DE7815688U1 - Ein- oder Mehrachsanhänger, wie Bauwagen, Kompressor o.dgl - Google Patents

Ein- oder Mehrachsanhänger, wie Bauwagen, Kompressor o.dgl

Info

Publication number
DE7815688U1
DE7815688U1 DE7815688U DE7815688DU DE7815688U1 DE 7815688 U1 DE7815688 U1 DE 7815688U1 DE 7815688 U DE7815688 U DE 7815688U DE 7815688D U DE7815688D U DE 7815688DU DE 7815688 U1 DE7815688 U1 DE 7815688U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
bolt
axle
towing eye
trailer towing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7815688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOMSEN HEINO 2000 HAMBURG
Original Assignee
THOMSEN HEINO 2000 HAMBURG
Publication date
Publication of DE7815688U1 publication Critical patent/DE7815688U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/60Covers, caps or guards, e.g. comprising anti-theft devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/48Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting
    • B60D1/52Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by the mounting removably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0842King pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Description

t C ( « ff · ι t
I I I t I « * β I
Die Erfindung betrifft einen Ein- oder eine drehschemelgelenkte Vorderachse aufweisenden Mehrachsanhänger, wie Bauwagen, Kompressor od.dgl., mit an der Vorderachse befestigter Deichsel mit an deren freien Ende ausgebildeter Anhängerzugöse.
Als Ein- oder Mehrachsanhänger ausgebildete Bauwagen, Gerätewagen, Kompressoren od.dgl. werden nach erfolgtem Einsatz auf unbeaufsichtigten Baustellen, Grundstücken, Plätzen u.dgl. abgestellt und sind daher in keiner Weise gegen eine unrechtmäßige Entwendung gesichert und da es sich darüber hinaus um Fahrgeräte handelt, die häufig nicht wie zugelassene Kraftfahrzeuge einem Sicherungsschutz zugänglich sind, sind diese Fahrgeräte in den meisten Fällen auch nicht gegen Diebstahl versichert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ein- oder Mehrachsanhänger zu schaffen, der gegen ein unrechtmäßiges Entwenden gesichert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Ein- oder Mehrachsanhänger, wie Bauwagen, Kompressor od.dgl., gemäß der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäß in der Weise ausgebildet ist, daß die Anhängerzugöse mit einer Einrichtung zur Sicherung des Anhängers gegen eine unrechtmäßige Entwendung versehen ist, die aus einem in der
7815688 14.09.78
• ι
t »
Anhängerzugöse angeordneten, gegenüber der Stärke der Anhängerzugöse eine größere Länge aufweisenden Bolzen aus Eisen oder Stahl mit einem endsei tig ausgebildeten Kopf und mit einem gegenüber dem Durchmesser der Anhängerzugösenöffnung größeren Durchmesser und mit einer am anderen Bolzenende ausgebildeten Durchbohrung besteht, in der, der bügelartige Riegel eines Vorhängeschlosses, wie Diskusschloß od.dgl., angeordnet ist«
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Anhängers mit einem in der Anhängerzugöse angeordneten Diebstahlsicherungsbolzen besteht keine Möglichkeit mehr, einen derart gesicherten Anhänger an ein Zugfahrzeug anzuhängen und somit zu entwenden, da sich die Anhängerzugöse derart gesichert bzw. gesperrt nicht in die zugfahrzeugseitig vorgesehene Anhängerkupplung einführen und in dieser verriegeln läßt. Ein Anhängen ist erst möglich, wenn der Diebstahlsicherungsbolzen aus der Anhängerzugöse entfernt ist. Da der Durchmesser des Diebstahlsicherungsbolzens etwa dem Durchmesser der Anhängerzugösenöffnung entspricht und somit einen relativ großen Durchmesser aufweist, ist ein Durchsägen oder Durchschneiden des Bolzens nicht möglich, insbesondere schon dann nicht, wenn oberflächengehärtete Bolzen aus Eisen oder Stahl verwendet werden. Durch die endseitige Verstärkung des Bolzens durch einen Kopf ist ein Herausziehen des Bolzens aus der Anhängerzugöse nicht möglich, da der Durchmesser des Bolzenkopfes gegenüber dem Durchmesser der Anhängerzugösen-
7815688 14.09.78
• I »II
• It * III!
) ϊ ι » t t » 1
: Ii I
Il } 1 I t 1 1
Öffnung größer ist. Durch die endseitige Verstärkung des Bolzens mit einem Kopf ist ein Herausziehen des Bolzens aus der AnhMngerzugöse nicht möglich, wenn der Bolzen mit seinem anderen Ende durch ein Vorhängeschloß od.dgl. gesichert ist. Auch ein gewaltsames Öffnen des an dem Bolzen angebrachten Vorhängeschlosses ist insbesondere dahn nicht möglich, wenn Spezialschlösser, wie z.B. Diskusschlösser od.dgl., verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Anhänger mit einer an der Deichsel angeordneten DiebstahlSicherungseinrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 das Deichselende mit der Anhängerzugöse
und der in dieser angeordneten Diebstahlsicherungseinrichtung, teils in einer Seitenansicht, teils in einem senkrechten Schnitt und
Fig. 3 die Diebstahlsicherungseinrichtung teils in einer weiteren Seitenansicht, teils in einem senkrechten Schnitt.
I B β Ψ 1(11 » I » t * t
It »11 111
I J } 1 1 · ) Ϊ It I » I
In Fig. 1 ist ein Zweiachsanhänger mit 10 bezeichnet, dessen Vorderachse 11 eine Deichsel 12 trägt, die endseitig mit einer Anhängerzugöse 15 versehen ist, die eine Ösenöffnung 16 aufweist. In der Anhängerzugöse 15 ist eine Diebstahlsicherungseinrichtung 20 angeordnet.
Diese Diebstahlsicherungseinrichtung 20 besteht aus einem in der Anhängerzugösenöffnung 16 angeordneten Bolzen 25, dessen oberes Ende mit 25a und dessen unteres Ende mit 25b bezeichnet ist (Fig. 2). Der Durchmesser des Bolzens 25 entspricht etwa dem Durchmesser der Anhängerzugösenöffnung 16, so daß der Bolzen 25 mühelos in die Anhängerzugösenöffnung 16 einführbar ist. Die Länge des Bolzens 25 ist gegenüber der Stärke der Anhängerzugöse 15 größer bemessen, so daß der Bolzen 25 mit seinem unteren Ende 25b aus der Anhängerzugösenöffnung 16 herausragt. An seinem oberen Ende 25a trägt der Bolzen 25 eine kopfartige Verstärkung 26. Der Bolzen 25 und der Kopf 26 sind einstückig aus Eisen oder Stahl hergestellt. Darüber hinaus ist der Bolzen 25 mit einer oberflächengehärteten Beschichtung 28 versehen. Diese Oberflächenhärtung des Bolzens 25 erfolgt in an sich bekannter Weise.
Bei dem in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 25 als Rundbolzen ausgebildet» Das untere Ende 25b des Bolzens 25 ist verjüngt und keilförmig ausgebildet
und geht in einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Endabschnitt über (Fig.3).
Im Endbereich 25b des Bolzens 25 ist eine Durchbohrung 27 für das Einführen eines bügelartigen Riegels 21 eines Vorhängeschlosses 30, das vorteilhafterweise als Diskusvorhängeschloß ausgebildet sein kann, vorgesehen. Die verjüngte Endabschnittsausbildung des Bolzens 25 ist in Verbindung mit einem Vorhängeschloß derart vorteilhaft, als Vorhängeschlösser 30 verwendet werden können, bei denen die bügelartigen Riegel 31 nur mit einem relativ kurzen Abschnitt aus dem Schloßgehäuse herausragen, so daß ein Aufbrechen des Schlosses, ein Durchsägen oder Durchschneiden des bügelartigen Vorhängeschloßriegels 31 nicht möglich ist.
Der Diebstahlsicherungsbolzen 25 ist dadurch gegen Verlieren gesichert, daß der Bolzen 25 über eine Kette od.dgl.4flmit der Anhängerdeichsel 12 verbunden ist (Fig.2).
Die Diebstahlsicherungseinrichtung 20 wird in der Weise verwendet, daß die Anhängerzugöse 15 durch Einführen des Bolzens 25 in die Anhängerzugösenöffnung 16 blockiert wird,so daß die Anhängerzugöse 15 nicht in zugfahrzeugseitig vorgesehene Anhängerkupplung einführbar und mit dieser verriegelbar ist . Ein Herausziehen des Bolzens aus der Anhängerzuqöse 15 ist durch die Sperrung des Bolzens mittels des Vorhängeschlosses
- 8 30 nicht möglich.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Diebstahlsicherungseinrichtung ist überall da anwendbar, wo Anhänger auf unbeaufsichtigten Plätzen abgestellt werden müssen. Die Anwendung der Diebstahlsicherungseinrichtung ist sowohl bei Ein- oder eine drehschemelgelenkte Vorderachse aufweisenden Mehrachsanhängern , wie Bauwagen, Kompressoren od.dgl. möglich .
7815688 14.09.78

