DE2164823A1 - Vorrichtung zum zu- und abfuehren eines tiefkalten gases - Google Patents

Vorrichtung zum zu- und abfuehren eines tiefkalten gases

Info

Publication number
DE2164823A1
DE2164823A1 DE2164823A DE2164823A DE2164823A1 DE 2164823 A1 DE2164823 A1 DE 2164823A1 DE 2164823 A DE2164823 A DE 2164823A DE 2164823 A DE2164823 A DE 2164823A DE 2164823 A1 DE2164823 A1 DE 2164823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spaces
ring seals
consumer
pipes
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2164823A
Other languages
English (en)
Inventor
Alban Noppel
Alfons Dr Ing Sellmaier
Gunter Sippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2164823A priority Critical patent/DE2164823A1/de
Priority to JP7683272A priority patent/JPS5629158B2/ja
Priority to US00306356A priority patent/US3823569A/en
Priority to GB5796572A priority patent/GB1389353A/en
Publication of DE2164823A1 publication Critical patent/DE2164823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/185Adjustable joints, joints allowing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

LINDEAKTiENGESELLSCHAFT
(H 641) ' H
Schn/bd
21.Dezember 1971
Vorrichtung zum Zu- und Abführen eines
tiefkalten Gases
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu- und Abführen
eines tiefkalten Gases in einen und/oder aus einem Verbraucher.
Mit den bekannten derartigen Vorrichtungen, beispielsweise Vakuummantelhebern, kann das tiefkalte Gas, das sowohl gasförmig als auch flüssig sein kann, nur stationären Verbrauchern zugeführt werden. Diese bekannten Vorrichtungen sind
demnach zum Kühlen von beweglichen Verbrauchern ungeeignet. Sollen bewegliche Verbraucher gekühlt werden, muß die das tiefkalte Gas erzeugende Kälteanlage in den Verbraucher eingebaut werden. Dies ist insbesondere bei einem Verbraucher, dessen zu kühlende
309826/0229
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Teile rotieren, beispielsweise bei einer supraleitenden elektrischen Maschine, wegen der beim Rotieren auftretenden Flieri- ~ kräfte nicht oder nur mit großen Nachteilen, möglich. Diese Nachteile bestehen unter anderem darin, daß einerseits die Drehzahl der zu kühlenden Teile begrenzt werdenrnuß und/oder die Konstruktionselemente der Kälteanlage im Vergleich zu stationären Kälteanlagen übermäßig stark dimensioniert werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, durch die ein tiefkaltes Gas aus einer stationären Kälteanlage einem Verbraucher zuführbar und/oder aus diesem abführbar ist, dessen mittels des Gases zu kühlende Teile rotieren, und die bei einfachem Aufbau zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß Zu- und Ab*- führungskanal^ für das tiefkalte Gas durch drehbar gelagerte, mit Ringdichtungen abgedichteten Rohrleitungen gebildet und die Ringdichtungen von Räumen umgeben sind, die mit den Zu- und Abführungskanälen durch Trennräume in Verbindung stehen, wobei sich zwischen den Räumen sowie zwischen den Trennräumen und den Zu- und Abführungskanälen eine Wärmeisolierung befindet.
' Die die Zu- und Abführungskanäle bildenden drehbar gelagerten Rohrleitungen sind mit den rotierenden und zu kühlenden Teilen des Verbrauchers fest verbunden, wobei sie die Gehäusewand des Verbrauchers durchstoßen "und durch eine Wand der
309826/0229
ORIGINAL
^ ^- LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Kälteanlage in diese hineingeführt sind. Somit drehen sich die. Rohrleitungen sowohl in Bezug auf die Gehäusewand des Verbrauchers als auch in Bezug auf die stationäre Kälteanlage. Zweckmäßigerweise sind die Lager, beispielsweise Kugellager, welche die Rohrleitungen tragen, in den Wänden des Verbrauchers und der Kälteanlage angeordnet; es können aber auch noch weitere Lager außerhalb dieser Wände vorgesehen sein.
