DE7735074U1 - Wasserfilter - Google Patents

Wasserfilter

Info

Publication number
DE7735074U1
DE7735074U1 DE7735074U DE7735074U DE7735074U1 DE 7735074 U1 DE7735074 U1 DE 7735074U1 DE 7735074 U DE7735074 U DE 7735074U DE 7735074 U DE7735074 U DE 7735074U DE 7735074 U1 DE7735074 U1 DE 7735074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
filter
filter housing
housing
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7735074U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHRECK GUENTER 8221 TACHERTING
Original Assignee
SCHRECK GUENTER 8221 TACHERTING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHRECK GUENTER 8221 TACHERTING filed Critical SCHRECK GUENTER 8221 TACHERTING
Priority to DE7735074U priority Critical patent/DE7735074U1/de
Publication of DE7735074U1 publication Critical patent/DE7735074U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/302Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/304Seals or gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Dipl. Phys. H. Seidel
Patentanwältin
Waldkroiburg
Stadtplatz 27
Te!. 08638/2333
Günter Schreck, Max-Schreiber-Straße 13, 8221 Tacherting
Wasserfilter
Die Neuerung betrifft ein Wasserfilter mit einem konzentrisch von einem Filtergehäuse umschlossenen, als einseitig offener Zylinder ausgebildeten Filterelement, wobei der Wasserzufluß unmittelbar in das Filtergehäuse und der Wasserabfluß aus dem Filterelement erfolgt.
Die bekannten Wasserfilter dieser Art umfassen einen einseitig offenen Zylinder-Filtertopf, in dessen Bodenfläche eine Auslaßöffnung für die Ableitung des angesammelten Schmutzes vorgesehen ist. Der offene obere Rand des Filtertopfes ist über ein Gewinde mit einer als Filterkopf ausgebildeten Verschlußkappe verbunden. In diesem Filterkopf ist auch das eigentliche Filterelement, welches in der Regel aus einem Träger mit aufgeschobenem Filterschlauch besteht, gehaltert. Ferner sind in dem Filterkopf der Zufluß- und der Abflußstutzen untergebracht.
-P-
Diese bekannten Wasserfilter "benötigen für den Einbau viel Platz, der nicht nur durch die Höhe des im Nebenschluß der übrigen Wasserrohrleitungen liegenden Filtertopfes bedingt ist, sondern der auch für die Beseitigung des sich im Filtertopf ansammelnden Schmutzes vorhanden sein muß. Hierzu muß man nämlich den Filtertopf nach unten von dem Filterelement abziehen, um das Filterelement gegen ein neues austauschen zu können. Dieser Kaum, der in der Regel bei den üblichen Filtertypen nicht weniger als ca. 600 mm betragen darf, ist aber nicht immer vorhanden, da die Wasserzuleitungen häufig in geringem Abstand vom Boden in die Gebäude geleitet sind. Bei Verwendung des bekannten Filters benötigt man daher zusätzliche Kniestücke, um den erforderlichen Abstand vom Boden zu erzielen, wodurch der Einbau des Filters wiederum verteuert und kompliziert wird.
Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, einen Wasserfilter zu schaffen, welches den genannten Mangel nicht aufweist und durch ,seine Konstruktion einen einfachen Einbau in jede Wasserleitung erlaubt.
Nach der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß das Filtergehäuse aus einem zylindrischen Rohr gebildet ist, welches an seinen beiden Enden mit je einer Abschlußkappe verschlossen ist, durch die ein Wasserzufluß- bzw. ein Wasserabfluß-
7735074 30.03.78
t ■ » ·
j ι a
