DE7813357U1 - Decke für Sport- und Spielanlagen und Wege - Google Patents

Decke für Sport- und Spielanlagen und Wege

Info

Publication number
DE7813357U1
DE7813357U1 DE19787813357D DE7813357DU DE7813357U1 DE 7813357 U1 DE7813357 U1 DE 7813357U1 DE 19787813357 D DE19787813357 D DE 19787813357D DE 7813357D U DE7813357D U DE 7813357DU DE 7813357 U1 DE7813357 U1 DE 7813357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
ceiling according
support
ceiling
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787813357D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Bernhard L New York Ny (vsta)
Original Assignee
Schmidt Bernhard L New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Bernhard L New York Ny (vsta) filed Critical Schmidt Bernhard L New York Ny (vsta)
Publication of DE7813357U1 publication Critical patent/DE7813357U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/02Foundations, e.g. with drainage or heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

ι·· · · · Li * m 4
DIPL-CHEM. DR. HARALD STACH
PATENTANWALT
ADENAUERALLEE 30 · 2000 HAMBURG 1 · TELEFON (040) 24 4523
Aktenzeichen: Neuanmeldung
Anmelder; Bernhard L. Schmidt
DECKE FÜR SPORT- UND SPIELANLAGEN UND WEGE
Es sind bereits zahlreiche Decken für Sport- und Spielanlagen und Wege bekannt, die einen Unterbau aus steinigem Material, Kies oder dergleichen und eine Deckschicht aufweisen, die entweder aus vorgefertigten Elementen oder aus in situ hergestellten, durchgehenden Schichten bestehen kann. Je nach dem Verwendungszweck kann die Deckschicht dabei aus Platten oder Bahnen aus Kunststoff oder aus Steinen oder aus durch Kunststoff oder bituminöse oder hydraulische Bindemittel gebundenem Granulat aus mineralischem und/oder organischem Material bestehen.
Die bekannten Decken sind jedoch in der Herstellung relativ arbeitsaufwendig und erfordern insbesondere eine zeitraubende Herrichtung des Unterbaus.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Decke für Sport- und Spielanlagen und Wege der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit einfachen, unaufwendigen Mitteln sehr rasch und ohne großen Arbeitsaufwand hergestellt werden kann und bei geeigneter Ausbildung der Deckschicht auch ortsbeweglich ausgebildet sein kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Decke der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine auf den Untergrund aufgelegte Stützschicb^
aus zur Schichtebene senkrecht stehenden, wabenartig verbundenen Tragstreifen aus Pappe, Papier oder steifer Kunststoffolie, die Hohlräume der Stützschicht ausfüllendem, feinteiligem, wasserfestem Schüttgut und mindestens eine darüberliegende wasserundurchlässige Deckschicht.
Da die für die erfindunfjsgemäße Decke verwendete Stützsehicht aus wabenartig verbundenen Tr^gstreifen bei ausgezeichneter Tragkraft sehr unaufwendig hergestellt und in Form von Platten cd sr Bahnen eingesetzt werden kann, läßt sich durch Planieren des Untergrundes und einfaches Auflegen der vorgefertigten leichtenStützschicht, nachfolgendes Befüllen derselben mit Schüttgut und anschließendes Auflegen einer beispielsweie aus Bahnen aus elastischem Kunststoff bestehenden Deckschicht in kürzester Zeit und mit geringem materiellem Aufwand eine für Sport- und Spielanlagen sowie Geh- und Radfahrwege hervorragend geeignete Decke herstellen. Die mit dem Schüttgut beschickte Stützschicht besitzt eine erstaunlich hohe Tragfähigkeit und bedarf lediglich im Freien einer wasserundurchlässigen Abdeckung.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Decke sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Decke unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Stützschicht und
Fig. 2 ein schematisehes Schnittbild durch eine Decke für eine Sportanlage.
Die in Figur 1 dargestellte, bahnartige Stützschicht 3 besteht aus zueinander parallel verlaufenden, senkrechten, planen Tragstreifen ha. und jeweils zwischen diesen angeordneten, gewellten Tragstreifen 4b, die jeweils an ihren Wellenscheiteln
7813357 16.1178
• · ■
mit den anliegenden planen Tragstreifen ^a verklebt sind. Die Tragstreifen bestehen aus mit Kunstharz wasserabweisend imprägnierter Pappe und weisen eine Höhe von 25 nun und eine Stärke von etwa 0,2 mm auf. Zur wasserabweisenden Imprägnierung können anstelle von Kunstharz auch geeignete Mineralölprodukte verwendet werden. Die zwischen den Tragstreifen 4 liegenden, senkrecht durchgehenden Hohlräume 5 besitzen einen sinusförmigen Querschnitt mit einer lichten Weite von etwa S mm. Die dargestellte Stützschicht kann in Form von Platten oder endlosen Bahnen verlegt und dabei je nach Bedarf zugeschnitten werden.
Die in Figur 2 dargestellte Decke besitzt eine auf dem planierten Untergrund 1 verlegte Unterlageschicht 2 aus dünner, wasserundurchlässiger Kunststoffolie, eine auf diese aufgelegte Stützschicht 3 der in Figur 1 dargestellten Art, wobei die Hohlräume 5 der Stützschicht 3 jeweils vollständig mit aus Sand einer Teilchengröße von höchstens 1,2 mm bestehendem Schüttgut 6 ausgefüllt sind. Das Schüttgut 6 überdeckt dabei auch die Oberkanten der Tragstreifen U, Auf das Schüttgut 6 ist eine wasserundurchlässige Zwischenschicht 8 aus dünner Kunststoffolie und auf diese eine 12 mm starke Deckschicht aus bahnartigem Kunststoffmaterial aufgelegt, deren Fugen jeweils durch eine Fugenmasse wasserdicht versiegelt sind. Das für die Deckschicht 7 verwendete Material enthält in den Kunststoff eingebettete Füllstoffe, die zum Teil aus mineralischen Teilchen und zum Teil aus regeneriertem Gummigranulat bestehen.
Die vorstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläuterte Decke kann vom Fachmann je nach den Anforderungen des Einzelfalles in verschiedener Weise zweckentsprechend abgewandelt werden, sofern dabei die mit Schüttgut gefüllte Stützschicht verwendet wLrd.

