
    3. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtungen im Vorderteil und im Heckteil des Geschosses Zünder mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien aufweisen.
    A. Übungsgeschoß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die im Vorderteil des Geschosses angeordnete Zündvorrichtung f (2) eine Zünderkette mit einem Aufschlagsensor aufweist und
    daß im Geschoßheck wenigstens eine Zünderkette mit einem beim Abfeuern beaufschlagbaren Verzögerungszünder (3, 5; 4, 6) vorgesehen ist.
    5. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Heckteil des Geschosses zwei voneinander unabhängige ZUnderketten angeordnet sind.
    I 6. Übungsgeschoß nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß i" die vordere Zündvorrichtung (2) einen mechanischen Aufschlag-
    I sensor aufweist und die beiden hinteren Zünderketten je einen
    I beim Abfeuern beaufschlagbaren pyrotechnisehen Verzögerungs-
    I satz (5, 6) aufweisen.
    1 7= Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gep kennzeichnet, daß die beiden hinteren Zünderketten Rotoren (7, 8) aufweisen, die auf einer geteilten Achse (11, 12) angeordnet sind.
    8. Übungsgeschoß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge- -. kennzeichnet, daß die hinteren Zünderketten in Richtung der Geschoßachse gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DE19787825443U 1978-08-26 1978-08-26 Uebungsgeschoss Expired DE7825443U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787825443U DE7825443U1 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Uebungsgeschoss
GB7924678A GB2028982B (en) 1978-08-26 1979-07-16 Practice projectile
IL57917A IL57917A (en) 1978-08-26 1979-07-27 Practice projectile
FR7920576A FR2434360A1 (fr) 1978-08-26 1979-08-13 Projectile d'exercice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787825443U DE7825443U1 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Uebungsgeschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7825443U1 true DE7825443U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6694570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787825443U Expired DE7825443U1 (de) 1978-08-26 1978-08-26 Uebungsgeschoss

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE7825443U1 (de)
FR (1) FR2434360A1 (de)
GB (1) GB2028982B (de)
IL (1) IL57917A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048206C2 (de) * 1980-12-20 1985-06-13 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Übungsgeschoß
FR2691795B1 (fr) * 1992-06-02 1995-08-04 Giat Ind Sa Systeme d'auto-destruction d'une munition, en particulier d'une sous-munition d'obus cargo comprenant un generateur de chaleur.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255134A (de) * 1946-02-26 1948-06-15 Oerlikon Buehrle Ag Granate mit einem als Selbstzerleger- und Aufschlagzünder ausgebildeten Bodenzünder.
US2737892A (en) * 1948-12-14 1956-03-13 Patrick J Dalton On-off self destruction base fuze
GB1271704A (en) * 1969-10-13 1972-04-26 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Projectile with multiple effect

Also Published As

Publication number Publication date
IL57917A0 (en) 1979-11-30
GB2028982A (en) 1980-03-12
IL57917A (en) 1982-04-30
GB2028982B (en) 1982-06-16
FR2434360A1 (fr) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE2134945A1 (de) Geschoß mit einem Geschoßmantel
DE2845414C2 (de) Beim Überfliegen des Ziels wirksam werdendes Geschoß
DE2842797A1 (de) Wurfkoerper
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
DE3316440C2 (de)
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
EP0072584A1 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE2907309A1 (de) Aus einem geschoss auszustossendes tochtergeschoss
DE2125149A1 (de) Waffe
DE2234849A1 (de) Zuendeinrichtung mit einer ein ungewolltes ausloesen verhindernde sicherungselemente aufweisenden zuendkette
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE7825443U1 (de) Uebungsgeschoss
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE2247209A1 (de) Mechanischer selbstzerlegbarer momentanzuender mit sprengkapsel- und flugbahnsicherung
DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
DE3643291A1 (de) Drallstabilisiertes traegergeschoss
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE2100482C3 (de) Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen
EP0973006A2 (de) Wurfkörper mit kontrollierter Zerlegung und in den Wirkmassenbereich integrierter Ladung
DE2811165C1 (de) Vorrichtung zur Zündung mehrerer, in einem Geschoß hintereinander angeordneter Hohlladungen
DE3911115A1 (de) Panzerabwehr-mine
DE1703518C3 (de) UbungsgeschoB
DE2527339A1 (de) Aufschlagzuender mit einer die festlegung des die zuendpille enthaltenden schlagkoerpers