DE7822145U1 - Werkzeug zum nacharbeiten von kuehlrohrbohrungen an waermetauschern oder kondensatoren - Google Patents

Werkzeug zum nacharbeiten von kuehlrohrbohrungen an waermetauschern oder kondensatoren

Info

Publication number
DE7822145U1
DE7822145U1 DE19787822145 DE7822145U DE7822145U1 DE 7822145 U1 DE7822145 U1 DE 7822145U1 DE 19787822145 DE19787822145 DE 19787822145 DE 7822145 U DE7822145 U DE 7822145U DE 7822145 U1 DE7822145 U1 DE 7822145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
shaft
tool
tool according
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787822145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19787822145 priority Critical patent/DE7822145U1/de
Publication of DE7822145U1 publication Critical patent/DE7822145U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIMGESELLSOHAi1T Unser Zeichen Mülheim a. d. Ruhr VPA 78 P 9 W BRD
Werkzeug zum Nacharbeiten von Kühlrohrbohrungen an War- | metauschern oder Kondensatoren
Durch die ältere Anmeldung P 26 58 263.8 ist bereits ein Werkzeug zum Nacharbeiten von Kühlrohrbohrungen an Wärmetauschern oder Kondensatoren vorgeschlagen worden, die durch eine parallel zum Wärmetauscher-Rohrboden verfahrbare Berohrungsmaschine mit Rohren beschickt werden. Hierbei wird in die Rohrführungsvorrichtung der V Berohrungsmaschine anstelle des nicht einschiebbaren Rohres ein als rohrförmige Entgratvorrichtung ausgebildetes Werkzeug eingesetzt und mittels der Berohrungsmaschine zum Nacharbeiten der Kühlrohrbohrungen in den Wärmetauscher eingefahren, so daß damit ein evtl. vorhandener Grat oder Verunreinigungen beseitigt werden.
Nach dem Aufreiben der zu engen Kühlrohrbohrungen kann * dann die Berührung fortgesetzt werden, d. h., es wird )
anstelle des Werkzeuges wieder ein normales Wärmetauscherrohr in die Berohrungsmaschine eingeführt. Insbesondere ist die Berohrungsmaschine so ausgebildet, daß s
25' bei einem bestimmten Schubwiderstand gegen Einschieben (' des Rohres das betreffende Rohr automatisch wieder herausgezogen wird. Als Werkzeug hat sich eine Entgrat- |
Bu 2 Fl /15.07,197?
- 2 - VPA 78 P 94-54- BRD
vorrichtung als günstig erwiesen, die nach Art einer Reiblanze einen Fräskopf und ein angesetztes Schubrohr aufweist, wobei der Fräskopf im Schubrohr drehbar gehalten und über eine innerhalb des Schubrohres geführte Antriebswelle von einem Motor am anderen Ende des Schubrohres angetrieben wird. Hierdurch kann die Berohrungsmaschine den Axialschub für das Werkzeug übernehmen und der Antriebsmotor die für den Fräsvorgang erforderliche Drehbewegung erzeugen, wodurch der Aufreibvorgang im besonderen und der gesamte Berohrungsprozeß beschleunigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das beschriebene Werkzeug zum Nacharbeiten von Kühlrohrbohrungen an Wärmetauschern oder Kondensatoren noch weiter zu vervollkommnen, und zwar derart, daß Transport, Aufbewahrung und Zusammenbau des Werkzeuges in der Werkstatt oder an der Baustelle sowie der Ersatz eines evtl. beschädigten Schubrohres erleichtert bzw. verbessert sind. Hierbei soll das Werkzeug sowohl innerhalb einer Berohrungsmaschine, dem bevorzugten Anwendungsfall, anwendbar sein, jedoch auch so robust und leicht montierbar aufgebaut sein, daß es unter Umständen, wie insbesondere an Baustellen, auch separat einsetzbar ist, d. h. von Hand
! * in die Kühlrohrbohrungen eingeschoben und wieder heraus-25 gezogen werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Werkzeug zum Nacharbeiten von Kühlrohrbohrungen an Wärmetauschern oder Kondensatoren, die vorzugsweise durch eine parallel zum