Claims (1)

  1. • ■ ·
    DlPL-CHEM. DR. HARALD STACH
    PATENTANWALT
    ADENAUERALLEE 3O · 2000 HAMBURG 1 -TELEFON (O4O) 244523
    Aktenzeichen; Neuanmeldung
    Anmelder; Bernhard L. Schmidt
    1) Decke für Sport- und Spielanlagen sowie Wege, gekennzeichnet durch:
    mindestens eine auf den Untergrund (i) aufgelegte Stützschicht (3) aus zur Schichtebene senkrecht stehenden, wabenartig verbundenen Tragstreifen (4) aus Pappe, Papier oder steifer Kunststoffolie,
    die Hohlräume (5) der Stützschicht (3) ausfüllendem, feinteiligem, wasserfestem Schüttgut (6) und mindestens eine darüberliegende wasserundurchlässige Deckschicht (7).
    2) Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützschicht (3) und dem Untergrund (1) noch eine Unterlageschicht (2) aus wasserundurchlässigem Material, vorzugsweise einer oder mehreren Lagen Kunststoffolie angeordnet ist.
    3) Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (3) aus wabenartig verbundenen Tragstreifen (4) aus wasserabweisend imprägnierter Pappe besteht.
    4) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschicht (3) aus vorgefertigten Platten oder Bahnen aus zueinander parallelen, planen Tragstreifen (4a) und jeweils zwischen diesen angeordneten, gewellten
    7813357 16.1178
    Tragstreifen (4b) besteht, die jeweils an ihren Wellenscheiteln mit den anliegenden planen Tragstreifen (^a) verbunden sind.
    5) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstreifen (h) miteinander verklebt sind.
    6) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstreifen (k) eine Höhe zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm aufweisen.
    7) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zwischen den Tragstreifen {h) liegenden, senkrecht durchgehenden Hohlräume (5) oinen im wesentlichen dreieckigen oder sinusförmigen Querschnitt mit einer lichten Weite von 3 his 20 mm, vorzugsweise 5 bis 15 mm aufweisen.
    8) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut (6) aus feinteiligom, mineralischem Material, vorzugsweise Sand oder Gesteinsmehl besteht.
    9) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut (6) die Oberkanten der Tragstreifen (h) überdeckt.
    10) Docke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) aus vorgefertigten Platten oder Bahnen aus Kunststoff oder elastomerem Material besteht.
    11) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (7) aus Steinen besteht.
    12) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) aus vorgefertigten Platten aus einem durch Kunststoff oder bituminöse oder hydraulische Bindemittel gebundenen Granulat aus mineralischen und/oder organischen Teilchen besteht.
    13) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) aus einer in situ erzeugten, durchgehenden Schicht aus Kunststoff oder durch Kunststoff oder bituminöse oder hydraulische Bindemittel gebundenem Granulat mineralischer und/oder organischer Teilchen besteht.
    lU) Decke nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) ein durch Bindemittel gebundenes Granulat mit einem Gehalt an elastomeren Teilchen enthält.
    15) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis lh, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stützschicht (3) und der Deckschicht (7) mindestens eine Zwischenschicht aus wasserundurchlässiger Folie angeordnet ist.
    16) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) eine gerauhte oder strukturierte Oberfläche aufweist.
    17) Decke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (7) an ihrer Oberseite durch kleine Vorsprünge und Vertiefungen strukturiert ist,
