DE7735466U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7735466U
DE7735466U DE19777735466 DE7735466U DE7735466U DE 7735466 U DE7735466 U DE 7735466U DE 19777735466 DE19777735466 DE 19777735466 DE 7735466 U DE7735466 U DE 7735466U DE 7735466 U DE7735466 U DE 7735466U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongated holes
tapes
distance
bars
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777735466
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Publication of DE7735466U publication Critical patent/DE7735466U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Balcke-Dürr Aktiengesellschaft, Hontoerger Straße 2, 4030 Ratingen Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels aus parallel zueinander verlaufenden Rohren mit einem Traggitter, das durch sich kreuzende Tragband*·.*· gebildet ist, die mit mindestens einer Reihe von Aussparungen versehen sind, in welche zwei sich kreuzende, in Längsrichtung der Rohre versetzte Scharen von Gitterstäben eingesetzt sind.
Halterungsvorrichtungen der voranstehend beschriebenen Art sind bei Dampferzeugern oder anderen Wärmeaustauschern bekannt. Sie dienen dazu, die einzelnen Rohre des Rohrbündels derart zu lagern, daß eine gegenseitige Berührung und Schwingungen der Rohre senkrecnt zu ihrer Längsachse verhindert werden, wie sie beispielsweise durch unvermeidbare Querströmungen hervorgerufen wer.'den können.
Bei der beispielsweise aus der ET-CS 1 751 179 bekannter; r.onrhalterung sind rie Aussparanger, für nie jitterstäte ir. ier. Tragbändern als von jeweils einer l^rsKanie des Tragcanaes ausgehende Schlitze ausgeführt, ir. welche die 3itterstatv ir. Schlitzrichtung eingesetzt werden. I Lese A-sciliunf rat nic^.t nur den Nachteil, daß beim Einschiete- aer rohre ies .- or.ri -iniels in die Halterungsvorrichtung Gitterst ate £-s der. cffer.er. Zrr.litzen herausgedrückt werden und seitlicr. versprir.ger. Azr.r.er., *:- durch beispielsweise bei einer Blir.iterohrung der weitere rerohrungsvorgang unmöglich wird, sondern auch erheblicr.e !.'-^enteile bei der Fertigung. Da sich bei einem Stanzen der Schlitze die Tragbänder säbelförmig verformen würden, wodurch die erforderli chen Teilungstoleranzen nicht eingehalten werden können,müssen
77354B6 23.0Z7B
:κι
bei der bekannten Konstruktion die Schlitze gefräst werden, wodurch sich eine zeit- und kostenaufwendige Fertigung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der voranstehend beschriebenen Nachteile der bekannten Konstruktion eine Halterungsvomchbung zu schaffen, die auf einfache Weise und damit preiswert bei gleichzeitiger Einhaltung der erforderlichen Toleranzen hergestellt werden kann und gegenüber der bekannten Ausführung eine wesentlich größere Formstabilität besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparunger in den Tragbändern als Langlöcher ausgebildet sind, die einen unterschiedlichen Abstand von den beiden Längskanten der Tragbänder aufweisen.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung können die Langlöcher auf einfache Weise und unter Einhaltung der erforderlichen Toleranz durch Stanzen hergestellt werden, wobei der Abstand der beiden Enden der Langlöcher von den Längskanten des Tragbandes nicht nur Verformungen des Tragbandes während der Herstellung vermeidet sondern auch im Einbauzustand eine erheblich bessere Formstabilität gewährleistet. Die Langlöcher verhindern außerdem, dass eingesetzte Gitterstäbe beim Einschieben der Rohre in die Halterung aus den Tragbändern herausgedrückt werden, so daß auch Blindberohrungen ohne Schwierigkeiten möglich sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung entspricht der Abstand des einen Endes der Langlöcher zu der benachbarten Längskante des Tragbandes mindestens dem Abstand des anderen Endes der Langlöcher zu der anderen Längskante zuzüglich der Langlochlänge; die Tragbänder sind in größerem Abstand anstelle jeweils eines Langloches mit einem bis zur Längskante durchgeführten Schlitz versehen, dessen Schlitzlänge der halben Tragbandbreite entspricht. Durch diese Weiterentwicklung der Erfindung ist es
7735466 23.0178
möglich, für die sich im Einbauzustand kreuzenden Tragbänder nur eine Ausführung zu verwenden, wobei die Gitterstäbe in Längsrichtung der Rohre entweder aneinanderliegen oder einen Abstand zueinander einhalten.
Um die Gitterstäbe sowohl für eine quadratische als auch für eine rhombische Ausbildung der die Rohre aufnehmenden Zwischenräume anordnen zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Breite der senkrecht zu der Tragbandoberfläche verlaufenden Langlöcher derart ausgeführt, daß die Gitterstäbe sowohl rechtwinklig als auch spitzwinklig zu den Tragbändern verlaufend einsetzbar sind.
Schließlich besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, mehrere Reihen mit zueinander versetzten Langlöchern in jedem Tragband auszubilden. Hierdurch lassen sich bei kleinen Rohrdurchmessern und damit geringem Abstand der Langlöcher zu große Schwächungen der Tragbänder vermeiden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung dargestellt, und zwar zeigen:
Figo 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung und
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform eines Tragbandes.
Die zur Halterung eines Rohrbündels aus parallel zueinander verlaufenden Rohren 1 bestimmte Vorrichtung umfaßt ein Traggitter welches durch sich kreuzende Tragbänder 2 gebildet ist. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in Pig.l vom Rohrbündel lediglich wenige Rohre 1 dargestellt. Auch vom Traggitter ist nur ein Teil gezeichnet»
Jedes Tragband 2 ist mit einer Mehrzahl von Langlöchern 3 versehe die parallel zueinander sowie im gleichen Abstand voneinander
7735466 23.02.78
verlaufen. Diese Langlöcher 3 besitzen einen unterschiedlichen Abstand von den beiden Längskanten. 2a und 2b des Tragbandes 2. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand des einen Endes der Langlöcher 3 zu der benachbarten Längskante 2a des Tragbandes 2 dem Abstand des anderen Endes der Langlöcher 3 zu der anderen Längskante 2b zuzüglich der Länge der Langlöcher 3o Diese Ausbildung emßglicht es, gleichartig ausgebildete Tragbänder 2 zur Bildung des Traggitters zu verwenden, indem die sich kreuzenden Tragbänder 2 lediglich um l80° gedreht verwendet werden.
Wie Figol erkennen läßt, sind in den Langlöchern 3 der sich kreuzenden Tragbänder 2 zwei sich ebenfalls kreuzende Scharen von Gitterstäben 4 eingesetzt. Die Scharen dieser Gitterstäbe 4 sind in Längsrichtung der Rohre 1 versetzt, so daß sich diese Gitterstäbe 4 ohne gegenseitige Durchdringung kreuzen. Beim dargestellten Ausführungsbeiapiel berühren sich die benachbarten Längskanten der sich kreuzenden Gitterstäbe.Es ist aber auch möglich, zwischen den sich kreuzenden Gitterstäben 4 einen gewissen Abstand einzuhalten, um Berührungen zu vemeiden.
Um das Traggitter aus den sich kreuzenden Tragbändern 2 zu bildeji, ist anstelle eines Langloches 3 in größerem Abstand jeweils ein Schlitz 5 vorgesehen, der bis zu der benachbarten Längskante 2a des Tragbandes 2 durchgeführt ist und dessen Schlitzlänge der halben Tragbandbreite entspricht. Die Tragbänder 2 können somit unter Verwendung der gleichen Ausführung zu dem Traggitter zusammengesetzt werden, indem eine Schar der parallel zueinander verlaufenden Tragbänder 2 mit der Längskante 2a nach oben und die hierzu rechtwinklig verlaufende Schar von Tragbändern 2 mit der Längskante 2b nach oben zusammengesteckt werden, wie dies Pig.l zeigt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l sind die Tragbänder 2 an ihren Enden zwischen zwei Tragringen 6 gehalten,
7735466 23.9Z78
die durch ein Verbindungsblech 7 miteinander verbunden sind und in geeigneter Weise im Gehäuse des Wärmetauschers befestigt werden. Die voranstehend beschriebene Ausbildung der Halterungsvorrichtung ermöglicht eine sichee Blindberohrung, indem zuerst die Halterungsvorrichtung in das Gehäuse eingesetzt und ausgerichtet wird und danach die Rohre 1 durch das durch die Gitterstäbe H und Tragbänder 2 gebildete Gitter geschoben werden. Durch die Verwendung von Langlöchern 3 wird verhindert, daß beim Einschieben der Rohre 1 Gitterstäbe 4 aus den Tragbändern herausgedrückt werden. Außerdem erleichtern die beschriebenen Langlöcher 3 die Bearbeitung der Tragbänder 2, da sie durch einen Stanzvorgang hergestellt werden können.
Bei dem in Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Tragbandes 2 sind zwei Reihen mit zueinander versetzten Langlöchern 8 und 9 angeordnet, wodurch sich insbesondere bei kleinen Rohrdurchmessern zu starke Schwächungen der Tragbänder 2 vermeiden lassen. Auch das in Fig.2 dargestellte Tragband 2 kann in der unter Bezugnahme auf Fig.l beschriebenen Weise hergestellt und verwendet werden.
7735466 23.027B
Bezugsziffernliste:
1 Rohr
2 Tragband
2a Längskante
2b Längskante
3 Langloch
4 Gitterstab
5 Schlitz
6 Tragring
7 Verbindungsblech
3 Langloch
9 Langloch
7735466 23.0Z78

Claims (3)

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels aus parallel zueinander verlaufenden Rohren mit einem Traggitter, das durch sich kreuzende Tragbänder gebildet ist, die mit mindestens einer Reihe von Aussparungen versehen sind, in welche zwei sich kreuzende, in Längsrichtung der Rohre versetzte Scharen von Gitterstäben eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen in den Trägbändern (2) als Langlöcher (3) ausgebildet sind, die einen unterschiedlichen Abstand von den beiden Längskantan (2a,2b) der Tragbänder (2) aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des einen Endes der Langlöcher (3) zu der benachbarten Längskante (2a) des Tragbandes (2) mindestens dem Abstand des anderen Endes der Langlöcher (3) zu der anderen Längskante (2b) .:uzüglih der Langlochlänge entspricht und daß die Tragbänder (2) in größerem Abstand anstelle jeweils eines Langloches (3) mit ein»a bis zur Längskante (2a) durchgeführten Schlitz (5) versehen sind, dessen Schlitzlänge der halben Tragbandbreite entspricht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Breite der senkrecht zu der Tragbandoberfläche verlaufenden Langlöcher (3) derart ausgeführt sind, daß die Gitterstäbe (H) sowohl rechtwinklig als auch spitzwinklig zu den Tragbändern (2) verlaufend einsetzbar sindo
. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß mehrere Reihen mit zueinander versetzten Langlöchern (8,9) in jedem Tragband (2) ausgebildet sind.
7735466 23.0Z78
DE19777735466 1977-11-19 Expired DE7735466U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735466U true DE7735466U (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221970B4 (de) Stifteinheit für ein Verbindergehäuse und Verbindergehäuse hiermit
DE2417284C2 (de) Rahmen zur Aufnahme von gedruckte Schaltungen aufweisenden Karten
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
WO1990006391A1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE2724059A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen abstandshalterstab an einem abstandsgitter
DE102009013981A1 (de) Abstandshalter
DE1450988B1 (de) Einstueckiges Befestigungsglied
DE1197151B (de) Fuehrungsschienen mit Fuehrungsnut zur Halterung und Fuehrung von Einschubplatten
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
DE2820406B2 (de) Befestigungseinrichtung
DE3714141C2 (de)
DE2840146C2 (de)
DE2751744C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels
DE2058668C3 (de) Befestigungselement
DE7735466U (de)
DE1182316B (de) Tragrahmen zum Einsetzen in Gestelle oder Gehaeuse der Nachrichtentechnik und/oder Elektronik
DE2938099A1 (de) Flexibles heizelement
DE1263405B (de) Halterung fuer eine Vierkantmutter
DE69711200T2 (de) Sammelschienenträger
DE69801357T2 (de) Pfosten für Befestigungsgestell, insbesondere für Elektrische Geräte
DE1564434C3 (de) Abstandshalter für Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoff Stäben
EP0202418A2 (de) Rahmenteil für eine Kontaktelementenleiste einer Steckerverbindung
DE7704640U1 (de) Tragschiene zur klemmbefestigung von paneelen