JO Wärmetauscher-Rohrboden verfahrbare Berohrungsmaschine mit Rohren beschickt werden, wobei in die Rohrführungsvorrichtung der Berohrungsmaschine anstelle des nicht einschiebbaren Rohres das als rohrförmige Entgratvorrichtung ausgebildete Werkzeug einsetzbar und mittels der Berohrungsmaschine oder manuell zum Nacharbeiten der Kühlrohrf bohrungen in den Wärmetauscher einfahrbar ist und wobei
- 3 - VPA ?8 P 9W BED
das Werkzeug einen Fräskopf und ein angesetztes Schubrohr aufweist und der Fräskopf im Schubrohr drehbar gehalten und über eine innerhalb des Schubrohres geführte Antriebswelle von einem Motor am anderen Ende des Schubrohres antreibbar ist. Bei einem solchen Werkzeug wird erfindungsgemäß die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Antriebswelle als biegsame Welle ausgeführt und in mindestens zwei miteinander kuppelbare Wellenteile unterteilt ist. Auf diese Weise können sogenannte Reiblanzen in verschiedenen Längen je nach den Dimensionen des zu ) berohrenden Wärmetauschers bzw. Kondensators leicht zusammengesetzt werden, indem auf Lager befindliche Schubrohre verschiedener Länge mit der auf die verschiedenen Schubrohrlängen abgestimmten Anzahl von Wellenstücken bzw. Wellenteilen der biegsamen Welle kombiniert werden, d. h. universelle Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Wärmetauscherlängen mit nur einem Werkzeugsatz. Bei evtl. Beschädigung oder Bruch der biegsamen Welle kann das betreffende Teilstück leicht ausgewechselt werden.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn als Schubrohr eines der Wärmetauscherrohre des betreffenden gerade zu berohrenden Wärmetauschers ver-N1 wendet wird. Im Ergebnis sind der Transport der biegsamen Welle zur und von der Baustelle, ihre Montage und die Auswechselbarkeit der Wellenteile bei evtl. Beschädigung des Schubrohres wesentlich erleichtert. Dies ist insofern von besonderer Bedeutung, als bei Turbinenkondensatoren erhebliche Wärmetauscherrohrlängen von z. B. 9000 bis 14000 mm üblich sind und hierfür sehr schlanke, lange Werkzeuge benötigt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der in einem Stabilisierungs-Rohrstück drehbar gelagerte, aus Fräser und Fräseraufnahme bestehende Fräskopf mit dem Stabilisierungsrohrstück in das Schubrohr einfügbar und durch eine ringförmige Eindrückung
ft m
* * ·
> »ti«
- 4 - VPA -78 P 9454 BKD
bzw. Einschnürung des Schubrohres, die in eine entsprechende Ringvertiefung des Stabilisierungsrohrstückes greift, das Fräskopflager axial fixiert ist. Hierdurch bleibt die glatte Einschiebekontur der Schubrohr-Außenfläche erhalten.
Will man mit einem kompletten Verkzeugsatz, ohne auf Wärmetauscherrohre als Schubrohr angewiesen zu sein, Eeiblanzen verschiedener Länge zusammenstellen, mit denen die Kühlrohrbohrungen von Wärmetauschern unter- f schiedlicher Größe aufgerieben werden können, so ist es besonders vorteilhaft, wenn auch das Schubrohr in mindestens zwei miteinander kuppelbare Rohrteile unterteilt ist. Hierbei ist es günstig, wenn die Rohrteilfugen im Bereich der Wellenkupplungsstellen angeordnet sind.
Weiterhin ist es bei der letzterwähnten Ausführung mit unterteiltem Schubrohr zweckmäßig, wenn die Schubrohrteile mittels entsprechend abgesetzter Innen- und Außengewinde aufweisender Kupplungsenden miteinander verschraubbar sind, um so eine stabile, nach außen möglichst glatte und bündige Verbindung zu erzielen.
