DE7807167U1 - Kleiderbuegel - Google Patents

Kleiderbuegel

Info

Publication number
DE7807167U1
DE7807167U1 DE19787807167 DE7807167U DE7807167U1 DE 7807167 U1 DE7807167 U1 DE 7807167U1 DE 19787807167 DE19787807167 DE 19787807167 DE 7807167 U DE7807167 U DE 7807167U DE 7807167 U1 DE7807167 U1 DE 7807167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
clothes hanger
stop
inq
hanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787807167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
London Chemical Co
Original Assignee
London Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by London Chemical Co filed Critical London Chemical Co
Publication of DE7807167U1 publication Critical patent/DE7807167U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/003Details of garment-holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/32Hangers characterised by their shape involving details of the hook

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

OIPL. INC DItTtR IANDtC. I)R INg MANtRtD HliNIN^ PAtINl ANWAl Il
- 3 A.J. Binns Ltd. and K.H. Grange 227/17.187 DE
"Kleiderbügel"
Die Neuerung betrifft einen Kleiderbügel mit einem Bügelte il und Anern Aufhängete11.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bügel der vorstehenden Art zu schaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist und zerlegbar ist, um einen platzsparenden Versand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Aufhängeteil von einem Halter gebildet wird, der eine Öffnung aufweist, in die der Bügelteil einfUhrbar ist, wobei der BUgelteil mit einem Anschlag für den Halter und einer im Abstand vom Anschlag angeordneten Nut zur Aufnahme einer Klemme versehen 1st, die zur Arretierung des gegen den Anschlag anliegenden Halters auf dem BUgelteil dient.
Der neuerungsgemässe Kleiderbügel läßt sich leicht montieren und in den Gebrauchszustand überführen. Seine einzelnen Teile sind austauschbar. Sowohl der BUgelteil als auch der Aufhängeteil können als flache Bauteile ausgebildet werden.
Die Neuerung wird im folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des Bügelteils eines Kleiderbügels; Fig. 2 eine Einzelheit des BUgelteils gemäß Fig.1; Fig. 3 die Seitenansicht des Aufhängeteils eines Kleiderbügels;
7807167 12.10.78
PIPL. INC, DItTFR IANI)HR I)R INg. MANFRKI) IKININg PAIfNI AMWAI I I
- 4 Fig. 4 die Stirnansicht des Aufhängeteils gemäß Fig. 3;
Fig. 5 die Draufsicht auf einen in einen Schlitten eingehhängten Aufhängeteil;
Fig. 6 die Seitenansicht des in einen Schlitten eingehängten Aufhängeteils;
Fig. die Vorderansicht einer Klemme zum Arretieren des Halteteils am Aufhängeteil und
Fig. 8 die Art der Aufhängung eines Bügels in einer Führungsschiene.
Der BUgelteil 1 besteht aus Kunststoff und hat eine im wesentlichen dreieckige Form. Er besitzt Schenkel 1a, 1b und 1c. Die Schenkel 1a und 1c haben zwei nicht miteinander verbundene Snden 3 und 4. Wie in Fig. 1 erkennbar, befindet sich im mittleren Bereich 2 des BUgelteils 1 ein flanschartig ausgebildeter Anschlag 5. Im Abstand χ vom Flansch 5 ist eine Nut 6 angeordnet, die sich über die Seiten und den oberen Teil des BUgelteils erstreckt, während der Bereich 7 nutfrei ist.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Halter 8 dargestellt, der auf den BUgelteil 1 geschobenverden kann. Der Halter besteht aus flexiblem Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen. Sr ist vergleichsweise dünn, wie man dies aus Fig. 4 erkennen kann. Am oberen Ende des Halters ist dieser mit einer Verdickung versehen, die Vorsprünge 10 trägt. Im unteren Bereich des Halters besitzt dieser eine öffnung 11, die von einem Rand steg 12 umgeben wird.
Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, läßt sich der Halter 8 schwenkbar an einem Schlitten 13 aufhängen. Der Schlitten 13 hat einen Schlitz 14, dessen Enden X einen Abstand voneinander einnehmen, der etwas größer ist als der Abstand zwischen
7807167 i2.io.78
DIPL INQ. DItTER (ANDER DR. INQ. MANFRED B(ININQ PAI(N IANWAL I I
den Seitenkanten Y des Halters. Der Halter 8 wird von der Oberseite Z in den Schlitz 14 eingeführt. Im eingeführten Zustand stützen sich die Vorsprünge 10 in den Mulden *6 ▼on Aufnahmen 15 ab. An seiner Unterseite ist der Schlitten 13 mit Vorsprüngen 13a versehan.
Fig. 7 zeigt eine Klemme 17 mit nach innen gerichteten Vor-•prüngen 18,19 und 20 aus Federstahl. Bei der Montage des Aufhängeteils und des Bügelteils wird der Halter 8 mit der Öffnung 11 über das freie Ende 4 des Schenkels 1c des Bügelteils geschoben. Anschliessend bewegt man ihn über den Schenkel 1b, bis der Randsteg 12 gegen den Anschlag 5 anschlägt. Aufgrund der Abmessungen des oder der Randstege | 12 ist die Nut 6 zugänglich. In sie wird anschliessend die j Klemme 17 eingeführt. Die Klemme erfaßt dabei einen Abschnitt 21 des Bügelteils. Beim Zusammenbau kann selbstverständlich auch der Halter eine ruhende Position einnehmen und der Bügel- j teil bewegt werden.
Fig. 8 zeigt einen in einem Kanal 22 einer Führungsschiene ■ 23 aufgehängten Kleiderbügel. Bei der Führungsschiene 23 handelt es sich um eine extrudierte Profilschiene, die von Stützen 24 gehalten wird. Zur Befestigung der Führungsschiene 23 an den Stützen dienen Bolzen 25 und Muttern 26. Zwischen zwei im Abstand voneinander angeordneten Stützen lassen sich Jeweils mehrere Kleiderbügel hin- und herverschiebbar in der Führungsschiene anordnen. Die VorSprünge 13a an der Unterseite des Schlittens 13 erleichtern die Verschiebebewegung des Schlittens, der sich auf nach innen abgewickelten Lippen 23a der Führungsschiene 23 abstützt.
MB: BL
7807167 12.10.78

