DE7737135U1 - Balancierkreisel - Google Patents

Balancierkreisel

Info

Publication number
DE7737135U1
DE7737135U1 DE7737135U DE7737135DU DE7737135U1 DE 7737135 U1 DE7737135 U1 DE 7737135U1 DE 7737135 U DE7737135 U DE 7737135U DE 7737135D U DE7737135D U DE 7737135DU DE 7737135 U1 DE7737135 U1 DE 7737135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
balancing
tip
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7737135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7737135U1 publication Critical patent/DE7737135U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Oberndorf ; ;: :* : .· * : :
Teckstr. 63
Tel. 07423 / 6415 26. 11. 77
Balancierkreisel als Werbe- oder Informationsträger.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bewegungs- und Beschäftigungsspiel in Form eines 3alancierkreisels, der durch seine Schwerpunictlage in seiner Ruhestellung, als auch bei kreisenden Bewegungen,die aufrechte Stellung beibehält und über den spielerischen Effekt hinaus werbewirksam;oder als Träger von Informationen oder Mitteilungen, zweckgebunden eingesetzt werden kann.
Es sind Bewegungs- und Beschäftigungsspiele bekannt, bei denen durch Anbringung von Gewichten im richtigen Verhältnis zum Aufstellpunkt, die aufrechte Ruhestellung der Spielfigur erreicht wird,Diese Sielfiguren sind meist als Skifahrer, Tänzer oder liere ausgebildet die 2 Ünterstüxzungspunkte aufweisen oder eine linienförmige Unterstellung haben und daher nur nickende oder taumelnde Bewegungen ausführen, wenn sie von Hand angestoßen werden. Die Bewegungsdauer, bis sie sich wieder in die Ruhestellung eingependelt haben ist wesentlich kurzer als bei einem rotierenden Kreisel mit nur einem Unterstützungspunkt. Ebenfalls könnten Embleme oder Schriftzeichen nicht wie beim rotierenden Kreisel allseitig betrachtet werden. Die G-ewichte bzw.die Trägerelemente sind bei den bekannten Ausführungen mit dem Standteil fest verbunden, sodaß die aufrechte Stellung vom Benutzer nicht einfach korrigiert v/erden kann. Außerdem werden diese Spiele^bei Ingangsetzen von Handy leicht vom Aufstellsockel gestoßen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Wirkung, die diese Bewegungsspiele auf den Betrachter durch die Harmonie der Bewegungsabläufe haben j werbewirksam,oder als Informationsträger zweckgebunden zu nutzen. Weiterhin sollen die vorgenannten Nachteile verbessert v/erden.
Das wird dadurch erreicht, daß das Bewegungsspiel als Balancierkreisel,mit nur einem Unterstützungspunkt; ausgebildet ist, der durch das Verhältnis vom Unterstützungspunkt bzw. Drehpunkt und den Gewichten sowohl in Ruhestellung, als auch beim Rotieren, in seine aufrechne Stellung gehalten wird.Die Verbindung von Gewichtsarm und Träger ist lösbar gestaltet und damit eine Korrektur der Grundstellung leicht möglich. Die Schraube dieser Vercindung ist an ihrem Griffteil, womit der .balancierkreisel auch von Hand in Bewegung gesetzt wird, i-ef als Y/erbe emblem ausgebildet .oder das Griffrändel mit einen solchen ergänzt. Die senkrechte Drehachse ist als Nadel ausgebildet, sodaß ein mit Einschnitten versehener Informationsträger aufgespießt werden kann. Zur Sicherung gegen das Abstoßen des Bewegungsteilfis vom Untergestell ist der Sockel/ im Aufstellbereich der senkrechten Drehachse des Balancierkreisels/ mit einer Mulde versehen,in die die Spitze der Drehachse eingesteckt wird und nach oben durch Federglieder gegen Herausheben gesichert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Fig« 1 den Balancierkreisel in der Vorderansicht
Fig„ 2 Teilstück der Vorderansicht. Den Sockel
geschnitten mit der Sicherung gegen abfallen des Kreisels.
Fig. 3 Sicherung nach Fig. 2 in der Draufsicht.
III· ·* * *
In Fig. 1 ist der Sockel Ί in Fofm' 'eines' Zylinderrohrs dargestellt, das oben mit einem Deckel 2 geschlossen ist. Auf diesem Deckel 2 ist der Kreisel mit seiner senkrechten Drehachse 3 aufgestellt. Die Drehachse 3 hat in ihrem oberen Bereich eine Querbohrung.zum Einstecken des Gewichtsbügel 5· Weiterhin hat die Drehachse 3 im oberen Bereich eine Längstgewindebohrung für die Schraube 6 zum Festklemmen des Gewichtsbügel 5. Beim Lösen der Schraube 6 kann der Gewichtsbügel 5 leicht, entsprechend seiner Gleichgewichtslage t eingestellt werden. Das Griffstück der Schraube 6 kann als Firmenemblem, mit einem Schriftzug z.B.Stammtisch, als Münze, Bild oder anderes mehr ausgebildet sein,zu einer besonderen Zweckbestimmung. Das Griffstück der Schraube 6 kann jedoch auch mit einem Händel, wie in Fig. 2 dargestellt, versehen sein. Der Balancierkreisel wird vorzugsweise mit dem Grifistück der Schraube 6 in seine drehende Bewegung versetzt, wobei die Spitze der Drehachse 3 sowohl Drehpunkt als auch Aufstellpunkt ist. Die Gewichte 4 halten den in Bewegung gesetk,!;en Balancierkreisel eine Zeit lang in seine rotierende Bewegung.auf Grund ihrer Massenträgheit. Die Gewichte 4 sind an den beiden Enden des Gewichts&ügels 5 eingeschraubt. Zur weiteren Zweckbestimmung des 3alancierkreisels ist die senkrechte Drehachse als Nadel ausgebildet. Ein Informationsträger 7 mit einer beliebigen Außenform.jedoch mit entsprechenden Einschnitten versehen^kann auf die drehachse 3 aufgespießt v/erden. Der Informationsträger 7 kann zu individuellen und persönlichen Zwecken verwendet werden, da er sowohl handgeschrieben, als Bild, Vordruck usw. für die verschiedensten Zwecke wie Mitteilungen, Grüße, Souvenir und anderes mehr ausgeführt werden kann.
In Fig. 2 ist der Deckel 2 des Sockels 1 im Schnitt aargestellt. Der Deckel 2 ist im Aufstellbereich 2' der Spitze 3' der Drehachse 3 muldenförmig ausgeoildet, damit die Drehachse 3 das Bestreben hat die Mitte zu suchen. Die Drehachse 3 ist oberhalb der Spitze 3' mi1: einer Eindrehung versehen. Der Durchmesser der Fläche 3" der Drehachse 3 ist größer als der federnde Durchlaß S( den die beiden Federklammern 8 bilden.(siehe Fig. 3 ) Dadurch ist die Drehachse 3 gegen Herausnehmen nach oben gesichert. Beim Einsetzen der Drehachse 3 in den Deckel 2 werden die Federklammern 6:durch die kegelförmige Ausbildung der Spitze 3', auseinander gespreizt und springen oberhalb der Fläche 3" wieder in Sperrstellung. Die Federklammern 8 sind in Langlochbohrungen des Deckels 2 eingesteckt. Die abgebogenen Enden 8* der Federklammern 8 können dadurch beim Einsetzen nach außen spreizen und .siefc in der eingebauten Stellung sich unter die Unterkante des Deckels 2 setzen. Die Federklammern 8 sind somit gegen herausfallen gesichert.
In Fig. 3 ist der Deckel 2 in der Draufsicht dargestellt.
Die Vorteile des Balancierkreisels sind vor allem darin zu sehen, da- die dekorative Wirkung und der rotierende harmonische Bewegungsablauf mit einfachsten technischen Mitteln erreicht wird, und die erzielte Wirkung auf den Betrachter.über den spielerischen Effekt hinaus»zweckgebunden genutzt wird.indem der Balancierkreisel so gestaltet ist,daß er als Halter von Werbeembleme oder Informationsträger dient und diese die Bewegungen des Balancierkreisels mitvollziehen. Embleme, Schriftzüge oder Bilder können dadurch vom Betrachter allseitig gut erkannt werden. Ebenfalls sind Ergänzungstexte z.B. auf Vorder- oder Rückseite des Informationsträgers möglich, da sich beim Rotieren laufend jede Seite dem Betrachter zuwendet. Die Schwerpunktlage des Balancierkreisels kann durch die lösbare Verbindung von Gewichtsbügel und Drehachse leicht korrigiert werden. Der Balancierkreisel ist gegen Abstoßen vom Sockel gesichert.

Claims (3)

■«»·■ Schutzanspriiche:
1. Balancierkreisel, der von Hand in eine taumelnde Drehbewegung versetzbar ist, mit einer etwa lotrecht stehenden Drehachse, deren unteres Ende auf einem Sockel ruht sowie als Aufstell- bzw. Drehpunkt dient und an derem oberen Ende Gewichte befestigt sind, die derart unterhalb des Aufstell- bzw. Drehpunktes angeordnet sind, daß eine aufrechte Stellung des Balancierkreisels sowohl in seiner Ruhestellung als auch beim Rotieren um seine Drehachse erreicht vrird, dadurch gekennzeichnet,
; daß das obere Ende der Drehachse (3) eine Querbohrung aufweist,
in die ein die beiden Gewichte (4) tragender Bügel (5) eiitspre-
] chend seiner Gleichgewichtslage einstellbar und feststellbar
gehaltert ist, und daß das untere Ende der Drehachse (3) mit einer Spitze (3 ) versehen ist, die in einer Mulde (2) des Sockeis (l) ruht.
2. Balancierkreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Drehachse (3) eine Längsgewindebohrung für eine Feststellschraube (6) aufweist, durch die der Bügel (5) nach seiner Einstellung feststellbar gehalten ist.
3. Balancierkreisel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) gegen Herausheben vom Sockel (l) federnd gesichert ist, ohne daß die Drehbewegung des Balancierkreisel3 beeinträchtigt wird.
ι k. Balancierkreisel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (3) oberhalb dor Spitze (3 ) mit einer
* Einschnürung (3 ) versehen ist und daß an dem Sockel (l)
oberhalb der Mulde (2 ) zwei Federklammern (8) in einem solchen Abstand parallel zueinander angeordnet sind, daß sie beim
Einsetzen der Drehachse (3) durch die Spitze (3 ) federnd auseinanderspreizen und nach dem Einsetzen an der Einschnü-
f I
rung (3 ) anliegen.
DE7737135U Balancierkreisel Expired DE7737135U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7737135U1 true DE7737135U1 (de) 1978-05-11

Family

ID=1321921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7737135U Expired DE7737135U1 (de) Balancierkreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7737135U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137728A1 (de) Klappbare vorrichtung zum fuehren einer angelschnur
DE7737135U1 (de) Balancierkreisel
DE2218689A1 (de) Spielzeugemheit
DE2557216C3 (de) Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen
DE7623891U1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der aeste von baeumen
DE9310732U1 (de) Dekorationsstaender
DE486783C (de) Behaelter fuer Ampullen
DE376432C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Schraeglage von Schirmen mit schraeg zum Schirmstock angeordnetem Schirmdach
DE1736423U (de) Verkaufsstaender od. dgl.
DE610016C (de) Aufstallung fuer Stallvieh mittels eines an senkrechten Pfosten schwenkbaren Buegels
DE297956C (de)
DE1850274U (de) Musterstaender.
DE2041436A1 (de) Moebel,insbesondere Kinderstuhl
DE7316308U (de) Tisch-Spielgerät
DE1796056U (de) Staenderfuss fuer plakate auf offenen schaltern.
DE456969C (de) Kegelspiel
DE2621649A1 (de) Vorrichtung zur kinetischen herstellung von im wesentlichen flaechigen mustern
DE29601582U1 (de) Spielzeug, insbesondere für Klein- und Kleinstkinder
DE8530402U1 (de) Fallschirm
DE1857417U (de) Mehrzweckhuerde fuer sportliche zwecke.
DE7343714U (de) Untergestell für ein Fernsehgerät
DE8621625U1 (de) Gesellschaftsspiel
DE1900907A1 (de) Schreibtischgeraet,insbesondere zur Aufnahme von Schreib- oder Zeichengeraeten
DE8519074U1 (de) Wippschaukel, insbesondere für Erwachsene
DE7507604U (de) Brillenhalter