DE78156C - Bunsenbrenner für Kochzwecke - Google Patents

Bunsenbrenner für Kochzwecke

Info

Publication number
DE78156C
DE78156C DENDAT78156D DE78156DA DE78156C DE 78156 C DE78156 C DE 78156C DE NDAT78156 D DENDAT78156 D DE NDAT78156D DE 78156D A DE78156D A DE 78156DA DE 78156 C DE78156 C DE 78156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
slots
holes
flame
burner head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT78156D
Other languages
English (en)
Original Assignee
friedrich siemens & CO., Berlin S.W., Neuenburgerstr. 24
Publication of DE78156C publication Critical patent/DE78156C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT
    Der vorliegende Bunsenbrenner für Kochzwecke, dessen Flamme " theilweise gelöscht werden kann, bezweckt gleichzeitig eine vortheilhafte Wirkung der vollen Flamme wie der Theilflamme, indem beide an gleicher, möglichst centraler Stelle den Topfboden berühren. Dies wird bewirkt durch einen mit dicht über einander geschichteten seitlichen Schlitzen oder Lochreihen versehenen Brennerkopf mit gesonderter Speisung einzelner Schlitze oder Lochreihen oder einzelner Gruppen von Schlitzen oder Lochreihen durch gesondert abstellbare Mischrohre.
    Die Neuerung bezweckt ferner die Vereinfachung und leichte Herstellbarkeit solcher Brenner bei Gedrungenheit der Construction, indem die zu bearbeitenden Theile leicht zugänglich gemacht und die abdichtenden Fugen verkürzt werden, auch die zum gröfseren Theile inneren Fugen so angeordnet sind, dafs leichte Undichtigkeiten nicht nachtheilig wirken. Dies wird erreicht durch Uebereinanderstapelung besonderer Gaskammern, in welche die Mischrohre münden und welche oben durch den besonders aufgesetzten Brennerkopf mit den dicht über einander geschichteten seitlichen Schlitzen oder Lochreihen abgedeckt werden, wobei die Gaskammern in entgegengesetzter Reihenfolge wie die zugehörigen Flammenreihen angeordnet und die unteren Gaskammern durch besonders eingesetzte centrale oder concentrisch angeordnete Röhren mit den zugehörigen Flammenreihen verbunden sind.
    Beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines derartigen Brenners, α und a1 sind zwei gesondert abstellbare Brenngasdüsen, b und b1 sind die zugehörigen Mischrohre, welche in die über einander gestapelten Gaskammern c und c1 münden, deren oberer Abschlufs durch den besonders aufgesetzten Brennerkopf d mit den Flammenschlitzen e e und e1 bewirkt wird.
    Die untere Gaskammer c1 speist durch das besonders eingesetzte centrale Rohr f den obersten Schlitz e\ während die obere Gaskammer c die beiden unteren Schlitze e e speist.
    Oeffnet man nun beide Düsen α und a1, so brennt die volle Flamme aus allen Flammenschlitzen. Oeffnet man nur die Düse a1, so brennt die Flamme nur aus dem Schlitz e1 heraus. Beide Flammen berühren den Topfboden an gleich vortheilhafter Stelle.
    Zur Bearbeitung sind die Fugen ersichtlich bequem angeordnet, auch zeichnen sie sich durch geringe Ausdehnung aus. Die Anschlufsfugen des centralen Rohres f an Gaskammer und Brennerkopf bedürfen keiner grofsen Genauigkeit in der Bearbeitung, weil bei kleinen Undichtheiten das durch die Fugen strömende Gas doch immer zu den dem brennenden Schlitze eng benachbarten Schlitzen fliefsen und dort zur Verbrennung gelangen mufs.
    Patent-AνSprüche:
    ι . Ein mit dicht über einander geschichteten seitlichen Schlitzen oder Lochreihen versehener Brennerkopf, gekennzeichnet durch die gesonderte Speisung einzelner Schlitze
    oder Lochreihen, oder einzelner Gruppen von Schlitzen oder Lochreihen durch gesondert abstellbare Mischrohre.
    2. Eine Anordnung nach Anspruch i., bei welcher die Mischrbhre in über einander gestapelte Gaskammern einmünden, welche oben durch den besonders aufgesetzten Brennerkopf abgedeckt werden, wobei die Gaskammern in entgegengesetzter Reihenfolge wie die zugehörigen Flammenreihen angeordnet und die unteren Gaskammern durch besonders eingesetzte centrale oder concentrisch angeordnete Röhren mit den zugehörigen Flammenreihen verbunden sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT78156D Bunsenbrenner für Kochzwecke Expired - Lifetime DE78156C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE78156C true DE78156C (de)

Family

ID=350904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT78156D Expired - Lifetime DE78156C (de) Bunsenbrenner für Kochzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE78156C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260300A (en) * 1960-04-29 1966-07-12 Whirlpool Co Fluid fuel burner assembly
US4702691A (en) * 1984-03-19 1987-10-27 John Zink Company Even flow radial burner tip
DE4033503A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-30 Ruhrgas Ag Atmosphaerischer gas-kochstellenbrenner fuer gasherde
EP1028286A2 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 AGT Gas Technology GmbH Kochstelle für Gasherde

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260300A (en) * 1960-04-29 1966-07-12 Whirlpool Co Fluid fuel burner assembly
US4702691A (en) * 1984-03-19 1987-10-27 John Zink Company Even flow radial burner tip
DE4033503A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-30 Ruhrgas Ag Atmosphaerischer gas-kochstellenbrenner fuer gasherde
EP1028286A2 (de) * 1999-02-09 2000-08-16 AGT Gas Technology GmbH Kochstelle für Gasherde
EP1028286A3 (de) * 1999-02-09 2001-03-28 AGT Gas Technology GmbH Kochstelle für Gasherde
US6263868B1 (en) 1999-02-09 2001-07-24 Agt Gas Technology Gmbh Gas stove burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303280C2 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE78156C (de) Bunsenbrenner für Kochzwecke
DE3022763C2 (de) Reihenbrenner für ein gasbeheiztes Gerät
DE120995C (de)
DE208949C (de)
DE2034284A1 (de) Einblasbrenner mit atmosphärischer Gasluftvormischung
DE1816948C (de) Bunsenbrenner
DE2242037C2 (de) Rohrförmiger Gasbrenner, insbesondere für Trockner
DE102166A (de)
DE211192C (de)
DE133706C (de)
DE166348C (de)
AT248060B (de) Bunsenbrenner
DE220576C (de)
DE77845A (de) Gas-Kochbrenner mit getheiltem Stiel
DE447366C (de) Doppelbrenner fuer industrielle OEfen u. dgl.
DE297063C (de)
DE1915304A1 (de) Mehrflammiger Gasbrenner fuer Kessel von Heizungsanlagen,OEfen od.dgl.
DE311588C (de)
DE271066C (de)
DE163030C (de)
DE97938C (de)
DE255299C (de)
DE187784C (de)
DE651911C (de) Mit Druckgasgemischen betriebener Heiz-, Koch- und Schmelzbrenner