DE7805538U1 - Vorrichtung zur aufrechterhaltung des vakuums im gehaeuse eines rotierenden kryostaten - Google Patents

Vorrichtung zur aufrechterhaltung des vakuums im gehaeuse eines rotierenden kryostaten

Info

Publication number
DE7805538U1
DE7805538U1 DE19787805538U DE7805538U DE7805538U1 DE 7805538 U1 DE7805538 U1 DE 7805538U1 DE 19787805538 U DE19787805538 U DE 19787805538U DE 7805538 U DE7805538 U DE 7805538U DE 7805538 U1 DE7805538 U1 DE 7805538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
valve flap
collector
vacuum
rotating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE7805538U1 publication Critical patent/DE7805538U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/005Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure
    • F17C13/006Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for medium-size and small storage vessels not under pressure for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/888Refrigeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/888Refrigeration
    • Y10S505/899Method of cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

55C Bar .1
uü 3f.*4 Vorrichtung«* zur Aufrechterhaltung; de: Z8. NOV. 1978 vakjur.s ir, Gehäuse eines rotierenden Kryostaton.
..ie vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung f-er.".o3 der. Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekanntlich wird von eiren Turbogenerator eine sehr hohe Betriebssicherheit verlangt. Die rleiche Betriebssicherheit
c v.ird von e_r.e- Turbogenerator :._t supraleitenden Wicklungen erv.-artet. Xan v;ird besonders darauf achten rissen, c.-.ss las V-.kuur ir dor.r.elv/andif·en Gehäuse des Kryostaten r.it der r.otorv.-icklunr auf lan~e Dauer aufrechterhalten werden kann. Ur dieses Vakuur. aufrechtzuerhalten, v:i~i r.an mit Gicner-
2_3 heit koine Ce■. ■ und:ir-Vakuumpumpe , die zuier. noch rer.elr'issip; .--ev.-artet ■.•.--i-rden r'isstv, in den Rotor einbauen. Die "eir.unr^r. der Cposialicten zu dieser. Probler, sind reteilt: die einen ziehen es vor, die Vakuur./.ar.r.er bei stillstehender ■•'aschine auszupurpen und sie dann bis zur. n.1c' seen Still-
1= stand der "'aschine zu verschliessen; die andern ziehen es vor, den rotierenden Krycstaten von aussen her perir.anent auszupumpen.
Die erstere Lösun~ be".:"hrt sich vorzüglich bei Heliur.behLLlterr.. ~.z konrr.t vor, dass verschlossene Vakuunkar.ir.ern über
2C Jahre hir.we=; nicht ausgepumpt v:erder. r.i-ssen. Bei Turbogeneratoren jedoch v.er.den die '.-,'arde des Vakuum^ehauses durch Zentrifugalkraft und Vibrationen stark beansprucht, so dass es zu Rissbildung in diesen Wänden komrr.en kann. Sofern es Sien bei Leckverlusten nicht um. Helium handelt und weil die Temperatur der Innenwand des Vakuun.-er.äuses sehr tief lie?rt, ν,-ird das in das Gehäuse einströmende Gas auf der Innenwand kondensieren (Kryopur.pv.'irkunp;) . Wenn es sich andererseit:
JC Baden
um Heliumverluste handelt, wird das Vakuum endgültig" zusammenbrechen .
Um letztgenannter Situation vorzubeugen, bevorzugen manche Fachleute das System des perrr.aner.ten Auspumpen^. Dieser, Vorgehen ist indessen nicht unbedenklich. In diesem Fall enthillt .s Vakuumgehäuse einen rotierenden Teil, einen feststehenden, mit der 7akuu~.purr.pe verbundenen Teil und zwei rotierende Dichtungen zur Verbindung dieser beiden Teile (eine einzige Dichtung am Xaschinenende v;äre notweniip, aber dieser Bereich ist bereits durch die Helium-Transportvorrichtuno; belebt). Mun aber handelt es sich um ein Sekundür-Vakuur.: der Pumpraur. r.uss genüf-end gross sein, die Dichtunren oder Dichtungssysteme sind im Durchmesser ziemlich gross bemessen uni die Umfangsgeschwindigkeit der Di^ htungen ist hoch. Es ist zu befürchten, dass die Dichtwirkung auf Höhe der rotierenden Dichtungen nachlässt; in diesem Falle wäre eine Behebung des Uebels schiir.mer als das Uebel selbst.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Eekannten nicht aufv/eist und die mit einfachen Mitteln eine sichere Aufrechterhaltung des Vakuums in der Vakuumkammer ermöglicht.
Die Ventilklappe ermöglicht auf einfache Weise das Vakuum zu erneuern, wenn es unter eine vorbestimmte Grenze sinkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Kit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird eine vorteilhafte konstruktive Lösung der Ventilklappe und angrenzender Teile angegeben. Die Ausführungsformen nach den Unteransprüchen 3 und 4 zeigen zwei
C Baden
zweckmässige Möglichkeiten der Steuerung der Ventilklappe. Die Schaltdrehdichtungen nach Unteranspruch 5 ermöglichen ein sicheres Abdichten des Vakuumraumes.
Im folgenden ' ν d nun eine beispielsv:eise Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an Hand einer Zeichnung beschrieben, die eine Vorrichtung gemäss Erfindung im Halb-Länpsschnitt zeigt.
Die auf der Zeichnung dargestellte Vorrichtung enthält einen rotierenden Teil 1, in dessen Innern ein Hochvakuum aufrechterhalten werden soll. Der rotierende Teil 1 kann beispielsweise die Welle einer rotierenden elektrischen Maschine sein, z.B. eines Turbogenerators mit supraleitender Rotorwicklung. Im weiteren enthält die dargestellte Vorrichtung einen feststehenden Teil 2 j der den rotierenden Teil 1 koaxial umschliesst und der beispielsweise als V.ellengehäuse ausgebildet sein kann. Der rotierende Teil 1 ist mit einer P^mpöffnung 3 versehen. Der feststehende Teil 2 ist über einen Anschlussstutzen k mit einer (hier nicht gezeigten) Hochvakuumpumpe verbunden. Zwei rotierende Dichtungen 5 gewährleisten die Dichtheit zwischen dem rotierenden Teil 1 und dem feststehenden Teil 2.
Der feststehende Teil 2 besteht aus zwei ungefähr zylindrischen Teilen 2a und 2b, die über einen in die Verbindungsfläche verlegten Dichtungsring 7 mittels Schrauben 6 miteinander verbunden sind.
Gemäss vorliegender Erfindung ist eine mit dem Teil 1 rotierende Ventilklappe 8 vorgesehen, die in Kormalfall die Verbindung zwischen Vakuumpumpe und dem Vakuumraum im Innern des rotierenden Teils 1 unterbricht. Die Ventilklappe 8
BBC Baden
könnte so angeordnet sein, dass sie die Pumpöffnung 3 direkt abschliesser. v/ürde. Da letztere in axialer Richtung des Teils 1 relativ gross dimensioniert ist, würde dies bedeuten, dass die Ventilklappe 8 in axialer Richtung auf relativ langem Weg verschoben werden müsste, um die Pumpöffnung 3 vollständig freigeben zu können. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher zwischen dem rotierenden, Teil 1 und dem feststehenden Teil 2 ein ringförmiger Sammler 9 angeordnet, der so auf den Teil 1 montiert ist, dass er mit ihm dreht. Die Dichtheit zwischen dem Sammler 9 und dem rotierenden Teil 1 ist durch zwei Dichtungsringe 10 gewährleistet, die auf jeder Seite der Pur.pöffnung 3 angeordnet sind. In Sinne einer vereinfachten Konstruktion besteht der Sammler 9 vorzugsweise aus einem ersten Teil 9a und einer zylindrischen Innenwand 9b. Der Teil 9b ist mit einer ersten Oeffnung 11 versehen, die direkt auf der Pumpöffnung 3 aufliegt. Zwischen den Teilen 9a und 9b des Sammlers 9 bildet sich an dessen einem Ende eine zweite ringförmige Oeffnung 12.
Die Ventilklappe 8 ist ringförmig und wird beweglich in axialer Richtung des Teils 1 montiert. Die Ventilklappe 3 besteht zu diesem Zweck aus einem ersten zylindrischen Teil 8a, der in axialer Richtung zwischen zwei Kugelreihen 13 und 14 in der Aussparung des Tragkörpers 15 gleiten kann; der Tragkörper 15 ist in axialer Richtung vom Sammler 9 getrennt und während der Drehung fest mit dem rotierenden Teil 1 verbunden. Die Ventilklappe 8 enthält einen kronenförmigen Teil 8b, der auf seiner, dem Sammler 9 zugewandten Seite mit zwei konzentrisch angeordneten Dichtungsringen 16 und 17 verisehen ist, die gegen die Stirnseite 9c des Sammlers 9 zu beiden Seiten der zweiten Oeffnung 12 gedrückt werden und die Oeffnung 12 somit verschliessen. Die Ventilklappe 8 wird durch mindestens eine.Feder.i£. in die auf der Zeichnung strich-
pur.kei-^rt angedeutete Schließstellung gedrückt. Tie Feder lc lie-~ eeilwe_ se im ersrer. zylindrischen Teil Sa der Ventilklappe c und stütz" sich auf cen Grund einer Aussparung ir. Tra~l-:c"rcer 15 ac.
"Jr. lie Ver.tilkiappe 3 beliebig öffnen zu kennen, ist sie aus magnetisierbarer: Material p-efertijtt; zudem ist in feststehender. Teil 2 eine Steuerspule 19 eingebaut. Sobald die Steuersäule 19 durch einen elektronischen Steuerkreis (hier nicht gezeigt) erregt wird, erzeugt sie ein ."-'.a^netfeld, das der
IG r'.raf" der Feder 18 oder der Federn 13 ent ^esenv.'irkt, die Venvilklappe 5 von der Stirnseite 9c des Sammlers 9 abhebt, auf diese Weise die zweite Ceffnung 12 freigibt und die Pumpcffr.ur.p: 3 ir.it der. Anschlussstutzen 4 verbindet.
Zie Steuerspule 19 könnte selbstverständlich auch auf den rotierenden Teil 1 montiert sein.
Ger.äss einem weiteren Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist wenigstens eine der zwei rotierenden Lichtungen 5 als eine Cc'-altdrehdichtung ausgeführt. Dichtungen dieser Art sind cokannt. Es handelt sich urr. Dichtunren, die normal°r- \-;eii>e durch sine Feder in ihrer inaktiven Position rt !.alten und beispielsweise durch Ziektronarx.etkraft oder durch hydraulische oder pneumatische Einwirkung in aktive Position üb er~eführe werden kennen.
Lie Vorrichtung gernäss Erfindung funktioniert auf V/eise: !-'.an nirjnt an, dass der Vakuumraum durch die Ventilklappe 3 abgeschlossen sei. V.'enn während des Betriebes das Vakuur.-eter ein Absinken des Unterdruckes im Vakuumraum anzeigt, wird die Schaltung der Dichtungsringe 5 betätigt und die Vakuumpumpe in Betrieb gesetzt. Ca die auf beiden Seiten
BBC Baden
der Ventilklappe 3 vorhandenen Vakuumwerte vergleichbar sind, wird die Ventilklappe 8 durch Erregung der Spule 19 geöffnet und das Auspumpen des Vakuunraur.es beginnt. Sobald der Unterdruck im Vakuumraum einen genügend hohen V/ert erreicht hat, v.'ird die Steuerspule 19 stromlos, die Ventilklappe 8 durch die Feder 18 wieder geschlossen, die Dichtungen 5 werden ausgeschaltet und die Pumpe v.'ird stillgesetzt.
