DE7814316U1 - Vorrichtung zum wuerzen und/oder mischen von esswaren - Google Patents

Vorrichtung zum wuerzen und/oder mischen von esswaren

Info

Publication number
DE7814316U1
DE7814316U1 DE19787814316 DE7814316U DE7814316U1 DE 7814316 U1 DE7814316 U1 DE 7814316U1 DE 19787814316 DE19787814316 DE 19787814316 DE 7814316 U DE7814316 U DE 7814316U DE 7814316 U1 DE7814316 U1 DE 7814316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing drum
mixing
horizontal
electric motor
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787814316
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URBASCH GERHARD 5630 REMSCHEID
Original Assignee
URBASCH GERHARD 5630 REMSCHEID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URBASCH GERHARD 5630 REMSCHEID filed Critical URBASCH GERHARD 5630 REMSCHEID
Priority to DE19787814316 priority Critical patent/DE7814316U1/de
Publication of DE7814316U1 publication Critical patent/DE7814316U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ΟΒ.-,ΝΟ.Ο,Κ,ΡΗΥβ. H. StUR.ES
DIPL.-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2 Gerhard Urbasch, Stockder Str. 50, 5630 Remecheid Vorrichtung zum Würzen und/oder Mischen von Eßwaren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Würzen und/oder Mischen von Eßwaren, mit einer um eine Längsachse drehbaren Mischtrommel.
Es ist allgemein bekannt, Mischtrommeln oder Töpfe in Verbindung mit Mischwerkzeugen zu benutzen, um mehr oder weniger homogene Eßware herzustellen, z.B. Teig.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der auch großstückige Eßware gewürzt werden kann. Z.B. werden Brathähnchen vor dem Brat- bzw. Grillvorgang üblicherweise durch Einreiben gewürzt. Das Einreiben muß intensiv nach Art des Einmassierens durchgeführt werden, damit das Brathähnchen nach seiner Fertigstellung das gewünschte Aussehen hat und schmeckt. Dieses Würzen der Brathähnchen ist sehr zeitaufwendig und bedarf geübten Personals, das in größeren Gaststätten besonders hoch beansprucht wird.
7814316 07.09.78
Das maschinelle Würzen von Hähnchen oder anderen großstückigen Eßwaren, wie Fleichstücken, Haxen, Schinken usw. ist mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich, da deren Relativbewegungen zur Mischtrommel ausführende Mischwerkzeuge die großstückige Eßware zerstören würden.
Die obengenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Längsachse der Mischtrommel waagerecht oder schrägstehend angeordnet ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß sich die Eßware bzw. auch das Gewürz oder die Mischzutaten unter dem Einfluß der Schwerkraft in die tiefstmögliche Lage der Mischtrommel bewegen, wenn diese um die waagerechte bzw. schrägstehende Längsachse gedreht wird. Es ist nicht erforderlich, daß die Eßware von relativ zur Mischtrommel bewegten Einbauten bewogt wird. Großstückige Eßware behält die erforderliche Form bzw. Größe und wird gut gewürzt. Auch das Mischen von Eßware ■it Zutaten ist möglich. Es können z.B. größere Mengen von Salaten mit den dafür erforderlichen Zutaten intensiv gemischt werden. Da der Innenraum der Mischtrommel frei von Einbauten ist, welche Relativbewegungen zur Mischtrommel ausführen, ist der Aufbau der Vorrichtung wesentlich vereinfacht und das Innere der Mischtrommel kann nach dem Entleeren leichter gereinigt werden.
Eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung ergibt sich, wenn das Innere der Mischtrommel mischwerkzeugfrei ist, also auch keine mit der Mischtrommel umlaufenden Mischwerkzeuge hat, z.B. von der Innenwand der Mischtrommel in das Innere vorspringende Mitnahmerippen für das zu würzende oder zu mischende Gut.
7814316 07.09.78
Vorteilhaft ist es insbesondere/ wem die Mischtrommel einen sie antreibenden Elektromotor hat. Zwar ist die Vorrichtung auch zum Handantrieb geeignet, jedoch erübrigt sich die dazu erforderliche Bedienungsperson und die Eßware wird wesentlich gleichmäßiger gewürzt bzw. gemischt, wenn die
Mischtrommel von einem Elektromotor angetrieben wird, mit
dem sich die Mischgeschwindigkeit und die Mischdauer besser vorbestimmen lassen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Mischtrommel um eine horizontale Achse schwenkbar und zumindest in ihrer
waagerechten Stellung gegen Verschwenken verrastbar. Unterschiedliche Schrägstellungen der Längsachse der Mischtrommel beeinflußen die Intensität des Würzens oder Mischens. Darüber hinaus erleichtert das Verschwenken der nicht angetriebenen Mischtrommel deren Befüllen, Entleeren und Reinigen.
Die Mischtrommel ist zylindrisch und hat eine sich konisch nach außen zu einer Einfüllöffnung verjüngende Stirnseite.
Bei dieser Bauform der Mischtrommel ist deren Fassungsvermögen optimal. Die Wände der Mischtrommel sind der Einfüllöf f nu.ng zugeneigt oder waagererecht, wenn sich die Mischtrommel
in ihrer unteren Stellung befindet. Das erleichtert das Entleeren und Reinigen der Mischtrommel.
Der Elektromotor ist an der der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Stirnseite der Mischtrommel angeordnet und mit dieser verschwenkbar. Das vereinfacht den Aufbau der Vorrichtung insbesondere bezüglich der Drehmomentenübertragung vom Elektromotor auf die Mischtrommel. Die Mischtrommel und der Elektromotor sind von einem zwischen ihnen angeordneten
7814316 07.09.78
horizontalen Träger in einem Stand- oder Hängegestell verschwenkbar gehalten. Dadurch wird eine Ausbalancierung der Gewichte der Mischtrommel und des Elektromotors um die horizontale Schwenkachse erreicht, so daß die Verrastung der Mischtrommel vergleichsweise gering beansprucht ist. An dem Träger ist eine längsachsenparallele Schwenkstange, angebracht, die einen Handgriff für die durch Bowdenzug betätigbare Verrastung des Trägers mit dem Gestell hat.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 2 eine Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die Vorrichtung hat eine aus Kunststoff bestehende Mischtrommel 10, die kreiszylindrisch ist und auf ihrer bedienungsseitigen Stirnseite einen sich nach außen verjüngenden Konus 11 aufweist, der eine durch einen Deckel 12 verschließbare Einfüllöffnung 13 bildet. Der Durchmesser 14 der EinfüllöEnung ist etwa halb so groß, wie der Durchmesser der Mischtrommel. Das Innere der Mischtrommel ist frei von solchen Einbauten, die Relativbewegungen zur Mischtrommel bei deren Drehen ausführen. Es sind lediglich über den Innenumfang gleichmäßig verteilte Mitnahmerippen vorhanden, die die in die Mischtrommel eingefüllte Eßware beim Drehen der Mischtrommel anheben sollen, wozu jedoch normalerweise die Reibung zwischen der Eßware und der Innenwand der Mischtrommel ausreicht, so daß derartige Mitnahmerippen auch entfallen könne, was zu einer baulichen Vereinfachung führt und eine leichtere Reinigung ermöglicht.
7814316 07.09.78
Die Mischtrommel ist um ihre Längs- bzw. Symmetrieachse drehbar. f)er Drehantrieb erfolgt mit z.B. 27 ü/min durch den Elektromotor 17 über den Keilriemen 18 auf die Achswelle 19, welche einen oder mehrere an dem Boden 21 der Mischtrommel befestigte Antriebsbügel 20 oder eine Antriebsscheibe beaufschlagt. Die Achswelle 19 trägt das Großrad 22 und ist selbst in nicht dargestellter Weise am Träger 23 gelagert, der an seinen Enden die Mischtrommel außen umfassende Trägerlappen 23' hat, mit denen er am Gestell 24 über Achsbolzen 25 schwenkbar befestigt ist. Infolgedessen ist auch die Mischtrommel 10 um die durch die Achsbolzen 25 bestimmte horizontale Achse gemeinsam mit dem Elektromotor 17 schwenkbar, der über den Haltebügel 25 ebenfalls am Träger 23 befestigt ist.
Zum Verschwenken der Mischtrommel 10 dient die mit einem Handgriff 26 versehene Schwenkstange 27, die am Träger 23 bzw. dessen Trägerlappen 23* befestigt ist. Die maximal mögliche obere und die unterste Schwenklage sind strichpunktiert eingezeichnet. Am Gestell 24 ist gemäß Fig. 2 eine Rastvorrichtuung 28 vorhanden, die einen in eine Ausnehmung des Trägerlappens 23' eingreifenden Bolzen 29 hat. Der Bolzen 29 kann durch den Bowdenzug 30 entgegen der Kraft der Feder 31 nach außen gezogen werden, wozu der Handgriff 32 der Schwenkauslösung betätigt wird. Eine Verrastung ist gemäß Fig. 1 außer in den drei dargestellten Lagen der Mischtrommel auch noch in jeweils einer Zwischenlage möglich.
7814316 07.09.78

Claims (9)

PATENTANWÄLTE DHMNeZBlt^PH*.*. STÜR.ES DIPL.-ING. P. EICHLER BRAHMSSTRASSE 29, 56CX) WUPPERTAL 2 Ansprüche
1. Vorrichtung zum Würzen und/oder Mischen von Eßwaren, mit einer um eine Längsachse drehbaren Mischtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Mischtrommel (10) waagerecht oder schrägstehend ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Mischtrommel (10) mischwerkzeugfrei ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen die Mischtrommel (10) antreibenden Elektromotor (17) hat.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (10) um eine horizontale Achse schwenkbar und zumindest in ihrer horizontalen Stellung gegen Verschwenken verrastbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (10) zylindrisch ist und eine sich konisch nach außen zu einer Einfüllöffnung (13) verjüngende Stirnseite hat.
7814316 07.09.78
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Mischtrommel (10) deren Einfüllöffnung (13) zugeneigt oder waagerecht sind, wenn sich die Mischtrommel in ihrer untersten Stellung befindet.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (17) an der der Einfüllöffnung gegenüberliegende ι Stirnseite der Mischtrommel (10) angeordnet und mit dieser verschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (10) und der Elektromotor (17) von einem zwischen ihnen angeordneten horizontalen Träger (23) in einem Stand- oder Hängegestell (24) verschwenkbar gehalten sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Träger (23) eine längsachsenparallele Schwenkstange (27) angebracht ist, die einen Handgriff (32) für die durch Bowdenzug (30) betätigbare Verrastung des Trägers mit dem Gestell (24) hat.
7814316 07.09.78
DE19787814316 1978-05-12 1978-05-12 Vorrichtung zum wuerzen und/oder mischen von esswaren Expired DE7814316U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787814316 DE7814316U1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Vorrichtung zum wuerzen und/oder mischen von esswaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787814316 DE7814316U1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Vorrichtung zum wuerzen und/oder mischen von esswaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7814316U1 true DE7814316U1 (de) 1978-09-07

Family

ID=6691393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787814316 Expired DE7814316U1 (de) 1978-05-12 1978-05-12 Vorrichtung zum wuerzen und/oder mischen von esswaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7814316U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421504A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneid- und ruehrgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421504A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneid- und ruehrgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449472B2 (de) Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE1471964B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zum Mischen von Gemengen zur Glasherstellung
DE2303344C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton
DE7814316U1 (de) Vorrichtung zum wuerzen und/oder mischen von esswaren
DE2440809A1 (de) Ruehrwerkzeug fuer einen mischer oder ruehrer
DE2820719A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wuerzen und/oder mischen von esswaren
DE1052079B (de) Misch- oder Zerkleinerungsgeraet fuer den Haushalt
DE3626788C2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen aus Teigwaren
AT397903B (de) Einrichtung zum behandeln von frischem fleisch
DE689486C (de) Speiseeiserzeuger mit feststehendem, topf- oder napfartigem Speiseeisbehaelter
DE3410727A1 (de) Kaesefertiger
CH263604A (de) Küchenmaschine mit elektrischem Antrieb.
DE591782C (de) Mahlvorrichtung mit liegender Trommel
DE202016001884U1 (de) Vorrichtung für das Entfetten frittierter Lebensmittel
DE853434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchwaelzen von in eine Trommel eingefuelltem Gut, insbesondere Waesche
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE592616C (de) Ruehrvorrichtung fuer Haushaltszwecke
DE2155415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines extrakts aus einer nahrungsmittelsubstanz
CH139464A (de) Maschine zum Kneten, Quetschen, Mengen und für ähnliche Arbeiten.
DE433702C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Zerquetschen von starrem Fett und aehnlichen klebrigen Stoffen
DE679921C (de) Maschine zum Auflockern, Umschichten, Umsieben oder Umfuellen von Schuettgut in Saecken
DE2317747A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zu panierenden fleisch- bzw. fischstuecken in filetform od. dgl
DE1679267C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärme-
DE7925104U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere massieren, von fleischwaren
DE961965C (de) Vorrichtung zum Foerdern pulverfoermigen Gutes in feiner Verteilung mittels Saugluft, insbesondere fuer die Verarbeitung im Flammspritzverfahren