DE7740184U1 - Halterung fuer das werkzeug von aufbruch- und bohrhaemmern - Google Patents
Halterung fuer das werkzeug von aufbruch- und bohrhaemmernInfo
- Publication number
- DE7740184U1 DE7740184U1 DE19777740184 DE7740184U DE7740184U1 DE 7740184 U1 DE7740184 U1 DE 7740184U1 DE 19777740184 DE19777740184 DE 19777740184 DE 7740184 U DE7740184 U DE 7740184U DE 7740184 U1 DE7740184 U1 DE 7740184U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- holder
- longitudinal axis
- additional handle
- hammer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Wacker Werke GmbH & -Co.
Preußenstraße 41 8000 München 40
Mein Zeichen: W 255
XG
Halterung für das Werkzeug von Aufbruch- und Bohrhämmern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterung für das Werkzeug von motorisch angetriebenen Aufbruch- und Bohrhämmernr
mit einer das Werkzeug in der Haltestellung unterhalb des Werkzeugbundes etwa U-förmig umschließenden Haltefeder, die
um eine Schwenkachse, die in einer zur Werkzeuglängsachse senkrechten Ebene im Abstand von der Werkzeuglängsachse verläuft,
aus der Haltesteilung seitwärts und zum Hammergehäuse hin in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, in der sie
den Werkzeugbund in einem Bereich von vergrößertem Abstand
zwischen ihren Schenkeln freigibt.
Bei den bekannten Geräten ist die Halterung am Gerätegehäuse
an einer Stelle etwa/gegenüber dem üblichen Zusatzhandgriff
versetzt
am Gerätegehäuse/angebracht. Es hat sich gezeigt, daß hierbei die Gefahr besteht, daß die Haltefeder beim Arbeiten an Mauern, Durchbrüchen od. dgl. an eine Mauerkante anstößt und im Betrieb des Geräts geöffnet wird, wodurch das Werkzeug ungewollt vom Gerät freikommen und Schäden an Personen und Sachen verursachen kann.
am Gerätegehäuse/angebracht. Es hat sich gezeigt, daß hierbei die Gefahr besteht, daß die Haltefeder beim Arbeiten an Mauern, Durchbrüchen od. dgl. an eine Mauerkante anstößt und im Betrieb des Geräts geöffnet wird, wodurch das Werkzeug ungewollt vom Gerät freikommen und Schäden an Personen und Sachen verursachen kann.
Ein naheliegender Weg. diesen gefährlichen Zustand zu verhindern,
besteht darint die Halterung im Schließzustand mit einer
besonderen Abdeckung gegen unbeabsichtigtes Aufstoßen zu Schützers. Ein solcher Schutz bedingt aber zusätzlichen Aufwand
und
- 2 und auch zusätzliche Handgriffe beim Wechseln des Werkzeugs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Schutz gegen das gefährliche Aufstoßen der Haltefeder im Betrieb
des Hammers auf einfachere Weise als mit einer zusätzlichen Abdeckung, aber ebenso zuverlässig zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Aufgabe dadurch ge- ] löst, daß sich die Schwenkachse zwischen dem Werkzeug und dem
Zusatzhandgriff am vorderen Ende des Hammergehäuses befindet und zur Längsachse des Zusatzhandgriffs etwa senkrecht steht. ■
Die Erfindung hat erkannt, daß der Bedienende instinktiv bemüht ist, beim Arbeiten seine Hand, mit der er den Zusatzhandgriff
faßt, vor Berührungen mit Mauerkanten u. dgl. durch entsprechende Führung des Geräts zu schützen, da bei solchen
Berührungen durch das Rütteln des Geräts Verletzungsgefahr besteht, und daß folglich auch die Halterung durch dieses
instinktive Verhalten der Bedienungsperson mit geschützt werden kann, wenn sie in den Bereich des Zusatzhandgriffs ;