Solange das Vakuum seinen korrekten V/ert beibehält, wird die Abdichtung von den feststehenden Dichtungsringen 16 und 17 der Ventilklappe 8 an Stelle der Drehdichtungen 5 übernommen; dadurch lässt sich die Lebensdauer der letzteren erhöhen.
;.\Tie aus den bisherigen Ausführungen hervorgeht, bietet die Erfindung eine Lösung an, welche die Vorteile der zwei bekannten Extremlösungen dadurch ausgleicht, indem sie deren Nachteile vermeidet.
Auf Wunsch kann man die Schaltdrehdichtungen durch Drehdichtungen von hoher Lebensdauer ersetzer., die sich im Dauerbetrieb wie bei früher bekannten Vorrichtungen einsetzen lassen. Dadurch kann die Betriebssicherheit de; Systems noch gesteigert werden, da zweifach abgedichtet wird (Ventilklappe und Drehdichtungen), solange der Unterdruck auf seinem geforderter. Viert aufrechterhalten bleibt.
Es gilt übrigens als selbstverständlich, dass die oben beschriebene Ausf u'irungsform der Erfindung als ein Beispiel aufzufassen ist und dass weitere Modifikationen vom Fachmann leicht angebracht werden können, ohne dass damit der Rahmen der Erfindung verlassen würde. Dies trifft namentlich dann zu, wenn man statt der zweiten ringförmigen Oeff-
BBC Baden
nung 12 eine oder mehrere kreisförmige Oeffnungen in der Stirnseite 9c des Sammlers 9 vorsieht. Jede dieser Oeffnungen kann mit einer Ventilklappe versehen werden, wobei die Klappen, sofern es mehrere sind, untereinander verbunden sind, damit sie gleichzeitig betätigt werden können.
BBC Baden
Zusammenfas sung
Eine Vorrichtung zur Verbindung einer Vakuumkammer eines rotierenden Kryostaten mit einer feststehenden, zur Aufrechterhaltung des Vakuums in der genannten Kammer bestimmten Hochvakuumpumpe, mit einem mit der Vakuumpumpe verbundenen feststehenden Teil (2) mit einem konzentrisch zum feststehenden Teil (2) angeordneten und mit einer Pumpöffnung (3) versehenen rotierenden Teix (1) und mindestens einer zwischen dem rotierenden Teil (1) und dem feststehenden Teil (2) eingebauten Dichtung (5), enthält mindestens eine Ventilklappe (8), die im rotierenden Teil (1) als ein Verschluss der Pumpöffnung 3 des rotierenden Teils (1) angeordnet ist, und ist mit einer Steuereinrichtung (19, 18) der Ventilklappe (8) versehen. Diese Vorrichtung ist insbesondere für elektrische Maschinen mit supraleitender Erregerwicklung vorgesehen und ermöglicht auf einfache Weise das Vakuum zu erneuern, wenn es unter eine vorbestimmte Grenze sinkt.
(Figur)
Bezeichnungsliste
1 = rotierender Teil
2 = feststehender Teil
2a = erster Teil den feststehenden Teils 2
2b = zweiter Teil des feststehenden Teils 2
3 = Pur.p^ffnur.p;
4 = Anschlussstutzen
5 = ^otierer.de Dichtunger i - Schraube
v = Dichtungsring
I - Vcr.tiiklappe
5a - erster Teil i-,-r Ventilklappe 8
Eb = krcr.er.fcrr.if-er Teil der Ventilklappe 8
5 = rir. -fürni-er £a~r.ler
^a = erster Teil des Sarjnlers 9
9t = zylindrische "nnenwand des Sammlers 9
;C = Stirnseite des Sa.ir.lers 9
" r' = Z -' c h~ u*■ ~ s ri ■*. ~e
II = erste Ceffr.un^
12 - z'..'r-ite Ceffnun?
13 = Kureireihe 1-, - Ku~elreihe
i . = Dichtungsring
I7 = Lichtungsring
19 = Steuerspule

Claims (5)

" ■•-'■:·· : 4-79/76 iktiengesellschaft PL/dh Boveri & Cie. ι (Schweiz) ^Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verbindung einer Vakuumkammer eines rotierenden Kryostaten ir.it einer feststehenden, zur Aufrechterhaltung des Vakuums in der genannten Kammer bestimmten Hochvakuumpumpe, mit einem mit der Vakuumpumpe verbundenen feststehenden Teil mit einem konzentrisch zum feststehenden Teil angeordneten und mit einer Pumpöffnung versehenen rotierenden Teil und mindestens einer zwischen dem rotierenden und dem feststehenden Teil eingebauten Dichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Ventilklappe (3) enthält, die im rotierenden Teil (1) als ein Verschluss der Pumpöffnung (3) des rotierenden Teils (1) angeordnet ist, und dass sie mit einer Steuereinrichtung (19, 18) cer Ventilklappe (8) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ringförmigen zylindrischen Sammler (9) enthält, der zwischen dem feststehenden Teil (2) und dem rotierenden Teil (1) angeordnet und mit letzterem verbunden ist, dass dieser Sammler (9) in seiner zylindrischen Innenwand (9b) eine erste Oeffnunr (11) aufweist, die auf der Pumpöffnunr (3; des rotierenden n"eils (1) liegt, dass dieser Sammler (9) in einer seiner Stirnseiten (9c) eine zweite ringförmige Oeffnung (12) hat, dass die Ventilklappe (5) ringförmig ausgebildet und in axialer Richtung zum rotierenden Teil (1) beweglich montiert ist und dass diese Ventilklappe (8) schliesslich einen kronenformigen Teil (8b) enthält, der mit zwei konzentrisch angeordneten Dichtungsringen (16, 17) versehen .ist, die gegenüber der Stirnseite (9c) des Sammlers (9) auf beiden Seiten seiner zweiten, ringförmige^ Oeffnung (12) angeordnet sind.
BBC Baden
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (8) durch mindestens eine Feder (18) in axialer Richtung gegen die Stirnseite (9c) des Sammlers (9) gedruckt wird, wobei sich die Feder (18) gegen einen mit dem rotierenden Teil (1) fest verbundenen Tragkörper (15) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (3) aus magnetisieroarem Werkstoff besteht und dass für ihre Steuerung vor der Stirnseite (9c) des Sammlers (9) eine feststehende, irr. feststehenden Teil (2) gelagerte Steuerspule (19) vorgesehen ist c
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zwischen dem rotierenden Teil (1) und dem feststehenden Teil (2) eingebaute Dichtung (5) als eine SchaltdrehcL'.chtung ausgeführt ist.
DE19787805538U 1977-03-03 1978-02-24 Vorrichtung zur aufrechterhaltung des vakuums im gehaeuse eines rotierenden kryostaten Expired DE7805538U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706188A FR2382638A1 (fr) 1977-03-03 1977-03-03 Perfectionnements aux dispositifs maintenant le vide dans l'enveloppe d'un cryostat tournant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805538U1 true DE7805538U1 (de) 1979-02-15

