DE77988C - Vorrichtung für pneumatische Tennenmälzerei - Google Patents

Vorrichtung für pneumatische Tennenmälzerei

Info

Publication number
DE77988C
DE77988C DENDAT77988D DE77988DA DE77988C DE 77988 C DE77988 C DE 77988C DE NDAT77988 D DENDAT77988 D DE NDAT77988D DE 77988D A DE77988D A DE 77988DA DE 77988 C DE77988 C DE 77988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
malt
water
channels
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77988D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. HELD, Köln-Riehl, Stammheimerstr. 105
Publication of DE77988C publication Critical patent/DE77988C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/0275Germinating on single or multi-stage floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/125Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying
    • C12C1/135Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying with horizontal transport of the grains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um die Bedeutung rationeller Malzerzeugung für die Bierbrauerei richtig schätzen zu können, wird es zunächst zweckmäfsig sein, die mafsgebenden Punkte bei der Malzbereitung hervorzuheben.
Für den Brauer, der seine ganze Maische nur aus Malz zieht, ist das Malz von der höchsten Bedeutung; dasselbe liefert die Substanz, aus welcher die Würze entsteht, es bedingt die Farbe, den Geschmack, und den Geruch des Bieres; auf seine Herstellung ist deshalb die allergröfste Sorgfalt zu verwenden. Das Wachsen oder Keimen hat, aufser der Bildung der Diastase, zum Hauptzweck die Umwandlung der unlöslichen Eiweifsstoffe in lösliche, stickstoffhaltige Substanzen, die zur Ernährung der Hefe geeignet sind.'
Das Gelingen dieser Operation hängt deshalb hauptsächlich von der Beschaffenheit der dazu verwendeten Raum- und Bodeneinrichtung ab, welche von äufseren Einflüssen unabhängig sein mufs.
Da es nicht zweckmäfsig ist, dem Malze beim Quellen oder Weichen die ganze Feuchtigkeitsmenge zuzuführen, deren es zu einem vollständigen regelmäfsigen Keimprocefs bedarf, so ist es ein dringendes Bedürfnifs, den Malzkeimboden so einzurichten, dafs dem Malze während des Keimens Feuchtigkeit nur nach Bedarf, also in regulirbarer Menge, zugeführt werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dafs man feuchte oder trockene Luft von unten durch die aufgeschichtete Gerste, je nach Bedarf, hindurchführt.
Zweck vorliegender Erfindung ist deshalb ,die Herstellung eines Malzkeimbodens, bei welchem das auf demselben aufgehäufte Malz in regulirbarer Menge von Feuchtigkeit durchdrungen und Temperatur und Feuchtigkeitsgrad den jeweiligen Keimbedingungen mit Zuverlässigkeit angepafst werden können, so dafs die Farbe der Gerste sich nicht verändert, alle Körner gleichmäfsig keimen können und ein angenehmer Geruch bemerkbar bleibt.
Die Anwendung dieses Malzerzeugungsapparates erfolgt in der in beiliegender Zeichnung in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Weise.
Fig. ι stellt eine Ansicht des Belages nach Wegnahme der durchlochten Deckplatte dar,
Fig. 2 einen Querschnitt der ganzen Anordnung,
Fig. 3 eine perspectivische Ansicht und
Fig. 4 eine Ansicht der Deckplatte allein.
Der Tennenboden wird aus drei Bodenlagen aufgebaut, und zwar: aus dem Malzkeimboden A, dem mittleren, kanalisirten Plattenboden B und dem Unterlageboden C.
Der Malzkeimboden A besteht aus eng durchlochten Deckplatten aus galvanisirtem Eisenblech, welche lose auf Falzeisen ruhen; auf diesen Platten wird die Gerste behufs Keimung nach vollendeter Weiche in Schichten von 60 cm Höhe angehäuft.
Unter diesem Plattenbelag befindet sich ein Luftraum D, von welchem aus kühle, feuchte oder trockene Luft, je nach Bedürfnifs, die Gerste durchzieht.
Der Unterlageboden C wird an Ort und Stelle aus geeignetem Material hergestellt und enthält den gleichzeitig als Wasserabflufsrinne dienenden Luftkanal E, sowie die gleichzeitig als Wrassersammelrinnen dienenden Luftver-
theilungsrinnen H. Ueber diesem Ünterlageboden C befindet sich der mittlere Plattenboden B. Die Platten dieses Bodens sind mit Kammern G versehen und schliefsen mit ihren unteren Flächen ■ lose an die querliegenden Wasserabflufsrinnen H mittelst der Falzvorsprünge h h an, welche in die Rinnen H hineinragen. An jeder Seite des Lufthauptkanals E werden gleichartig eingerichtete Malzkeimabtheilungen hergestellt; die Gerste, welche aus der Weiche in die am Ende des Malzraumes gelegenen Keimkasten gelangt, wird täglich um eine Abtheilung weiter geschaufelt, so dafs sich das fertige Grünmalz nach Verlauf von 9 Tagen am entgegengesetzten Ende der Mälzerei befindet und die Umwendung nur einmal am Tage vorgenommen zu werden braucht.