    18) Decke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht an ihrer Oberseite als Kunstrasen ausgebildet ist.
    19) Decke nach einen der Ansprüche 1 bis i8, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Hohlräume (5) der Stützschicht (3) eingebrachte Schüttgut (6) mit einem sich in sich verfestigenden, fließfähigen Bindemittel, insbesondere einer aushärtenden kunstharzhaltigen Flüssigkeit oder einem hydraulisch abbindenden fließfähigen Material behandelt ist
    7813357 16.1178
    20) Decke nach einem der Ansprüche 1 bis 191 dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut (6) mit einem fließfähigen hydrophobierenden Mittel insbesondere mit einem Gehalt an Mineralölprodukt behandelt ist.
    lütton- nrici-r· H ο h η -TX τ-η
    Schichtmaterials aus zur Schichtebene senkjzsjBtvt&fT, miteinander wabenartig verbundenerj_J3ii»irgs^Ereifen (4) aus Pappe, Papier odersJjeärf'er'Tiuns ts to f folie zur Herstellung von - .
    Sdiufzanspr.^/ If. Bl. /Ägestridien
    30.8. 78sU
DE19787813357D 1978-05-02 1978-05-02 Decke für Sport- und Spielanlagen und Wege Expired DE7813357U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7813357 1978-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7813357U1 true DE7813357U1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6691136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787813357D Expired DE7813357U1 (de) 1978-05-02 1978-05-02 Decke für Sport- und Spielanlagen und Wege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7813357U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015432A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-17 Kommanditgesellschaft Herbert Dietrich Schulze GmbH & Co. Bodenbelag für Sportplätze mit einem massiven Unterbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015432A1 (de) * 1979-02-19 1980-09-17 Kommanditgesellschaft Herbert Dietrich Schulze GmbH & Co. Bodenbelag für Sportplätze mit einem massiven Unterbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819252C2 (de) Decke für Sport- und Spielanlagen
DE2740275A1 (de) Feuchtigkeitsundurchlaessige platte und ihre verwendung
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE2845700A1 (de) Dacheindeckungsfolie, insbesondere dachpappe
EP1846630B1 (de) Drainage-bahn- oder plattenmaterial zur entwaessernden und/oder entlueftenden verlegung von plattenbelaegen im duennbett
EP0140354A2 (de) Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl.
DE2614095A1 (de) Pflasterelement
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE2330718A1 (de) Einrichtung zur isolierung von flaechen
DE7813357U1 (de) Decke für Sport- und Spielanlagen und Wege
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE2736992B2 (de) Flachdachbelag
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE202011000496U1 (de) Bahnen- oder plattenförmiges Drainageelement
DE2509283A1 (de) Dachdeckung fuer flachdaecher
EP1609927B1 (de) Bodenbelag mit Fliesen
DE3144608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und draenageplatte
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE2856367A1 (de) Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese
DE7809216U1 (de) Bauelement zur herstellung einer beluefteten zwischenschicht beim verlegen von fliesen und platten
DE2239556C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer o.dgl.
DE3035815A1 (de) Dachplatte
DE10004763A1 (de) Verlegebett für Bodenfliesen
DE3411547A1 (de) Boden
DE60215106T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbelag