DE3642626C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3642626C2
DE3642626C2 DE19863642626 DE3642626A DE3642626C2 DE 3642626 C2 DE3642626 C2 DE 3642626C2 DE 19863642626 DE19863642626 DE 19863642626 DE 3642626 A DE3642626 A DE 3642626A DE 3642626 C2 DE3642626 C2 DE 3642626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
rent
rotting
rotting material
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863642626
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642626A1 (de
Inventor
Peter 7869 Holzinshaus De Voelskow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noell Service und Maschinentechnik GmbH
Original Assignee
Bc Berlin Consult 1000 Berlin De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bc Berlin Consult 1000 Berlin De GmbH filed Critical Bc Berlin Consult 1000 Berlin De GmbH
Priority to DE19863642626 priority Critical patent/DE3642626A1/de
Publication of DE3642626A1 publication Critical patent/DE3642626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642626C2 publication Critical patent/DE3642626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/921Devices in which the material is conveyed essentially horizontally between inlet and discharge means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Kompostierung biologischer Abfälle, wie die kompostierbare Fraktion von vorsortiertem Hausmüll, getrennt eingesammelten Grünabfällen und Speiseresten, beispielsweise in einer sogenannten "Biotonne", Baum- und Strauchschnitt aus Gärten, öffentlichen Grünanlagen und ggf. zusätzlich von Friedhofsabfällen.
Bekannt sind Kompostanlagen mit Schichtmieten, die auf einem über dem gesamten Mietenquerschnitt luftdurch­ lässigen Boden, beispielsweise auf Paletten mit Draht­ geweben zwischen zwei senkrechten Seitenwänden, aufge­ schichtet sind. Derartige Schichtmieten haben den Vor­ teil, daß sich niemals auf dem Mietenboden Sickerwas­ ser absetzt und durch mangelnde Luftzufuhr das Rotte­ gut in eine anaerobe Faulung übergeht. Diese Schicht­ mieten werden von oben durch fahrbare Förderanlagen beschickt und beispielsweise durch Krananlagen mit geeigneten Greifern wieder entleert.
Vorteilhafter sind jedoch andere bekannte Schicht­ mieten für Kompostanlagen, bei denen in einem lang­ gestreckten Kanal, beispielsweise zwischen zwei fest­ stehenden Seitenwänden, ein unter dem gesamten Mieten­ querschnitt luftdurchlässiger Boden kontinuierlich hindurchgezogen wird, so daß das Aufsetzen der Miete nur an einem Ende des Kanals stattfindet und das Ab­ tragen der Miete am anderen Ende des Kanals in Durch­ laufrichtung des luftdurchlässigen Mietenbodens. In einer derart kontinuierlichen Kanalmiete können auch die Lebensbedingungen der Mikroorganismen, in einzelne Zonen unterteilt, dadurch optimiert werden, daß in Durchlaufrichtung des Rottegutes an mehreren Stellen Fühler bzw. Sensoren angeordnet sind, die die Feuch­ tigkeit, die Temperatur, den pH-Wert und dgl. erfassen und über eine entsprechende Regelung damit den Gas­ durchsatz, die Befeuchtung und dgl. im kontinuierli­ chen Durchlauf verändern und dadurch optimieren.
Die Aufgabe der Erfindung ist einerseits eine billige und robuste, nicht störungsanfällige Lösung für den Vorschub des Rottegutes in dem langgestreckten Kanal bei gleichzeitiger Gewährleistung eines unter dem ge­ samten Mietenquerschnitt luftdurchlässigen Bodens.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß den Patent­ ansprüchen.
Eine einfache, billige und nicht störungsanfällige Methode zum periodischen Vorschub des Rottegutes in dem Kanal wird in Anspruch 1 aufgezeigt, eine tech­ nische Lösungsmöglichkeit dazu in Anspruch 2. Das Prinzip entspricht in etwa einem bekannten Schubbal­ kenboden unter einem kanalförmigen Silo. Wegen der erforderlichen großen Länge eines derartigen Rotte­ kanals (ggf. bis zu 50 m) wird hier analog jedoch ein "Zugbandboden" angewendet. Das periodische Hin- und Herbewegen der zugfesten, luftdurchlässigen Bänder unter dem Rottegut in dem Kanal kann durch robuste und relativ preisgünstige Hydraulikzylinder bewerkstelligt werden. Diese Lösung ist in jedem Fall wesentlich ein­ facher, billiger und weniger energieaufwendig als beispielsweise ein durchlaufendes, luftdurchlässiges Förderband unter dem gesamten Kanal mit daraufliegen­ dem Rottegut.