Claims (7)

  1. DIPL-INQ. DIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
    Zustelladresse reply to:
    KOLBERGER STRASSE 21 KURFORSTENOAMM 66
    S MÖNCHEN 80 (BOGEN H AU SEN) 1 BERLIN 15
    Telefon: 089/98 27 04 Telefon: 030/8 83 50 71/72
    Telegramme: Considers t inn Berlin
    227/17.187 DE 7. März 1978
    Anmeldung
    der Firma
    A.J. Binns Limited Harvest Works. Vale Road London, N. 4
    und
    des Herrn
    Kenneth Henry Grange 61, North Wharf Road
    London W2 1LA
    Grossbritannien
    Ansprüche :
    1i) Kleiderbügel mit einem BUgelteil und einem Aufhängeteil, »durch gekennzeichnet, daß der Aufhängeteil von einem Halter (8) gebildet wird, der eine Öffnung (11) aufweist, in die der Bügelteil (1) einfUhrbar ist. wobei der BUgelteil (1) mit einem Anschlag (5) für den Halter (8) und einer im Abstand vom Anschlag (5) angeordneten Nut (6) zur Aufnahme einer Klemme (17) versehen ist. die zur Arretierung des gegen den Anschlag (5) anliegenden Haitsrs (8) auf dem BUgelteil (1) dient.
    Potticheckkonto Berlin West Konto 1743 64100 Berliner Bank AG . Konto 01 10921 900
    7807167 12.10.78
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (8) von einem streifenförmigen Bauteil gebildet wird, das im Bereich der Öffnung (11) einen Randsteg (12) aufweist, dessen Breite im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Anschlag (5) und der Nut (6) ist.
  3. 3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Klemme (17) mit Vorsprüngen (18, 19,20) zum Erfasser» des Bügelteils (1) versehen ist.
  4. 4. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Halter (8) mit Halteelementen versehen ist, die seine Aufhängung an einem in einer Führungsschiene (23) verschiebbaren Schlitten (13) gestatten.
  5. 5. Kleiderbügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente von seitlich über den Halter (8) vorstehenden Vorsprüngen (10) gebildet werden.
  6. 6. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Bügelteil (1) im wesentlichen die Form eines Dreiecks hat, in dessen einer Ecke eich die Enden (3,4) zweier Schenkel (1a,1c) befinden.
  7. 7807167 iz.lO.78
DE19787807167 1977-03-07 1978-03-07 Kleiderbuegel Expired DE7807167U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB949277A GB1543104A (en) 1977-03-07 1977-03-07 Hanger for example a garment hanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7807167U1 true DE7807167U1 (de) 1978-10-12

Family

ID=9873001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787807167 Expired DE7807167U1 (de) 1977-03-07 1978-03-07 Kleiderbuegel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS568599Y2 (de)
DE (1) DE7807167U1 (de)
FR (1) FR2428426A3 (de)
GB (1) GB1543104A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733987A (en) * 1986-02-27 1988-03-29 Tomlinson Peter N Spring clip

Also Published As

Publication number Publication date
JPS568599Y2 (de) 1981-02-25
FR2428426B3 (de) 1980-05-16
GB1543104A (en) 1979-03-28
FR2428426A3 (fr) 1980-01-11
JPS53124032U (de) 1978-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
EP0954837B1 (de) Ständer
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE7807167U1 (de) Kleiderbuegel
DE202008013187U1 (de) Baugruppe zur Bildung eines Einkaufswagens
DE3021098C2 (de)
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE19508378C1 (de) Gardinengleiter
DE2419850C3 (de) Zusammenklappbares Traggestell für Hängehefter, Hängemappen, Hängeordner u.dgl
DE3539565A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von abklappbaren verkleidungsplatten, insbesondere deckenelementen
DE102011055958A1 (de) Kleiderbügelhalter
DE2445451C2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgut
DE1099704B (de) Vorhang-Aufhaengevorrichtung
DE1753068B2 (de) Schubladenschrank mit von je zwei Tragschienen getragenen und in Laufschienen geführten Schubladen
DE4004327A1 (de) Buegeltisch
DE102019002839A1 (de) Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen
DE500157C (de) Kartenhalter fuer Staffelkarteien, deren Karten durch einen auseinanderfedernden Falz zwischen zwei Schienen des Kartenhalters festgehalten werden
DE1406068A1 (de) Lagergestell mit zur Stapelung dienenden Tragboeden
DE8131669U1 (de) "Haltevorrichtung für Hochsprunglatten"
DE202011052169U1 (de) Kleiderbügelhalter
DE7826944U1 (de) Buchstuetze
DE2064801A1 (de) Haltbare Palette
DE1965357U (de) Hosenspanner mit einem mittelstueck mit aufhaengehaken, insbesondere uebereinander gelagerten gegen federkraft axial verschiebbaren traegern mit nach unten gerichteten u-foermigen buegeln.
DE3321821A1 (de) Leitkarte fuer pendelregistratur