stutzen geführt sind, daß das Filterelement mit seinem offenen Ende im Bereich, der ausgangsseitigen Verschlußkappe gehaltert und mit Hilfe einer in der Längsmittelachse des Filtergehäuses Tom Wasserabflußstutzen zum Wasserzuflußstutzen verlaufenden Haltestange zentriert ist, die an ihren beiden Enden mit Spannvorrichtungen für die Befestigung der beiden Verschlußkappen am Filtergehäuse versehen ist.
Durch den Aufbau des neuerungsgemäßen Wasserfilters kann dieses unmittelbar in den vorgegebenen Leitungsverlauf eingefügt werden. Das heißt aber, es kann sowohl in vertikaler Richtung oder in horizontaler Richtung, gegebenenfalls auch schräg verlaufend installiert werden, ohne daß man eine bestimmte Einbauhöhe für die erforderliche Reinigung vorsehen müßte. Die Haltestange erlaubt einen sehr einfachen Zusammenbau des Filters und dient zugleich der erforderlichen Justierung und Zentrierung des Filterelementes. Für das neuerungsgemäße Wasserfilter benötigt man daher keinen kostspieligen Filterkopf. Die Herstellung des neuerungsgemäßen Filters ist somit im Vergleich zu den bekannten Wasserfiltern preiswert und vorteilhaft. Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung anhand der Figur.
Das neuerungsgemäße Wasserfilter -1 be „tent aus einem als
7735074 30.0178
Il |l Il Π
zylindrisches Rohr 2 ausgebildeten Filtergehäuse, dessen Stirnseiten mit Verschlußkappen 3 und 4 verschlossen sind. Hierzu weisen die Verschlußkappen 3 und 4 ringförmige Nuten 5 und 6 auf, in die die Rohrer-^en unter Zwischenfügung von Dichtungen 7 eingeschoben sind. Die Verschlußkappen 3 und 4 stimmen in ihren Abmessungen vollständig überein. In sie sind ebenfalls in ihren Abmessungen und in der Ausführung übereinstimmende Wasserzufluß- und Abflußstutzen 8 und 9 eingesetzt. Diese werden unter Einfügung von Dichtungen 10 mittels Verschraubungen 11, 12 mit den Wasserzuleivungs- bzw. mit dem Wasserableitungsrohr verbunden. Die Stutzen 8 und 9 weisen an ihrem filterseitigen Ende einen geringeren Durchmesser als an dem rohrleitungss^itigen Ende auf. Auf der hierdurch gebildeten ringförmigen Schulter 13»14 stützen sich die Spannvorrichtungen 15,16 einer Haltestange 17 ab. Diese Haltestauge 17 verläuft längs der Mittelachse des Filtergehäuses. Als Spannvorrichtung 15 trägt sie an ihrem wasserzuflußseitigen Ende eine Platte 15, die sich an der Schulter 13 abstützt. Die Platte 15 kann gegebenenfalls auch als ein kreisförmiger Block mit Durchbrechungen für den Wasserdurchtritt ausgebildet sein. An ihrem wasserabflußseitigen Ende trägt die Haltestange 17 ein Gewinde 18 für die zweite Spannvorrichtung 16, eine Mutter 16. Durch Drehen der Mutter 16 werden gleichzeitig beide Rohrenden des zylindrischen Gehäuses an die in den Nuten 5 und 6 der
7735074 30.0178
tilt till
beiden Verschlußkappen 3 und 4 befindlichen Dichtungen 7 gepreßt.
Die Haltestange 17 dient ferner noch zur Justierung und Zentrierung des Filterelementes 2Oo Dieses ist in Form eines einseitig geschlossenen Zylinders aus einem Filtermaterial bestimmbarer Porigkeit gebildet und mit seinem offenen Ende auf einen Haltestutzen 21 an der wasserabflußseitig gelegenen Verschlußkappe 4 aufgesteckt. Die Zentrierung erfolgt mit Hilfe der Haltestange 17, die durch die Bodenfläche des Filterelementes 20 hindurchgesteckt ist«
Die Montage des neuerungsgemäßen Wasserfilters ist sehr einfach und mit wenigen Handgriffen durchzuführen. Das Wasserfilter umfaßt nur wenige Bauelemente, wobei diese wasserzufluß- und Wasserabflußseitig befindlichen Elemente übereinstimmen und von unkomplizierter Form sinde Durch die Neuerung ist daher eine wirtschaftliche Konstruktion eines neuen Wasserfilters gegeben.

Claims (5)

1 ■ I t I Dipl. Phys. H. Seidel Patentanwälte WaldkroiHurg Siadtplatz 27 Tel. 08638 / 2333 fit* till Schutζanspräche
1. Wasserfilter mit einem konzentrisch, von einem Filtergehäuse umschlossenen,, als einseitig offener Zylinder ausgebildeten Filterelement, wobei der Wasserzufluß unmittelbar in das Filtergehäuse und der Wasserabfluß aus dem Filterelement geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtergehäuse (2) aus einem zylindrischen Rohr gebildet ist, welches an seinen beiden Enden mit Je einer Verschlußkappe (3ι4·) verschlossen ist, durch die ein Wasserzufluß- bzw. ein Wasserabflußstutzen (8,9) geführt sind, dass das Filterelement (20) mit seinem offenen Ende im Bereich der ausgangsseitigen Verschlußkappe (4) gehaltert und mit Hilfe einer in der Längsmitte!achse des Filtergehäuses (2) vom Wasserabflußstutzen zum Wasserzuflußstutzen verlaufenden Haltestange (17) zentriert ist, die an ihren beiden Enden mit Spannvorrichtungen (15, 16) für die Befestigung der beiden Verschlußkappen (3, 4) am Filtergehäuse (2) versehen ist»
2. Wasserfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendurchmesser des Wasserzufluß- und des Wasserabflußstutzens an ihrem
7735074 30.0178
Si
tilt 1111
* 1 it
ι ■ lit » ■
-Z-
gehäuseseitigem Ende unter Bildung einer ringförmigen Schulter (13,14) verringert sind, auf der die an den Enden der Haltestange (17) befindlichen Spannvorrichtungen (15,16) abgestützt sind.
3. Wasserfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am eingangsseitigen Stutzen befindliche Spannvorrichtung durch eine Platte (15) gebildet ist, die sich an der ringförmigen Schulter (13) des EingangsStutzens (18) abstützt und die am ausgangsseitigen Stutzen (9) vorgesehene Spannvorrichtung als eine Mutter (16) ausgebildet ist, die sich gegen die im Ausgangsstutzen befindliche ringförmige Schulter ) abstützt.
4. Wasserfilter, dadurch gekennzeichnet, daß der eingangsseitige Stutzen an seinem in das Filtergehäuse ragenden Ende in einen Trägerstutzen (21) für die Halterung des Filterelements mündet.
5. Wasserfilter, dadurch gekennzeichne t , daß die Verschlußkappen mit Hilfe von ringförmigen Nuten (5,6) unter Zwischenfügung von Dichtungen (7) auf das Filtergehäuse (2) aufgesetzt sind.
7735074 30.0178
ti CtCC
δ. Wasserfilter, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzufluß- bzw. der Wasserabflußstutzen unter Zwischenfügung von Dichtungen (10) mit Versehraubungen (11,12) mit der Wasserleitungsanlage verbunden sind.
7735074 30.03.78
DE7735074U 1977-11-16 1977-11-16 Wasserfilter Expired DE7735074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735074U DE7735074U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Wasserfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735074U DE7735074U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Wasserfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735074U1 true DE7735074U1 (de) 1978-03-30

Family

ID=6684512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735074U Expired DE7735074U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Wasserfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735074U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097286A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen des Wasserauslaufes bei einem Wasserhahn
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
CH673867A5 (en) Rain water downpipe filter pot - comprises housing accessible by cut-away front opening and containing filter insert which can be tilted through opening
DE7735074U1 (de) Wasserfilter
DE2347524C3 (de)
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP0255936B1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE2347524B2 (de) Selbsttaetig schliessendes mischventil mit einem mit zwei seitlichen wassereintrittsoeffnungen versehenen gehaeuse
CH716848A2 (de) Becken mit Bodenablauf.
DE2750140C2 (de)
DE2654670A1 (de) Bodenablauf mit geruchverschluss
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf
DE7005410U (de) Einrichtung zum rueckflussverhindern von schmutzwasser in wasserleitungen.
DE102011011083B4 (de) Einspannrahmen zur Ausbildung einer Hochwasser-Schutzeinrichtung
DE3025366A1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren
DE3424691C1 (de) Druckluftbetätigbare Abwasserfördereinrichtung
DE7224838U (de) Wasserverschluss mit herausnehmbarer, mit sieb versehener sperre
DE3537609A1 (de) Abzweigung zwischen einer im wesentlichen vertikal verlaufenden abflussleitung und einem auffangbehaelter
EP0019658B1 (de) Filteranlage für die Wasseraufbereitung
CH262639A (de) Siebhahn.
DE473888C (de) Viehtraenkbecken
DE1517578C3 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2204905B1 (de) Geruchverschluss fuer sanitaerkoerper, insbesondere fuer waschbecken
DE2736391A1 (de) Anschlussarmatur fuer die entnahmeleitungen von batterietanks
DE8017993U1 (de) Einrichtung zum traenken von tieren