Claims (4)

1. Ein- oder eine drehschemelgelenkte Vorderachse aufweisender Mehrachsanhängerj wie Bauwagen, Kompressor od.dgl., mit an der Vorderachse befestigter Deichsel mit an deren freien Ende ausgebildeter Anhängerzugöse, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängerzugöse (15) mit einer Einrichtung (20) zur Sicherung des Anhängers (10) gegen eine unrechtmäßige Entwendung versehen ist, die aus einem in der Anhängerzugöse (15) angeordneten, gegenüber der Stärke der Anhängerzugöse eine größere Länge aufweisenden Bolzen (25) aus Eisen oder Stahl mit einem endseitig ausgebildeten Kopf (26) mit einem gegenüber dem Durchmesser der Anhängerzugösenöffnung (16) größeren Durchmesser und mit einer am anderen Bolzenende (25b) ausgebildeten Durchbohrung (27) besteht, in der der bügelartige Riegel (31) eines Vorhängeschlosses, wie
Konten: Deutsche Bank AQ Hamburg (BLZ 20070000) Konto-Nr. 6/10 055 ■ Postscheckamt Hamburg (BLZ 20010020) Konto-Nr. 262080-201
I I I I ■ t * ■ ti
- 2 Diskusschloß od.dgl. (30) angeordnet ist.
2. Ein- oder Mehrachsanhänger,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (25) als Rundbolzen ausgebildet ist.
3. Ein- oder Mehrachsanhängen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Durchbohrung (27) aufweisende Ende (25b) des Bolzens (25) in einen verjüngt und keilflächenartig und einen etwa rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Endabschnitt übergeht.
4. Ein- oder Mehrachsanhänger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (25) mit einer oberfla'chengehärteten Beschichtung (28) versehen ist.
DE7815688U Ein- oder Mehrachsanhänger, wie Bauwagen, Kompressor o.dgl Expired DE7815688U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7815688U1 true DE7815688U1 (de) 1978-09-14

Family

ID=1322985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7815688U Expired DE7815688U1 (de) Ein- oder Mehrachsanhänger, wie Bauwagen, Kompressor o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7815688U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434215A1 (de) * 1994-09-18 1996-03-28 Michael Garbers Sicherung für Zugösen von LKW-Anhängern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434215A1 (de) * 1994-09-18 1996-03-28 Michael Garbers Sicherung für Zugösen von LKW-Anhängern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848231A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
DE69916621T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3022986C2 (de) Verschließbare Schutzkappe für Zugvorrichtungen von Anhängern
DE3330840A1 (de) Absperrvorrichtung
EP0318653B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer mit einer Anti-Schlinger-einrichtung versehenen Anhängerkupplung
DE2822839A1 (de) Ein- oder mehrachsanhaenger, wie bauwagen, kompressor o.dgl.
DE7815688U1 (de) Ein- oder Mehrachsanhänger, wie Bauwagen, Kompressor o.dgl
DE102008048435A1 (de) Spannband-Befestigungssystem zum Befestigen von Behältern an Kraftfahrzeugen
DE19614436C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkradschloß
DE202017101537U1 (de) Anhängerdeichsel für Fahrzeuganhänger mit Kugelkopfkupplung und Diebstahlsicherungseinrichtung
EP1323600B1 (de) Lenksäulenmodul mit Lenkschlosssicherung
DE4104796C1 (de)
EP0282688B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Anhängerkupplung
DE1238782B (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE7823082U1 (de) Verschließbares Schutzgehäuse für Anhänger-Kupplungen
DE3012278A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteiles an ein hebezug
DE3737848C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Fahrzeugen insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
EP0943487A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
DE19520128C2 (de) Diebstahlsicherung für Anhänger von Zugfahrzeugen
DE2911883A1 (de) Diebstahlsicherung, insbesondere fuer lastwagenhaenger
DE3800184C2 (de)
DE654257C (de) Feststellvorrichtung fuer Kinderwagen
DE202020105871U1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zur Verwendung an einer Bordwand eines Kipperfahrzeugs
DE1956088A1 (de) Anhaengerkupplung
DE7607711U1 (de) Kupplung, insbesondere Kugelkupplung