DE7739415U1 - Steckverbinder für ein flaches Kabel - Google Patents

Steckverbinder für ein flaches Kabel

Info

Publication number
DE7739415U1
DE7739415U1 DE7739415U DE7739415U DE7739415U1 DE 7739415 U1 DE7739415 U1 DE 7739415U1 DE 7739415 U DE7739415 U DE 7739415U DE 7739415 U DE7739415 U DE 7739415U DE 7739415 U1 DE7739415 U1 DE 7739415U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
terminal
central strip
housing
flat cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7739415U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE7739415U1 publication Critical patent/DE7739415U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für ein flaches Kabel. Der Steckverbinder weist ein aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse und eine Anzahl leitender metallischer Klemmen auf. Jede Klemme hat an einem Ende Stechkontakte zum Durchtrennen der Isolierung für die getrennt isolierten Leiter eines flachen Kabels. Das Gehäuse ist in seinem Inneren mit einer Anzahl von in Bezug aufeinander paralleler Führungskanäle versehen, die den gleichen Abstand voneinander aufweisen wie die zu kontaktierenden Leiter. Jeder Führungskanal nimmt eine Klemme auf. Das Gehäuse hat einen quer verlaufenden Kabelaufnähmeschlitz, der die Führungskanale schneidet, und die Klemmen sind in den Führungskanälen aus ersten verriegelten Stellungen, in denen die Stechkontakte ausserhalb des Kabelaufnahmeschlitzes liegen, in zweite verriegelte Stellungen beweglich, in denen die Stechkontakte sich durch den Kabelaufnahmeschlitz erstrecken.
Ein derartiger Steckverbinder, der den Rand einer mit einer gedruckten Schaltung versehenen Leiterplatte an seinem hinteren Ende aufnehmen kann, ist aus der NL-Patentanmeldung 7V14511 bekannt .Bei diesem Steckverbinder werden beim Einschieben der den gedruckten Schaltkreis aufweisenden Leitertafel die Klemmen in die zweiten verriegelten Stellungen gestossen, in denen die Stechkontakte die Leiter in einem Flachkabel erfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Steckverbinder derart abzuändern, dass anstelle einer Leiterplatte Steckerkontakte oder Stifte mit den Leitern eines Flachkabels verbunden werden können.
7739415 24.05.78
EL-6034
Dies wird erreicht, indem jede Klemme an einem Ende mit Stechkontakten zum Durchtrennen der Isolierung versehen wird und mit einem umgebogenen Abschnitt am anderen Ende, der einen Stift aufnimmt. Die Klemme hat einen länglichen, als Kanal ausgebildeten Befestigungsabschnitt, dessen Seitenwände sich von einem Mittelstreifen wegerstrecken. .Die Kontakte zur Verdrängung der Isolierung (Stechkontakte) stehen von den Seitenwänden vor. Der umgebogene Abschnitt zur Aufnahme des Stiftes bildet eine Verlängerung des Mittelstreifens, der um seinen Befestigungsteil gebogen ist. Dieser Längsabschnitt hat einen Längsschlitz und ein zur Aufnahme eines Stifts dienendes Loch, das eine Vergrösserung des Schlitzes bildet und ' federnd einen Stift festklemmt.
Eine besonders leistungsfähige Ausführungsform wird erhalten, wenn das Kontaktloch einer jeden Klemme hergestellt wird, indem über dem Schlitz im hinteren Ende des mittigen Streifens ein Ausstanzen vorgenommen wird, so dass an den Lochrändern flanschförmige Lippen erhalten werden. Damit wird in einer höchst wirkungsvollen und daher am wenigsten kostspieligen Weise eine vergrösserte Kontaktfläche erhalten, welche auch die Einführungsrichtung der Kontaktstifte besser festlegt.
Die Ei"indune wird anschliessend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des erfxndungsgemässen Steckverbinders, mit einem Gehäuse und einer leitenden Klemme,
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht der in Fig. dargestellten Klemme,
2_
7739415 24.05.78
EL-6034
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders, die die Klemmen in einer ersten Stellung zur Aufnahme eines Flachkabels verriegelt zeigt, und
Fig. 1J die Klemmen verriegelt in ihrer Kontaktstellung.
Wie die Zeichnung zeigt, hat der Steckverbinder gemäss der Erfindung ein Gehäuse 1 aus Isoliermaterial und ist in seinem Inneren mit mehreren Führungskanälen 2 versehen. Die Führungskanale 2 nehmen Klemmen 3 auf. Die Führungskanäle 2 nehmen ein stabartiges Führungselement auf, das im Abstand voneinander liegende Führungsschienen aufweist, die den kanalartigen Befestigungsabschnitt der Klemme 3 aufnehmen. Das Gehäuse 2 ist aus einem Kunstharz, wie beispielsweise Nylon, geformt, und die Klemmen 3 sind gestanzt und aus einem Streifen leitenden Metalls hergestellt.
Jede Klemme 3 hat einen länglichen, als Kanal ausgebildeten Befestigungsteil, der durch einen Mittelstreifen 4 und seitlich umgebogenen Seitenwänden 5, 6 gebildet wird. An einem Ende des Befestigungsteils stehen einstückig ausgebildete Zinken oder Schneidzähne 7,8 von den Seitenwänden 6, 5 ab und bilden gegabelte Stechkontakte zum Durchtrennen der Isolierung.
Am anderen Ende des Befestigungsteils sind zwischen den Seitenwänden 5, 6 und den Mittelstreifen 4 Schlitze 9 vorhanden. Darüberhinaus erstreckt sich der Mittelstreifen U über die Seitenwände 5, 6 hinaus und der die Verlängerung bildende Abschnitt 10 ist um den Befestigungsteil umgebogen und schliesst das Ende des Kanals. Der Abschnitt 10 und der Streifen 1J sind mit einem Schlitz 11 versehen, der parallel zu den Schlitzen 9 verläuft. Der Abschnitt 10 hat ferner ein
7739415 24.05.78
EL-6034
Loch 12, das durch Stanzen über dem Schlitz 11 gebildet wurde. Der überschüssige Werkstoff wird zu Flanschen oder Lippen 13 verformt, die nicht nur die Kontaktfläche für einen Stift vergrössern, sondern auch die Einführungsrichtung eines solchen Stifts festlegen. Die Schlitze 9 in den Seitenwänden und der Schlitz 11 in dem die Verlängerung bildenden Abschnitt 10 stellen zwei federnde Finger dar, die einen in das Loch 12 eingesetzten Stift mit ausreichendem Kontaktdruck festklemmen.
Die im oberen Teil der Fig. 1 dargestellten Seitenwand hat eine federnde Sperrklinke 14, mit welcher Klemmen 3 in den Führungskanälen 2 verriegelt werden können. Zu diesem Zweck hat die obere Wand des Gehäuses 1 über jedem Kanal 2 zwei Einschnapp-Löcher 14, 16.
An der Vorderseite des Gehäuses 1 ist ein Querschlitz zur Aufnahme eines Flachkabels 19 vorgesehen. Jenseits des Schlitzes 17 ist das Gehäuse 1 mit öffnungen 18 ausgestattet, die die Zinken 7, 8 aufnehmen, wenn eine Kabelisolierung durchstochen wurde.
Ein Steckverbinder wird vormontiert, indem die Klemmen 3 in die Kanäle 2 eingesetzt werden, bis die Sperrklinken 14 in die Löcher 15 in der oberen Wand des Gehäuses (Fig. 3) einschnappen. Die Zinken 7 und 8 befinden sich dann gerade ausserhalb des Kabelaufnahmeschlitzes 17. Anschliessend wird ein Flachkabel 19 mit isolierten Leitern 20 in den Aufnahmeschlitz eingeführt. Darauf werden die Klemmen durch die Kanäle 2 gedrückt, bis ihre Verriegelungen 14 in die Löcher 16 schnappen (Fig. 4). Während die Klemmen eingeführt werden, dringen die Zinken 7, 8 in das Kabel 19 ein,
7739415 24.05.78
«lit I 4 I ·
EL-6034
durchstechen die auf den Leitern 20 befindliche Isolierung und treten in die öffnungen 18 ein. Auf diese Weise wird mit jedem Leiter im Kabel 19 ein zuverlässiger Kontakt hergestellt, während Kontaktlöcher 12 an der Rückseite des Steckverbinders liegen.
Ende der Beschreibung

Claims (4)

  1. III» Rt VttSt·* t t
    EL- 603 J»
    Schutzansprüche
    Steckverbinder für ein Flachkabel, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) aus Isoliermaterial, in dem eine Anzahl von aus leitendem Metall bestehenden Klemmen (3) aufgenommen werden, die an ihren vorderen Enden mit Stechkontakten versehen sind, die Schneidkanten (7, 8) aufweisen, um mit den isolierten, im Abstand voneinander angeordneten Leitern eines Flachkabels Kontakt herzustellen, wobei das Gehäuse an seiner Innenseite eine Reihe von entsprechend im Abstand angeordneten Kanälen (2) aufweist, von denen jeder eine Klemme (3) aufnimmt, sowie einen Querschlitz (17) zur Aufnahme eines Flachkabels, der die Kanäle (2) schneidet, wobei die Klemmen (3) ferner in den Kanälen (2) aus einer ersten verriegelten Stellung, in der die Stechkontakte ausserhalb des Schlitzes (17) liegen, in eine zweite, verriegelte Stellung bewegbar sind, in der die Stechkontakte in den Querschlitz zwecks Kontaktierung der Kabelleiter eindringen, j jede Klemme aus einem Streifen aus leitendem Metall besteht und einen Mittelstreifen (1O mit zwei rechteckig umgebogenen Seitenwänden (5, 6) aufweist, die an ihren vorderen Enden über die Vorderseite des Mittelstreifens (1O vorstehen und dort zwei einander gegenüberliegende, gabelförmige Stechkontakte (7, 8) zum Durchstossen der Isolierung bilden. und an ihren hinteren Enden benachbart dem Mittelstreifen (4) geschlitzt sind, der Mittelstreifen an seinem hinteren Ende über die hinteren Enden der Seitenwände vorsteht und in der Mitte ausgehend von der Hinterseite geschlitzt ist, und ferner dieser Schlitz (11), dessen Boden sich in der Höhe der Schlitze in den beiden Seiten befindet, in der Nähe seines Anfangsabschnitts erweitert ist, um ein Kontaktloch (12) zur Aufnahme eines Kontaktstifts zu bilden und diesen Kontaktstift federnd festgeklemmt zu halten.
    7739415 24.05.78
    It t « · ·
    E.I. du Pont de Nemours and Company EL-6034
    Neue Anspruchsseite 2
  2. 2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ■Kontaktloch (12) einer jeden Klemme (3) durch Stanzen über dem Schlitz (11) im hinteren Ende des Mittelstreifens (4) hergestellt wird, so dass das Kontaktloch flanschförmige Kontaktkanten aufweist.
  3. 3· Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemme (3) in ihrer einen Seite, die im zusammengebauten Zustand gegen die obere Gehäusewand anliegt, eine federnde Sperrklinke aufweist, welche gegen die obere Wand drückt, in der oberhalb einer jeden
    Klemme (3) zwei Verriegelungslöcher (15, 16) vorgesehen sind, in die die Sperrklinke (14) einschnappen kann.
  4. 4. Steckverbinder, gekennzeichnet durch ein dielektrisches Gehäuse (1) mit einer Anzahl Kanäle (2) und einer leitenden Klemme in jedem Kanal, wobei das Gehäuse einen Quer- · schlitz (17) für ein Flachkabel aufweist, jede .Klemme
    einen länglichen, als Kanal ausgebildeten Befestigungsteil aufweist, dessen Seitenwände (5S 6) von einem Mittelstreifen (4) abstehen und an einem Ende des Befestigungsteils gabelförmige, von den Seitenwänden vorstehende Kontakte aufweisen, der Mittelstreifen (4) einen sich über den Befestigungsteil hinauserstreckenden Abschnitt (10) aufweist, der am anderen Ende des Befestigungsteils um diesen umgebogen ist und der einen Längsschlitz (11) und ein Stift-Aufnahmeloch (12) aufweist, das als Erweiterung de's Längsschlitzes ausgebildet ist.
    5· Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Abschnitt (10) stiftführende Lippen aufweist, die sich vom Loch (12) ausgehend gegen das genannte eine Ende der Klemme erstrecken.
DE7739415U 1976-12-24 1977-12-23 Steckverbinder für ein flaches Kabel Expired DE7739415U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7614398A NL7614398A (nl) 1976-12-24 1976-12-24 Contactinrichting voor een vlakke kabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7739415U1 true DE7739415U1 (de) 1978-05-24

Family

ID=19827451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7739415U Expired DE7739415U1 (de) 1976-12-24 1977-12-23 Steckverbinder für ein flaches Kabel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS607354B2 (de)
DE (1) DE7739415U1 (de)
FR (1) FR2376604A7 (de)
IT (1) IT1089449B (de)
NL (1) NL7614398A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962447D1 (en) * 1978-08-07 1982-05-19 Du Pont Electrical terminal and connector incorporating the same
US4591225A (en) * 1985-01-14 1986-05-27 Molex Incorporated Arrangement for interconnecting a printed circuit board with a multi-conductor cable
DE4214711C1 (de) * 1992-05-02 1993-06-03 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
NL1034401C2 (nl) * 2007-09-18 2009-04-29 Albertus Van Zanten Fase-selectief aansluitsysteem.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089449B (it) 1985-06-18
NL7614398A (nl) 1978-06-27
FR2376604A7 (fr) 1978-07-28
JPS5384194A (en) 1978-07-25
JPS607354B2 (ja) 1985-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800307C2 (de) Verbindereinheit zum Verbinden mindestens eines Kontaktstifts mit einem Leiter beispielsweise eines flachen Schaltkreises
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2130855C2 (de) Steckverbindungsvorrichtung für eine Leiterplatte
DE1465461A1 (de) Steckkontakt
DE7733553U1 (de) AnschluBvorrichtung für ein vieladriges Flachkabel
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE3743623A1 (de) Elektrische steckbuchse
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2545791C2 (de) Kontaktanschlußstück für Flachbandkabel
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE3928751C2 (de)
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
EP0189730B1 (de) Stecker für hohe Steckhäufigkeit
DE19703381C1 (de) Mehrpolige Anschlußklemme
DE2013883A1 (de) Aus Kunststoffmaterial gepreßtes elektrisches Isoliergehäuse
DE2752093A1 (de) Anschlussklemmen
DE1565976A1 (de) Elektrische Kreuzschienenverteilertafel
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
EP0122373B1 (de) Elektrischer Stecker
DE7739415U1 (de) Steckverbinder für ein flaches Kabel
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2232311C2 (de) Lötfreier Drahtverbinder
DE3021024C2 (de)