Im folgenden wird anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisp:
näher erläutert. Es zeigen:
^ gestellten Ausführungsbeispielen die Erfindung noch
I"ig. 1 eine Berohrungsmaschine perspektivisch im Ausschnitt mit einem eingesetzten Werkzeug nach der Erfindung;
30
Fig. 2 das als lange schlanke Reiblanze ausgebildete Werkzeug, größtenteils im Längsschnitt, mit schematisch angedeutetem Antriebsmotor (1. Ausführungsbeispiel);
Fig. 3 die Einzelheit X aus Fig. 2 vergrößert;
• t
Π · I
I II M
- 5' - VPA 78 P 9454 BRD Fig. 4 die Einzelheit Y aus Fig. 2 vergrößert;
Fig. 5 die Außenansicht des Werkzeugs nach Fig. 2, wobei hier der Motor fortgelassen ist;
Fig. 6 ausschnittsweise im Längsschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem nicht nur die biegsame Welle, sondern auch das äußere Schubrohr in miteinander kuppelbare Rohrte.ile unterteilt ist, wobei - da der übrige Aufbau so wie beim ersten Ausführungsbeispiel /" nach Fig. 2 und 3 ist - nur der Bereich von zwei Rohr- und Wellen-Kupplungsstellen dargestellt ist.
Wie es Fig. 1 zeigt, wird die Berohrungsmaschine 1 von zwei horizontal verlaufenden Stangen 2 und 3 mittels
zweier Führungskörper 4, 5 horizontal verschiebbar gehalten (siehe Pfeile fi). Die Stangen 2 und 3 bilden zusammen mit ihren plattenförmigen Halterungen, von denen nur die linke Platte 6 gezeigt ist, einen festen Rahmen, der über entsprechende Führungsansätze 7 an vertikal angeordneten Stützstangen 8 gemäß Pfeil f2 vertikal verfahrbar ist. Die parallel zum Rohrboden 10 verlaufende Rückwand 12 der Berohrungsmaschine 1 kann ν ' über einen Arretierungsbolzen I3, der in eine der Kühlrohrbohrungen 11 eingeschoben wird, in ihrer Lage zum Rohrboden 10 genau arretiert werden.
Zum Einschieben der Rohre weist die Berohrungsmaschine 1 eine Rohrführungsvorrichtung 14 auf, in die die Rohre eingeführt und dann so weit vorgeschoben werden, bis sie von dem aus zwei Schubwalzen I5 und 16 bestehenden und von einem Motor 17 angetriebenen Vorschubtrieb erfaßt und in die entsprechenden Kühlrohrbohrungen 11 eingeschoben werden. Falls dabei ein Rohr auf Widerstand stößt, da eine der Kühlrohrbohrungen durch Grat oder Verunreinigungen verengt ist, wird das Rohr automatisch wieder
I · O
• ■
- 6 - VPA 78 P 9454 BRD
zurückgeschoben. Um nun unter Zuhilfenahme der Berohrungsmaschine 1 derartige verengte Kühlrohrbohrungen nacharbeiten zu können, wird anstelle des nicht einschiebbaren Rohres in die Rohrführungsvorrichtung 14 eine Entgratvorrichtung in Form des als sogenannte Reiblanze ausgeführten
Werkzeuges 18 eingeschoben und anschließend mittels der j ßchubwalzen 15» 16 in die verengte Kühlrohrbohrung (Richtung f3) geschoben, wobei der Fräskopf 19 mit Fräser 19a über eine im Innern der Reiblanze 18 verlaufende biegsame Welle von einem aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Antriebsmotor in Drehung versetzt wird. Der Reibvorgang dauert so lange bis das Hindernis beseitigt ist. Anschließend wird die Reiblanze 18 wieder herausgefahren, aus der Rohrführungsvorrichtung 14 herausgezogen und die Berohrung des Wärmetauschers mit weiteren Kühlrohren fortgesetzt. Selbstversändlich könnte uach manuelles Einschieben und Herausziehen der Reiblanze bzw. der Wärmetauscherrohre erfolgen.