Da die Rohrleitungen sich sowohl drehen als auch auf tiefen Temperaturen befinden, ist es wichtig, daß sie sowohl zur Umgebung als auch zu den Innenräumen des Verbrauchers und 'der Kälteanlage zuverlässig abgedichtet sind. Das erfolgt außer durch die Ringdichtungen erfindungsgemäß durch die die Ringdichtungen umgebenden Räume, die Trennräume und die Wärmeisolierung. Das Innere der die Ringdichtungen umgebenden Räume, deren Wände mindestens teilweise mit der äußeren Umgebung in Verbindung stehen, befindet sich stets auf so hohen Temperaturen, daß das Material der Ringdiehtungen nicht spröde wird und somit stets eine zuverlässige Abdichtung erreicht wird. Dabei verhindert die Wärmeisolierung, die sich erfindungsgemäß zwischen den Räumen und den Zu- und. AbfUhrungskanälen sowie zwischen den Trennräumen und den Zu- und Abführungskanälen befindet, sowohl dne Abkühlung dieser Räume durch das tiefkalte Gas als auch eine Erwärmung des tiefkalten.Gases über die Räume von der äußeren Umgebung her. Besonders wichtig ist die Funktion
30982670229 "A
r LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
der Trennräume, denn diese verhindern sowohl, daß das tiefkalte Gas in großen Mengen an die Ringdichtungen unmittelbar heranströmt, als auch die Ausbildung einer konvektiven Wärmeströmung des tiefkalten Gases. Somit werden die Ringdichtungen durch das tiefkalte Gas nicht abgekühlt, und zwar weder infolge Wärmeleitung noch infolge Wärmeströmung. Eine Abkühlung infolge Wärmestrahlung ist mit Hilfe von Folien, welche die Wärmestrahlung reflektieren, vermeidbar.
Die Wärmeisolierung besteht vorteilhaft aus zwischen den Räumen und den Zu- und AbfUhrungskanälen sowie zwischen den Trennräumen und den Zu- und AbfUhrungskanälen befindlichen evakuierten Ringspälten. Die Verwendung evakuierter Ringspalte ermöglicht eine gute Wärmeisolierung bei einem im Vergleich zu wärmeisolierendem Material geringem Raumbedarf. Ein zusätzlicher Aufwand an Vakuumpumpen zum Evakuieren der Ringspalte ist nicht erforderlich, da auch die Zu- und AbfUhrungskanäle evakuiert werden müssen, bevor das tiefkalte Gas durch sie hindurchgeleitet wird.
Die lichte Weite der Trennräume muß äußerst gering sein, wenn die Trennräume in der bereits beschriebenen Weise zuverlässig arbeiten sollen. Es hat sich als in diesem Sinne vorteilhaft erwiesen, wenn die lichte Weite der Trennräume zur lichten Weite der Zu-^ und Ab führung skanä Ie verhältnismäßig in der Größenordnung von 1 : 100 liegt. $
309826/0229
LINDEAKTIiNOESiLLSQHAFT
Eine zweckmäßige Ausführungsforrn der erfindungsge^ mäßen Vorrichtung weist vier koaxiale Rohrleitungen auf, deren äußere Rohrleitung in mindestens einer Gehäusewand des Verbrauchers drehbar gelagert ist, deren innere Rohrleitung den Zuführungskanal bildet und deren beide mittleren Rohrleitungen den AbfUhrungskanal begrenzen* wobei die= beiden äußeren Rohrlei-•tungen jeweils an ihren Enden und die beiden inneren Rohrleitungen jeweils an ihren Enden miteinander verbunden sind. Unter den "beiden äußeren" Rohrleitungen sind die äußere und die dieser benachbarte mittlere Rohrleitung zu verstehen und unter den "beiden inneren" Rohrleitungen dementsprechend die innere Rohrleitung und die dieser benachbarte mittlere Rohrleitung, Die äußere Rohrleitung ist mit den rotierenden und zu kühlenden Teilen des Verbrauchers fest verbunden und nimmt die übrigen Rohrleitungen beim Rotieren mit. Die koaxiale Anordnung der vier-Rohrleitungen sichert einen geringen Raumbedarf, und ermöglicht einen einfachen Aufbau, .
Vorteilhaft sind die im Verbraucher angeordneten benachbarten Enden der beiden äußeren bzw. beiden inneren Rohrleitungen starr und die außerhalb des Verbrauchers angeordneten benachbarten Enden dieser Rohrleitungen beweglich, vorzugsweise über jewils ein Wellrohr, miteinander verbunden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei Temperaturänderungen die beispielsweise durch Schweißen hergestellten Verbindungsstellen
309826/02
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
nicht reißen oder undicht werden. Bei dieser AusfUhrungsform befindt sich jeweils zwischen der äußeren Rohrleitung und der dieser benachbarten mittleren Rohrleitung sowie zwischen der inneren Rohrleitung und der dieser benachbarten mittleren Rohr-1 leitung ein evakuierter Kantelraum als Wärmeisolierung, Somit bilden die evakuierten Ringspalte in Form dieser Mantelräume eine Wärmeisolierung, die sich nicht nur im Bereich zwischen den Trennräumen, und den Zu- und AbfUhrungskänälen erstreckt, sondern auch den Bereich zwischen mehreren, hintereinander angeordneten Trennräumen Überbrücken kann.
In den evakuierten Mantelräumen befinden sich vorteilhafterweise Adsorptionsmittel, die ein gutes Vakuum über einen langen Zeitraum aufrechterhalten, ohne daß ein zusätzliches Auspumpen erforderlich ist.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die beiden inneren Rohrleitungen weiter aus der Gehäusewand des Verbrauchers herausgeführt sind als die beiden äußeren Rohrleitungen. In diesem Fall kann der Abführungskanal vom Verbraucher aus gesehen bereits hinter der einen, vom Verbraucher abgewandten Verbindungsstelle der beiden äußeren Rohrleitungen aus der Vorrichtung abgezweigt werden, wodurch die Variabilität und vielseitige Verwendbarkeit der Vorrichtung erweitert wird. Bei dieser Ausführungsform ist es ferner vorteilhaft, wenn die der inneren Rohrleitung benachbarte
309828/0229
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
mittlere Rohrleitung vom Verbraucher aus gesehen hinter der Abzweigung des Abführungskanals mittels eines Lagers noch zusätzlich drehbar gelagert ist.
Gemäß einer weiteren wichtigen Ausbildung der Erfindung sind die Ringdichtungen Lippenring- und/oder Gleitringdichtungen. Bii niedrigen Drehzahlen-und niedrigen Drücken des Gases, beispielsweise bis etwa 5 Atmosphären, kann eine ausreichende Dichtwirkung allein durch Lippenringdichtungen erzielt werden, während bei hohen Drehzahlen und höheren Drücken zweckmäßig Gleitringdichtungen verwendet werden. Eine Kombination beider Dichtungsarten ist somit vorteilhaft bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anwendbar, deren Drehzahlen sich in einem großen Bereich ändern. Es hat sich gezeigt, daß Lippenringdichtungen, deren Material aus Kunststoff, vorzugsweise auf der Basis von Nitrilkautschuk, hergestellt ist, dauerhaft und zuverlässig abdichten.
Wegen der Zu- und Abfuhr eines tiefkalten Gases ist es besonders wichtig, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine äußere Vakuummantel-Isolierung aufweist. Öle im Bereich der die Ringdichtungen umgebenden Räume derart unterbrochen ist, daß die Wände dieser Räume mit der äußeren Umgebung in Verbindung stehen. Diese Vakuummantel-Isolierung umgibt somit bis auf die Räume sowohl die Zu- und AbfUhrungskanäle als auch die Trenn- und Mantelräume zusätzlich.
309826/0229
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden'anhand des in den Figuren 1 bis 3 schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine Vorrichtung in einem Querschnitt parallel zur Längsachse von vier koaxial angeordneten Rohrleitungen im Bereich eines Verbrauchers,
Figur 2 den Teil der Vorrichtung nach Figur 1, der aus dem Verbraucher herausragt und sich an den in Figur 1 dargestellten Teil unmittelbar anschließt,
Figur 3 einen weiteren Teil der Vorrichtung nach Figur 1, der sich an den in Figur 2 dargestellten Teil, unmittelbar anschließt und an eine Kälteanlage angekoppelt ist.
In Figur 1 ist ein Verbraucher dargestellt, der eine von Wänden 1 und 3 begrenzte Kammer aufweist, in der sich ein rotierender KUhlkopf 32 befindet. Die Kammer ist durch eine Zwischenwand 2 in Teilkammern 3 und 17 aufgeteilt, wobei die Teilkammer 17 evakuiert ist und die Teilkammer 3 unter Normaldruck steht. Durch die Zwischenwand· 2 sind vier koaxial angeordnete Rohrleitungen Ib, 23, 24 und 30 geführt. Die äußere Rohrleitung 30 ist in der Zwischenwand 2 mit Hilfe, eines Kugel-
309826/0229
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
lagers 55 drehbar gelagert. Die innere Rohrleitung 24 bildet den Zuführungskanal fa'O für ein tiefkaltes Gas. Die-beiden mittleren Rohrleitungen 18 und 23 begrenzen den Abführungskanal Bl für das tiefkalte Gas. Die in der Teilkammer 17 befindlichen Enden der Rohrleitungen 23 und 24 sind durch einen Lötring 49 starr miteinander verbunden; ebenso sind die"Rohrleitungen 18 und 30 an ihren in der Teilkammer 17 befindlichen Enden durch einen Lötring 4b starr miteinander verbunden . Der KUhlkopf 352 ist an der äußeren Rohrleitung 30 befestigt, so daß das durch den ZufUhrungs· kanal 80 zuströmende tiefkalte Gas durch den KUhlkopf 32 hindurchfließt und durch den Abführungskanal 81 wieder abströmt.
Das Kugellager 55 ist in eine Lagerbüchse 6 eingepreßt, die mitcer Zwischenwand 2 verschraubt ist, wobei sich zwischen der Lagerbüchse 6 und der Zwischenwand 2 ein Dichtring 66 befindet. Im Bereich der Lagerbüchse 6 weist die äußere Rohrleitung 30,eine Wandverstärkung 8 auf, die sich in die Teilkammer 3 hinein erstreckt. In die Lagerbüchse 6 sind im Bereich der Teilkammer 17 zwei.Lippenringdichtungen 56 und 57 eingesetzt, die auf einem polierten Teil der Wandverstärkung der äußeren Rohrleitung 30 aufliegen und somit die Teilkammern und 17 gegeneinander abdichten. Da der zwischen der äußeren Rohrleitung 30 und der dieser benachbarten Rohrleitung 18 befindliche Kantelraum 83 sowie der zwischen der inneren Rohrleitung 24 und der dieser benachbarten mittleren Rohrleitung
309826/0229
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
befindliche Mantelraum 82 evakuiert sind, werden die Ringdichtungen 56 und 57 durch das tiefkalte Gase in den Zu- und Abführungskanälen 80 und 81 nicht gekühlt, wodurch ihr Material nicht versprödet und stets eine zuverlässige Dichtwirkung erzielt wird. Die Rohrleitungen 18, 23, 24 und 30 werden mittels einer in der Teilkammer 3 auf die äußere Rohrleitung 30 aufgesetzten Keilriemenscheibe 7 angetrieben.
In Figur 2 ist eine die Teilkammer 3 ctes Verbrauchers
^ I begrenzende Stirnwand 4 dargesteLlt, durch welche die vier-
koaxialen Rohrleitungen 18, 23, 24 und 30 hindurchgeführt sind. Auf die Wandverstärkung 8 der äußeren Rohrleitung 30 ist ein Kugellager 54 aufgeschoben, welches in einer Lagerbüchse 39 der Stirnwand 4 eingeschoben und mittels eines Druckringes 73 gegen eine Innenkante der Lagerbüchse 39 gepreßt ist. Die Lagerbüchse 39 begrenzt einen Raum 84, der zwei Ringdichtungen 58 und 59 umgibt. Diese Ringdichtungen 58 und 59 sind als Lippenringdichtungen ausgebildet, wobei ihr Material auf der Basis von Nitrilkautschuk hergestellt ist. Die Ringdichtungen 58 und 59 * sind in axialer Richtung der Rohrleitungen 18, 23, 24 und 30 gesehen hintereinander angeordnet und ihre Dichtlippen liegen auf der im Bereich des Raumes 84 polierten Oberfläche der äußeren Rohrleitung 30 auf. Da zwischen dem die Ringdichtungen 58 und 59 umgebenden Raum 84 und dem Abführungskanal 8l die Wärmeisolierung in Form des evakuierten M ntelraumes 83 angeordnet
309826/0229
LSNDEAKTIENGESELLSCHAFT
ist, befinden sieh die Ringdichtungen 58 und 59 stets auf einer im Vergleich zum tief kalten Gas hohen Temperatur^, wodurch eine zuverlässige Dichtwirkung bei verschiedenartigsten Drehzahlen der Rohrleitungen lB, 23, 24 und 30 gesichert ist.
Die äußere Rohrleitung ]50 und die dieser benachbarte mittlere Rohrleitung 18 sind an ihren benachbarten, außerhalb des Verbrauchers befindlichen Enden über ein Wellrohr 63 aus rostfreiem Stahl miteinander verbunden, wodurch der evakuierte Mantelraum 83 gasdicht abgeschlossen 3äs. Das Wellrohr 30 verhindert bei Temperaturänderungen die Ausbildung von Spannungen in der Verbindungsstelle. Somit endet der zum Zuführungskanal Co koaxiale Teil des Abführungskanales 81 vom Verbraucher aus gesehen unmittelbar hinter diesem Wellrohr 62. Der Abführungskanal 81 ist sodann seitlich, speziell rechtwinklig, von den geradeaus weitergeführten beiden übrigen Rohrleitungen 23 und 24 und dem Zuführungskanal 80 weggeführt.
