DE7737835U - Reservekanister für Fahrzeuge - Google Patents

Reservekanister für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE7737835U
DE7737835U DE19777737835 DE7737835U DE7737835U DE 7737835 U DE7737835 U DE 7737835U DE 19777737835 DE19777737835 DE 19777737835 DE 7737835 U DE7737835 U DE 7737835U DE 7737835 U DE7737835 U DE 7737835U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reserve
pipe section
canister
upper boundary
boundary surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777737835
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fa. Moplax, Oyonnax, Ain (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Moplax, Oyonnax, Ain (Frankreich) filed Critical Fa. Moplax, Oyonnax, Ain (Frankreich)
Publication of DE7737835U publication Critical patent/DE7737835U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

15/3
Firma MOPLAX, 127, rue Rene Nicod, Oyonnax, Ain, Frankreich
Reservekanister für Fahrzeuge
Die Neuerung betrifft einen Reservekanister für Fahrzeuge. Bei den derzeit bekannten Fahrzeugen hat der Treibstofftank ein relativ geringes Fassungsvermögen, und zwar im Hinblick auf seinen Raumbedarf und das Gev/icht des gefüllten Tanks. Ferner sind die Tankinhaltsanzeiger der Fahrzeuge mehr oder weniger genau. Dies bewirkt, daß, wenn der Fahrzeugbenutzer nicht sehr aufmerksam ist, er
/\ das plötzliche Stehenbleiben seines Fahraaiges infolge fehlenden Treibstoffes riskiert. Abgesehen von den Unan-
\j 10 nehmlichkeiten, die für den Benutzer ein Stehenbleiben infolge Treibstoffmangels gegeben sind, wenn dieser Mangel nicht unmittelbar behoben wird, bewirkt das Stehenbleiben auch eine gewisse Gefahr, wenn es zu einem relativ langen Stehenbleiben des Fahrzeuges an verkehrsreicher Stelle kommt.
Viele Autofahrer haben daher einen Reservekanister für den Treibstoff, den sie meistens im Kofferraum unterbringen. Die üblichen Reservekanister sind dabei mehr oder weniger sorgfältig hergestellt. Sie sind für die Unterbringung im Kofferraum nicht speziell gedacht oder angepaßt, und es kommt demzufolge häufig zu kleinen Treibstoff Verlusten, die die Gepäckstücke des Kofferraumes verschmutzen und sowohl an den Gepäckstücken wie in jedem
7737835 30.03.78
MOPLAX
FaIl auch am Kofferraum eine sehr unangenehme Geruchsbelästigung bewirken.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesem bestehenden Nachteil abzuhelfen, indem ein Reservekanister für den Treibstoff geschaffen wird, der besonders sicher und ordnungsgemäß im Fahrzeug untergebracht werden kann.
|"% Die neuerungsgemäße Lösung besteht bei einem Reservekanister der gattungsgemäßen Art darin, daß dieser einen Boden
O 10 sowie eine obere Begrenzungsfläche von im wesentlichen kreisförmiger und im wesentlichen ebener Form hat, wobei der Boden eine geringere Oberfläche hat als die obere Begrenzungsflache und diese beiden Kanisterteile durch eine kegelstumpfförmige Fläche verbunden sind und schließlich der Boden eine Ausnehmung in Form eines kreisförmigen Kranzes hat.
Die Neuerung macht sich die Tatsache zunutze, daß alle Fahrzeuge mit einem Reserverad versehen sind, das im all— **■ gemeinen flachliegend im Boden des Kofferraumes angeordnet ist oder in einer Abteilung der Motorhaube. Dabei bietet dank ihrer in Breitenerstreckung des Rades gesehen unsymmetrischen Ausgestaltung die Felge eine Aufnahme, und die kennzeichnenden Merkmale des neuerungsgemäßen Reservekanisters sind darauf ausgelegt, diesen in der Felge unterzubringen, und zwar sowohl in einer Felge kleinen Durchmessers wie in einer Felge großen Durchmessers. Im Fall einer Felge mit kleinem Durchmesser stützt sich der Reservekanister auf dieser mittels seiner kegelstumpfförmigen Fläche ab. Die Kegelstumpfform ermöglicht es dabei, den Kanister auf Felgen verschiedener Abmessungen abzustützen.
Im Fall einer Felge größeren Durchmessers wird der Reservekanister auf der Felge gelagert, und zwar durch Abstützung
7737835 30.03.78
MOPLAX
des kranzförmigen Ausnehmungsbereiches seines Bodens auf
der reliefartig ausgebildeten Zone der Felge, in der bei
der Felge die Befestigungsöffnungen des Rades vorgesehen sind.
Ferner kann bei bestimmten Felgen mit Spezialprofilierung die Lagerung des Reservekanisters über den mittleren Bereich seines Bodens geschehen, der im Zentrum der kranzförmigen Aussparung liegt.
^ Vorzugsweise ist der mittlere Bereich des Bodens, der im Q 10 Zentrum des Kranzes liegt, bezüglich des Bereiches des Bodens, der außerhalb des Kranzes liegt, eingezogen. Diese Ausgestaltung verhindert das Risiko einer fehlerhaften Abstützung des Reservekanisters an mehreren Punkten der Felge, weil verschiedene Abstützungspunkte, die mehr oder weniger tragfähig sind, sich gegenseitig nachteilig beeinflussen und damit die Stabilität der Unterbringung gefährden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die obere Begrenzungsfläche des Reservekanisters einen roliefartig gestalteten Abschnitt in Form eines kreisförmigen Kranzes auf, dessen Lage derjenigen des Kranzes im Boden entspricht, wobei die Höhe dieses Kranzes geringer ist als die entsprechende Tiefe der kranzförmigen Ausnehmung im Boden. Ferner weist vorzugsweise die obere Begrenzungsfläche des Reservekanisters benachbart einem der Ränder einen eingezogenen Abschnitt auf, in dem die Füll- und Ausgußöffnung angeordnet ist, derart, daß der Rand der Öffnung und der Verschlußstopfen, der der Öffnung zugeordnet ist, nicht über die Ebene der oberen Begrenzungsfläche vorspringen.
Diese Ausgestaltung ist insbesondere im Hinblick auf die Tatsache vorteilhaft, daß der Reservekanister aus einem für die Lagerung von Kohlenwasserstoffen geeigneten Kunst-
7737835 30.03.78
MOPLAX
stoff besteht und im Spritzgußverfahren hergestellt wird.
Es ist sehr zweckmäßig, einen Ausgußhals zu haben, der auf der oberen Begrenzunqsflache und nicht seitlich mündet, v/eil letztere Lösung Probleme bezüglich der Gußnaht in der Höhe des Schraubgewindes des Ausgußhalses mit sich bringt, und zwar im Hinblick auf die Lage der Trennebene der Gußform.
Gemäß einer weiteren bevorzugten ,lUsführungsform ist in dem mit Gewinde versehenen Ausgußhals, auf den ein Gewindestopfen geschraubt werden kann, gleitend ein Rohrstück aus Kunststoff angeordnet, das die Füllung und Leerung des Kanisters erleichtert. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Verschlußstopfen eine Lippe auf, die in das Innere des Rohrstückes greifen kann und an ihrem freien Ende einen Wulst hat, der radial nach außen vorspringt und der durch elastische Einrastung in eine Nut auf der Innenwand des Rohrstückes in der Nähe des oberen Endes des Rohrstückes einrasten kann. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Rohrstück auf einfache Weise aus dem Reservekanister herauszunehmen, ohne es in die- Hand nehmen zu müssen. Es genügt, den Verschlußstopfen am Ende der Abschraubung einfach nach außen wegzuziehen. Der Verschlußstopfen nimmt dabei das Rohrstück aus dem Inneren des Reservekanisters mit, bis das innenliegende Ende des Rohrstückes in Anlage gegen den Ausgußhals kommt. Gegen Ende der Herausziehung des Rohrstückes genügt dann eine Zugkraftaufbringung auf den Stopfen, um diesen von Rohrstück freizumachen. Dabei ist vorzugsweise das Rohrstück zur Erleichterung der Füllung und Leerung des Kanisters leicht konisch ausgestaltet, um diese Vorgänge zu erleichtern. Ferner weist das gleitend angeordnete Rohrstück in der Nähe seines innenliegenden Endes eine Umfangsnut auf, die in der ausgezogenen Stellung des Rohrstückes mit einem Haltering zusammenwirkt, der radial in das Innere des Aus-
