DE7821746U1 - Laufrolle - Google Patents

Laufrolle

Info

Publication number
DE7821746U1
DE7821746U1 DE19787821746 DE7821746U DE7821746U1 DE 7821746 U1 DE7821746 U1 DE 7821746U1 DE 19787821746 DE19787821746 DE 19787821746 DE 7821746 U DE7821746 U DE 7821746U DE 7821746 U1 DE7821746 U1 DE 7821746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
shells
pins
shell
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787821746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19787821746 priority Critical patent/DE7821746U1/de
Publication of DE7821746U1 publication Critical patent/DE7821746U1/de
Priority to IT29463/78A priority patent/IT1160044B/it
Priority to IT7823215U priority patent/IT7823215V0/it
Priority to JP13802578A priority patent/JPS5476336A/ja
Priority to FR7832312A priority patent/FR2409161A1/fr
Priority to ES475097A priority patent/ES475097A1/es
Priority to US05/960,949 priority patent/US4236766A/en
Priority to GB7844763A priority patent/GB2008044B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 18.7.1978
TPA/Gl.hb DT 78 028 DT -3-
Laufrolle
Die Neuerung bezieht sich auf eine aus einem Laufkörper aus elastischem Werkstoff, einem aus zwei irit mehreren auf einer Fläche verteilten und den Laufkörper durchdringenden axial vorstehenden Zapfen sowie am Innenrand mit je einem axial vorstehenden, gegeneinander gerichteten ringförmigen Ansatz versehenen Halbschalen gebildeten Tragkörper und einem darin angeordneten Wälzlager zusammengesetzte Laufrolle.
Durch das DEGbm 77 35 148 ist eine Laufrolle dieser ΑΠ bekanntgeworden, bei der die beiden Schalen des Tragkörpers aus Kunststoff gefertigt sind. Bei höheren
7821746 19.10.78
Belastungen dieser bekannten Laufrolle hat es sich nun gezeigt, daß die durch die Walkarbeit des Laufkörpers aus elastischem Werkstoff entstehende Wärme, insbesondere auch bei höheren Umgebungstemperaturen, nicht mehr ausreichend abgeführt werden kann, so daß ein Wärmestau entsteht, der zu einer frühzeitigen Zerstörung des äußeren Laufkörpers aus elast schem Werkstoff führt.
Hier will die Neuerung Abhilfe schaffen. Die Neuerung, wie Sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Laufrolle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die aus einfach und unkompliziert gestalteten sowie leicht und damit wirtschaftlich zusammensetzbaren Bauteilen besteht und darüber hinaus geeignet ist, auch bei hohen Belastungen und Umgebungstemperaturen eingesetzt zu werden, ohne daß eine frühzeitige Verformung und Beschädigung des Laufkörpers erfolgt.
Die durch die Neuerung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die durch die Walkarbeit des äußeren Laufkörpers entstehende Wärme und die von der Unterlage auf den Laufkörper übertragene Wärme an die Umgebung abgegeben wird, ohne daß in der Laufrolle selbst ein Wärmestau entsteht. Die die Wärme vom Laufkörper aufnehmenden und wieder an die Umgebung abführenden Teile der Laufrolle können dabei mit Einrichtungen versehen werden, die die wärmeabstrahlenden Flächen noch vergrößern. Auf diese Weise können Laufrollen
7821746 1S.10.78
geschaffen werden, die größten Belastungen und
auch höheren Umgebungstemperaturen ausgesetzt |
werden können. ξ
Im folgenden wird die Neuerung an Hand eines $
Ausführungsbeispieles näher erläutert. I
f Es zeigt: \
Fig. 1 eine Seitenansicht einer neuerungsgemäßen Laufrolle und
Fig. 2 die Laufrolle im Querschnitt gemäß der Linie A-A nach Figur 1.
Die in den Zeichnungen dargestellte Laufrolle besteht aus einem äußeren Laufkörper 1, der aus elastischem (gummiähnlichem oder dgl.) Werkstoff hergestellt ist, einem Wälzlager 2 und einem dazwisehen angeordneten Tragkörper 3. Der Tragkörper 3 wird, wie in Figur 2 dargestellt, aus zwei identisch ausgebildeten Halbschalen 4 gebildet. Jede Halbschale 4, die aus Aluminiumdruckguß hergestellt ist, weist auf einem Kreis angeordnet in abwechselnder Reihenfolge je vier Zapfen 5 auf, die den Laufkörper 1 durchdringen und durch gegenüberliegende Bohrungen 6 der anderen Halbschale 4 greifen und auf deren Außenseite 7 zur Bildung eines Nietkopfes 8 verformt sind. Im Bereich des Innenrandes der Halbschalen 4 sind diese mit je einem axial vorstehenden, gegeneinandergerichteten ringförmigen Ansatz 9 versehen, die mit ihren inneren zylindrischen Flächen die Sitzfläche für den Außenring 10 des Wälzlagers 2 bilden. Auf diese
7821746 19.10.78
Weise durchgreift abwechselnd je ein Zapfen 5 der einen und der anderen Halbschale 4 den Laufkörper 1 und ist mit der anderen Halbschale verbunden. Zum Verstemmen oder Vernieten der freien Enden der Zapfen 5 wird zweckmäßigerweise ein Werkzeug mit einem kreuzförmigen Querschnitt verwendet. Dadurch werden einzelne Abschnitte der Stirnseite der Zapfen 5 verformt, ohne daß es zu einem "Umknicken" und Ausbrechen des Zapfens kommt, was Insbesondere bei der Verwendung von Aluminiumdruckguß auftreten kann.
Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, können die beiden Halbschalen 4 mit nach innen verlängerten ringförmigen Vorsprüngen 11 versehen werden, die bis '(5 an die Schulterflächen 12 des verbreiterten Innenringes 13 des Wälzlagers 2 heranreichen und mit diesen eng begrenzte Ringspalte bilden, die gewissermaßen als Vorschaltdichtungen für das in geeigneter Weise abgedichtete Wälzlager 2 dienen.
0 In Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispieles ist es möglich, die durch die gegeneinander gerichteten ringförmigen Ansätze 9 gebildete Sitzfläche für den Wälzlageraußenring 10 mit mehreren nach innen weisenden, gleichmäßig auf dem Umfang verteilten radialen Vorsprüngen, Nocken oder dgl. zu versehen, auf denen sich der Wälzlageraußenring abstützt. Dies hat den Vorteil, daß etwaige Fertigungstoleranzen der Innenflächen der Ansätze 9 ausgeglichen werden.
Anstelle der kreuzförmigen Ausbildung des Werkzeuges zum Verstemmen der freien Enden der Zapfen kann dieses auch mit mehreren parallelen Stegen ausgebildet werden.
7821746 19.10.78

Claims (7)

• · · I SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 18. 7.1978 TPA/Gl.hb DT 78 028 DT Laufrolle S c h u t ζ a η Sprüche
1. Aus einem Laufkörper aus elastischem Werkstoff, einem aus zwei mit mehreren auf einer Fläche verteilten und den Laufkörper durchdringenden axial vorstehenden Zapfen sowie am Innenrand mit je einem axial vorstehenden, gegeneinandergerichteten ringförmigen Ansatz versehenen Halbschaler, gebildeten Tragkörper und einem darin angeordneten Wälzlager zusammengesetzte Laufrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (4) des Tragkörpers (3) aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff gefertigt sind und die Zapfen (5) der einen Halbschale (4) durch entsprechende Bohrungen (6) in der Seitenwand der anderen Halbschale (4) hindurchgreifen und auf deren Außenseite zur Verbindung de:-: beiden Halbschalen (4) miteinander verformt sind.
2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (4) des Tragkörpers
(3) aus Aluminiumdruckguß gefertigt sind.
78217« 19.10.78
3. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (5) an ihrem freien Ende zur Bildung von Köpfen (8) verstemmt sind,
4. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (5) an ihrem freien Ende zur Bildung der Köpfe (8) vern ietet s ind.
5. Laufrolle nach Anspruch 2 1 dadurch gekenn-
zeichnet, daß die freien Enden der Zapfen (5)
mittels eines kreuzförmigen Stempels verstemmt sind.
6. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die axial vorstehenden, gegeneinandergerichteten ring
förmigen Ansätze (9) gebildete Sitzfläche für den Außenring (10) des Wälzlagers 2 mit mehreren nach innen weisenden, gleichmäßig auf dem Umfang verteilten radialen Vorsprüngen versehen ist,
7. Laufrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (4) des Tragkörpers (3) auf ihrer Außenseite (7) zur Vergrößerung der wärmeabstrahlenden Flächen mit Rippen oder dgl. versehen sind.
— 3 —
7821746 19.10.78
DE19787821746 1977-11-16 1978-07-20 Laufrolle Expired DE7821746U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787821746 DE7821746U1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Laufrolle
IT29463/78A IT1160044B (it) 1977-11-16 1978-11-06 Rullo di rotolamento
IT7823215U IT7823215V0 (it) 1977-11-16 1978-11-06 Rullo di rotolamento.
JP13802578A JPS5476336A (en) 1977-11-16 1978-11-10 Roller
FR7832312A FR2409161A1 (fr) 1977-11-16 1978-11-15 Roulette, en particulier pour patins a roulettes ou analogues
ES475097A ES475097A1 (es) 1977-11-16 1978-11-15 Rodillo de rodadura perfeccionado compuesto por piezas pre- fabricadas por separado.
US05/960,949 US4236766A (en) 1977-11-16 1978-11-15 Roller having supporting body between outer tread body and inner bearing
GB7844763A GB2008044B (en) 1977-11-16 1978-11-16 Roller assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787821746 DE7821746U1 (de) 1978-07-20 1978-07-20 Laufrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7821746U1 true DE7821746U1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6693484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787821746 Expired DE7821746U1 (de) 1977-11-16 1978-07-20 Laufrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7821746U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121835C2 (de)
DE102012223316B3 (de) Wälzlager
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE102013100476B4 (de) "Spannbuchse für hydraulische Spannelemente"
DE2649245C2 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE2108562C2 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE102014213634A1 (de) Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3131321A1 (de) Waelzlageranordnung fuer laengsbewegungen eines gehaeuses auf einer oder auf zwei zueinander parallelen schienen
DE19922325C1 (de) Schaltmuffenträger
DE2435965A1 (de) Waelzlager
DE102014108605A1 (de) Schieberbaugruppe
DE1262691B (de) Kugellager zur Lagerung laengsbeweglicher Wellen
DE7821746U1 (de) Laufrolle
DE1425013C3 (de) Bauelement für Kugelführungen
DE2161093A1 (de) Hydraulisch beaufschlagbare spannvorrichtung fuer stehbolzen von grossmotoren und anderen hochbeanspruchten maschinen
DE255713C (de)
DE1249020B (de)
EP2913544A2 (de) Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
DE1183169B (de) Kraftschluessige Verbindung in tangentialer Richtung zwischen den Laeufersternamen und dem Laeuferblechkranz bei grossen rotierenden elektrischen Maschinen
DE2051500C3 (de) Labyrinth-Wellendichtung
DE1989235U (de) Fensterkaefig aus kunststoff.
DE622860C (de) Zweiteiliger Waelzlagerkaefig aus Kunstharz o. dgl.
AT312437B (de) Rad
DE262301C (de)
DE1801606C (de) Elastische Kupplung