An der Lagerbüchse 84 sind zwei weitere koaxiale Rohre 13 und 29 befestigt, die die äußere Rohrleitung 30 und den seitlich weggeführten AbfUhrungskanal 8l umgeben. Der Zwischenraum 25 zwischen den beiden Rohren I3 und 29 ist evakuiert und bildet somit eine äußere Vakuumantel-Isolierung, die im Bereich des die Ringdichtungen 58 und 59 umgebenden Raumes 84 unterbrochen 1st, so daß die den Raum 84 umgebende Lagerbüchse 39 mit der Umgebung in Verbindung steht. Durch diese
309826/0 2 29
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Maßnahme bleiben die Ringdichtungen 58 und 59 zusätzlich stets ungekühlt. D-.s Rohr 29 und die äußere Rohrleitung 30 begrenzen im Boreich zwischen der Ringdichtung 59 und dem. Wellrohr 62 einen Trennraum 44, der somit als langgestreckter.Ringspalt ausgebildet ist und dessen lichte Vielte zur lichten Weite des Zuführungskanals 80 verhältnismäßig in der Größenordnung 1 : liegt. Boi diesem AusfUhrungsbeispiel beträgt der lichte Durchmesser des Zuführungskanals 80 etwa 10 mm und der des Trennraumes 44 etwa 0,2 mm. Der erfindungsgemäß angeordnete Trennraum 44 verhindert, daß das abströmende tiefkalte Gas hinter dem Wellrohr 62 in großen Mengen unmittelbar an die Ringdichtung 59 zurückströmt und das Material der Ringdichtung 59 versprödet. Es wird somit stets eine zuverlässige Dichtwirkung gesichert. Ferner verhindert der erfindungsgemäße Trennraum wegen seiner äußerst geringen lichten Weite eine konvektive Wärmeübertragung auf die Ringdichtungen 58 und 59·
Die innere Rohrleitung 24 und die dieser benachbarte mittlere Rohrleitung 23, die wie die übrigen Rohrleitungen 18 und 30 rotieren, sind vom Verbraucher aus gesehen im Bereich hinter dem Wellrohr 62 geradeaus weitergeführt. Somit bildet in diesem Bereich die Rohrleitung 23 zugleich die äußere rotierende Rohrleitung. Diese Rohrleitung 23 bildet mit dem Rohr 29 der äußeren Vakuumantel-Isolierung 25 einen weiteren erfindungsgemäßen Trennraum 45. Im evakuierten Raum der äußeren
309826/0229
8D ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Vakuummante!-Isolierung 25 befindet sich ein von zwei Böden und 45 gebildetes lehäuso, das mit einem Siebgitter 16 abgedeckt ist und rr.it einem Adsorptionsmittel 70 gefüllt ist. Das Adsorptionsmittel 70 sichert ein stets gutes Vakuum.
In Figur 3 ist die Fortsetzung des Trannraumes aus Figur 2 dargestellt. Der Trennraum 45 endet an einer Ringdichtung 61, die als Lippenringdichtung aus Nitrilkautschuk ausgebildet ist und auf der Außenseite einer Wandverstärkung der Rohrleitung 2jJ aufliegt. Die Ringdichtung 61 ist in einer Büchse 10 angeordnet, welche an den Rohren 13 und 29 befestigt ist.und somit den äußeren evakuierten Mantelraura 25 verschließt. Die Buchse 10.ist mit einem Flansch 50 versehen, an den ein weiterer Flansch. 51 mittels Schrauben- 6"7 angeschraubt ist. An dem B'lansch 51 ist eine Lagerbüchse 9 befestigt, an die sich zwei koaxiale Rohre 12 und 22 anschließen. In der Lagerbüchse 9 be-
j findet sich eine Ringdichtung 60. Die beiden Ringdichtungen uO und 6l sind als Lippenringdichtungen ausgebildet und ihr Material ist ebenfalls wie das der übrigen Ringdichtungen auf der Basis von Nitrilkautschuk hergestellt. Beide Ringdichtungen 60 und 61 liegen auf der polierten Außenseite einer Wandverstärkung 11 der Rohrleitung 2j5 auf, wobei zwischen beiden Ringdichtungen 60 und 6l ein Kugellager 53 in die Lagerbüchse eingeschoben ist, durch das die Rohrleitungen 2j5 und 24 drehbar gelagert sind. <
309826/0229
ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
- 14 -
Die beiden koaxialen Rohre 12 und 22 begrenzen einen äußeren Vakuummantel 26, der die beiden Rohrleitungen 23 und 24 umgibt. Die beiden Rohrleitungen 23 und 24 ragen jedoch nur ein kurzes Stück in das innere Rohr 22 der beiden koaxialen Rohre und 22 hinein und sind an ihren beiden Enden mit einem Wellrohr 63 aus rostfreiem Stahl miteinander verbunden. Der vom Verbraucher aus gesehen über das Wellrohr 23 hinausgehende Teil der koaxialen Rohre 12 und 22 bildet eine koaxiale Rohranordnung, die mit einer stationären Kälteanlage verbunden ist. Das tiefkalte Gas wird durch das innere Rohr 22 der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt, wobei es im Bereich des Wellrohres 63 in den rotierenden Zuf Uhrungskanal 80 dieser Vorrichtung, eintritt. Um zu verhindern, daß das tiefkalte Gas mit der Ringdichtung 60 in Berührung kommt, ist der Bereich der Ringdichtung 00 bis zum Wellrohr 63 zwischen dem Rohr 22 und der Rohrleitung 23 als langgestreckter Trennraum 46 ausgebildet, dessen lichte Weite zur lichten Weite des ZufUhrungskanals 80 verhältnismäßig in der Größenordnung 1 : 100 liegt. Zwischen dem Zuführungskanal 80 und dem von der Büchse 10 und der Lagerbüchse 9 gebildeten Raum 85, der die Ringdichtungen 60 und 6l umgibt und mit dem Trennraum 46 in Verbindung steht, befindet sich eine Wärmeisolierung in Form des evakuierten Mantelraumes 82. Außer dem Trennraum 46 stellt der evakuierte Mantelraum 82 auch im Bereich des Raumes 85 sicher, daß die Dichtungen 60 und 6l nicht gekühlt werden und zuverlässig abdichten,
30982670229
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Gemäß den vorstehenden Ausführungen besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Kupplung, die mit den Planschen 50 und 51 gebildet ist und durch die die Vorrichtung an eine Kälteanlage anschließbar ist. Bei dem dargestellten AusfUhrungsbeispiel befindet sich in dem Flansch 51 noch eine Ringnut, in die ein zusätzlicher Dichtring 65 in Form eines Rundschnurrlnges eingepreßt ist.
In dem evakuierten Mantelraum 82 ist im Bereich
zwischen dem Flansch 51 und dem Wellrohr 63 in einem von einem { Siebgitter 6b abgedeckten Gehäuse ein Adsorptionsmittel 71 untergebracht. Ferner ist auch in dem äußeren Vakuummantelraum 26 in einem von zwei Böden 35 und 36 gebildeten, mit einem Siebgitter 69 abgedeckten Gehäuse ein Adsorptionsmittel 72 untergebracht.
■■■-■/■ Sämtliche Rohrleitungen und Rohre des AusfUhrungs-
beispieles bestehen aus rostfreiem Stahl.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für die Zu-
und Abfuhr von tiefkalten Gasen in flüssiger oder gasförmiger " Phase verwendbar. Die Gase können dabei auch unter hohem Druck, beispielsweise 10 ata, stehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ferner selbstverständlich auch bei Verbrauchern anwendbar, aus denen das tiefkalte Gas nicht mehr abgeführt werden muß. In diesem Falle ist kein Abführungskanal erforderlich.
11 Patentansprüche
3 Blatt Zeichnungen
30982G/0229 '■''

Claims (11)

  1. LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    21.Dezember 1971 Patentansprüche
    '[ 1). Vorrichtung zum Zu- und Abführen eines tiefkalten Gases in e.inen und/oder aus einem Verbraucher, dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Abführungskanäle (80, Bl) für das tiefkalte Gas durch drehbar gelagerte, mit Ringdichtungen (56, 57 # 58, 59, 60, 61) abgedichtete Rohrleitungen (18, 23, 24, 30) gebildet und die Ringdichtungen (58 bis 61) von Räumen (ö4, 85) umgeben sind, die mit den Zu- und Abführungskanälen (bO, 81) durch Trennräume (44, 45t 46) in Verbindung stehen, wobei sich zwischen den Räumen (84, 85) sowie zwischen den Trennräumen (44, 45, 46) und den Zu- und AbfUhrungskanälen (bO, 81) eine Wärmeisolierung (82, 83) befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung (Ö2, 85) aus evakuierten Ringspalten besteht.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite d«r Trennräume (44, 45, 46) zur lichten Weite der Zu- und AbfUhrungskanäle (80, 8l) verhältnismäßig in der Größenordnung 1 : 100 liegt.
    309826/0229 'A
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vier koaxiale Rohrleitungen (18, 23, 24, 30), deren äußere Rohrleitung (jJO) in mindestens einer Gehäusewand (2, 4) des Verbrauchers drehbar gelagert ist, deren innere Rohrleitung (24) den Zuführungskanal (80) bildet und deren beide mittleren Rohrleitungen (18, 23) den Abführungskanal (81) begrenzen, wobei die oeiden äußeren Rohrleitungen (18, 30) jeweils an ihren Enden und die beiden inneren Rohrleitungen (23, 24) jeweils an ihren Enden miteinander verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
    im Verbraucher angeordneten benachbarten Enden der beiden äußeren bzw. der beiden inneren Rohrleitungen (18, 3O1 bzw. 23, 24) starr und die außerhalb des Verbrauchers angeordneten benachbarten Enden beweglich, vorzugsweise über jeweils ein Wellrohr (62, 63), miteinander-verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwischen der äußeren Rohrleitung (30)· und der dieser benachbarten mittleren Rohrleitung (18) sowie zwischen der inneren Rohrleitung (24) und der dieser benachbarten mittleren Rohrleitung (23) ein evakuierter Mantelraum (83 sowie 82) als Wärmeisolierung befindet.
    309826/0229
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    - 18 -
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den evakuierten Mantelräumen (82, 83) Adsorptionsmittel befinden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Rohrleitungen (23* 24) weiter aus der Gehäusei wand (4) des Verbrauchers herausgeführt sind als die beiden äußeren Rohrleitungen (18, 30).
  9. 9· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtungen (56 bis öl) Lippenring- und/oder Gleitringdichtungen sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit Lippenringdiehtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Lippenringdichtungen (56 bis 6l( aus Kunststoff, vorzugsweise auf der Basis von Nitri!kautschuk, hergestellt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine äußere Vakuummante!-Isolierung (25, 26), die im Bereich der die Ringdichtungen (58 bis 61) umgebenden Räume (84, 85) derart unterbrochen ist, daß die Wände dieser Räume (84, 85) mindestens teilweise mit der äußeren Umgebung in Verbindung stehen.
    309826/0229
DE2164823A 1971-12-27 1971-12-27 Vorrichtung zum zu- und abfuehren eines tiefkalten gases Pending DE2164823A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164823A DE2164823A1 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Vorrichtung zum zu- und abfuehren eines tiefkalten gases
JP7683272A JPS5629158B2 (de) 1971-12-27 1972-07-31
US00306356A US3823569A (en) 1971-12-27 1972-11-13 Circulation system for low-temperature fluids
GB5796572A GB1389353A (en) 1971-12-27 1972-12-15 Apparatus for effecting the admission of a gas at low temperature to or its admission to and withdrawal from a user device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164823A DE2164823A1 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Vorrichtung zum zu- und abfuehren eines tiefkalten gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164823A1 true DE2164823A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5829360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164823A Pending DE2164823A1 (de) 1971-12-27 1971-12-27 Vorrichtung zum zu- und abfuehren eines tiefkalten gases

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3823569A (de)
JP (1) JPS5629158B2 (de)
DE (1) DE2164823A1 (de)
GB (1) GB1389353A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447635A1 (fr) * 1978-12-22 1980-08-22 Sp K Bjuro Machine electrique a refroidissement cryogenique
FR2672960A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Linde Ag Accouplement pour canalisations ou tuyaux isoles sous vide notamment pour remplissage d'hydrogene liquide dans des reservoirs de vehicule.