Der wesentliche Theil wird durch den mittleren, aus einzelnen Stücken zusammengesetzten Plattenboden B gebildet, in welchem sich sowohl die parallel laufenden und paarweise angeordneten Wasserkanäle J, als auch die glocken- und domförmigen, nach oben sich öffnenden Kammern G befinden. Diese Kammern G communiciren unten mit den im unteren Boden C befindlichen Kanälen H, an welche die Platten des Bodens B mit ihren unteren Flächen mittelst der Falzvorsprünge h h, welche in die Rinnen H hineinragen, angeschlossen sind. Die Kanäle H dienen sowohl zur Zuleitung der Luft, als auch zur Ableitung des Wassers. Die Luft tritt in diese Kanäle H von beiden Seiten durch entsprechende Zuführungsröhren ein und vertheilt sich gleichmäfsig in denselben, da einerseits der Querschnitt der Kanäle ziemlich grofs ist und andererseits durch die zahlreichen Wasserbrausen eine Ansaugung der Luft stattfindet, so dafs beständig Luftströmungen durch die Platten von B und C stattfinden.
Die im Querschnitt kreisförmigen Kanäle / werden je durch zwei . parallel angeordnete Theile aus Betonmasse gebildet, welche in die für diesen Zweck vorgesehenen Aussparungen des glatten Bodens B eingesetzt sind. Die beiden zusammengehörigen Kanäle jenes Kanalpaares sind an den Stellen, wo sich zwischen denselben die Kammern G befinden, durch Röhren L verbunden, welche direct unterhalb der oberen Ausströmungsöffnungen der Glocke G mit einer Anzahl feiner Löcher versehen sind, so dafs das Wasser hier brauseartig nach oben austreten kann. Hierdurch wird, wie schon vorerwähnt, einerseits die Luft angesaugt und durch die innige Berührung mit dem fein zertheilten Wasser in gehöriger Weise durchfeuchtet. Die Luft vertheilt sich alsdann gleichmäfsig in dem Raum D unter dem oberen fein durchlochten Boden A.
Hervorgehoben mufs auch werden, dafs der Mittelboden B durch das in den Kanälen J circulirende Wasser ebenfalls gleichmäfsig durchfeuchtet wird, so dafs die in den Raum D eintretende feuchte Luft nichts von dieser Feuchtigkeit durch Abgabe an den Boden B verlieren kann. Es wird also das Wasser in zweifacher Weise verwendet, indem es zuerst zur Durchfeuchtung des Bodens B und dann zur Anfeuchtung der Luft dient.
Von der Mälzerei aus wird das Grünmalz in einen Keimkasten gebracht, wo es am zehnten Tage einer Schwelke unterzogen und sodann nach der Darre transportirt wird.
Man bedarf daher nur des vierten Theiles der für die Tennenmälzerei nothwendigen Bodenfläche, d. h. bei demselben Bodenraum kann in der gleichen Zeit die vierfache Menge Malz bearbeitet werden, wobei noch dazu ein Product von gröfserer Gleichförmigkeit und erhöhter Güte erzeugt wird.
Diese Raumersparnifs, sowie der Umstand, dafs man während des ganzen Jahres hindurch mälzen kann, bilden die Hauptvortheile dieses neuen Systems.
Ein weiterer Vortheil wird erzielt, wenn die Wände und Decken der Malzräume mit Silicat-Emailfarbe angestrichen werden, da diese trotz der im Malzraum herrschenden Wärme und Feuchtigkeit dann jede Pilzbildung und Wucherung verhindert.
Das vorliegende System trägt den Erfordernissen einer vollkommenen Malzerzeugung in jeder Hinsicht Rechnung; bezüglich der eigenthümlichen einfachen Construction unterscheidet es sich auch von den bisher bekannten Constructionen und übertrifft letztere aufserdem an Billigkeit der Ausführung.
Der Betriebsgang kann wie folgt kurz zusammengefafst werden:
Das zur Verwendung kommende Leitungswasser wird in den Kanal K eingeführt, von wo aus es in die einzelnen parallel laufenden Wasserkanäle / eintritt.
Von zwei Seiten zweigen sich nach jedem glockenförmigen Räume G Querleitungen L ab, welche je zwei Wasserkanäle J durch ein Rohr verbinden. In dem Räume G tritt das Wasser durch geeignet angeordnete Rohröffnangen staubförmig fein zertheilt aus, wodurch die umgebende durchstreichende Luft, angefeuchtet wird.
Die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft zertheilt sich in dem allgemeinen Lufträume D, Fig. 2, und strömt infolge des herrschenden Luftdruckes gleichmäfsig nach oben durch die Deckplatten A hindurch in die darüber aufgehäufte Gerste. Das beim Ausströmen aus den feinen Oeffnungen der Verbindungsrohre L nicht zu Staub zertheilte Wasser fliefst durch die Abflufsrinnen H in den mittleren Sammelkanal E und gelangt von da nach einem Sammelbehälter, von wo es dann durch eine
Pumpe gehoben und aufs Neue zur Verwendung gelangen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Bodenbelag zur Malzerzeugung, gekennzeichnet durch einen aus poröser Steinmasse
    bestehenden Mittelboden B, welcher mit Wasserkanälen J und mit nach oben sich öffnenden
    Kammern G versehen ist, welche unten mit einer gleichzeitig als Wasserableitung dienenden Luftzuleitung in Verbindung stehen, wobei das Wasser aus den Kanälen J durch Brauserohre in die Kammern G derart geleitet wird, dafs es Luft in diese von unten hineinsaugt und dieselbe oben, mit Feuchtigkeit geschwängert, heraustreibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRTICKT IN DER RElCHSDRUCKEREi
DENDAT77988D Vorrichtung für pneumatische Tennenmälzerei Expired - Lifetime DE77988C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77988C true DE77988C (de)

