DE77638A - Vorrichtung zum Trocknen, Verkohlen und Abkühlen von Kohlenpulver, Torf, Sägespänen oder dergleichen in ununterbrochenem Betrieb - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen, Verkohlen und Abkühlen von Kohlenpulver, Torf, Sägespänen oder dergleichen in ununterbrochenem Betrieb

Info

Publication number
DE77638A
DE77638A DE1893E4042 DEE4042 DE77638A DE 77638 A DE77638 A DE 77638A DE 1893E4042 DE1893E4042 DE 1893E4042 DE E4042 DEE4042 DE E4042 DE 77638 A DE77638 A DE 77638A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
peat
channels
channel
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1893E4042
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. K. H. EKELUND, Jönköping, Schweden
Filing date
Publication of DE77638A publication Critical patent/DE77638A/de
Application filed by N. K. H. EKELUND, Jönköping, Schweden filed Critical N. K. H. EKELUND, Jönköping, Schweden
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 10: Brennstoffe.
Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dafs der Kanal, durch welchen der Torf oder anderes Rohmaterial transportirt wird, durch das Rohmaterial selbst in zwei von einander unabhängige Theile getheilt wird, in deren erstem, das Trocknen und in deren zweitem das Verkoken des Rohmateriales vor sich geht.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist dieser Apparat dargestellt.
Fig. ι ist ein Querschnitt nach ax-al der Fig. 2,
Fig. 2 ein Längenschnitt und
Fig. 3 ein Horizontalschnitt nach a'2-a2 der Fig. 2.
Der Apparat besteht aus einem rechteckigen, gemauerten Gebäude, in welchem eine Anzahl horizontaler Kanäle A, B, C, D, E und F gebildet sind, die über einander liegen. Diese Kanäle, deren Anzahl eine gröfsere oder geringere sein kann als die Zeichnung zeigt, stehen mittels verticaler Kanäle a, b, c, d und e, die abwechselnd an dem einen und dem anderen Ende der Kanäle A, B . . . gelegen sind, mit einander in Verbindung, so dafs die Kanäle A, B . . . mit den Kanälen a, b . . . eine zickzackförmige Leitung bilden. Durch diese Leitung wird der zertheilte Brenntorf transportirt, und dies geschieht mit Hülfe einer Transportvorrichtung, die in jedem horizontalen Kanäle untergebracht ist, z. B. mittels Spiralen A1, Schrauben, laufenden Schaufeln oder dergl. In jedem Kanäle A^B... kann man entweder zwei oder mehrere solcher Spiralen neben einander oder nur eine einzige anordnen; der aus Eisenblech oder Mauerwerk bestehende Kanalboden wird dementsprechend geformt, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Das rohe Torfpulver wird mittels des Paternosterwerkes S, Fig. 1 und 2 rechts, dem am einen Ende des obersten Kanales F gelegenen Speisetrichter R zugeführt, aus welchem es durch den Speiser f abwärts bewegt wird. Der den Trichter R unten abschliefsende Schieber g dient zur Regulirung. Mittels der im Kanal F sich drehenden Spirale A1 wird das Pulver an das andere Ende dieses Kanales befördert, von wo es in den nächsten Kanal niederfällt u. s. w.
Unter den horizontalen Kanälen A B laufen die Heizkanäle 1, 2, 3, 4, 5 und 6 entlang, welche ebenfalls abwechselnd an dem einen und dem anderen Ende mit einander in Verbindung stehen, und zwar durch doppelte, an den Seiten der Kanäle A bis F hochgehende Kanäle n,p, q, r und s, so dafs die Kanäle 1,2... und n,p... ebenfalls eine zickzackförmige Leitung bilden. Unten (Fig. 2 links) ist die Feuerung T, von welcher die Heizleitung ausgeht, um bei dem Schornstein Y zu enden. Die Leitung für das Torfpulver ist an einer Stelle geschlossen, so dafs sie in zwei Abtheilungen getheilt ist. In der ersten, welche zweckmäfsig aus den drei obersten Kanälen
besteht, wird das Pulver getrocknet, und in der zweiten, welche aus den übrigen Kanälen besteht, wird das Pulver verkohlt. Die Absperrung geschieht ganz einfach durch Ansammeln des Pulvers in dem etwas erweiterten Kanal c, so dafs dieser vollständig gefüllt wird. Um dies zu erreichen, ist der Kanal c unten durch einen Schieber k abgeschlossen, oberhalb dessen im . Raum JV Stäbchenwalzen h und i gelagert sind, die als Speiser dienen.
Aufserhalb des Apparates schliefst sich an den Kanal A ein Abkühlungsrohr 0 an, in dem das Pulver mittels einer Schraube, einer Spirale oder irgend einer anderen Vorrichtung entlang bewegt wird. Dieses Rohr liegt in einem Kasten t, der zum Zwecke der Abkühlung des Pulvers ganz oder zum Theil mit Wasser gefüllt ist. Das Rohr mündet in einen Behälter Q. ein, der mit einer Mühle oder Brikettpresse in unmittelbarer Verbindung steht.
Von dem obersten Trockenkanal F zweigt das Rohr U nach oben ab, welches zu einem Saugventilator oder in den Schornstein führt. Der Verbindungskanal α zwischen den beiden obersten Trockenkanälen F und E kann durch einen Schieber I abgeschlossen werden. In den untersten Trockenkanal D münden die Rohre V und X, Fig. 2 links, ein, von welchen das erste ein Luftrohr ist, während das zweite mit dem Kanal r in Verbindung steht (Fig. 4), welche einen Querschnitt nach a3-cft der Fig. 2 zeigt. Vom obersten Verkohlungskanal C geht das Gasrohr m, Fig. 1 und 2, nach aufsen ab, das zu einem Condensator führt und sich ν,οη da nach der Feuerung T fortsetzt.
Um den mit dem Apparat beabsichtigten Zweck zu erreichen, mufs das in den Kanälen entlang bewegte Pulver längere Zeit hindurch gleichförmig erwärmt werden. Dies wird am besten durch Feuern mit Torfkohlenpulver erzielt, welches eine sehr lange Flamme liefert, deren Temperatur sehr gleichförmig ist. Deshalb ist der oben beschriebene Apparat für das Feuern mit solchem Pulver eingerichtet. Das Einblasen und das Anzünden des Pulvers findet in der Feuerung T statt. Die Flamme und die heifsen Verbrennungsproducte streichen von dem Feuerraum durch die Kanäle 1 bis 6 unter den sämmtlichen Verkokungs- und Trockenkanälen vorbei und treten in den Schornstein Y aus.
Sobald der Apparat gut erwärmt ist, wird der Torf in den Speisetrichter R eingeschüttet. Dieser soll immer gefüllt sein, damit keine Luft in die Kanäle eindringen kann. Mit Hülfe des Speisers f wird bei entsprechender Stellung des Schiebers g die richtige Menge Torf in den Kanal F eingeführt. Das Pulver wird mittels der Spiralen durch die Kanäle F, E, D in den Raum N befördert. Wenn dieser gefüllt ist, wird der Schieber k so weit herausgezogen, dafs aus dem Raum N ebensoviel Pulver herausfällt, als ihm zugeführt wird, der Raum also fortwährend mit Pulver gefüllt bleibt. Das Pulver wird dann in den Verkokungskanälen C, B und A weiter geführt, bis es schliefslich in das Rohr 0 gelangt, worin es bis auf eine passende Temperatur abgekühlt wird. Das Torfpulver wird auf seinem ganzen Wege durch die Kanäle F, E, D, C, B, A immer stärker erhitzt, da es sich in einer Richtung bewegt, die derjenigen der Feuergase entgegengesetzt ist, und die Erhitzung findet sowohl von oben als auch von unten statt, ausgenommen im obersten Kanal, worin die Erhitzung nur von unten geschieht. In den Trockenkanälen D, E, F kommt das Pulver mit einem erwärmten Luftstrom in Berührung, der dadurch erzeugt wird, dafs der mit dem oberen Rohr U verbundene Saugventilator durch das Rohr V Luft einsaugt. Wird nun das Ventil des Rohres X geöffnet, so werden dadurch heifse Verbrennungsproducte aus dem Kanal r eingesaugt. Durch entsprechende Einstellung der Ventile der Rohre V und X kann die Temperatur der auf diese Weise durch die Trockenkanäle geführten Luft so geregelt werden, dafs sie möglichst, hoch wird, jedoch nicht so hoch, um eine Entzündung des Pulvers herbeizuführen.
