DE7735295U1 - Schaltvorrichtung fuer zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen

Info

Publication number
DE7735295U1
DE7735295U1 DE19777735295 DE7735295U DE7735295U1 DE 7735295 U1 DE7735295 U1 DE 7735295U1 DE 19777735295 DE19777735295 DE 19777735295 DE 7735295 U DE7735295 U DE 7735295U DE 7735295 U1 DE7735295 U1 DE 7735295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
switching device
shaft
bolts
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777735295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19777735295 priority Critical patent/DE7735295U1/de
Publication of DE7735295U1 publication Critical patent/DE7735295U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

BAYERISCHE MOTOREN ¥ERKE AKtIENGESELLSCKAFT, 8000 München
Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Zahnrad-Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, mit einem Schalthebel, dessen Bewegungen in einer Wähl- und mehreren Schaltgassen auf eine in einem Lagerbock axial verschiebbar und drehbar gelagerte Schaltwelle übertragbar sind, und bei der die Schaltwelle nebeneinander angeordnete, auf ihr lose gelagerte Betätigungshebel für Schaltstangen von Vorwärtsgängen und wenigstens einem Rückwärtsgang trägt, wobei jeweils ein Betätigungshebel über eine durch entsprechende Wählbewegung am Schalthebel bewirkte Axialverschiebung der Schaltwelle mit dieser drehfest in Eingriff gebracht werden kann.
Eine derartige Schaltvorrichtung zeigt die Zeichnung des , DT-Gm 70 47 393. Bei dieser Schaltvorrichtung ist am Schalthebel in geringem Abstand zur Schaltwelle ein ringförmiger Bund vorgesehen. Mit diesem Bund schlägt der Schalthebel gegen einen Anschlag an, sobald die neben der Rückwärtsgang-Schaltgasse liegende Vorwärtsgang-Schaltgasse gewählt wird. Damit ist bei der Gangauswahl eine nicht beabsichtigte Wahl der Rückwärtsgang-Schaltgasse ausgeschlossen. Um bei dieser Schaltvorrichtung den Rückwärtsgang schalten zu können, ist der Schalthebel vor der zur Schaltgasse des Rückwärtsganges führenden Wäblbewegung von Hand anzuheben.
Eine solche Handhabung des Schalthebels ist unbequem und anstrengend.
7735295 23.02.7B
• •••••a· · · ./
• II ·· · ·
• III I 111 I
fit. f t I t
. ■ 1 £). _C ■ ■ ' ■ 1 r. .
Der "Rt*"£* inch τη σ 1ί9σί demnach die Aufgabe zugrunde- für eine Schaltvorrichtung der eingangs beschriebenen Art eine das unbeabsichtigte Schalten des Rückwärtsganges verhindernde Sperre zu schaffen, die in ihrer Y/irkung ohne Anhebung des · · Schalthebels überwunden werden kann.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im Lagerbock ein Anschlag für die Schaltwelle vorgesehen ist, der bei einer Wählbewegung aus einer Vorwärtsgang-Schaltgasse in die benachbarte Rückwärtsgang-Schaltgasse gegen die Wirkung wenigstens eines Federelementes verlagerbar ist.
Als Vorteil der Erfindung ist eine vereinfachte Handhabung des Schalthebels anzusehen.
In einer nach mehreren Merkmalen der Erfindung gestalteten, bevorzugten Ausführung sind als Anschlag zwei quer zur Lagerbohrung der Schaltwelle fluchtend angeordnete, federbelastete Bolzen vorgesehen, die bei nicht geschaltetem Rückwärtsgang gegen einen am Lagerbock zur Schaltwelle koaxial angeordneten Fortsatz auflasten. Mit dieser Anordnung ist bei geschaltetem Rückwärtsgang und dabei von der Schaltwelle über eine ihrer Stirnseiten beiseite gedrückten Anschlag- bzw. Sperrbolzen in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Schaltwelle frei ist von Biegebelastungen. Damit ist nach Überwindung der Anschlag- bzw. Sperrbolzen weiterhin die Leichtgängigkeit der Schaltwelle gesichert. Beispielsweise kann schließlich einer der Sperrbolzen mit einem Rückfahrlicht-Schalter in Wirkverbindung stehen.
Die Erfindung ist anhand eines bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
In der einzigen Fig. ist eine in einem Mitteltunnel 1 des Fahrzeugbodens eines nicht weiter dargestellten .
7735295 23.02.78
t t · ·
Kraftfahrzeuges angeordnete Schaltvorrichtung 2 für ein Zahnradwechselgetriebe aufgezeigt. Die Schaltvorrichtvmg 2 hat einen in den Fahrgastraum 3 ragenden Schalthebel 4. Dessen Bewegungen in einer dem Pfeil "A" gemäßen Y/ählgasse und mehreren, dazu quer gerichteten Schaltgassen sind auf eine in einem Lagerbock'5 axial verschiebbar und drehbar gelagerte SchaltweUe 6 übertragen. Die Schaltwelle 6 trägt auf einem ihrer Enden nebeneinander angeordnete, auf ihr lose gelagerte Betätigungshebel 7, 8, 9. Die Betätigungshebel 7,8,9 stehen mit nicht aufgezeigten Schaltstangen zum Schalten der Vorwärtsgänge III-IV bzw. I - II in Verbindung. Der Betätigungshebel 9 dient zum Schalten des Rückwärtsganges R. Jeder der Betätigungshebel 7, 8, 9 wird über eine durch entsprechende Wählbewegung gemäß Pfeil "A" am Schalthebel 4 bewirkte Axialverschiebung der Schaltwelle 6 gemäß Pfeil "B" mit der Schaltwelle 6 drehfest in Eingriff gebracht. Für diesen drehfesten Eingriff kann die Schaltwelle 6 mit einem in ihr quer angeordneten Stift 10 versehen sein, der mit beiden Enden über die Schaltwelle 6 hinausragt und in entsprechend gestaltete Ausnehmungen 11, 12 der Betätigungshebel 7, 8, 9 eingreift. Bei einer Gangwahl und damit einer entsprechenden Auswahl des jeweiligen Betätigungshebels 7, 8, 9 wird der Schalthebel 4 um eine Lagerstelle an einem Schaltbügel 14 gemäß Pfeil "A" geschwenkt. Ist die Schaltgasse mit dem gewünschten Gang und damit einer der Betätigungshebel 7, 8, 9 festgelegt, wird der Schalthebel 4 in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges - also quer zur Zeichenebene - nach vorne oder hinten geschwenkt. Zu diesem Zweck ist der Schaltbügel 14 auf der Schaltwelle schwenkbar gelagert.
Um beim Herunterschalten aus der Schaltgasse der Gänge III-IV - Betätigungshebel 7 - in die der Gänge I - II Betätigungshebel 8 - nicht unbeabsichtigt in die Schaltgasse des Rückwärtsganges - Betätigungshebel 9 - zu ge-
7735295 2 3.02.78
langenj ist im Lagerbock 5 ein Anschlag 15 für die Schaltwelle 6 vorgesehen. Der Anschlag 15 ist aber bei einer Wahlbewegung aus einer Vorwärtsgang-Schaltgasse in die benachbarte Rückwärtsgang-Schaltgasse gegen die Wirkung wenigstens eines Federelementes verlagerbar.
Vorzugsweise sind als Anschlag 15 zwei quer zur Lagerbohrung 16 der Schaltwelle 6 fluchtend angeordnete, durch Schraubendruckfedern 17 belastete Bolzen 18, 18' mit konisch ausgebildeten Anschlagflächen 19 vorgesehen. Mit diesen Anschlagflächen 19 wirkt die Schaltwelle 6 über eine Fase 20 an ihrer Stirnseite zusammen. Wie der Fig. weiter zu entnehmen ist, v/eist die Schaltwelle 6 eine von dieser Stirnseite ausgehende Sacklochbohrung 21 auf. In die Sacklochbohrung 21 ragt ein am Lagerbock 5 zur Schaltwelle 6 koaxial angeordneter, rohrartiger Fortsatz 22, auf den die Sperrbolzen 18, 18' auflasten, solange die Schaltwelle 6 nicht mit dem Betätigungshebel 9 im Eingriff steht. Soll die Schaltwelle 6 mit dem Betätigungshebel 9 zum Schalten des Rückwärtsganges in Eingriff gebracht werden, ist am Schalthebel 4 in der ent- ' sprechenden Wählrichtung eine etwas größere Handkraft aufzubringen, bis die Sperrbolzen 18, 18' mit ihren Anschlagflächen 19 über die Fase 20 an der Schaltwelle 6 beiseite gedrückt sind. Anschließend kann die Schaltwelle 6 an den Sperrbolzen 18, 18' vorbeigeschoben und über ihren Stift 10 mit dem Betätigungshebel 9 in Eingriff gebracht werden. Durch die hierbei beidseitig auf der Schaltwelle 6 anliegenden, miteinander fluchtend ange- . ordneten Sperrbolzen 18, 18' bleibt die Schaltwelle 6 frei von Biegebelastungen und damit frei von Klemmungen in den Lagerbohrungen. Vorzugsweise ist der im Lagerbock 5 zum offenen Ende des Mitteltunnels 1 gerichtete Sperrbolzen 18' mit einem Rückfahrlicht-Schalter 23 gekoppelt.
— 7 —
II« I I « ■
<"< u 7 u■■ ·■· · ·
Der rohrartxgP! Fortsatz 22 nimmt eine Schraubendruckfeder 24 auf, die die Schaltwelle 6 bei Mittelstellung des Schalthebels 4 in die bevorzugte Leerlaufstellung der Schaltgasse IH-IV antreibt.
7735295 23.02.78

Claims (4)

  1. > I IJ Il I · / ^
    ti ti I ·
    ill I 4 J) I
    no ojjija.\ ο ι
    BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 8000 München
    Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
    Ansprüche
    Schaltvorrichtung für Zahnradwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, mit einem Schalthebel, dessen Bewegungen in einer Wähl- und mehreren Schaltgassen auf eine in einem Lagerbock axial verschiebbar und drehbar gelagerte Schaltwelle übertragbar sind, und bei der die Schaltwelle nebeneinander angeordnete, auf ihr lose gelagerte Betätigungshebel für Schaltstangen von Vorwärtsgängen und wenigstens einem Rückwärtsgang trägt, wobei jeweils ein Betätigungshebel über eine durch entsprechende Wählbewegung am Schalthebel bewirkte Axialverschiebung der Schaltwelle mit dieser drehfest in Eingriff gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerbock (5) ein Anschlag (15) für die Schaltwelle (6) vorgesehen ist, der bei einer Wählbewegung aus einer Vorwärtsgang-Schaltgasse in die benachbarte Rückwärtsgang-Schaltgasse gegen die Wirkung wenigstens eines Federelementes (17) verlagerbar ist.
    - 2
    7735295 23.02.78
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch <·, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag (15) zwei quer zur Lagerbohrung der Schaltwelle (6) fluchtend angeordnete·, federbelastete Bolzen (18, 18') mit konisch oder sphärisch ausgebildeten Anschlagflächen vorgesehen sind.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (6) über eine Fase (20) an einer ihrer Stirnseiten mit den Bolzen (18, 18') zusammenwirkt und eine von dieser Stirnseite ausgehende Sacklochbohrung (21) aufweist, in die ein am Lagerbock (5) zur Schaltwelle koaxial angeordneter, rohrartiger Fortsatz (22) ragt, auf den die Bolzen auflasten und der eine auf die Schaltwelle einwirkende Druckfeder (24) aufnimmt.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der federbelasteten Bolzen (18, 18') mit einem Rückfahrlicht-Schalter (23) in Wirkverbindung steht.
    7735295 23.0Z78
DE19777735295 1977-11-18 1977-11-18 Schaltvorrichtung fuer zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen Expired DE7735295U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777735295 DE7735295U1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Schaltvorrichtung fuer zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777735295 DE7735295U1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Schaltvorrichtung fuer zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735295U1 true DE7735295U1 (de) 1978-02-23

Family

ID=6684584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777735295 Expired DE7735295U1 (de) 1977-11-18 1977-11-18 Schaltvorrichtung fuer zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735295U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613856A1 (de) * 1986-04-24 1987-12-03 Audi Ag Schaltvorrichtung
DE4110555A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Audi Ag Schaltvorrichtung fuer geschwindigkeits-wechselgetriebe
DE4240298A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Schaeffler Waelzlager Kg Arretierelement
DE4310450A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-13 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1036962A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Rastvorrichtung
DE4341644B4 (de) * 1992-12-18 2006-07-27 Volkswagen Ag Gangwähleinrichtung
DE4345614B4 (de) * 1992-12-18 2008-11-06 Volkswagen Ag Gangwähleinrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613856A1 (de) * 1986-04-24 1987-12-03 Audi Ag Schaltvorrichtung
DE4110555A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Audi Ag Schaltvorrichtung fuer geschwindigkeits-wechselgetriebe
DE4240298A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Schaeffler Waelzlager Kg Arretierelement
DE4341644B4 (de) * 1992-12-18 2006-07-27 Volkswagen Ag Gangwähleinrichtung
DE4345614B4 (de) * 1992-12-18 2008-11-06 Volkswagen Ag Gangwähleinrichtung
DE4310450A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-13 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
US5476021A (en) * 1993-03-31 1995-12-19 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle toothed change transmission shift device
EP1036962A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Rastvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223921B1 (de) Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE2004249C3 (de) Getriebeschalthebel-Baugruppe für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
DE2633730B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102008041374A1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem Positionswechsel
EP2188550A1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
DE3150885C2 (de)
DE19637254C2 (de) Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3408090A1 (de) Wechselgetriebe fuer mehrere geschwindigkeiten
DE2062691A1 (de) Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19713753A1 (de) Anzeige für eine nicht oder nicht vollständig verriegelte, klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Hintersitzes
DE7735295U1 (de) Schaltvorrichtung fuer zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen
DE1750590B1 (de) Mechanische schalteinrichtung mit gesperre fuer ein zahnraeder wechselgetriebe
DE60206691T2 (de) Handschaltgetriebe
DE19633948A1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE7408974U (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen
DE2949328A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die schaltstellung eines wechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE4446079A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE102004060232A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein automatisiertes Getriebe
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE2156736C3 (de) Bremsfußhebel
DE2805044B2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2510154A1 (de) Schalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE2522641C2 (de) Schalteinrichtung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit kippbarem Fahrerhaus
EP1680612B1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrstufiges schaltgetriebe