Family

ID=350747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77988D Expired - Lifetime DE77988C (de) Vorrichtung für pneumatische Tennenmälzerei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77988C (de) Vorrichtung für pneumatische Tennenmälzerei
WO2005083050A1 (de) Vorrichtung zum weichen von gerste
DE2607209A1 (de) Kompostierverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP1901016B1 (de) Anlage zum Trocknen mindestens einer Sanitär-Gipsform
CH643221A5 (de) Verfahren und einrichtung zur kompostierung von muell bzw. muell-abwasser-schlammgemischen durch thermische rotte.
DE625540C (de) Vorrichtung zum Heizen, Be- und Entwaessern sowie Belueften des ueber einem Waermespeicher vorgesehenen Naehrbodens
DE677358C (de) Anlage zur Bodenerwaermung fuer Gewaechshaeuser und Fruehbeete
AT398758B (de) Transportable vorrichtung zum kompostieren von vegetabilen abfällen
DE1579C (de) Keimapparat
DE2909515C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompostierung von Müll oder Müll-Abwasser-Schlammgemischen durch thermische Rotte
DE2260883B2 (de) Kompostierungszelle
DE3642626C2 (de)
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE721538C (de) Rueckspuelbares Fluessigkeitsfilter
DE531387C (de) Gewaechshausanlage
DE19630595B4 (de) Vorrichtung mit parallel zueinander angeordneten Platten, deren Herstellung und Verwendung
DE3619953A1 (de) Ein pflanzentisch
DE889235C (de) Fruehbeetkasten
DE58750C (de) Pneumatische Tennenmälzerei
DE2206412A1 (de) Vorrichtung zum Mälzen von Getreide
DE4331636C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels
DE910210C (de) Betonrippendecke
DE3608C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von rechteckigen (quadratischen) Zuckerstäben
DE60008704T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Luft oder Wasser
AT403473B (de) Etagentropfkörper zur biologischen reinigung von mechanisch geklärten abwässern