DE29823031U1 - Tischkreissäge - Google Patents

Tischkreissäge

Info

Publication number
DE29823031U1
DE29823031U1 DE29823031U DE29823031U DE29823031U1 DE 29823031 U1 DE29823031 U1 DE 29823031U1 DE 29823031 U DE29823031 U DE 29823031U DE 29823031 U DE29823031 U DE 29823031U DE 29823031 U1 DE29823031 U1 DE 29823031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
saw blade
locking device
latch
table saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29823031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Elektra Beckum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Beckum AG filed Critical Elektra Beckum AG
Priority to DE29823031U priority Critical patent/DE29823031U1/de
Publication of DE29823031U1 publication Critical patent/DE29823031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/06Safety devices for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/38Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Gesthuysen & von Rohr - 1 -
Die Erfindung betrifft eine Tischkreissäge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Tischkreissägen sind in verschiedenen Ausführungsformen seit langem bekannt (DE C - 40 04 705, DE - A - 29 04 685). Bei Tischkreissägen befindet sich das Sägeblatt unter der Werkstückauflageplatte im Maschinengestell bzw. Maschinengehäuse. Es soll während des Betriebs der Tischkreissäge keinesfalls mit den Händen oder irgendwelchen Manipulationselementen erreichbar sein. Deshalb ist das Sägeblatt unterhalb der Werkstückauflageplatte durch eine Schutzhaube gegen Zugriff von außen geschützt. Es ist nur von oben zugänglich, weil es natürlich, funktionsnotwendig, durch den Durchtritts schlitz in der Werkstückauflageplatte nach oben austritt. Dort ist aber meist eine an einem Spaltkeil angebrachte Schutzhaube vorgesehen, so daß auch dort die Verletzungsgefahr minimiert ist.
Um das Sägeblatt wechseln zu können, muß der Anbringungspunkt des Sägeblattes an der Antriebswelle, der innerhalb der Schutzhaube liegt, gelegentlich erreichbar sein. Ist die Schutzhaube lediglich mit Werkzeugen, beispielsweise Schraubenschlüsseln zu öffnen, so muß zuvor der Netzstecker der Tischkreissäge herausgezogen werden. Dann besteht keine Verletzungsgefahr, weil mangels Stromversorgung des Antriebsmotors dieser nicht anlaufen kann.
Bekannt ist es auch, das Sägeblatt von oben her zugänglich zu machen, also die Schutzhaube selbst nicht öffnen zu können, sondern eine Einlage in der Werkstückauflageplatte herausnehmbar zu gestalten. Auch dabei muß man entsprechend den Sicherheitsvorschriften den Netzstecker ziehen, eine Verletzungsgefahr durch ungewolltes Anlaufen des Antriebsmotors ist also nicht gegeben. Die Flanschverbindung des Sägeblattes zur Antriebswelle ist aber von oben her schlecht zugänglich, das Auswechseln des Sägeblattes ist mühselig, diese Variante findet relativ selten Anwendung.
Bei einer leicht und ohne Werkzeug offenbaren Schutzhaube, die natürlich das Auswechseln des Sägeblattes besonders einfach und schnell ermöglicht, wird häufig ein Ziehen des Netzsteckers nicht durchgeführt. Bei größeren Tischkreissägen ist es aus diesem Grunde bekannt, eine elektronische Sicherheitsschaltung - Verriegelungs-
• ·
Gesthuysen & von Rohr - 2 -
schaltung - vorzusehen, durch die beim Öffnen des Deckels die Stromversorgung für den Antriebsmotor in der Tischkreissäge unterbrochen wird. Das ist aufwendig, insbesondere weil es im Bereich der mechanischen Schutzhaube die Verlegung elektrischer Leitungen erfordert, ist überdies auch nicht völlig zuverlässig, weil der Schutzschalter an der Schutzhaube funktionsunfähig werden kann oder anderweitig doch die Stromversorgung des Antriebsmotors ungewollt aufrechterhalten bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte, bekannte Tischkreissäge so auszugestalten und weiterzubilden, daß ein Wechseln des Sägeblattes mit möglichst geringem Aufwand möglich ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Tischkreissäge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird keine elektronische Sicherheitsschaltung Verriegelungsschaltung -, sondern eine mechanische Verriegelungseinrichtung realisiert. Im Bereich der Schutzhaube bleibt es also bei der bewährten, einfachen und funktionssicheren Mechanik. Diese mechanische Verriegelungseinrichtung blockiert eine Drehbewegung des Sägeblattes, sobald der Deckel geöffnet wird. Besonders sicher arbeitet die mechanische Verriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung dann, wenn sie die Drehbewegung des Sägeblattes erst dann wieder freigibt, wenn der Deckel wirklich schon geschlossen worden, also der Schließzustand erreicht ist. In noch hinreichendem Maße sichert die Verriegelungseinrichtung die Benutzungsperson, wenn die Freigabe des Sägeblattes bereits erfolgt, wenn der Deckel noch nicht vollständig geschlossen ist, sondern die Schließbewegung noch andauert.