und damit in die Nähe der führenden Hand verlegt wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird für eine Halterung an einem Hammer mit um die Längsachse des Werkzeugs drehbarem
Zusatzhandgriff, wie er heutzutage häufig vorgesehen ist,
um Haupthandgriff und Zusatzhandgriff in die für die jeweilige
Arbeit günstigste gegenseitige Stellung bringen zu können, vorgeschlagen, die Haltefeder an der drehbaren Halterung
des Zusatzhandgriffs anzubringen. Sie bleibt damit unabhängig
von der jeweiligen Stellung des Zusatzhandgriffs am Gerätegehau.se
stets in der erfindungsgemäß vorgesehenen Stellung am Zusatzhandgriff in der Nähe der führenden Hand.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Aufbruch— und Bohx"hanmier mit einer gemäß der
Erfindung
• * · ff ·
3 -
Erfindung gestalteten Halterung für das Werkzeug,
Fig. 2 den Hammer nach Fig. 1 in Ansicht von vorn mit Blickrichtung parallel zum Werkzeug, und
Fig. 3 den Hammer in der gleichen Ansicht wie in Fig. 2 c
jedoch mit einer anderen Drehstellung des Zusatzhandgriffs
.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Aufbruch- und Bohrhammer ist am dem Werkzeug zugewendeten Ende des Gerätegehäuses 1 eine
zur Werkzeuglängsachse koaxiale,zylindrische Befestigungsfläche
2 für einen gegen diese verspannbaren Ring 3 vorgesehen, der im gelösten Zustand um die Befestigungsfläche 2 herum verdreh-
oder federna
bar ist und einen starr/an ihm angebrachtenr bezüglich der Längsachse des Werkzeugs 4 senkrecht stehenden Zusatzhandgriff 5 trägt. An dem Ring 3 ist auch die Achse 6 für eine das Werkzeug in der Haltestellung unterhalb des Werkzeugbundes etwa U-förmig umschließenden Haltefeder 7 befestigt. Die Schwenkachse 6 steht zur Längsachse des Handgriffes 5 etwa senkrecht und befindet sich zwischen diesem und dem Werkzeug, wobei sie auch zum Werkzeug etwa senkrecht verläuft. Um sie herum ist die Haltefeder 7 aus der in Fig. 1 zu sehenden Haltestellung seitwärts ziiin Hanunergehäuse 1 hin (also für den Betrachter der Fig. 1 im Ührzeigersinn) in eine Freigabesteliung verscnweBkbar, in der sie den Werkzeugbund in einem Bereich von vergrößertem Abstand A zwischen ihren Schenkeln freigibt.
bar ist und einen starr/an ihm angebrachtenr bezüglich der Längsachse des Werkzeugs 4 senkrecht stehenden Zusatzhandgriff 5 trägt. An dem Ring 3 ist auch die Achse 6 für eine das Werkzeug in der Haltestellung unterhalb des Werkzeugbundes etwa U-förmig umschließenden Haltefeder 7 befestigt. Die Schwenkachse 6 steht zur Längsachse des Handgriffes 5 etwa senkrecht und befindet sich zwischen diesem und dem Werkzeug, wobei sie auch zum Werkzeug etwa senkrecht verläuft. Um sie herum ist die Haltefeder 7 aus der in Fig. 1 zu sehenden Haltestellung seitwärts ziiin Hanunergehäuse 1 hin (also für den Betrachter der Fig. 1 im Ührzeigersinn) in eine Freigabesteliung verscnweBkbar, in der sie den Werkzeugbund in einem Bereich von vergrößertem Abstand A zwischen ihren Schenkeln freigibt.
Beim Arbeiten mit dem Gerät nach Fig. 1 bis Fig. 3 befindet sich also die Feder immer auf der der führenden Hand des Bedienenden
zugewendeten Seite des Werkzeugs zwischen diesem und dem Handgriff und wird so instinktiv von der Bedienungsperson,
die die führende Hand vor Verletzungen zu schützen sucht, gegen unbeabsichtigtes Aufstoßen geschützt.
Claims (1)
1. Halterung für das Werkzeug von motorisch angetriebenen
Aufbruch— und Bohrhämmern, mit einer das Werkzeug in der Haltestellung unterhalb des Werkzeugbundes etwa
U-förmig umschließenden Haltefeder, die um eine Schwenkachse, die in einer zur Werkzeugachse senkrechten Ebene im
Abstand von der Werzeuglängsachse verläuft^ aus der Haltestellung seitwärts und zum Hammergehäuse hin in eine Freigabestellung
verschwenkbar ist, in der sie den Werkzuegbund in einem Bereich von vergrößertem Abstand zwischen
ihren Schenkeln freigibt Q dadurch gekennzeichnetf
daß sich die Schwenkachse (6) zwischen dem Werkzeug (4) und dem Zusatzhandgriff (5) am vorderen Ende des Hammergehäuses
(1) befindet und zur Längsachse des Zusatzhandgriffs
(5) etwa senkrecht steht.
a 2. Halterung nach Anspruch 1 an einem Hammer mit um die Längs-
achse des Werkzeugs drehbarem Zusatzhandgriff, dadurch
] gekennzeichnet, daß die Haltefeder (7) an
der drehbaren Halterung (3) des Zusatzhandgriffs (5) angebracht
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777740184 DE7740184U1 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Halterung fuer das werkzeug von aufbruch- und bohrhaemmern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19777740184 DE7740184U1 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Halterung fuer das werkzeug von aufbruch- und bohrhaemmern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7740184U1 true DE7740184U1 (de) | 1979-04-05 |
Family
ID=6685927
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19777740184 Expired DE7740184U1 (de) | 1977-12-30 | 1977-12-30 | Halterung fuer das werkzeug von aufbruch- und bohrhaemmern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7740184U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7726413B2 (en) | 2006-07-01 | 2010-06-01 | Black & Decker Inc. | Tool holder for a powered hammer |
US7814986B2 (en) | 2006-07-01 | 2010-10-19 | Balck & Decker Inc. | Lubricant system for powered hammer |
US8590633B2 (en) | 2006-07-01 | 2013-11-26 | Black & Decker Inc. | Beat piece wear indicator for powered hammer |
-
1977
- 1977-12-30 DE DE19777740184 patent/DE7740184U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7726413B2 (en) | 2006-07-01 | 2010-06-01 | Black & Decker Inc. | Tool holder for a powered hammer |
US7814986B2 (en) | 2006-07-01 | 2010-10-19 | Balck & Decker Inc. | Lubricant system for powered hammer |
US8590633B2 (en) | 2006-07-01 | 2013-11-26 | Black & Decker Inc. | Beat piece wear indicator for powered hammer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3321049B1 (de) | Handgeführte, tragbare schneidvorrichtung mit einer schneidgarnitur | |
EP3792009A1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug | |
DE4132670A1 (de) | Hochdruck-reinigungsgeraet | |
DE7740184U1 (de) | Halterung fuer das werkzeug von aufbruch- und bohrhaemmern | |
DE3341823A1 (de) | Griffanordnung an elektrowerkzeugen | |
EP3845341B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit fingerschutz | |
DE202008002672U1 (de) | Elektrisches Handwerkzeug | |
DE2002320A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE9202133U1 (de) | Berührungsschutz für NH-Sicherungslasttrennschalter | |
DE9216636U1 (de) | Netzbetriebenes Handgerät | |
DE7725672U1 (de) | Hebelschlosseinrichtung zur befestigung von packtaschen o.dgl. an zweiradfahrzeugen | |
DE7314878U (de) | Vorrichtung zum Sperren der Betätigungsorgane eines elektrischen Schalters | |
DE455647C (de) | Gesichtsschutzvorrichtung gegen schaedliche Einwirkungen bei Ausfuehrung elektrischer oder autogener Metallbearbeitung | |
CH666206A5 (de) | Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer. | |
DE19755006C1 (de) | Kettensäge | |
DE2055010A1 (de) | Schmutzauffangvorrichtung für Bohrmaschinen | |
DE19818555A1 (de) | Vorrichtung zur Unfallverhütung für Arbeitsgeräte | |
DE29823031U1 (de) | Tischkreissäge | |
DE7616523U1 (de) | Insbesondere korkenzieher, kapselheber, dosenoeffner u.dgl. werkzeuge aufweisendes flachbesteck fuer haushaltszwecke | |
DE3932814A1 (de) | Elektrisch betriebener hammer | |
DE570743C (de) | Enthaeutevorrichtung mit einer beiderseits durch Schutzplatten abgedeckten umlaufenden Messerscheibe | |
DE8815065U1 (de) | Bearbeitungsmaschine wie transportable Handkreissäge o.dgl. | |
DE8213934U1 (de) | Drehschalter | |
DE211975C (de) | ||
DE634970C (de) | Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen |