DE7800675U1 - Rueckstellvorrichtung fuer einen schlitten o.dgl. - Google Patents

Rueckstellvorrichtung fuer einen schlitten o.dgl.

Info

Publication number
DE7800675U1
DE7800675U1 DE19787800675U DE7800675U DE7800675U1 DE 7800675 U1 DE7800675 U1 DE 7800675U1 DE 19787800675 U DE19787800675 U DE 19787800675U DE 7800675 U DE7800675 U DE 7800675U DE 7800675 U1 DE7800675 U1 DE 7800675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carriage
rope
return spring
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787800675U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MECI MATERIEL ELECTRIQUE DE CONTROLE ET INDUSTRIEL PARIS
Original Assignee
MECI MATERIEL ELECTRIQUE DE CONTROLE ET INDUSTRIEL PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MECI MATERIEL ELECTRIQUE DE CONTROLE ET INDUSTRIEL PARIS filed Critical MECI MATERIEL ELECTRIQUE DE CONTROLE ET INDUSTRIEL PARIS
Publication of DE7800675U1 publication Critical patent/DE7800675U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/68Carriage-return mechanisms, e.g. manually actuated
    • B41J19/70Carriage-return mechanisms, e.g. manually actuated power driven
    • B41J19/72Carriage-return mechanisms, e.g. manually actuated power driven with power stored during character spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G1/00Spring motors
    • F03G1/06Other parts or details
    • F03G1/10Other parts or details for producing output movement other than rotary, e.g. vibratory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