Die Figuren beschreiben die Erfindung näher.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schichtmiete im Querschnitt.
Fig. 2 zeigt einen Teilausschnitt der gleichen Schichtmiete im Längsschnitt.
In Fig. 1 befindet sich das Rottegut 1 zwischen zwei Seitenwänden 2 in einem langen Kanal, der hier im Querschnitt dargestellt ist.
Das Rottegut 1 liegt auf mindestens drei Streifen ei­ nes fäulnisbeständigen Gewebes 3 auf, das wiederum auf mindestens drei Streifen eines Lochbleches 4 aufliegt. Die jeweiligen Streifen aus dem Lochblech 4 und dem Gewebe 3 bilden als langgestreckte Bänder den gesamten luftdurchlässigen Boden unter dem Rottegut 1, die als lange Bänder ausgebildeten Lochbleche 4 liegen auf Walzkörpern 5 auf, die auf Schienen 6 abrollen können. Die Schienen 6 liegen auf Rippen 7 zwischen Luft­ schächten 8 auf. Das Fundament mit den Rippen 7 und den Seitenwänden 2 kann eine Betonkonstruktion sein.
Die diskontinuierliche Fortbewegung des Rottegutes 1 zwischen den Seitenwänden 2 geschieht, indem alle drei, sechs, neun oder 12 nebeneinanderliegenden band­ förmigen Lochbleche 4 mit den daraufliegenden Geweben 3 gleichmäßig, z. B. über hydraulische Zugvorrichtun­ gen um einen bestimmten Betrag, z. B. 300 mm, in Rich­ tung Austragende des Kanals zwischen den Seitenwänden 2 gezogen werden.
Anschließend werden jeweils die einzelnen bandförmigen Lochbleche 4 mit den daraufliegenden Geweben 3 einzeln unter dem feststehenden Rottegut zurückgezogen, wobei immer mindestens zwei bandförmige Lochbleche 4 mit daraufliegenden Geweben 3 stehen bleiben. Wenn alle bandförmigen Lochbleche 4 mit daraufliegenden Geweben 3 unter dem Rottegut 1 einzeln zurückgewonnen worden sind, beginnt der Vorschub des Rottegutes 1 von neuem, indem alle bandförmigen Lochbleche 4 mit daraufliegen­ den Geweben 3 gleichzeitig wieder in Richtung Austrag­ ende des Kanals gezogen werden.
Beispielsweise können die einzelnen bandförmigen Loch­ bleche 4 jeweils 1000 mm breit sein, bei einer Breite des Kanals zwischen den Seitenwänden 2 von beispiels­ weise 5 m würden dann sechs derartige bandförmige Lochbleche 4 mit entsprechenden bandförmigen Gewebe­ auflagen 3 nebeneinander am Boden des Kanals als luft­ durchlässiger Boden unter dem Rottegut 1 angeordnet sein.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dar­ gestellten Beispiele. So können bei kleineren Anlagen Textilgewebe entsprechend den Gewebeauflagen 3 glei­ tend über feststehende Lochbleche 4 hin- und hergezo­ gen werden und das Rottegut 1 fördern und in der ande­ ren Richtung abwechselnd einzeln gleiten und unter dem Rottegut 1 auf den festliegenden Lochblechen 4 zurück­ gezogen werden.

Claims (2)

1. Anlage zur Kompostierung von biologischen Abfällen in einer Schichtmiete, die sich auf einem, in einem Kanal zwischen zwei senkrechten Seitenwänden unter dem gesamten Mietenquerschnitt angeordneten, über die gesamte Kanallänge bewegbaren und luftdurchlässigen Boden befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3, 4) aus mindestens drei in Längsrichtung unterteilten Strängen besteht, die nacheinander einzeln um einen bestimmten Betrag in Richtung Ka­ nalanfang unter dem feststehenden Rottegut (1) und anschließend gemeinsam unter Mitnahme des Rotte­ gutes (1) um den gleichen Betrag in Richtung Kanal­ ende ziehbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge aus gelochten Stahlblechplatten (4) bestehen, die mit einem Gewebe - vorzugsweise aus verrottungsbeständigen Synthesefasern - abgedeckt sind, und daß die Stahlblechplatten (4) auf Wälz­ körpern (5) aufliegen, die auf längsverlaufenden, über Lüftungskanälen (8) angeordneten Schienen (6) liegen.
DE19863642626 1986-12-13 1986-12-13 Verfahren und anlage zur kompostierung biologischer abfaelle Granted DE3642626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642626 DE3642626A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Verfahren und anlage zur kompostierung biologischer abfaelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642626 DE3642626A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Verfahren und anlage zur kompostierung biologischer abfaelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642626A1 DE3642626A1 (de) 1988-06-23
DE3642626C2 true DE3642626C2 (de) 1988-10-13

Family

ID=6316121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642626 Granted DE3642626A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Verfahren und anlage zur kompostierung biologischer abfaelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642626A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034400C2 (de) * 1990-10-29 1994-05-26 Grabbe Klaus Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von mikrobiell abbaubaren Abfallstoffen
DE19628413C2 (de) * 1996-07-15 1999-07-15 Univ Magdeburg Tech Modular erweiterbares Komponentensystem zur biologischen Behandlung von organisch-biologischen Abfällen
ES2452590T3 (es) * 2001-10-31 2014-04-02 Uwe Kausch Dispositivo para la descomposición intensiva de material orgánico, en particular de compost en bruto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100636A1 (en) * 1971-01-08 1972-07-20 Brink, Per Jonas Hjalmar, Täby (Schweden) Composting organic waste - partic household garbage
ZA743720B (en) * 1973-07-11 1975-08-27 Ohio Feed Lot Process for aerobic thermophilic decomposition of organic waste
DE2520640A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Renova Abfallhygiene Gmbh & Co Verfahren zur aeroben kompostierung von kompostrohgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642626A1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153819A5 (de) Verfahren zur aeroben verrottung und/oder trocknung von organischen abfallstoffen in einem verrottungsbunker sowie eine vorrichtung zu dessen ausuebung
DE2809344C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm
EP0393378B1 (de) Kompostieranlage und Kompostierverfahren
EP0809777B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
DE700737C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Duengemitteln durch Vergaerung von Hausmuell
DE3642626C2 (de)
EP0060410B1 (de) Maschine zum Umsetzen und Belüften sowie Anlage zum Kompostieren von Müll
DE3634377C2 (de)
DE3605258C2 (de)
DE3504505A1 (de) Tunnelreaktor zur verrottung von portionsweise aufgegebenen organischen abfallstoffen
EP0152078B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Malz in einer Vertikaldarre
EP1051372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von organischen abfällen
EP0679148B1 (de) Verfahren zum mikrobiologischen abbau von organischen abfällen
DE3531605A1 (de) Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen
DE2607209A1 (de) Kompostierverfahren und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2810911C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfallstoffen
DE2909515C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompostierung von Müll oder Müll-Abwasser-Schlammgemischen durch thermische Rotte
DE4328052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompostierung von Rottegut
DE3727269A1 (de) Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung fuer eine gasreinigungs- oder verrottungsanlage
DE19628414A1 (de) Für ortsfesten oder transportablen Einsatz verwendbare Komponente zum Biorecycling von Stoffen
DE4223874C2 (de) Flächige Tragplatte für Kompostierungs- und Biofilteranlagen
DE19542010A1 (de) Bioaktive Behandlungsanlage als Kompostieranlage
DE4331636C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungsmittels
DE4416686C2 (de) Bioaktive Behandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOELSKOW, PETER, 7869 AITERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALZGITTER MASCHINENBAU GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOELL SERVICE UND MASCHINENTECHNIK GMBH, 30853 LAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee