DE1174924B - Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser fuer Schweisstransformatoren - Google Patents

Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser fuer Schweisstransformatoren

Info

Publication number
DE1174924B
DE1174924B DES72882A DES0072882A DE1174924B DE 1174924 B DE1174924 B DE 1174924B DE S72882 A DES72882 A DE S72882A DE S0072882 A DES0072882 A DE S0072882A DE 1174924 B DE1174924 B DE 1174924B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
shaft
leakage water
collecting space
leakage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72882A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ditz Erlangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES72882A priority Critical patent/DE1174924B/de
Publication of DE1174924B publication Critical patent/DE1174924B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/16Water cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser für Schweißtransformatoren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser für Schweißtransformatoren mit einer ortsfesten Welle kreisförmigen Querschnitts, um die ein Gehäuse mit Sekundärwicklungen rotiert, die durch Kühlwasser gekühlt werden, das durch Leitungen in der Welle eintritt, über radiale Bohrungen in ringförmige Kammern im Gehäuse fließt, aus den Kammern über Schlauchanschlüsse in einen Sammelraum am Ende der Welle geführt wird und von dort durch eine Rückflußleitung in der Welle wieder aus dem Transformator austritt.
  • Bekannte Transformatoren dieser Art weisen vielfach eine aus zwei ringschalenförmigen Teilen zusammengesetzte, den Eisenkern und die Primärwicklung umhüllende Sekundärspule auf, deren Enden als Ringflansche ausgebildet sind, die entweder selbst die Rollenelektroden bilden oder, falls auf Auswechselbarkeit der Rollen Wert gelegt wird, mit die Rollenelektroden bildenden Ringen verbunden sind. Zur Kühlung des Transformators sind vielfach in die Wände der Sekundärwicklungsteile Kühlkanäle eingearbeitet, durch die die Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet wird. Da als Kühlflüssigkeit vielfach Wasser verwendet wird, stößt man insbesondere bei der Überleitung des Kühlwassers von dem ortsfesten Wellenteil auf den sich drehenden Transformator auf besondere Abdichtungsschwierigkeiten. Man hat solche Schwierigkeiten bisher bei ähnlichen Geräten durch Verwendung eines einfachen Drehanschlusses zu beheben versucht, der aus zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen besteht, wovon der eine Teil mit der stationären Rohrleitung und der andere Teil mit dem drehbaren Geräteteil verbunden ist. Solche Übertragungseinrichtungen sind ebenso wie die herkömmlichen Übertragungseinrichtungen mit stopfbuchsenartigen Dichtungsringen für den vorliegenden Fall nicht verwendbar, da sich nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit ein Durchsickern von Leckflüssigkeit nicht mit Sicherheit vermeiden läßt. Das Durchsickern auch geringer Leckflüssigkeitsmengen ist jedoch unerwünscht und könnte den Schweißtransformator unter Umständen in kurzer Zeit zerstören.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer im Aufbau einfachen und betriebssicheren Vorrichtung, wobei die Strömungsenergie des zurückfließenden Kühlwassers zur Absaugung von Leckwasser nutzbar gemacht wird und letzteres gleichzeitig als Schmiermittel für Ringdichtungen dienen soll. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Rückflußleitung eine vorzugsweise nach Art eines Venturirohres ausgebildete Leckwasserabsaugevorrichtung angeordnet ist, die an ihrem austrittsseitigen Ende eine Stauvorrichtung aufweist und - in Strömungsrichtung des rückfließenden Kühlwassers gesehen -vor der Stauvorrichtung über einen Flüssigkeitskanal mit einem Leckwassersammelraum und der Saugleitung verbunden ist. Ferner ist es vorteilhaft, daß der Leckwassersammelraum über eine vorzugsweise in der Welle angeordnete Bohrung mit der Außenluft verbunden ist. Schließlich ist es von Vorteil, daß die Leckwasserabsaugevorrichtung bzw. der Leckwassersammelraum zu beiden Seiten Ringdichtungen aufweist, die von dem im Leckwassersammelraum angesammelten Wasser geschmiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt die Seitenansicht im Schnitt der Absaugevorrichtung, und F i g. 2 zeigt in Ansicht die Anordnung der Ringnut und die in verschiedenen Schnittebenen angeordneten Bohrungen.
  • Die Kühlflüssigkeit, z. B. Wasser, wird den zeichnerisch nicht dargestellten rotierenden vier Wicklungen über die in der ortsfesten Welle 1 angeordneten Kanäle 2, 3, 4 und 5, die diesen zugeordneten Kammern 6, 7, 8 und 9 im umlaufenden Block 10 und von hier aus über die vier Kanäle 11 und über die vier Schläuche 12 zugeführt, von denen in der Schnittzeichnung nur ein Kanal und ein Schlauch ersichtlich ist.
  • Der Block 10 besteht aus den Ringen 13 bis 18, die unter Zwischenlegen der Ringdichtungen 19 einzeln in den von der orstfesten Welle 1 und dem drehbaren Teil 20 gebildeten Raum 21 eingesetzt werden können. Gegenüber einem kompakten Block ist dies insofern vorteilhaft, als dadurch die Ringdichtungen beim Einschieben nicht beschädigt werden können. Durch Festziehen der Schrauben 22 wird auf die Ringe 13 bis 18 über die Buchse 23 ein Druck ausgeübt, der die Ringdichtungen 19 fest gegen den sich mitdrehenden Teil 20 preßt, so daß die Kammern 6 bis 9 gegeneinander abgedichtet werden. Gleichzeitig wird auch eine weitere Abdichtung gegenüber der ortsfesten Welle 1 mit Hilfe der Dichtungen 19a erzielt.
  • Die Rückführung des Kühlwassers von den vier rotierenden Wicklungen erfolgt über die vier Schläuche 24, von denen in der Zeichnung nur zwei Schläuche ersichtlich sind. Alle vier Schläuche münden im Sammelraum 25, der von einem Flansch 26 gebildet wird und mit dem drehbaren Teil verschraubt ist. Vom Sammelraum 25 wird die Kühlflüssigkeit durch eine zentrale Rückflußleitung 27 ins Freie geleitet.
  • Wie bei den bekannten Ring- und Stopfbuchsenabdichtungen läßt es sich trotz der erforderlichen Ringdichtungszahl im Block 10 im Laufe der Zeit nicht vermeiden, daß sich die Rundschnurringe, z. B. aus Gummi, abnutzen und undicht werden. Die Folge davon ist, daß sich der Sammelraum 28 mit Leckwasser füllt und den Dichtungsring 29 mit dem Wasserleitungsdruck beaufschlagt. Damit das möglicherweise weiterdringende Leckwasser keinen Schaden innerhalb der elektrischen Ausrüstungen anrichten kann, ist zwischen den Dichtungsringen 29 und 30 ein Leckwassersammelraum 31 angeordnet, der über die Bohrung 32 unmittelbar mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Im Zuge der Abfluß-Ieitung 27 ist ein venturidüsenartiger Teil 33 (Leckwasserabsaugeleitung) angebracht, dessen engste Querschnittsstelle über die Leckwasserabsaugeleitung 34 und dessen weiteste Querschnittsstelle am Wasseraustrittsende über den Flüssigkeitskanal 35 mit dem Leckwassersammelraum 31 verbunden ist. Außerdem ist am Wasseraustrittsende des venturidüsenartigen Teiles 33 eine als Stauvorrichtung dienende Blende 36 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende. In dem Leckwassersammelraum 31 sammelt sich eine Leckwassennenge, deren Spiegel (vgl. F i g. 2) sich normalerweise in Höhe der Einmündungen der Leckwasserabsaugeleitungen 34 und 35 einstellt, d. h., daß das in den Leckwassersammelraum 31 einströmende Leckwasser von dem in der Einschnürung des venturidüsenartigen Teiles 33 erzeugten Sog in die Kühlwasserabflußleitung gesaugt wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Leckwassersammelraum 31 die Mündungshöhe der Leckwasserabsaugeleitung 34 erreicht. Umgekehrt wird durch die Stauwirkung der Blende 36 Wasser aus der Rückflußleitung 27 über den Flüssigkeitskanal 35 in den Leckwassersammelraum 31 gedrückt, um die Rundschnurringe 29 und 30 sowie die Lagerstelle selbst mit Wasser als Schmiermittel zu versorgen. Dadurch, daß die Bohrung 32 mit der Atmosphäre in Verbindung steht, hat der Dichtungsring 30 lediglich die unter atmosphärischem Druck stehende Wassermenge im Leckwassersammelraum 31 abzudichten. Es wird hierdurch also vermieden, daß der nach außen hin abdichtende Ring 30 nicht dem hohen Wasserleitungsdruck ausgesetzt ist. Dadurch wird mit Sicherheit ein Leckwasseraustritt an dieser Stelle verhindert.
  • Der Gegenstand der Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß das Leckwasser nicht auf unerwünschten Wegen in die elektrischen und mechanischen Ausrüstungen der Vorrichtung abwandern kann, sondern daß dies nur über den vorbestimmten Weg unmittelbar in die Kühlwasserableitung gelangt und daher keine Schäden innerhalb der Vorrichtung verursachen kann. Der Gegenstand der Erfindung ist nicht nur bei rotierenden Schweißtransformatoren mit Vorteil anwendbar, sondern er kann sinngemäß überall da eingesetzt werden, wo ähnliche Verhältnisse vorliegen, beispielsweise bei umlaufenden Induktionsspulen von Induktions-Erwärmungsanlagen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser für Schweißtransformatoren mit einer ortsfesten Welle kreisförmigen Querschnittes, um die ein Gehäuse mit Sekundärwicklungen rotiert, die durch Kühlwasser gekühlt werden, das durch Leitungen in der Welle eintritt, über radiale Bohrungen in ringförmige Kammern im Gehäuse fließt, aus den Kammem über Schlauchanschlüsse in einen Sammelraum am Ende der Welle geführt wird und von dort durch eine Rückflußleitung in der Welle wieder aus dem Transformator austritt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückflußleitung (27) eine vorzugsweise nach Art eines Venturirohres ausgebildete Leckwasserabsaugevorrichtung (33, 34) angeordnet ist, die an ihrem austrittsseitigen Ende eine Stauvorrichtung (36) aufweist und - in Strömungsrichtung des rückfließenden Kühlwassers gesehen - von der Stauvorrichtung (36) über einen Flüssigkeitskanal (35) mit einem Leckwassersammelraum (31) und der Saugleitung (34) verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckwassersammelraum (31) über eine vorzugsweise in der Welle (1) angeordnete Bohrung (32) mit der Außenluft verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckwasserabsaugevorrichtung (33) bzw. der Leckwassersammelraum (31) zu beiden Seiten Ringdichtungen (29, 30) aufweist, die von dem im Leckwassersammelraum (31) angesammelten Wasser geschmiert werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1087 940; USA: Patentschrift Nr. 2 343 491.
DES72882A 1961-03-08 1961-03-08 Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser fuer Schweisstransformatoren Pending DE1174924B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72882A DE1174924B (de) 1961-03-08 1961-03-08 Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser fuer Schweisstransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72882A DE1174924B (de) 1961-03-08 1961-03-08 Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser fuer Schweisstransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174924B true DE1174924B (de) 1964-07-30

Family

ID=7503536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72882A Pending DE1174924B (de) 1961-03-08 1961-03-08 Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser fuer Schweisstransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463493A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Inst Elektroswarki Patona Transformateur annulaire pour soudage en bout par resistance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343491A (en) * 1942-04-30 1944-03-07 Bard Swivel joint
FR1087940A (fr) * 1952-09-04 1955-03-01 Westinghouse Bremsen G M B H Raccordement, dans des organes tournants, de canaux traversés par un fluide sous pression

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343491A (en) * 1942-04-30 1944-03-07 Bard Swivel joint
FR1087940A (fr) * 1952-09-04 1955-03-01 Westinghouse Bremsen G M B H Raccordement, dans des organes tournants, de canaux traversés par un fluide sous pression

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463493A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Inst Elektroswarki Patona Transformateur annulaire pour soudage en bout par resistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050514C2 (de) Mehrstufige Wellendichtung
DE2909878C2 (de) Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
DE2441520A1 (de) Wellendichtung fuer schraubenrotorverdichter
DE4005428A1 (de) Sperrfluessigkeits-dichtungsanordnung bei einem turboverdichter
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE1011050B (de) Leckdichtung fuer gasgefuellte, elektrische Maschinen
EP2516868A1 (de) Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine
EP0865585B1 (de) Anordnung zur abdichtung eines durchführungsspaltes zwischen einer wand und einer welle
DE1174924B (de) Vorrichtung zum Absaugen von Leckwasser fuer Schweisstransformatoren
DE2824901C2 (de) Stangendichtung
DE4214211C1 (en) Rotating pressure coupling - has rotor and housing having inlets leading to chamber sealed by rings which are lubricated, rotor moves axially by groove and cam
DE3416562C2 (de) Dichtung für eine drehbare Welle
DE3737344A1 (de) Wellendichtung fuer gasgefuellte elektrische maschinen
DE7935481U1 (de) Vorrichtung zur schmierung von radialwellendichtungen bei mahlrollen
CH340106A (de) Turbomaschine mit abgedichterer Welle
DE2406918C2 (de) Gas- und druckdichte Vorrichtung für die Durchführung von Antriebsbewegungen durch eine Wand
DE2817878B1 (de) Einoelwalze
DE3535855A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von druckfluessigkeit in eine drehende welle
DE2724732C3 (de) Hochvakuumdichte Lageranordnung der Drehanode in einem Drehanoden-Röntgengenerator
DE2643484A1 (de) Wellendichtungseinrichtung
DE664937C (de) Drehkolbenverdichter mit luftgekuehltem Gehaeuse
DE562182C (de) Einrichtung zur Sicherung oelgeschmierter Lager von Dampfturbinen und Kreiselverdichtern fuer Dampf
DE3043884C2 (de)
CH588645A5 (en) Fluid tank wall shaft bearing - has ball race separated by double U-shaped seal with shaft tightener bands
DE167181C (de)