Die Gase, welche während des Verkokens in den Kanälen A, B und C entstehen, werden einserseits von dem im Raum N, andererseits von dem im Behälter Q befindlichen Pulver in den erwähnten Kanälen. eingeschlossen und strömen daher durch das Rohr m aus. Nach der Condensirung des Wassers und des Theers, welche sich im fraglichen Gase befinden können, wird das Gas in die Feuerung geleitet, um dort verbrannt zu werden. Wenn das verkokte Pulver zum Feuern verwendet werden soll, so mufs es noch vermählen werden. Dies findet in einer unter dem Behälter Q. gelegenen Mühle statt, also nachdem das Pulver zuvor im Rohr O abgekühlt worden war. Soll das Pulver dagegen brikettirt werden, so wird mit dem Behälter Q eine Presse in directe Verbindung gesetzt. Ist ein besonderes Bindemittel erforderlich, so kann dieses im Behälter zugesetzt werden.
Der Verkokungsgrad wird durch Aenderung der Brennstoff- und Luftzufuhr zur Feuerung durch Verstellung des Schiebers zwecks Vermehrung oder Verminderung der Speisung und durch Vergröfserung oder Verringerung der Drehgeschwindigkeit der Spiralen geregelt.
Der Apparat kann auch zur ähnlichen Behandlung von anderen Stoffen, z. B. Sägespänen, Braunkohle etc., verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Apparat zum continuirlichen Trocknen, Verkohlen und Abkühlen von Kohlenpulver, Torf, Sägespänen oder dergl., bei welchem der Weg des Rohstoffes in der Mitte durch einen Raum (N) mit einer aus Speisewalzen und Klappen bestehenden Speisevorrichtung derart unterbrochen ist, dafs der Kanal durch den sich im Räume (N) ansammelnden Rohstoff in zwei von einander unabhängige Theile abgetheilt wird, von denen der untere, hinter dem Raum (N) befindliche in einem besonderen, zur Kühlung dienenden Behälter (O) endet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1893E4042 1893-12-29 Vorrichtung zum Trocknen, Verkohlen und Abkühlen von Kohlenpulver, Torf, Sägespänen oder dergleichen in ununterbrochenem Betrieb Pending DE77638A (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77638A true DE77638A (de)

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815486A1 (de) Brenneranlage sowie damit durchfuehrbares verbrennungsverfahren
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2442122C2 (de) Pyrolyse-Behälter
DE2814239A1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2812005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen
DE77638A (de) Vorrichtung zum Trocknen, Verkohlen und Abkühlen von Kohlenpulver, Torf, Sägespänen oder dergleichen in ununterbrochenem Betrieb
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker
DE3341531C1 (de) Ofen zur Behandlung von niederkalorigen Abfallstoffen
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen
DE355722C (de) Schachtofen fuer pulverfoermiges Gut, insbesondere fuer Gips
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE3717579A1 (de) Kessel
DE940184C (de) Feuerungs-Treppenrost
AT265948B (de) Brennanlage zum Brennen von Kalk
DE3023420A1 (de) Ofen fuer abfallbrennstoffe
DE1247532B (de) Anlage zum Abbrennen oelverseuchter Erde
DE2131777C3 (de) Müllverbrennungsanlage
DE578822C (de) Vorrichtung zum Schwelen fester, insbesondere bituminoeser Stoffe, wie Braunkohle u.dgl.
DE2948482A1 (de) Wirbelschichtverfahren
DE186775C (de)
DE8220521U1 (de) Heizkessel
DE864598C (de) Anwendung des Verfahrens nach Patent 808107 bei einer kombinierten Brennstaub-Rost-Feuerung und Ausbildung derselben
AT93072B (de) Schachtofen für pulverförmiges Gut, insbesondere für Gips.
DE912735C (de) Mechanische Vorschubrostfeuerung
DE183876C (de)