Wie aus Fig. 2 bis 5 näher ersichtlich, besteht die Reiblanze 18 aus dem äußeren Schubrohr 20, in das der schon
erwähnte Fräskopf 19 mit Fräser 19a drehbar eingesetzt ist und über die innerhalb des Schubrohres 20 geführte, als λ biegsame Welle ausgebildete Antriebswelle 21 von dem am
anderen Ende des Schubrohres 20 angeordneten Antriebsmo-25 tor 22 angetrieben werden kann. Die Welle 21 ist in mindestens zwei miteinander kuppelbare Wellenteile 21a, 21b unterteilt. Die beiden Wellenteile 21a, 21b sind mittels Steckkupplung 25 miteinander kuppelbar, die aus einem Vierkantzapfen 23a am Wellenteil 21a und einem entsprechenden Vierkantsackloch am Ende des aufzukuppelnden Wellenteils 21b besteht. Je nach Länge der Reiblanze 18 kön- \ nen auch mehr als zwei miteinander zu kuppelnde Wellenteile der biegsamen Welle 21 vorgesehen sein. Als Schubrohr 20 dient eines der Wärmetauscherrohre, die in der Werkstatt bzw. an der Baustelle ohnehin vorhanden sind. Eine [ besonders günstige Verbindungs dieses Schubrohres 20 mit dem Fräskopf 19
• I I Il I 1 I 1 I
- 7 - VPA 78 P 9454· BRD
ergibt sich dadurch (vgl. Pig. 3), daß der in einem Stabilisierungs-Rohrstück 24 drehbar gelagerte, aus Frä-8©r 19a und Fräseraufnähme 19b bestehende Fräskopf 19 mit dem Stabilisierungsrohrstück 24 in das Schubrohr 20 axial einfügbar und durch eine ringförmige Eindrückung bsiw. Einschnürung 25 des Schubrohres 20, die in eine entsprechende Ringvertiefung 26 des Stabilisierungsrohrstückes 24 greift, das Fräskopflager 27 axial fixiert iföt. Das Fräskopflager besteht aus einem Radiallager 27a, das auf den Außenumfang eines verjüngten Halsstückes 19b1 der Fräseraufnähme aufgesetzt ist, und aus einem Axiallager (Drucklager) 27b, das zwischen der inneren Endstirnfläche der Fräseraufnahme und der zugewandten Stirnfläche des Stabilisierungsrohrstückes 24 eingesetzt ist.
15
Das Stabilisierungsrohrstück 24 hat eine Länge von ca. 2 m; es verhindert eine Durchbiegung des Schubrohres 20, wenn dieses mit dem Fräskopf gerade zwischen zwei Stützwänden in Richtung auf die Kühlrohrbohrung der nächsten Stützwand verschoben wird. Der Fräser kann auf diese Weise genau in die fluchtende Kühlrohrbohrung der nächsten Zwischenwand eingeschoben werden, wobei der Fräser 19a aufgrund seiner etwa konisch angespitzten Form selbst noch zentrierend wirkt. Der Fräser 19a ist mit einem Gewindeansatz 19a1 in ein entsprechendes Gewindesackloch 19b2 der Fräseraufnähme 19b eingeschraubt, wobei der Drehsinn dieses Gewindes so ist, daß seine Drehmomentbeanspruchung beim Betrieb des Fräsers im festziehenden Sinne wirkt. Wenn also dieses Gewinde von der Spitze des Fräsers 19a bzw. der Fräskopfseite a gesehen ein Rechtagewinde ist, so muß in gleicher Blickrichtung gesehen der Fräser im Gegenzeigersinn gedreht werden. Der Fräskopf 19b wiederum ist auf das Ende 21 al des Wellenteils 21 verdrehungssicher aufgeschrumpft, wobei durch eine Axialriffeiung, wie bei 28 angedeutet ist, der verdrehungssichere Eingriff zwischen dem Wellenende 21 al und dem Innenumfang des entsprechenden Sackloches 29 der Fräser-
• 41 I« t · · ·
• ttlt (·■ * · ·
• t (ti · · ·
• · · t { 11 ■ · · ♦
- 8 - VPA 78 P 9454 BRD aufnahme noch verbessert sein kann.
Das dem Fräskopf abgewandte Ende b der Reiblanze 18 (vgl. Fig.4,5)weist ein auf das Schubrohr 20 aufschiebbares, an seinem fräserseitigen Ende (bei 31) in Längsrichtung geschlitztes Gehäuserohr 30 auf, das mittels eines im Bereich des Schlitzes 31 von außen aufschiebba.ren konischen Gewinderinges 32 (.s. Fig. 5) auf dem Schubrohr 20 in verschiedenen axialen Stellungen festklemmbar ist. Hierdurch ergibt sich eine leichte Montage und Demontage der Reiblanze, wie weiter unten noch erläutert. Das Gehäuserohr 30 ist an seinem fräserabgewandten Ende mit einem am Gehäuserohrinnenumfang drehbar gelagerten Zwischenstück 35 versehen, das über ein Gewindesackloch 33a seines inneren Endes an den benachbarten Wellenteil 21b dei:1 biegsamen Welle 21 ankuppelbar ist, und zwar über ein Anschlußstück 34, und das mit seinem äußeren ein Antriebskupplungsstück 35 aufweisenden Ende mittels einer auf das Gehäuserohr 30 aufschraubbaren Überwurfmutter 36 axial fixierbar ist.
Das Innengewinde der Überwurfmutter ist mit 36a und das Außengewinde des Gehäuserohres 30 mit 30a bezeichnet. Das Antriebskupplungsstück 35» das mit einem Ringkragen 35a ( versehen ist, durchdringt die Stirnfläche der Überwurfmutter 36 innerhalb einer Aussparung 36b. Das Zwischenstück 33 ist mit einem Bund 33b axial gegen eine Ringschulter 30b am Innenumfang des Gehäuserohres 30 unter Zwischenschaltung eines Axiallagers (Drucklagers) 37 gehalten. Ähnlich dem Fräskopflager ist auch hier ein Radiallager (Traglager) 38 vorgesehen, mit dem das Zwischenstück 33 und damit die biegsame Welle 21 am Innenumfang des Gehäuserohres 30 drehbar gelagert sind. Zur Halterung des Radiallagers 38 ist wiederum ein verjüngtes Halsstück, hier mit 33° bezeichnet, vorgesehen, welches auch das zentrische Gewindesackloch 33d zum Einschrauben des An- . 35 triebskupplungsstücks 35 aufweist.
Das schon erwähnte Anschlußstück 34 dient der Drehmoment-
- 9 - VPA 78 P 94-54- BRD
übertragung vom Zwischenstück 33 auf die biegsame Welle 21 bzw. den Wellenteil 21b. Es ist in das Gewindesackloch 33a des Zwischenstückes 33 eingeschraubt mit einem Gewindefortsatz 34-S- und ist an seinem anderen Ende mit dem Wellenteil 21b verdrehungssicher verbunden Cdurch Aufschrumpfen seiner Sacklochwand 34b auf das in das Sackloch eingefügte Wellenteil 21b1, wobei letzteres wiederum mit einer axial orientierten Riffelung versehen sein kann). Wie erwähnt, ist der Gewindering 32 konisch ausgebildet, wobei sein konischer Innenumfang 32a sich in Rich- ( tung auf das Wellenende b verjüngt. Die Konizität ist allerdings so schwach, daß sie aus Fig. 2 nicht erkennbar ist. Zur leichteren Handhabung des Gewinderinges ist dieser an seinem Außenumfang mit einer Rändelung 32b versehen (Fig. 5).
Das Zusammenstellen der kompletten Reiblanze nach Fig. 2 bis 5 geschieht wie folgt:
Nach dem Einführen der zusammengesteckten biegsamen Welle 21 mit Stabilisierungsrohr 24, Fräskopflager 27 und Fräseraufnahme 19b in das vorhandene Wärmetauscherrohr 20, das C > als Schubrohr dient, wird dieses durch Einfalzen bzw. Einsicken mit dem Stabilisierungsrohr 24 fest verbunden. Die Gesamtlänge der biegsamen Welle ergibt sich durch entsprechendes Zusammenfügen von biegsamen Wellenteilen; sie ist so zu bestimmen, daß jeweils am Ende b des Schubrohres 20 ca. 40 bis 50 mm herausragen, um das Ankuppeln der Antriebsteile zu ermöglichen. Hierzu wird das Gehäuse-Rohr 30 mit entspanntem konischen Gewindering 32 über das Schubrohr 20 geschoben. Das Zwischenstück 33 wird durch Aufschrauben auf das Anschlußstück 34 mit der biegsamen Welle verbunden, nachdem es vorher mit dem Drucklagerring 39 versehen wurde. Das Gehäuse 30 wird jetzt in die aus Fig. 4 ersichtliche Lage zurückgeschoben, in der es ( das Zwischenstück 33 umfaßt, und das Drucklager 39 axial fixiert. Jetzt kann das Traglager 38 eingesetzt und die
- 10 - VPA 78 P 9454 BRD
überwurfmutter aufgeschraubt und festgezogen werden. Anschließend wird das Antriebskupplungsstück 35 in das Zwischenstück 33 eingeschraubt und abgesichert. Nun kann das Gehäuserohr 30 zusammen mit den in ihm enthaltenen Antriebselementen in Richtung b so weit zurückgezogen werden, bis die biegsame Welle 21 gestrafft ist, womit auch das fräserseitige Drucklager 27b axial fixiert ist, und durch Festklemmen des konischen Gewinderinges 32 auf dem Gehäuserohr 30 wird letzteres am Schubrohr fest verspannt. Die Reiblanze ist damit einsatzbereit, d. h. der Fräser 19a mit biegsamer Welle 21 können durch das Aufkuppeln des Motors 22 am Ende b (Fig. 2) in Drehung versetzt werden. Der Motor 22 kann ein Drehstrom-Kurzschlußläufermotor sein; günstig ist es jedoch auch, als Motor einen Preßluftmotor zu verwenden, weil dieser bei relativ kleiner Baugröße ein hohes Drehmoment abzugeben in der Lage ist. Solche Preßluftmotoren sind z. B. als sogenannte Schlagschrauber-Motoren bekannt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist auch das Schubrohr 20 unterteilt, und zwar in mindestens zwei miteinander kuppelbare Rohrteile 20a, 20b, wobei je nach der gewünschten Länge der Reiblanze auch 3» 4 usw. Schubrohrteile zusammengesetzt werden können. Die Schubrohrkupplungsstellen 40 bzw. die entsprechenden Rohrteilfugen sind vorzugsweise im Bereich der Wellenkupplungsstellen 23 angeordnet, weil hierdurch der abschnittweise -; Zusammenbau der Reiblanze erleichtert wird, d. h. es kann
der jeweilige Wellenteil 21a zusammen mit dem zugehörigen Schubrohrteil 20a montiert werden, hierauf die Wellen- bzw. Schubrohrteile 21b, 20b usw. Die Schubrohrteile 20a, 20b usw. sind mittels entsprechend abgesetzter, Innengewinde 41 und Außengewinde 42 aufweisender Kupplungsenden 20b1, 20a1 miteinander verschraubbar. Zur Sicherung der Steckverbindung 23 zwischen den Teilen der biegsamen Welle und zur besseren Führung letzterer ist es zweckmäßig, wenn über die Kupplungsstellen 23 Führungshülsen 43 auf-
• I
I)) It
I I I
- 11 -
VPA 78 P 94-54- BRD
geschoben sind.
• ill It Il « t
It Il I · · • It I 4
• I I · *
Il Il · · III I · "
• •II ι · · '
VPA 78 P 9454 BRD Zusammenfassung;
Werkzeug zum Nacharbeiten von Kühlrohrbohrungen an Wärmetauschern oder Kondensatoren
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (18) zum Nacharbeiten von Kühlrohrbohrungen (11) an Wärmetauschern oder Kondensatoren, die vorzugsweise durch eine parallel zum Wärmetauscher-Rohrboden (10) verfahrbare Berohrungsmaschine (1) r mit Rohren beschickt werden, wobei in die Rohrführungsvorrichtung (14) der Berohrungsmaschine (1) anstelle des nicht einschiebbaren Rohres das als rohrfönnige Entgratvorrichtung ausgebildete Werkzeug (.18) einsetzbar und mittels der Berohrungsmaschine (1) zum Nacharbeiten der Kühlrohrbohrungen (11) in den Wärmetauscher einfahrbar ist und wobei das Werkzeug (.18) einen Fräskopf (19) und ein angesetztes Schubrohr (20) aufweist und der Fräskopf (19) im Schubrohr (20) drehbar gehalten und über eine innerhalb des Schubrohres geführte Antriebswelle (,21) von einem Motor (22) am anderen Ende des Schubrohres antreibbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Antriebswelle (.21) als biegsame Welle ausgeführt und in ν mindestens zwei miteinander kuppelbare Wellenteile (.21a, 21b) unterteilt ist.

Claims (12)

- 1 - VPA 78 P 9454 BRD
1. Werkzeug zum Nacharbeiten von Kühlrohrbohrungen an Wärmetauschern oder Kondensatoren, die vorzugsweise durch eine parallel zum Wärmetauscher-Rohrboden verfahrbare Berohrungsmaschine mit Rohren beschickt werden, wobei in die Rohrführungsvorrichtung der Berohrungsmaschine anstelle des nicht einschiebbaren Rohres das als rohrförmige Entgratvorrichtung ausgebildete Werkzeug einsetzbar und mittels der Berohrungsmaschine oder manuell zum Nacharbeiten
f~\ der Kühlrohrbohrungen in den Wärmetauscher einfahrbar ist und wobei das Werkzeug einen Fräskopf und ein angesetztes Schubrohr aufweist und der Fräskopf im Schubrohr drehbar gehalten und über eine innerhalb des Schubrohres geführte Antriebswelle von einem Motor am anderen Ende des Schubrohres antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle C21) als biegsame Welle ausgeführt und in mindestens zwei miteinander kuppelbare Wellenteile (21a, 21b) unterteilt ist.
20
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schubrohr (20) eines der Wärmetauscherrohre verwendet ist.
3· Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Stabilisierungs-Rohrs tück (24) drehbar gelagerte, aus Fräser (19a) und Fräseraufnahme (19b) bestehende Fräskopf (.19) mit dem Stabilisierungsrohrstücl; (24·) in das Schubrohr (.20) einfügbar und durch eine ringförmige Eindrückung bzw. Einschnürung (25) des Schubrohres (20), die in eine entsprechende Ringvertiefung (26) des Stabilisierungsrohrstückes (.24·) greift, das Fräskopf lager (.27) axial fixiert ist.
[ 24 07-76
- 2 - VPA 78 P 9454 BRD
4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Schubrohr (20) in mindestens zwei miteinander kuppelbare Rohrteile (20a, 20b) unterteilt ist.
5· Werlr.seug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteilfugen im Bereich der Wellenkupplungsstellen (23) angeordnet sind.
6. Werkzeug nach Anspruch 4 oder 5» dadurch g e kennzeichnet, daß die Schubrohrteile (20a, 20b) mittels entsprechend abgesetzter, Innen- und Außengewinde aufweisender Kupplungsenden (20a1, 20bi) miteinander verbunden sind.
15
7· Werkzeug nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenteile (21a, 21b) der biegsamen Welle (21) mittels Steckkupplungen (23) miteinander kuppelbar und über die Kupplungsstellen Führungshülsen (43) aufschiebbar sind.
8. Werkzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenteile (21a, 21b) jeweils mittels Außen- und Innenmehrkant ineinandergreifen.