EP3321229A4 (de) * 2015-07-10 2019-03-13 Tokyo Boeki Engineering Ltd. Fluidhandhabungsvorrichtung für flüssigwasserstoff
US20210278028A1 (en) * 2020-01-17 2021-09-09 Nexans Johnston coupling with additional vacuum enclosure

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469749A (en) * 1973-03-13 1977-04-06 Davies R Liquid handling
US3945215A (en) * 1974-02-14 1976-03-23 Cryogenic Technology, Inc. Low-loss, fluid helium transfer line suitable for extended lengths
DE2518062A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Kraftwerk Union Ag Kuehlmittelkreislauf fuer den laeufer einer elektrischen maschine mit supraleitender erregerwicklung
US3991588A (en) * 1975-04-30 1976-11-16 General Electric Company Cryogenic fluid transfer joint employing a stepped bayonet relative-motion gap
US3991587A (en) * 1975-04-30 1976-11-16 General Electric Company Method of supplying cryogenic fluid through a transfer joint employing a stepped bayonet relative-motion gap
JPS5233930A (en) * 1975-09-12 1977-03-15 Kuroobaa Shisutemeishiyon:Kk Method for the automatic coating of electronic parts with powder coati ng
FR2382638A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Bbc Brown Boveri & Cie Perfectionnements aux dispositifs maintenant le vide dans l'enveloppe d'un cryostat tournant
DE2829555C3 (de) * 1978-07-05 1981-01-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Überleitung eines kryogenen Mediums
JPS58143947U (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 不二サッシ株式会社 錠受
US4488406A (en) * 1984-01-16 1984-12-18 Electric Power Research Institute, Inc. Coupling for cryogenic liquid transfer into rotating apparatus
US4678952A (en) * 1985-08-13 1987-07-07 Intelledex Incorporated Sealed joint for a robot and the like
EP0493467B1 (de) * 1989-09-18 1994-06-01 Aga Aktiebolag Torsionskupplung für vakuumleitungen
DE10103447A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Baumueller Nuernberg Gmbh Wellschlauch-Ständerkühlung in einer elektrischen Maschine
US6412289B1 (en) * 2001-05-15 2002-07-02 General Electric Company Synchronous machine having cryogenic gas transfer coupling to rotor with super-conducting coils
US6657333B2 (en) * 2001-09-17 2003-12-02 Reliance Electric Technologies, Llc Vacuum coupling of rotating superconducting rotor
CN102439345B (zh) * 2009-06-02 2013-11-20 国立大学法人东京海洋大学 低温用旋转接头
CN103133821B (zh) * 2012-12-11 2015-09-02 河南煤炭建设集团有限责任公司 一种冻结管隔热装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626717A (en) * 1970-08-27 1971-12-14 English Electric Co Ltd Apparatus for conveying a cold fluid to and from a rotatable body

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447635A1 (fr) * 1978-12-22 1980-08-22 Sp K Bjuro Machine electrique a refroidissement cryogenique
FR2672960A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Linde Ag Accouplement pour canalisations ou tuyaux isoles sous vide notamment pour remplissage d'hydrogene liquide dans des reservoirs de vehicule.
EP3321229A4 (de) * 2015-07-10 2019-03-13 Tokyo Boeki Engineering Ltd. Fluidhandhabungsvorrichtung für flüssigwasserstoff
US10591105B2 (en) 2015-07-10 2020-03-17 Tokyo Boeki Engineering Ltd Fluid handling device for liquid hydrogen
US20210278028A1 (en) * 2020-01-17 2021-09-09 Nexans Johnston coupling with additional vacuum enclosure
US11788666B2 (en) * 2020-01-17 2023-10-17 Nexans Johnston coupling with additional vacuum enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4877434A (de) 1973-10-18
JPS5629158B2 (de) 1981-07-06
GB1389353A (en) 1975-04-03
US3823569A (en) 1974-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164823A1 (de) Vorrichtung zum zu- und abfuehren eines tiefkalten gases
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
DE2900354B2 (de) Provisorische Abdichtung eines Lecks bei einem Rohrdrehgelenk
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE2146712A1 (de) Drehkupplung zur Verbindung zweier feststehender Leitungen mit je einem von zwei ineinander angeordneten rotierenden Rohren
DE2743380C2 (de) Kühlplatte für metallurgische, mit einer feuerfesten Auskleidung versehene Öfen, wie Hochöfen
DE3118731A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen
DE2055500B2 (de) Wärmetauscher
DE2750534A1 (de) Baelge aufweisender rohrfoermiger koerper
DE1426233B1 (de) Drehspeicherwaermetauscher fuer Gasturbinenanlagen
DE4331637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohrenden mit einer verschweißbaren Muffe
DE3511726C2 (de)
DE3610947A1 (de) Anschluss
DE2842227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen zwei einander zugewandten rohrenden
DE10019384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres zum Transport fluider Medien
DE1600601B2 (de) Vorrichtung zur verbindung langgestreckter beiheizrohre mit der aussenflaeche eines produktenrohres
DE2841819C3 (de) Ringdichtungen für Teleskopverbinder von Steigrohrleitungen zum Unterwasserbohren
DE2647782C3 (de) Flanschverbindung für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen
DE2544453C3 (de) Ausgleicher für Rohrleitungen
DE1078826B (de) Ventilkupplung fuer Schlauchleitungen
DD237701A1 (de) Doppelrohr-drehverbindung
EP1403603A1 (de) Anschlussleitung für ein Kühlelement für einen Schachtofen
DE1625955C (de) Drehbare Kupplung
DE2231110C3 (de) Dehnungs-Gelenkvorrichtung für Rohrleitungen