"MECI" MATERIEL ELECTRIQUE DE CONTROLE ET INDUSTRIEL, 19, rue de la Tour, F- 75 016 PARIS
Rückstellvorrichtung für einen Schlitten oder dergleichen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rückstellvorrichtung für einen Schlitten, Wagen oder ähnlichen Gegenstand. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Rückstellvorrichtung für den Schlitten eines Schreib-und/oder Lesegerätes, beispielsweise eines Telekopierers.
Bei bekannten Vorrichtung dieser Art, bei denen der Schlitten einen Schreib- und/oder Lesekopf aufweist, wird derselbe entlang seiner Bewegungsbahn mittels eines Zugseiles entsprechend der Betätigung eines Antriebs- ■ organes verstellt und in seine Ausgangslage mittels j einer Rückstellfeder zurückgestellt , weiche direkt ! auf den Schlitten einwirkt. Bei derartigen Vorrichtungen ist die Rückstellfeder eine Zugfeder, deren eines Ende ! am Rahmen oder Gehäuse des Gerätes und deren anderes
~ ι
Ende am Wagen befestigt ist. Dementsprechend entspricht die Längung der Feder praktisch dem jeweiligen Verschiebeweg des Schlittens, woraus sich gewisse Nachteile ergeben, insbesondere daß die Feder eine bedeutende Länge aufweisen nuß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Rückstellvorrichtungen zu vermeiden und eine Rückstellvorrichtung für entlang einer Führung verstellbare Schlitten, Wagen oder dergleichen zu schaffen, bei der die Längung der Feder wesentlich kleiner als die
-A-
7800675 3108.78
-A-
jeweilige Länge des Verschiebeweges des Schlittens, Wagens usw. ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Rückstellvorrichtung für einen Schlitten, Wagen oder dergleichen, insbesondere für ein Schreib.- und/oder Lesegerät , der auf einer geradlinigen Bewegungsbahn mittels eines Zugseiles gezogen und in seine Ausgangslage mittels einer Rückstellfeder zurückgestellt wird, gelöst, bei der die Rückstellfeder über das Zugseil auf den Schlitten wirKt und bei der das Zugseil über eine frei drehbar gelagerte Umlenkrolle geführt ist und seine beiden Enden auf zwei koaxial zueinander und drehfest mitein-
ver—
ander/bundene Rollen unterschiedlichen Durchmessers auflaufen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Zugseil am Schlitten derart befestigt, daß es beim Verschieben des Schlittens aus seiner Ausgangslage heraus von der Rolle mit kleinerem Durchmesser abläuft und dementsprechend sein anderes Ende auf die Rolle mit größerem Durchmesser aufgerollt wird, wodurch sich wegen der gleichen Drehzahl der beiden einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisenden Rollen eine Längung der Feder ergibt und die Feder dementsprechend auf das Zugseil eine Spannung ausübt. Diese Spannung bewirkt ein Abrollen des Zugseiles von der Rolle mit größerem Durchmesser und ein Aufrollen desselben auf die Rolle mit kleinerem Durchmesser und dementsprechend ein Rückstellen des Schlittens in seine Ausgangslage, wenn auf ihn keine Ihn aus der Ausgangslage herausdrückende Kraft mehr ausgeübt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Schutzansprüchen.
In der Zeichnung sind schematisch zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Rückstellvorrichtung, wobei das Zugseil aus zwei über eine Feder miteinander verbundenen Stücken besteht, und
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Rückstellvorrichtung, bei der die Umlenkrolle in Längsrichtung der Vorrichtung bewegbar und mit einer RückstellT vorrichtung verbunden ist.
Die in Fig. 1 angedeutete Rückstellvorrichtung weist einen Schlitten 10 , Wagen oder dergleichen auf, der in Längsrichtung entlang einer geradlinigen Führungsschiene 12 verstellbar ist. Er kann in Richtung eines Pfeiles F entlang einer Bewegungsbahn gezogen werden und wird danach in entgegengesetzter Richtung in seine Ausgangslage zurückgestellt.
Die Rückstellvorrichtung weist ein Zugseil 14 auf, das aus zwei Stücken 14· und 16 besteht, die über eine als Zugfeder ausgebildete Feder 18 untereinander verbunden sind. Das freie Ende des Seilstückes 14· 1st auf eine Rolle 20 bzw. Seilscheibe aufgerollt und an derselben mittels einer Schraube befestigt. Dieses Seilstück 14' läuft über eine Umlenkrolle 24, die auf einer feststehenden Achse 26 drehbar gelagert ist, und ist mit seinem anderen Ende an der Feder 18 befestigt. Auflsrdem ist das Zugseil 14 bzw, das Seilstück 14· mittels einer Schraube 28 am Schlitten 10 befestigt. Das Seilstück ist mit einem Ende an der Feder 18 befestigt, während sein anderes Ende auf eine Rolle 30 aufgerollt und mittels
-6-
7800675 3i.oa78
einer Schraube 32 an dieser befestigt ist. Die Rollen 20 und 30 sind koaxial zueinander angeordnet und drehfest miteinander verbunden, weisen jedoch unterschiedliche Durchmesser auf. Der Durchmesser der Rolle 30 ist geringer als der der Rolle 20.
Die Rollen 20 und 30 sind an einen nicht dargestellten Antrieb angekuppelt, der sie zum Verfahren des Schlittens 10 aus seiner Ausgangslage heraus verdrehen kann.
