DE7807624U1 - Sammelschienenhalter - Google Patents

Sammelschienenhalter

Info

Publication number
DE7807624U1
DE7807624U1 DE19787807624 DE7807624U DE7807624U1 DE 7807624 U1 DE7807624 U1 DE 7807624U1 DE 19787807624 DE19787807624 DE 19787807624 DE 7807624 U DE7807624 U DE 7807624U DE 7807624 U1 DE7807624 U1 DE 7807624U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
designed
busbars
support
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787807624
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19787807624 priority Critical patent/DE7807624U1/de
Publication of DE7807624U1 publication Critical patent/DE7807624U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/21Bus-bar arrangements for rack-mounted devices with withdrawable units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München 73 β 1,006 BRD
Die Neuerung betrifft einen Sammelschlenenhalter bestehend aus einem Unterteil, mit Ausnehmungen von dessen Oberkante aus, und einem die Ausnehmungen abschließenden Oberteil, wobei in die Ausnehmungen Formteile ragen, die entfernbar sind.
Solche Sammelschlenenhalter sind üblicherweise als sogenannte Abschlußleiste ausgebildet, die abbrechbare Nasen aufweist. Bricht man diese Nasen aus, so können Sammelschienen durch die vorgesehenen Ausnehmungen hindurchgeführt werden, so daß eine sogenannte Durchgangsleiste entsteht.
Andere Sammelschienenhalter bUssen als ein System von Sonderausbildungen bereitgehalten werden. Diese umfassen besondere Ausbildungen für Sammelschienenhalter als Durchgangsleiste und besondere Ausbildungen für Sammelechienenhalter als sogenannte Endabschlußleiste.
No ?. Kn / 27.02.1978
^807624 22.06.78
- 2 - VPA 78 G h 0 06 ÖRD
Dadurch entsteht besonderer Aufwand in der Lagerhaltung, beim Bereitstellen von Werkzeugen, und bei der Montage.
Sammelschienenhalter mit abbrechbaren Nasen flir beide Verwendungsarten haben andererseits den Nachteil, daß sie als Durchgangsleiste zubereitet, nicht mehr als Abschlußleiste verwendet werden können, da bei einer Abschlußleiste die Sammelschienen auf einem Anschlag aufstehen müssen. Die Nasen lassen sich auch nicht immer befriedigend sauber ausbrechen. Wird der Sammelschienenhalter andererseits darauf abgestellt, daß sich die Nasen leicht abbrechen lassen, dann können die Haltekräfte bei Verwendung als Abschlußleiste unzureichend sein.
Die bekannten Sammelschienenhalter haben allgemein den weiteren Nachteil, daß sowohl für breite Sammel3Chlenen als auch für hohe Sammelschienen nicht nur besondere Unterteile sondern auch besondere Oberteile bereitzuhalten sind, da Ausnehmungen in Oberteil und Unterteil die
Sammelschienen umgreifen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sammelschienenhalter zu entwickeln, der für die verschiedenartig ausgebildeten Sammelschienen sowohl in der Verwendungsweise als Durchgangsleiste als auch als Abschlußleiste mit einem einzigen Oberteil auskommt. Die Lösung
der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß das Ober- j
teil zumindest an zwei Seiten auflegbar ausgebildet ist '
and hinsichtlich einer Auflageposition eine die Ausnehmungen seitlich überdeckende Leiste aufweist und daß allein im Unterteil die Ausnehmungen für die Sammelschienen ausgebildet sind.
Dadurch kann ein einziges Oberteil mit verschiedenartig ausgebildeten Unterteilen, nämlich für schmale flache Sammelschienen, schmale tiefe Sammelschienen oder breite
- 3 - VPA 78 G <» O O 6 BRD
flache oder breite tiefe Sammelschiene oder doppelt eingelegte Sammelschienen zusammenarbeiten. In einer Auflageposition überdeckt die Leiste seitlich die Ausnehmungen für die Sammelschienen und bildet dadurch einen Sammelschienenhalter in der Verwendungsweise als Abschlußleiste. In der anderen Auflagenposition greift die Leiste in den Bereich der Ausnehmungen für die Sammelschiene nicht ein, wodurch ein Sammelschienenhalter als söget mnte Durchgangsleiste entsteht.
10
Das Oberteil kann dadurch an zwei Seiten auflegbar ausgebildet sein, daß es zu einer Auflageposition hinsichtlich der Auflageebene im Auflageberelch symmetrisch ausgebildet ist und eine zur Auflageebene abgewinkelte LeI-
1«5 ste bildet.
Wenn das Oberteil hochrandige Befestigungsfeder bildet, die in Einsenkungen des Unterteils eingreifen, die zwischen den Ausnehmungen für Sammelschienen ausgebildet sind, erzielt man «ine Führung beim Aufsetzen des Oberteile auf das Unterteil. Dadurch wird die Montage erleichtert.
(
Die Neuerung soll anhand eines in der Zeichnung grob
schematisch wiedergegebenen AusfUhrungsbeispiels, das teilweise geschnitten dargestellt ist, näher erläutert werden:
In Figur 1 ist ein Oberteil in der Auflageposition zur Erzielung einer Abschlußleiste wiedergegeben.
- In Figur 2 ist das Oberteil nach Figur 1 in der Ansicht
; von unten dargestellt.
! 35 In Figur 3 ist die Ansicht des Oberteils nach Figur 2 ' ' von der linken Stirnseite her im Schnitt wiedergegeben.
7807624 22.oa78
- 4 - VPA 78 G ^ O O 6 BRD
In Figur 4 ist ein Unterteil dargestellt, das zusammen ■it dem Oberteil nach Figur 1 einen Sammelschienenhalter für die Verwendungsweise als Abschlußleiste wiedergibt.
In Figur 5 ist das Unterteil nach Figur 4 in Ansicht von unten dargestellt.
In Figur 6 ist das Unterteil nach Figur 4 von der Rückseite her gesehen wiedergegeben.
In Figur 7 ist der Sammelschienenhalter für doppelt eingelegte Sammelschienen in der Verwendungsweise als Abschlußleiste veranschaulicht.
In Figur 8 ist der Sammelschienenhalter nach Figur 7 in der Verwendungsweise als Durchgangsleiste veranschaulicht.
In Figur 9 ist der Sanunelschienenhalter nach Figur 8 an einer anderen Stelle geschnitten dargestellt.
Das Oberteil 1 nach Figur 1 ist an zwei Seiten, den Seiten 2 und 3 auf einem Unterteil beispielsweise nach Figur 4 auflegbar ausgebildet. Hinsichtlich der wiedergegebenen Auflageposition werden die Ausnehmungen 4 bzw. 5 seitlich durch die Leiste 6 Überdeckt. Im Unterteil 7 nach Figur 4 eingelegte Sammelschienen, die von dem Oberteil nach Figur 1 Überdeckt werden, stehen dann auf der einen Anschlag bildenden Leiste 6 auf.
Im AusfUhrungsbeispiel nach Figur 1 ist das Oberteil 1 dadurch an zwei Seiten auflegbar ausgebildet, daß es zu der dargestellten Auflageposition hinsichtlieh der Auflageebene, also zu einer senkrecht zur Zeichenebene aufgespannten Ebene, hinsichtlich der Auflageebene in seinem Auflagebereich symmetrisch ausgebildet ist. Die
7807624 22.oa78
- 5 - VPA 78 G h O O 6 BRD
Leiste 6 1st zur Aufnahmeebene abgewinkelt ausgebildet.
Das Oberteil 1 bildet hochrandlge Befestl&ungslöcher 8, die In Einsenkungen 9 des Unterteils 7 nach Figur 4 elngreifen. Diese Einsenkungen 9 sind zwischen den Ausnehmungen 4, 5 für Sammelschienen ausgebildet. Dadurch wird das Aufsetzen des Oberteils auf dem Unterteil geführt.
Aus der Schnittansicht nach Figur 3, längs III-III nach Figur 2 genommen, 1st die Ausbildung des Oberteils 1, als Spritzgußteil ausgebildet, noch deutlicher zu ersehen. Es 1st dafür gesorgt, daß bei etwa gleichen Wandstärken Biegekräfte günstig aufgenommen werden.
Anstelle eines Unterteils 7 nach Figur 4 kann auch ein Unterteil mit Ausnehmungen für breite Schienen mit dem Oberteil nach Figur 1 zusammenarbeiten. Das Unterteil 7 nach Figur 4 ermöglicht in bekannter Weise sowohl flache Schienen in Ausnehmungen 4 als auch tiefe Schienen in Ausnehmungen 5 dadurch einzulegen, daß βία Steg 10 ausbrechbar ausgebildet wird.
Wie aus Figur 7 zu ersehen ist, bildet die Leiste 6 des Oberteils 1, in der dargestellten Auflageposition auf dem Unterteil 7 angeordnet, einen Anschlag für doppelt eingelegte Sammelschienen 11. In der anderen Auflageposition, in Figur 8 veranschaulicht, erzielt man eine sogenannte Durchgangsleiste. Aus Figur 9 ist der Zusammenbau von Oberteil 1 und Unterteil 7 in der Verwendungsweise nach Figur 8 veranschaulicht. Ein Bolzen 12 geht durch die hochwandigen Befestigungslöcher 8 des Oberteils 1 und durch entsprechende Befestigungslöcher 13 im Unterteil 7 bis auf einen Montagebügel 14 hindurch.
3 Schutzansprüche
9 Figuren
'807624 22. OE 78
VPA 78 G 4 O O 6 BRD
Zusammonfassung
Sammelschlenephalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sammelschienenhalter bestehend aus einem Unterteil, mit Ausnehmungen von dessen Oberkante aus, und einem die Ausnehmungen abschließenden Oberteil. In die Ausnehmungen ragen Formteile, die entfernbar sind. Nach der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß das Oberteil (1) zumindest an zwei SeI-V ten (2, 3) auflegbar ausgebildet ist und hinsichtlich einer Auflageposition eine die Ausnehmungen (4; 5) seitlich überdeckende Leiste (6) aufweist. Die Ausnehmungen (4; 5) für die Sammelschienen sind allein im Unterteil
(7) ausgebildet (Fig. 1).
No 2 Kn / 27.02.1978
'807624 22.06.78

