DE7804817U1 - Schnittmusterbogen - Google Patents

Schnittmusterbogen

Info

Publication number
DE7804817U1
DE7804817U1 DE19787804817 DE7804817U DE7804817U1 DE 7804817 U1 DE7804817 U1 DE 7804817U1 DE 19787804817 DE19787804817 DE 19787804817 DE 7804817 U DE7804817 U DE 7804817U DE 7804817 U1 DE7804817 U1 DE 7804817U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern sheet
sheet
pattern
innovation
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787804817
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jh Benecke 3000 Hannover GmbH
Original Assignee
Jh Benecke 3000 Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jh Benecke 3000 Hannover GmbH filed Critical Jh Benecke 3000 Hannover GmbH
Priority to DE19787804817 priority Critical patent/DE7804817U1/de
Publication of DE7804817U1 publication Critical patent/DE7804817U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

J. H. Benecke GmbH
Blatt 1 zum Schreiben vom O.H^/
Firma TEA-P/Dö/Ba
Schnittmusterbogen
Bisher bestanden Schnittmuster bze. Schnittmusterbögen als
Yorlage zum Schneidern von Kleidungsstücken aus Papier, also einem ]flächengebilde, das Zellulose-Kurzfasern und einen hohen Bindemittelanteil enthält und für seine Einreiß- und Veiterreiß-Empfindlichkeit bekannt ist. Die bekannten Schnitt- »usterbögeii verschlissen daher häufig schon beim ersten Gebrauch ixnd konnten lediglich zur Übertragung eines Schnittes auf das für die Anfertigung des betreffenden Kleidungsstückes bestimmte Material benutzt werden. Dieses Textilmaterial wurde dann zugeschnitten; die Einzelteile wurden zur Anprobe zunächst grobstichig provisorisch geheftet und nach im allgemeinen notwendiger. Korrekturen endgültig zusammengenäht.
Die vorliegende Neuerung schafft einen ganz neuen Typ von Bchnittmusterbögen unu bietet dem Schneider und insbesondere flem schneidernden Laien bzw. Autodidakten wesentlich vereinfachte und vielseitigere Möglichkeiten zur Herstellung paßgenauer Kleidungsstücke.
Der neuerungsgemäße Schnittmusterbogen ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus bindemittelfrei gebundenem Polymer-Jündlosfaservlies besteht.
Vorzugsweise ist dieser Schnittmusterbogen mit den Umrißlinien der Zuschnitt-Teile von Kleidungsstücken und insbesondere euch mit den bei Schnittmustern üblichen Hilfslinien so bedruckt, dass die Zuschnitt-Teile unter Vermeidung von Überschneidungen und Überlappungen dargestellt sind.
Schließlich können die neuerungsgemäßen Schnittmuster bereits die Abmessungen (Umrisse) von Zuschnitt-Teilen für Kleidungsstücke besitzen.
J. H. Benecke GmbH
Blatt 2 zum Schreiben vom6.4.1978
Firma
Bereits "bei der üblichen Verwendungsweise von Schnittmusterbögen, d.h. wenn man sie nur zur Übertragung der Abmessungen Tion Zuschnitt-Te ilen, z.B. durch sog. Bade In, benutzt zeichnet sich die Neuerung dadurch aus, dass das Material auch bei ungeschickter Handhabung nicht einreißt. Darüber hinaus eröffnet die Neuerung die für Schnittmuster ganz neue Möglichkeit, dass zunächst ein Modell oder Prototyp des anzufertigenden Kleidungsstückes unmittelbar aus dem Schnittmusterbogen hergestellt wird und dass die Anprobe und die im allgemeinen notwendigen individuellen Korrekturen mit dem Eisiko des Vsrschneidens an dem vergleichsweise billigen Schnittmustermaterial durchgeführt werden. An einem solchen, direkt aus dem neuerungsgemäßen Schnittmusterbogen hergestellten Modell oder Prototyp kann mit Stecknadeln abgesteckt werden, es können Einschnitte angebracht und Abnäher gemacht werden. Erst nachdem das Modell optimal angepaßt wurde, wird es auf den wesentlich teureren Kleiderstoff übertragen.
Dabei ergibt sich in der professionellen Schneiderei ebenso wie im Privatlaaushalt zusätzlich der Vorteil, dass ein solches Modell aufbewahrt und bei Bedarf immer wieder verwendet und auch abgeändert werden kann.
Das beigefügte Modell macht die beschriebenen Vorteile der Feuerung anschaulich: Der Schnittmusterbogen aus bindemittelfrei durch eine musterförmige Prägung gebundenem Endlosfaservlies ist äußerst einreiß- und abriebfest und läßt sich ausgezeichnet in der erläuterten Weise handhaben.

Claims (1)

  1. • II · ·
    * ecu ι t ·
    C It·
    ■CC 1 · ■
    J. H. Benecke GmbH
    Blatt 1 zum Schreiben vom 21.4.1978
    Firma
    Schutzansprucli
    Schnittmusterbogen, dadurch, gekennzeichnet, dass er aus ■bindemittelfrei gebundenem Polymer-Endlosfaservlies bestent.
DE19787804817 1978-02-17 1978-02-17 Schnittmusterbogen Expired DE7804817U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787804817 DE7804817U1 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Schnittmusterbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787804817 DE7804817U1 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Schnittmusterbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7804817U1 true DE7804817U1 (de) 1978-07-20

Family

ID=6688691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787804817 Expired DE7804817U1 (de) 1978-02-17 1978-02-17 Schnittmusterbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7804817U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7804817U1 (de) Schnittmusterbogen
DE846919C (de) Textilware
DE2924409A1 (de) Verfahren zum erzeugen von schnittmusterbegrenzungslinien an polstoffen und danach hergestellte polstoffbahn
DE2254204A1 (de) Verfahren zum herstellen von verzierten woelbungsteilen an kleidungsstuecken
DE875787C (de) Verfahren zur Verfestigung von Stoffkanten
DE818617C (de) Verfahren zur Bemusterung von Geweben oder Gewirken fuer Bekleidung
CH464125A (de) Damen- und Kinderbekleidung
DE902079C (de) Puderkissen
DE889432C (de) Verfahren zum Versteifen von Stoffen
AT148269B (de) Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken mit aufgedruckten Mustern.
DE303951C (de)
DE834555C (de) Gewebe zur Herstellung von Kleidern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE327736C (de) Oberhemd mit auswechselbarem Brusteinsatz und auf der Rueckseite der Halsoeffnung angeordnetem Buendchen
DE894085C (de) Oberbekleidungsstueck, insbesondere Mantel aus Gewebestoff
DE715408C (de) Zellstoffgeweberiemen fuer Antriebs- oder Foerderzwecke
AT149885B (de) Musterkarte.
DE1640462U (de) Schnittmuster bzw. schnittmustermaterial.
DE1610658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Jacken und aehnlichen Kleidungsstuecken
DE1650896U (de) Landkarten, plaene und sonstige druckerzeugnisse aus gebrauchsfestem material.
DE1945516A1 (de) Fertigbund fuer Hosen und Roecke
DE1638361U (de) Brillenetui.
DE1252451B (de) Annanwascheknopf aus Kunststoff
CH106540A (de) Hilfsmittel zur Massschneiderei.
CH499277A (de) Hilfsmittel zum Zuschneiden von Kleiderstoffen
DE1858087U (de) Webmuster-abkant-decker-reifen.