Die mechanische Verriegelungseinrichtung bewirkt keine Stromabschaltung für den Antriebsmotor, sondern verhindert ein Anlaufen eines versehentlich bestromten Antriebsmotors dadurch, daß die Drehbewegung des Sägeblattes blockiert wird. Entweder schaltet dann der Motorschutzschalter wegen Überlastung ab oder, beispielsweise bei einer Antriebsrolle, rutscht ein Antriebsriemen an der Antriebswelle einfach durch (Rutschkupplung).
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gesthuysen & von Rohr - 3 -
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Ausführangsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tischkreissäge,
Fig. 2 die Tischkreissäge aus Fig. 1 von vorn, die Schutzhaube gestrichelt angedeutet,
Fig. 3 ausschnittweise und im Schnitt den Bereich des Sägeblattes und der
Schutzhaube der Tischkreissäge aus Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Tischkreissäge weist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst ein Maschinengestell 1 bzw. Maschinengehäuse auf, das an seiner Oberseite eine horizontal angeordnete Werkstückauflageplatte 2 trägt, die die eigentliche Arbeitsfläche bildet. Im Maschinengestell 1 befindet sich ein hier nicht erkennbarer Antriebsmotor. Die Werkstückauflageplatte 2 weist einen Durchtrittsschlitz 3 für ein Sägeblatt 4 auf, das selbst unterhalb der Werkstückauflageplatte 2 gelagert und antriebstechnisch mit dem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden ist. Wie Fig. 2 erkennen läßt, befindet sich unter der Werkstückauflageplatte 2 eine das Sägeblatt 4 hier umgebende und gegen Zugriff von außen schützende Schutzhaube 5.
Fig. 3 läßt erkennen, daß das Sägeblatt 4 innerhalb der Schutzhaube 5, im dargestelltem Ausführungsbeispiel mittels einer Flanschmutter 6, auf einer Antriebswelle 7 aufgeflanscht ist. Das entspricht der wohl am meisten verbreiteten Praxis. Es kann aber auch auf andere Weise auf die Antriebswelle 7 aufgespannt sein. Wesentlich ist nur, daß das Sägeblatt 4 ausgewechselt werden kann, und zwar möglichst einfach.
Zum Auswechseln des Sägeblattes 4 ist es notwendig, die Schutzhaube 5 zu öffnen. Dazu weist die Schutzhaube 5 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen ohne Werkzeug offenbaren Deckel 8 auf. Fig. 2 deutet den Deckel 8 links an der Schutzhaube 5 an, in Fig. 3 ist der Deckel 8 deutlich eingezeichnet.
Gesthuysen & von Rohr -A-
Fig. 3 läßt nun erkennen, daß dem Deckel 8 eine mechanische Verriegelungseinrichtung 9 zugeordnet ist. Die mechanische Verriegelungseinrichtung 9 ist so konstruiert, daß sie eine Drehbewegung des Sägeblattes 4 blockiert, sobald der Deckel 8 geöffnet wird, und eine Drehbewegung des Sägeblattes 4 wiederum freigibt, sobald der Deckel
8 geschlossen wird. Optimal wäre es, wenn die Freigabe der Drehbewegung des Sägeblattes 4 erst dann erfolgen würde, wenn der Deckel 8 wirklich komplett geschlossen worden ist. Für viele Anwendungsfälle reicht es aber auch bereits sicherheitstechnisch aus, wenn der Deckel 8 bei Freigabe des Sägeblattes 4 so gut wie geschlossen ist, also beispielsweise nur noch ein ganz geringer Restspalt verbleibt, durch den eine Bedienungsperson nicht mehr in das Innere der Schutzhaube 5 hineingreifen könnte.
Erfindungsgemäß wird also eine rein mechanische Verriegelungseinrichtung 9 realisiert, die stets zuverlässig funktioniert und das Verlegen von elektrischen Leitungen und den Einsatz elektronischer Bauelemente im Bereich der Schutzhauben-Sicherungen vermeidet.
Von besonderer Bedeutung ist eine weitere Funktion der mechanischen Verriegelungseinrichtung 9. Dadurch, daß mittels der mechanischen Verriegelungseinrichtung
9 bei geöffnetem Deckel 8 der Schutzhaube 5 die Drehbewegung des Sägeblattes 4 blockiert ist, kann eine Bedienungsperson die Flanschmutter 6 auf der Antriebswelle 7 leicht lösen. Die Antriebswelle 7 samt Sägeblatt 4 ist ja nicht drehbar, man muß nicht eine gesonderte Arretierung des Sägeblattes 4 bzw. der Antriebswelle 7 vornehmen wie das bislang erforderlich war. Das ist ein ganz erheblicher zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäß realisierten mechanischen Verriegelungseinrichtung 9, der beispielsweise auch bei einer elektronischen Verriegelungsschaltung trotz deren größeren Aufwandes nicht verwirklicht ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Antriebsbewegung des Antriebsmotors auf die Antriebswelle 7 zu übertragen. Beispielsweise sind Riemenantriebe bekannt, bei denen dann die Antriebswelle 7 eine Antriebsrolle aufweist. Eine solche Kombination von Antriebsrolle und Antriebsriemen wirkt als Rutschkupplung. Das dargestellte
Gesthuysen & von Rohr - 5 -
Ausführungsbeispiel zeigt die Antriebswelle 7 mit einem motorseitigen Antriebsritzel 10, das auf nicht mehr dargestellte Weise dann mit dem Antriebsmotor gekuppelt ist.
Wesentlich ist, daß die Verriegelungseinrichtung 9 mit der Antriebswelle 7 oder dem Antriebsritzel 10 bzw. der Antriebsrolle o. dgl. wechselwirkt und deren bzw. dessen Drehung blockiert. Dies kann bei direkter Einwirkung auf die Antriebswelle 7 dadurch geschehen, daß die Verriegelungseinrichtung 9 mit einem Riegel 11 in dazu vorgesehene Riegelausnehmungen an der Antriebswelle 7 eingreift. Dazu müssen aber derartiger Riegelausnehmungen in der Antriebswelle 7 vorgesehen sein. Bei Verwendung einer Antriebsrolle gilt ähnliches. Bei Verwendung eine Antriebsritzels 10 bieten die Zähne des Antriebsritzels 10 gleichzeitig die Funktion der Riegelausnehmungen für den Riegel 11, dieser kann in praktisch beliebiger Stellung mit dem Antriebsritzel 10 verriegelnd wechselwirken.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten, insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im übrigen vorgesehen, daß der Riegel 11 in Eingriffsrichtung federbelastet ist und bei geschlossenem Deckel 8 entgegen der Federkraft außer Eingriff gehalten wird. Die Wirkung der Federkraft ist durch den eingezeichneten Pfeil angedeutet. Die in Fig. 1 in durchgezogenen Linien dargestellte Position A zeigt den Riegel 11 in Eingriffsstellung, bei der die Drehbewegung des Sägeblattes 4 blockiert ist. Der Deckel 8 ist seitlich weggeschwenkt dargestellt, das Sägeblatt 4 ist zugänglich. In gestrichelten Linien ist dargestellt, daß der Deckel 8 geschlossen ist. Der Riegel 11 befindet sich dann in der gestrichelt dargestellten Lage, Position B.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich ferner dadurch aus, daß die Verriegelungseinrichtung 9, hier und nach bevorzugter Lehre deren Riegel 11, als Widerlager für den Blockiereingriff ein Motor- und/oder Getriebegehäuse 12 unter der Werkstückauflageplatte 2 nutzt. Man erkennt, daß der Riegel 11 durch das Motor- und/oder Getriebegehäuse 12 hinein in dessen Inneres greift, dort mit dem Antriebsritzel 10 wechselwirkend. Die vom Antriebtsritzel 10 ggf. auf den Riegel 11 ausgeübte Kraft wird in unmittelbarer Nähe zum Antriebsritzel 10 in das Maschinengestell 1 abgeleitet, und zwar hier mittels des Motor- und/oder Getriebegehäuses 12. Entsprechendes kann man auch dadurch verwirklichen, daß man hier einen gesonderten Lagerblock für den Riegel 11 vorsieht, der diese unmittelbar nahe Krafteinleitung in das
Gesthuysen & von Rohr - 6 -
Maschinengestell 1 bewirkt. Das ist kinematisch zweckmäßig, weil unnötig lange Hebelarme vermieden werden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine besonders bevorzugte Gestaltung der Verriegelungseinrichtung 9 dergestalt, daß diese eine parallel zur Ebene des Sägeblattes 4 verstellbar liegende Stange 13 aufweist, deren eines Ende den eben diskutierten Riegel 11 bildet und die mit dem anderen Ende, hier L-förmig abgeknickt, den geschlossenen Deckel 8 überfaßt. Das zeigt die Position B. Man könnte sich beispielsweise vorstellen, daß im Deckel 8 eine randseitige Ausnehmung vorhanden ist, in der die Stange 13 eingehängt wird, sobald der Deckel 8 geschlossen ist.
Eine Alternative besteht auch darin, den Deckel 8 parallel zur Ebene des Sägeblattes 4 seitlich verschiebbar oder wegschwenkbar zu gestalten, wobei dann am Deckel 8 eine Anlauf schräge für das Ende der Stange 13 vorgesehen ist, die die Stange 13 erst dann die Freigabestellung erreichen läßt, wenn der Deckel 8 wirklich praktisch vollständig geschlossen ist.
Der Deckel 8 sollte im übrigen erst dann vollständig geöffnet werden können, wenn die Drehung des Sägeblattes 4 wirklich positiv blockiert ist. Wenn also eine Bedienungsperson auf die äußerst gefährliche Idee kommen sollte, die Schutzhaube 5 bei laufendem Antriebsmotor und rotierendem Sägeblatt 4 zu öffnen, so muß die Verriegelungseinrichtung 9 so wirken, daß der Deckel 8 dann nicht ernsthaft geöffnet werden kann. Da nämlich eine Blockierung des mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Sägeblattes 4 nicht möglich ist, muß dann eben verhindert werden, daß der Deckel 8 geöffnet werden kann.
Wesentlich ist also für diese optimierte Ausführungsform, daß eine gegenseitige Verriegelung von Deckel 8 und Sägeblatt 4 bzw. Antriebsritzel 10 realisiert ist. Das kann mit einer entsprechenden Kontur im Deckel 8 für das Ende der Stange 13, beispielsweise einer S-förmigen Kulissenführung erreicht werden.

Claims (8)

Gesthuysen & von Rohr - 7 - Schutzansprüche:
1. Tischkreissäge mit
einem Maschinengestell (1) und/oder -gehäuse,
einer Werkstückauflageplatte (2) mit einem Durchtritts schlitz (3) für ein unterhalb der Werkstückauflageplatte (2) gelagertes Sägeblatt (4) und
einem unter der Werkstückauflageplatte (2) angeordneten, das Sägeblatt (4) umgebenden und gegen Zugriff von außen schützenden Schutzhaube (5),
wobei das Sägeblatt (4) innerhalb der Schutzhaube (5), vorzugsweise mittels einer Flanschmutter (6), auf einer Antriebswelle (7) aufgeflanscht ist und
wobei die Schutzhaube (5) einen im wesentlichen ohne Werkzeug offenbaren Deckel (8) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Deckel (8) eine mechanische Verriegelungseinrichtung (9) zugeordnet ist, die eine Drehbewegung des Sägeblattes (4) blockiert, sobald der Deckel (8) geöffnet wird, und freigibt, sobald der Deckel (8) geschlossen wird oder worden ist.
2. Tischkreissäge, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) motorseitig ein Antriebsritzel (10) o. dgl. aufweist.
3. Tischkreissäge, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (9) mit der Antriebswelle (7) oder dem Antriebsritzel (10) o. dgl. wechselwirkt und deren bzw. dessen Drehung blockiert.
4. Tischkreissäge, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (9) einen in Riegelausnehmungen der Antriebswelle (7) oder in die Zähne des Antriebsritzels (10) eingreifenden Riegel (11) aufweist.
5. Tischkreissäge, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (11) in Eingriffsrichtung federbelastet ist und bei geschlossenem Deckel (8) entgegen der Federkraft außer Eingriff gehalten wird.
Gesthuysen & von Rohr - 8 -
6. Tischkreissäge, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (9), insbesondere deren Riegel (11), als Widerlager für den Verriegelungseingriff ein Motor- und/oder Getriebegehäuse (12) unter der Werkstückauflageplatte (2) nutzt.
7. Tischkreissäge, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (9) eine parallel zur Ebene des Sägeblattes (4) verstellbar liegende Stange (13) aufweist, deren eines Ende den Riegel (11) bildet und die mit dem anderen Ende, ggf. L-förmig abgeknickt, den geschlossenen Deckel (8) überfaßt.
8. Tischkreissäge, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) erst dann vollständig geöffnet werden kann, wenn die Drehung des Sägeblattes (4) positiv blockiert ist.
DE29823031U 1998-02-25 1998-12-24 Tischkreissäge Expired - Lifetime DE29823031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823031U DE29823031U1 (de) 1998-02-25 1998-12-24 Tischkreissäge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803094 1998-02-25
DE29823031U DE29823031U1 (de) 1998-02-25 1998-12-24 Tischkreissäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29823031U1 true DE29823031U1 (de) 1999-06-24

Family

ID=8053059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823031U Expired - Lifetime DE29823031U1 (de) 1998-02-25 1998-12-24 Tischkreissäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29823031U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547737A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Festool GmbH Kreissäge
CN106393280A (zh) * 2016-09-21 2017-02-15 合肥德捷节能环保科技有限公司 一种推台锯集尘装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1547737A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 Festool GmbH Kreissäge
CN106393280A (zh) * 2016-09-21 2017-02-15 合肥德捷节能环保科技有限公司 一种推台锯集尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2942458B1 (de) Kabelverriegelungssystem
DE10260466B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3245359C2 (de)
EP2832497B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2329964C3 (de) Elektromechanische Sicherheitsverriegelung seinrichtung
DE102007061055B4 (de) Klappenanordnung
DE102006041671B4 (de) Schutzhaube einer Handwerkzeugmaschine
DE112008001815T5 (de) Scherenartige Gehölzschnittschere
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
EP0171453A1 (de) Vorrichtung zur Sicherheitsverriegelung bei Schutzeinrichtungen zum Verhindern des Eingriffs in gefahrbringende Räume
EP0110028A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schieberverschlusses
DE3114906A1 (de) Hand-motorkettensaege
DE3313704C2 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
DE29823031U1 (de) Tischkreissäge
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE102012112621A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbarer Schutzhaube
DE10336764B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses
AT521147B1 (de) Verschiebbare Schutzverkleidung
DE10361297B3 (de) Kreissäge
WO2007025503A1 (de) Kettensäge mit einer schutzvorrichtung
AT401466B (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung von einer aus einer antriebseinheit und einer aufsteckeinheit bestehenden grossküchenmaschine od. dgl.
DE202005015199U1 (de) Arbeitsgerät mit einem Handgriff, insbesondere Heckenschere
DE1824998U (de) Schutzvorrichtung an scheibenschneidmaschinen.
DE202010000944U1 (de) Motorbetriebene Maschine mit einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung
EP0698414B1 (de) Gartenhäcksler mit einem geteilten Schneidwerksgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990805

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020408

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: METABOWERKE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELEKTRA BECKUM AG, 49716 MEPPEN, DE

Effective date: 20021023

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20050701