Für diese Verstellbewegung des Schlittens 10 läuft das Seilstück 16 von der Rolle 30 ab, während das Seilstück 14· auf die Rolle 20 aufgewickelt wird,d.h. die beiden Enden des Zugseiles 14 sind in entgegengesetzter Richtung auf die jeweilige Rolle 20 bzw. 30 aufgewickelt.
Da die Rolle 20 einen größeren Durchmesser als die Rolle 30 aufweist und beide Rollen drehfest miteinander verbunden sind, ist die Länge des auf die Rolle 20 aufgewickelten Seilstückes 14· größer als die Länge dss von der Rolle 30 ablaufenden Seilstückes 16, so daß die Feder 18 um eine Strecke gelängt wird, die gleich der Differenz zwischen der aufrollten und der abgerollten Länge des Zugseiles ist.
Befindet sich der Schlitten 10 am Ende seiner Bewegungsbahn, ist die Feder 18 um eine Strecke verlängert worden, die kürzer als die Bewegungsbahn des Schlittens und dem Unterschied der Durchmesser der Rollen 20 und 30 proportional ist. Am Ende der Bewegungsbahn des Schlittens 10 wird der Antrieb von den Rollen 20 und 30 abgekuppelt und somit ausgeschaltet, woraufhin der Schlitten unter Einfluß der Rückstellvorrichtung in seine Ausgangslage zurückkehren will. Da das von dem Seil stück 14' auf die Rolle 20 von der Feder 18 ausgeübte Moment höher als das
übei- das Seil stück 16 auf die Rolle 30 ausgeübte Moment ist, wird das Seilstück 14*von der Rolle 20 abgerollt, während sich das Seilstück 16 auf die Rolle 30 aufgrund des Zusammenziehens der Feder 18 aufrollt, wodurch der Schlitten 10 in seiner Ausgangslage zurückkehrt.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Rückstellvorrichtung stimmt mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 weitgehend überein, jedoch besteht das Zugseil 34 aus einem einzigen Stück, dessen beide Enden in entgegengesetzter Richtung auf die Rolle 20 bzw. die Rolle 30 aufgerollt sind. Außerdem ist die Umlenkrolle 24 in Längsrichtung verschiebbar und wird mittels einer Feder 36 entsprechend der Spannung im Zugseil 34 in seine Ausgangslage gezogen bzw. zurückgestellt.
Die Umlenkrolle 24 ist frei drehbar auf einer Achse 38 gelagert, die an einem Ende der Feder 36 befestigt ist. Das andere Ende der Feder 36 ist am Rahmen bzw. Geause 40 des mit dieser Rückstellvorrichtung ausgerüsteten Gerätes befestigt.
Die Arbeitsweise der Rückstellvorrichtung gemäß Fig. ist dieselbe wie die der Rückstellvorrichtung gemäß Flg. 1. Der einzige Unterschied besteht darin, daß sich entsprechend dem Verfahren des Schlittens 10 entlang der Führungsschiene 12 die Umlakrolle 24 den Rollen 20 und 30 nähert und sich die Feder 36 entsprechend längt und daß sich die Umlenkrolle 24 bei der Rückkehrbewegung des Schlittens 10 von den Rollen 20 und 30 entfernt und sich die Feder 36 zusammenzieht.
Bei beiden zeichnerisch dargestellten Ausführungsfonnen ist der Durchmesser der Umlenkrolle 24 gleich dem
7800675 31.08.78
arithmetischen Mittel der Durchmesser der Rollen 20 und 30, so daß die beiden Trums des Zugseiles 14 bzw. J>k in Verfahrrichtung des Schlittens 10 parallel zueinander verlaufen.
Es ergibt sich, daß die beiden Rollen 20 und 30 eine Differenzialvorrichtung bilden, deren Charakteristik von dem Unterschied der Durchmesser der beiden RoIZan abhängt, weil dieser Unterschied die Längung der Rückstellfeder zwischen der Ausgangslage und der Endlage des verschiebbaren Schlittens 10 bedingt. Bei der Rückstellvorrichtung gemäß Fig. 2 ergibt sich eine halbsogroße Längung der Feder 36 wie der Feder 18 der Rückstellvorrichtung 1 bei sonst völlig gleichen Teilen bzw. Abmessungen.
Die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung kann in Verbindung mit allen Geräten verwendet werden, bei denen ein mit einem Lese.-und/oder Schreibkopf versehener Schlitten auf einem Träger wie einem Blatt Papier befindliche Informationen lesen und/oder derartige Informationen auf den Träger aufbringen soll.
So kann die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung beispielsweise bei einem Telekopiergerät verwendet werden, das eine zylindrische Walze aufweist, auf welche eine Papierbahn oder ein Papierblatt zum Ablesen und/öer Aufschreiben von Informationen aufgerollt wird. Bei einem derartigen Gerät , bei dem die zylindrische Walze gedreht und der Schlitten eine parallel zur Drehachse der Walze verlaufende Längsbewegung ausführt, wird das Papier entlang einer wendelförmigenBahn abgetastet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf die beiden zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschränkt ist, sondern auch Varianten derselben -9-
7800675 31.08.78
umfaßt. So ist die für die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung verwendete Rückstellfeder zwar vorzugsweise eine als Zugfeder wirkende Shraubenfeder , jedoch kann man sie auch durch ein anderes elastisches Element ersetzen, beispielsweise ein aus Gummi bestehendes elastisches Band.
Das Zugseil besteht aus einem nicht dehnbaren Material, beispielsweise Stahl, Jedoch kann man auch eine Kette vorsehen.
7800675 31.08.78

Claims (6)

G 10 915 Gm/K Schutzansprüche:
1.) Rückstellvorrichtung für einen Schlitten od. dergleichen , insbesondere für ein Sehreib-und/oder Lesegerät, der mittels eines Zugseiles entlang einer Bewegungsbahn verstellbar und mittels einer Rückstellfeder und dem Zugseil in seine Ausgangslage zurückstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (14;34) über eine frei drehbar gelagerte Umlenkrolle (24) geführt ist und seine beiden Enden auf koaxial zueinander angeordneten und drehfest miteinander verbundenen Rollen (20 und 30) unterschiedlichen Durch-
messers derart befestigt sind, daß sie in entgegengesetzten Richtungen auf diese Rollen aufgerollt sind
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (14;34) derart am Schlitten (10) befestigt ist, daß es bei einer Verstellung des Schlittens von der einen kleineren Durchmesser aufweisenden Rolle (30) abrollt und sich auf die einen größeren Durchmesser aufweisende Rolle (20) aufrollt und die Rückstellfeder (18;36) längt und das Seil aufgrund der von der Rückstellfeder auf es ausgeübten Spannung zum Zurückstellen des Schlittens (10) in seiner Ausgangslage von der Rolle (20) größeren Durchmessers abrollt und auf die Rolle (30) kleineren Durchmessers aufrollt.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugseil (14) zwei Abschnitte (14> und 16) aufweist, die über die Rückstellfeder (18) miteinander verbunden sind.
-2-
7800675 31.08.78
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, j daß die Umlenkrolle (24) um eine feststehende Achse (26) drehbar gelagert ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (24) in Längsrichtung bewegbar gelagert und mit der Rückstellfeder (36) verbunden ist.
6.) Vorrichte ig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Umlenkrolle (24) gleich dem arithmetischen Mittel der Durchmesser der beiden drehfest miteinander verbundenen Rollen (20 und 30) ist.
G/K
-3-
7800675 31.08.78
DE19787800675U 1977-01-20 1978-01-11 Rueckstellvorrichtung fuer einen schlitten o.dgl. Expired DE7800675U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7701544A FR2378191B1 (fr) 1977-01-20 1977-01-20 Dispositif de rappel d'un chariot, notamment d'un appareil d'ecriture et/ou de lecture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7800675U1 true DE7800675U1 (de) 1978-08-31

Family

ID=9185706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787800675U Expired DE7800675U1 (de) 1977-01-20 1978-01-11 Rueckstellvorrichtung fuer einen schlitten o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4149810A (de)
JP (1) JPS53134514A (de)
DE (1) DE7800675U1 (de)
FR (1) FR2378191B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536096A (en) * 1979-12-26 1985-08-20 Branson Terry L Print head carriage mechanism including a drive belt
US4497588A (en) * 1982-04-20 1985-02-05 Nixdorf Computer Ag Printing or typing apparatus with a rotating platen as well as guide devices for the paper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US441705A (en) * 1890-12-02 Attachment for type-writers
GB190609127A (en) * 1906-04-17 1906-09-13 Shannon A Hardman Controlling Attachments for Typewriters.
US1056657A (en) * 1912-02-12 1913-03-18 Leslie Harold Friedman Type-writing machine.
US3519115A (en) * 1967-09-11 1970-07-07 Singer Co Escapement mechanism responsive to the return portion of a reciprocal rotary motion
BE795860A (fr) * 1972-02-25 1973-08-23 Xerox Corp Machines a imprimer a grande vitesse avec cable de chariot a compensation de deplacement
DE2263518A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-11 Siemens Ag Vorrichtung zum antrieb eines schreibkopfes, vorzugsweise fuer datenschreiber
JPS50158418A (de) * 1974-06-10 1975-12-22
DE2523691A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-02 Siemens Ag Transportvorrichtung fuer schreibwagen in tintenstrahlschreibeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53134514A (en) 1978-11-24
FR2378191A1 (fr) 1978-08-18
FR2378191B1 (fr) 1980-03-28
US4149810A (en) 1979-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202713C2 (de) Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
DE2642402A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine flexible bahn
DE3023127A1 (de) Vorrichtung zum vorgeben der in einer papierbahn herrschenden zugspannung
DE4121623C1 (de)
DE2715244C2 (de) Antriebseinrichtung für den Wagen eines Druckers
DE2553642A1 (de) Aufrollvorrichtung, insbesondere fuer sicherheitsgurte in fahrzeugen
DE2816714A1 (de) Farbbandkassette
CH631081A5 (de) Einrichtung zum verstellen mindestens eines massekoerpers in einem ski.
CH659454A5 (de) Falzapparat mit einer bandleitung zur bogenfuehrung.
DE2642060C3 (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE10225360C1 (de) Rollo mit seitlicher Führung
DE2601589A1 (de) Bandhaspel
DE7800675U1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer einen schlitten o.dgl.
AT393372B (de) Vorrichtung fuer den laengsvorschub einer flexiblen warenbahn, insbesondere einer breiten papierbahn in einem plotter
DE2758148B1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer den Transport von Einzel- oder Endlosformularen in einem schreibenden Geraet
DE2365924C3 (de) Schleifeinrichtung für Karden oder Krempel
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE3704991C2 (de)
EP0221524B1 (de) Durchzugsanordnung für Folien
DE2800098A1 (de) Abrollvorrichtung fuer warenbahnen in form von abwickelrollen
DE102008015670A1 (de) Verfahren zum Aufrollen einer Bahnrolle und Aufrollanlage für eine Bahn
EP0638376A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
DE69834982T2 (de) Kabelsteuerung
DE1944099B2 (de) Registrierpapierantrieb
DE2934456C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer Zugkraft von vorgegebener Größe in einem Band