Family

ID=9187487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787805538U Expired DE7805538U1 (de) 1977-03-03 1978-02-24 Vorrichtung zur aufrechterhaltung des vakuums im gehaeuse eines rotierenden kryostaten
DE2807897A Expired DE2807897C2 (de) 1977-03-03 1978-02-24 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Vakuums im Gehäuse eines rotierenden Kryostaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807897A Expired DE2807897C2 (de) 1977-03-03 1978-02-24 Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Vakuums im Gehäuse eines rotierenden Kryostaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4211087A (de)
CA (1) CA1086291A (de)
CH (1) CH625367A5 (de)
DE (2) DE7805538U1 (de)
FR (1) FR2382638A1 (de)
GB (1) GB1594293A (de)
SE (1) SE425280B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856128C3 (de) * 1978-12-27 1981-08-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kühlmittelanschlußkopf für eine elektrische Maschine, die einen um eine Achse drehbar gelagerten Läufer mit einer von einem Kühlmittel tiefzukühlenden, supraleitenden Wicklung enthält
FR2717550B1 (fr) * 1994-03-17 1996-06-07 Europ Propulsion Vanne cryogénique intégrale sous vide.
US6708503B1 (en) * 2002-12-27 2004-03-23 General Electric Company Vacuum retention method and superconducting machine with vacuum retention

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164823A1 (de) * 1971-12-27 1973-06-28 Linde Ag Vorrichtung zum zu- und abfuehren eines tiefkalten gases
CH573182A5 (de) * 1973-06-27 1976-02-27 Kraftwerk Union Ag
US4117694A (en) * 1977-02-09 1978-10-03 Belmore Richard J Rotatable refrigerated valve

Also Published As

Publication number Publication date
CA1086291A (en) 1980-09-23
FR2382638A1 (fr) 1978-09-29
CH625367A5 (de) 1981-09-15
DE2807897C2 (de) 1986-12-11
DE2807897A1 (de) 1978-09-07
US4211087A (en) 1980-07-08
SE425280B (sv) 1982-09-13
SE7802335L (sv) 1978-09-04
FR2382638B1 (de) 1980-12-05
GB1594293A (en) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012152538A1 (de) Lager mit einer energieerzeugungseinheit, insbesondere pendelrollen- lager zur lagerung einer walze
DE2753461A1 (de) Elektrische maschine mit kryogenkuehlung
DE1528439C3 (de) Druckspeicher zur Aufrechterhaltung eines Druckarbeitsbereiches in einem hydraulischen System
DE102013100180A1 (de) Separatoranordnung
DE1069276B (de)
DE10236471C2 (de) Magnetische Lagerung einer Rotorwelle gegen einen Stator unter Verwendung eines Hoch-T¶c¶-Supraleiters
DE7805538U1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung des vakuums im gehaeuse eines rotierenden kryostaten
DE1763827A1 (de) Elektrischer Kollektor mit fluessigem Metall
EP0405002A1 (de) Elektrischer Aussenläufermotor
DE3207061C2 (de) Abdichtungsvorrichtung mit einer magnetisierbaren Dichtungsflüssigkeit
DE102014202695A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des radialen Spalts zwischen Rotor und Stator elektrischer Maschinen
DE1139198B (de) Wellendichtung fuer gasgefuellte elektrische Maschinen
DE2239526C3 (de) Metalldampf-Lichtbogen-Schaltvorrichtung
DE2102405A1 (de) Rotierender Auffanger (Target) fur elektrostatischen Teilchenbeschleuniger, der als Neutronengenerator wirkt
DE875746C (de) Wellen-Schleuderdichtung mit Sperrfluessigkeit fuer senkrecht stehende Wellen und hohe Druckunterschiede
DE1804653A1 (de) Explosionssicheres Gehaeuse fuer eine in geschlossenem Kreislauf mit Gas gekuehlte elektrische Maschine
DE3939081C2 (de)
DE2524217C3 (de) Hochspannungsdurchführung
DE873114C (de) Kontaktgleichrichter bzw. -wechselrichter mit fluessigem Kontaktmaterial
DE722420C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von in einer Taucherglocke arbeitenden Elektromotoren
DE1124574B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1935110A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Signale in Fluddrucksignale
DE1174924B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser fuer Schweisstransformatoren
DE112020003208T5 (de) Eine Stromübertragungsvorrichtung für eine elektrische Maschine und eine elektrische Maschine mit selbiger und ein Fahrzeug
AT203311B (de) Elektrohydraulische Verstellvorrichtung