25
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 'bis 8, dadurch gekennz ei chnet, daß das dem Fräskopf (19) abgewandte Ende (b) des Werkzeuges ein auf das Schubrohr (20) aufschiebbares, an seinem fräserseitigen Ende in Längsrichtung geschlitztes Gehäuserohr (30) aufweist, das mittels eines im Schlitzbereich (31) außen aufschiebbaren konischen Gewinderinges (32) auf dem Schubrohr (20) in verschiedenen axialen Stellungen festklemmbar ist.
10· Werkzeug nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuserohr (30) am fräserabge-
- 3 - VPA 78 P 9454 BRD
wandten Ende (b) ein am Gehäuserohr-Innenumfang drehbar gelagertes Zwischenstück (33) aufweist, das mit seinem
inneren Ende an den benachbarten Wellenteil (,21b) der . biegsamen Welle (.21) ankuppelbar ist und mit seinem äußeren, ein Antriebskupplungsstück (35) aufweisenden Ende
mittels einer auf das Gehäuserohr aufschraubbaren Überwurfmutter (36) axial fixierbar ist.
11 u Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (33) mit einem
Bund (33"b) gegen eine Ringschulter (39) am Innenumfang
des Gehäuserohres (30) axial fixierbar ist.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bund (33b) und Ringschulter (39) ein Axiallager (30b) eingefügt ist.
13· Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a durch gekennzeichnet, daß in das fräserseitige Ende des Zwischenstückes (33) ein der Drehmomentübertragung auf die biegsame Welle (21) dienendes Anschlußstück (34) eingeschraubt ist, das mit dem anliegenden Wellenteil (21b) der biegsamen Welle (21)
drehsicher verbunden ist.
DE19787822145 1978-07-24 1978-07-24 Werkzeug zum nacharbeiten von kuehlrohrbohrungen an waermetauschern oder kondensatoren Expired DE7822145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822145 DE7822145U1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Werkzeug zum nacharbeiten von kuehlrohrbohrungen an waermetauschern oder kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787822145 DE7822145U1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Werkzeug zum nacharbeiten von kuehlrohrbohrungen an waermetauschern oder kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7822145U1 true DE7822145U1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6693624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787822145 Expired DE7822145U1 (de) 1978-07-24 1978-07-24 Werkzeug zum nacharbeiten von kuehlrohrbohrungen an waermetauschern oder kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7822145U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung konusförmiger rohrabschnitte an schraubfundamenten
DE4238700C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE2054528B2 (de) Vorrichtung zum haerten von rohren aus der walzhitze
EP2429731B1 (de) Spannfutter für eine kaltpilgerwalzanlage
EP2050919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal mit Zugkraftmessung
DE2144190C3 (de) Stangennachschubeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE2502561C2 (de)
DE2903847C2 (de)
DE2832445A1 (de) Werkzeug zum nacharbeiten von kuehlrohrbohrungen an waermetauschern oder kondensatoren
DE7822145U1 (de) Werkzeug zum nacharbeiten von kuehlrohrbohrungen an waermetauschern oder kondensatoren
DE2602313C2 (de) Verfahren zum Herausziehen eines langen, rohrförmigen Bauteils aus einer Paßbohrung und zum Nachformen dieser Paßbohrung sowie Räumwerkzeug hierzu
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE1602455A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Operationen an den Enden von Rohren,die in cmem Waermetauscher angeordnet sind
DE2651889B2 (de) Einziehwerkzeug
DE3415840A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen verschrauben eines aeusseren und eines inneren kegeligen trapez- oder saegengewindes
DE3100052C2 (de) "Vorrichtung für die Einführprüfung von Lehrdornen bei Rohren u.dgl."
DE3319319A1 (de) Arbeitsgeraet zum bearbeiten der schnittstelle eines rohres
DE1272864B (de) Einrichtung zum Wellen metallischer Rohre
DE1502047B2 (de) Spanndorn fuer werkstuecke
DE2209687C3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Rohres aus einer Rohrplatte
DE1900653A1 (de) Dampf- oder fluessigkeitsbeheizte Trommel
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE718947C (de) Vorrichtung zum schnellen Auswechseln von Pilgerdornen
DE3621786C2 (de)
DE2646490C3 (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Außenumfangs eines dünnwandigen Rohrs