Claims (3)

- 1 - VPA 78 G h O O 6 BRD Schutzansprüche
1. Samme13chienenhalter bestehend aus einem Unterteil, mit Ausnehmungen von dessen Oberkante aus, und einem die Ausnehmungen abschließenden Oberteil, wobei in die Ausnehmungen Formteile ragen, die entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) zumindest an zwei Seiten (2, 3) auflegbar ausgebildet ist und hinsichtlich einer Auflageposition eine die Ausnehmungen (4; 5) seitlich überdeckende Leiste (6) aufweist und daß allein im Unterteil (7) die Ausnehmungen (4; 5) für die Sammelschienen ausgebildet sind.
2. Sammelschienenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) dadurcn an zwei Seiten auflegbar ausgebildet ist, daß es zu einer Auflageposition hinsichtlich der Auflageebene in seinem Auflagebereich symmetrisch ausgebildet ist und ein« zur Auflageebene abgewinkelte Leiste (6) bildet.
3. Sammelschienenhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil hochrandige Befestigungslöcher (8) bildet, die in Einsenkungen (9) des Unterteils (7) eingreifen, die zwischen den Ausnehmungen (4; 5) für Samaaelschienen ausgebildet sind.
7807624 22.06.78
DE19787807624 1978-03-13 1978-03-13 Sammelschienenhalter Expired DE7807624U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807624 DE7807624U1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Sammelschienenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787807624 DE7807624U1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Sammelschienenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807624U1 true DE7807624U1 (de) 1978-06-22

Family

ID=6689509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787807624 Expired DE7807624U1 (de) 1978-03-13 1978-03-13 Sammelschienenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7807624U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045525A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sammelschienenhalter
EP0762583A2 (de) * 1995-08-21 1997-03-12 Weber Ag Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE10227572A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Haendler Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationssysteme Elektroinstallationsverteiler mit zumindest einem Stromsammelschienenhalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045525A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sammelschienenhalter
EP0762583A2 (de) * 1995-08-21 1997-03-12 Weber Ag Niederspannungs-Sammelschienensystem
EP0762583A3 (de) * 1995-08-21 1997-09-24 Weber Ag Niederspannungs-Sammelschienensystem
DE10227572A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Haendler Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationssysteme Elektroinstallationsverteiler mit zumindest einem Stromsammelschienenhalter
DE10227572B4 (de) * 2002-06-20 2004-07-01 Haendler Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationssysteme Elektroinstallationsverteiler mit zumindest einem Stromsammelschienenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680066C3 (de)
DE60202004T2 (de) Anordnung von zwei aneinander zu verbindende Kunststofffahrwerkteilen
EP0370172A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE2239769C3 (de) Verbinder für Elektrokabel
DE2705348C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teiles am Rand eines Schutzhelmes
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE7807624U1 (de) Sammelschienenhalter
DE3935717C1 (de)
DE29915674U1 (de) Tragetasche
DE3115285C2 (de)
DE3119194C2 (de) Erdkontaktvorrichtung
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE1596229C3 (de) Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen
DE3034762A1 (de) Sicherungseinsatz und verfahren zu seiner herstellung
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
DE2617228C3 (de) Endbügel mit Schildkappe
DE3011121C2 (de) Kabelband
DE2704355C2 (de) Vorrichtung zum Fixieren und Auswerfen eines Gerätes innerhalb eines bzw. aus einem Aufnahmebehälter
DE2526042A1 (de) Einstueckige zugentlastungsbuchse
DE7601008U1 (de) Vorrichtung zum abdecken eines foerderers
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE3423273C1 (de) Verbindungsstück für zwei zu verspannende, verdickte Seilenden
DE2845608C2 (de) Schutzleiter-Reihenklemme für Tragschienen mit hutförmigem Profil