7737835 30.0178
MOPLAX { §
gußhalses vorsteht, um das Rohrstück in der herausgezogenen Stellung zu blockieren. Das Rohrstück ist in der ausgezogenen Stellung damit verriegelt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Rohrstück, abgesehen von seinen Endbereichen, eine in Längsachsenrichtung verlaufende Einsenkung auf. Dies ist von besonderem Vorteil bei der Füllung des Kanisters. Es genügt in diesem Fall, das Rohrstück in eine Zwischenstellung zu
ξ" verbringen, derart, daß die beiden Enden dieser Einsenkung einerseits im Kanisterinneren und andererseits außer-
C halb des Kanisters münden. Die Einsenkung bildet dabei dann zusammen mit dem entsprechenden Innenwandungsabschnitt des Ausgußhalses eine Leitung, die den Luftaustritt aus dem Reservekanister in der Füllphase ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
#" Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Reservekanister gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Reserverad, in dem der neuerungsgemäße Reservekanister angeordnet ist,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch den Ausgußhals des Reservekanisters in verschlossenem Zustand,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch den Ausgußhals mit zugeordnetem Rohr in der Ausgußstellung,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch den Ausgußhals mit zugeordnetem Rohr in der Füllstellung des Reservekanisters.
7737835 30.03.76
η -4*«ι
MOPLAX
Der Reservekanister für Treibstoff v/eist eine obere Begrenzungsfläche 2 und einen Boden 3 auf, die beide im wesentlichen kreisförmig und eben sind, wobei die Oberfläche des Bodens 3 kleiner ist als diejenige der oberen Begrenzungsflache 2.
Die beiden Teil 2 und 3 des Reservekanisters sind durch eine, kegeistumpfförmige Fläche 4 miteinander verbunden. Ferner weist der Boden 3 des Kanisters eine Ausnehmung
|% 5 in Form eines kreisförmigen Kranzes auf. Der mittlere Bereich 6, der im Zentrum der kranzförmigen Ausnehmung 5
\} liegt, liegt nach innen versetzt bezüglich desjenigen Bodenabschnittes, der außerhalb der kranzförmigen Ausnehmung 5 liegt.
Die obere Begrenzungsfläche 2 des Reservekanisters weist ihrerseits einen reliefartigen Abschnitt 7 in Form eines kreisförmigen Kranzes auf, dessen Lage derjenigen der kranzförmigen Ausnehmung 5 im Boden 3 entspricht, wobei aber die Höhe dieses oberen kreisförmigen Kranzes geringer ist als die Tiefe der kranzförmigen Ausnehmung 5. Die Kom- ** 20 bination der kranzförmigen Ausnehmung 5 eines Reserveka- f\ nisters mit dem reliefartigen Abschnitt 7 in Form eines
v/eiteren kreisförmigen Kranzes eines anderen Reservkani- > sters ermöglicht das Ineinandersetzen mehrerer Reservekanister im Hinblick auf ihre Stapelung bei der Lagerhaltung.
Die obere Begrenzungsfläche 2 weist, benachbart zu ihrem Rand, einen eingezogenen Abschnitt 8 auf, in dem sich die Füll- und Entleerungsöffnung befindet, die durch einen Ausgußhals 9 begrenzt ist, der ein Gewinde 10 aufweist. Der eingezogene Abschnitt 8 ist derart ausgestaltet, daß der mit Gewinde versehene Verschlußstopfen 12, der auf den Ausgußhals 9 geschraubt werden kann, nicht über die Ebene der oberen Begrenzungsfläche 2 vorsteht. Hierdurch wird der Platzbedarf des Reservekanisters maximal verringert.
7737835 30.03.78
MOPLAX /γι/
Fig. 3 zeigt den Reservekanister, angeordnet in der Felge eines Ersatzrades des Fahrzeuges, und zwar in einer Felge mit relativ großem Durchmesser. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ist der Reservekanister in der Felge 13 dadurch angeordnet, daß er sich mit seiner kranzförmigen Ausneh·»· mung 5 seines Bodens auf dem reliefartigen Abschnitt 14 der Felge 13 abstützt, in welchem Abschnitt die Öffnungen vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Rad am Fahrzeug befestigt werden kann. Die Festlegung des Reservekanisters in der Felge beispielsweise mittels eines elastischen Gurtes ermöglicht es, die Felge des Reserverades als Aufnahme für den Reservekanister zu benutzen, welche Anordnung und Lage, sei es horizontal, sei es vertikal, das Reserverad dann auch haben mag.
Im -Fall einer Felge kleineren Durchmessers geschieht die Aufnahme des Faservekanisters durch Abstützung der kegelstumpf förmi gen Fläche 14 auf dem Rand 15 der Felge.
Im Inneren des Ausgußhalses 9 ist gleitend ein Rc-hrstück 16 angeordnet, das die Füllung und Entleerung des Kanisters erleichtert. Das Rohrstück weist in der Nähe seines sQ. unteren, im Inneren des Kanisters befindlichen Endes eine Nut 17 auf, die mit einem einen Abschnitt des Ausgußhalses bildenden Klemmring 18, der in das Innere des Ausgußhalses vorsteht, zusammenwirkt, um eine Blockierung des Rohrstükkes 16 in der herausgezogenen Stellung dieses Rohrstückes zu bewirken, wie in Fig. 5 gezeigt. Der Verschlußstopfen 12 weist seinerseits auf seiner Unterseite eine eingesetzte Dichtung 19 auf, die die Dichtigkeit des Verschlusses gegenüber dem Rand des Ausgußhalses gewährleistet. Der Ver-
; 30 schlußstopfen 12 weist ferner auf seiner Unterseite eine Lippe 20 auf, die in das Innere des Rohrstückes 16 eingreifen kann und die an ihrem freien Ende einen Wulst 22 hat, der radial nach außen vorsteht und der elastisch in eine Nut 23 einrasten kann, die in der Innenwandung des Rohr-
7737835 30.03.78
• s a r «■ r«.
MOPLAX
10
15
20
- 10 -
Stückes benachbart dem oberen Ende des Rohrstückes vorgesehen ist. Ferner weist das Rohrstück 16 mit Ausnahme seiner beiden Endabschnitte eine in Längsachsenrichtung verlaufende Einsenkung 24 auf.
Nach Losschrauben des Verschlußstopfens verbleibt dieser zunächst fest mit dem Rohrstück 16 verbunden. Gegen Ende der Herausziehung des Rohrstückes 16 genügt die Ausübung einer zusätzlichen Zugkraft auf den Verschlußstopfen, um diesen von dem Rchrstück 16 zu lösen.
Die Einsenkung 24 dient dazu, zusammen mit der entsprechenden Innenwandung des Ausgußhalses 9, eine Leitung zu bilden, die sowohl mit dem Inneren wie mit dem Äußeren des Reservekanisters in Verbindung steht und die ein Entweichen der Luft beim Füllen des Reservekanisters ermöglicht, wie die Anschauung der Fig. 6 zeigt.
Ferner weist der Reservekanister diametral gegenüberliegend dem Füll- und Entleerungsbereicb Einsenkungen 25 auf, die einen in der Höhe verringerten Behälterabschnitt definieren und die das Ergreifen des Behälters, insbesondere seiner Handhabung beim Eingießen des Treibstoffes in den Tank des Fahrzeuges, erleichtern.
Die Neuerung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel des Reservekanisters. Im Rahmen des Raumformgedankens sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen möglich.
7737835 30.03.78

Claims (7)

Patentanwälte Dr. O. Lossenbeclc DipJ.-ta.g. Sifscke Dipl.-äsig. Lcasenbeck Bielefeld, Herforder Ströme 17 MOPLAX Schutzansprüche
1. Reservekanister für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Boden (3) und eine obere Begrenzungsfläche {2) von im wesentlichen kreisförmiger und ebener Form aufweist, wobei die Oberfläche des Bodens (3) kleiner ist als diejenige der oberen Begrenzungsfläche (2) und diese beiden Kanisterteile (2,3) miteinander durch eine kegeistumpfförmige Fläche (4) verbunden sind, wobei ferner der Boden (3) eine Ausnehmung (5) in- Form eines kreisförmigen Kranzes aufweist.
2. Reservekanisttr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (6) des Bodens (3), der im Zentrum der kranzförmigen Ausnehmung (5) liegt, nach innen eingezogen bezüglich des außerhalb der kranzförmigen Ausnehmung (5) liegenden Bereiches des Bodens (3) liegt.
3. Reservekanister nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine obere Begrenzungsfläche (2) einen reliefartigen Abschnitt (7) in Form eines kreisförmigen Kranzes aufweist, der in seiner Lage der kranzförmigen Ausnehmung (5) des Bodens (3) entspricht, wobei seine Höhe geringer ist als die entsprechende Tiefe der kranzförmigen Ausnehmung C5) des Bodens (3).
4. Reservekanister nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine obere Begrenzungsfläche (2) benachbart ihrem Rand einen eingezogenen Abschnitt (8) aufweist, in dem die Füll- und Entleerungsöffnung liegt, wobei der eingezogene Abschnitt (8) so ausgestaltet
7737835 30.03.78
* " r
3 > S * 1 t I 1*9*39*
MOPLAX
ist, daß der Rand der Füllöffnung und des der Füllöffnung -zugeordneten Versch'iußstopfens (12) nicht über die Ebene der oberen Begrenzungsfläche (2) vorstehen.
5. Reservekanister nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Füll- und Entleerungsöffnung in einem mit Gewinde versehenen Ausgußhals (9) liegt, auf den ein mit Gewinde versehener Verschlußstopfen (12) aufschraubbar ist und in dem gleitend ein kohrstück (16) zur Erleichterung der Füllung und Entleerung angeordnet ist, wobei der Verschlußstopfen (12) unterseitig eine Lippe (20) aufweist, die in das Innere des Rohrstükkes (16) greift und an ihrem freien Ende einen radial nach außen vorspringenden Wulst (22) hat, der elastisch in eine Nut (23) einrastbar ist, die sich in der Innenwandung des Rohrstückes (16) in der Nähe des oberen, äußeren Endes des Rohrstückes befindet.
6. Reservekanister nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (16) in der Nähe seines unteren, im Inneren des Kanisters befindlichen Endes eine Umfangsnut (17) hat, die in der ausgezogenen Stellung des Rohrstückes mit
O einem Klemmring (18) zusammenwirkt, der radial in das Innere des Ausgußhalses (9) zwecks Blockierung des Rohrstückes in seiner ausgezogenen Stellung vorsteht.
7. Reservekanister nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (16) mit Ausnahme seiner Endbereiche mit einer in Längsachsenrichtung verlaufenden Einsenkung (24) versehen ist.
7737835 30.03.78
DE19777737835 1976-12-14 1977-12-12 Reservekanister für Fahrzeuge Expired DE7737835U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638424 1976-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7737835U true DE7737835U (de) 1978-03-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
DE6925705U (de) Stapelbarer behaelter.
DE19722628A1 (de) Getränkedose
DE4016600C2 (de)
EP0383131B1 (de) Kollabierbarer Behälter zur Aufnahme von flüssigen Substanzen
DE2538641A1 (de) Behaelter
WO1999039982A2 (de) Farbdose
DE2209739A1 (de) Belüfteter Ausgießstutzen für Behälter
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE3630423C2 (de) Zur Aufnahme flüssiger Stoffe dienender Behälter wie Flasche, Dose od. dgl.
DE3815641A1 (de) Verschliessbarer behaelter fuer bespielte tennisbaelle
DE4133270A1 (de) Deckelfass
DE8431343U1 (de) Gießeinsatzelement
DE7737835U (de) Reservekanister für Fahrzeuge
DE7801717U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der verbreitet benutzten Getraenkedosen
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE19949688A1 (de) Schraubkappe für einen Behälter
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
CH663187A5 (en) Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers
DE3610100A1 (de) Fass, insbesondere bierfass
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
DE3013581A1 (de) Duennwandiger metallbehaelter
DE2827546A1 (de) Als verschlusskappe und flaschenhalter dienende einrichtung