DE7735071U1 - Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete - Google Patents

Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete

Info

Publication number
DE7735071U1
DE7735071U1 DE7735071U DE7735071U DE7735071U1 DE 7735071 U1 DE7735071 U1 DE 7735071U1 DE 7735071 U DE7735071 U DE 7735071U DE 7735071 U DE7735071 U DE 7735071U DE 7735071 U1 DE7735071 U1 DE 7735071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal according
microphone
user
housing
end part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7735071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnert 6601 Saarbruecken GmbH
Original Assignee
Lehnert 6601 Saarbruecken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnert 6601 Saarbruecken GmbH filed Critical Lehnert 6601 Saarbruecken GmbH
Priority to DE7735071U priority Critical patent/DE7735071U1/de
Publication of DE7735071U1 publication Critical patent/DE7735071U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/271Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously controlled by voice recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

(ft f I
Handbedienungs-Terminal für Kleinfunkgeräte
Die Erfindung betrifft ein Handbedienungs-Terminal für Kleinfunkgeräte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Handbedienungs-Terminals nach Art von Handmikrophonen, die mit einer Hand erfaßt raid bedient werden, sind eine Reihe von Bedienungsfunktionen mit der haltenden Hand auszuführen, beispielsweise Betätigung eines Kanalwählers, einer Sprechtaste, einer variablen Rauschsperre und dergleichen. Es hat sich gezeigt, daß bei den bekannten Handbedienungs-Terminals die haltende und bedienende Hand frühzeitig ermüdet, besonders bei intensivem Dauerbetrieb mit zahlreichen Bedienungs- und Schaltvorgängen»
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Handbedienungs-Terminal zu schaffen, daß bequem zu halten und zu handhaben ist und im Dauerbetrieb wesentlich weniger ermüdend wirkt als die vorbekannten Terminals.
Nach der Erfindung wird diese AufgaTae gelöst mit dem Handbedienungs-Terminal nach. Anspruch 1 .
Bei dem erfindungsgemäßen Handbedienungs-Terminal ergibt sich eine ähnlich günstige Gebrauchshaltung über einen Telefonhörer: Der Mittelteil kann leicht von der haltenden Hand umfaßt werden, wobei sich eine annähernd vertikale Position des Gehäuses ergibt,
7735071 16.0Z78
bei der die beiden Endteile über bzw. unter der haltenden Hand liegen, wobei die Position so gewählt wird, daß der Mikrofon-Endteil, an welchem keine Bedienungsfunktionen auszuführen sind, unten liegt, und der andere Endteil mit den Bedienungs- und Anzeigeelementen oben liegt, so daß man die jeweils vorhandenen Anzeigen leicht ablesen und die Bedienungselemente mit den Fingern der haltenden Hand bequem bedienen kann. Das Mikrofon in dem unten liegenden Endteil hat dann automatisch die richtige Position zum Sprechen. Die im Mittelteil liegende Sprechtaste kann von der Handfläche leicht und bequem betätigt werden, so daß es auch bei sehr zahlreichen Schaltvorgängen nicht zur Ermüdung kommt.
Entsprechend der beschriebenen bevorzugten Orientierung wird zweckmäßigerweise der Mikrofon-Endteil zur Einführung der flexiblen Verbindung ausgebildet, so daß die flexible Verbindung beim Handhaben des Terminals nicht stört.
Die Querschnittsform des Gehäuses des Terminals wird man so wählen, daß sie möglichst griffsympathisch ist; zweckmäßig ist eine Gestaltung, bei der der Mittelteil im Querschnitt etwa quaderförmig ist und die Endteile zwei im wesentlichen flache Felder bilden, die im Gebrauch dem Benutzer zugewandt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
7735071 16.02.78
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben, wobei alle sich vom Stand der Technik unterscheidenden Merkmale und Vorteile I von erfindungswesentlicher Bedeutung sein können.
jf Die Figur zeigt eine scheinatische perspektivische Ansicht eines f Handbedienungs-Terminals.
f Das in der Figur dargestellte Handbedienungs-Terminal 2 hat ein I von Hand erfaßbares Gehäuse 4, das ein Mikrofon 6 sowie Bedienungs-I und Anzeigeelemente aufweist und über eine flexible Verbindung i. mit einem an anderer Stelle angeordneten Geräteteil (nicht dar-I gestellt) verbunden ist. Das Gehäuse 4 ist nach Art eines Telefon-I hörers länglich ausgebildet und hat einen von einer Hand leicht I erfaßbaren Mittelteil 10 und zwei daran anschließende Endteile 12, 14, von denen der eine Endteil 12 das Mikrofon 6 (angedeutet durch I zu einer Sprechkapsel führende Durchtrittsöffnungen 16) aufweist. ι Der Mittelteil hat eine Sprechtaste 18, und der andere Endteil 1 14 enthält weitere Bedienungs- und Anzeigeelemente, nämlich bei I dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Anzeigefeld 20 (bei-I spielsweise bestückt mit Leuchtdioden) zur Anzeige des gewählten I Kanals, eine Sendeanzeige 22, Kanalwähler 24 und 26 zum Heraufbzw. Herunterschalten der Kanalzahl und einen Stellknopf 28 einer einstellbaren Rauschunterdrückung. Dei· Mikrofon·"Endteil 12 enthält zweckmäßigerweise keine Bedienungs- und Anzeigeelemente, weil dieser Endteil 12 in der normalen Gebrauchshaitung unterhalb der haltenden Hand liegt.
7735071 16.02.78
III Il It
Man erkennt, daß das Gehäuse 4 und insbesondere dessen Mittelteil 10 im Querschnitt etva quaderförmig ist und daß die Endteile und 14 zwei im wesentlichen flache Felder 30 bzv. 32 bildens die im Gebraixch dem Benutzer zugewandt werden.
Die Sprechtaste 18 ist bei der dargestellten Ausführungsfonn als beweglicher Teilbereich der im Gebrauch dem Benutzer zugewandten Seite 34 des Mittelteils 10 ausgebildet. Dadurch läßt sich die Sprechtaste besonders bequem bedienen.
Bei der dargestellten Ausführungsform steht der Bedienungs-Endteil 14 an der im Gebrauch dem Benutzer zugewandten Seite 34 vor. Statt dessen oder zusätzlich kann auch der Mikrofon-Endteil 12 in gleicher ¥eise vorspringend ausgebildet sein. Dadurch ergibt sich nicht nur ein bequemeres Halten des Gehäuses, sondern auch ein Schutz gegen unbeabsichtigtes Betätigen der Sprechtaste In diesem Sinne ist es auch vorteilhaft, wenn das Gehäuse 4 schwach gekrümmt ist, so daß der Mittelteil und die dort angebrachte Sprechtaste 18 in einer leichten Vertiefung liegen.
Andere Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassene

Claims (7)

  1. Ansprüche
    1, Handbedienimgs-Terminal für Kleinfunkgeräte, mit einem von Hand erfaßbaren Gehäuse, das ein Mikrofon sowie Bedienungsund Anzeigeelemente aufweist und über eine flexible Yex'bindtmg mit einem an anderer Stelle angeordneten Geräteteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) nach Art eines Telefonhörers länglich ausgebildet ist und einen von einer Hand leicht erfaßbaren Mittelteil (1O) und zwei daran anschließende Endteile (12, 14) aufweist, von denen der eine Endteil (12) das Mikrofon, der Mittelteil (1O) eine Sprechtaste (18) und der andere Endteil (i4) weitere Bedienungs- und Anzeigeelemente (20, 22, 24, 26, 28) aufweist.
  2. 2. Terminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
    7735071 16.0178
    4 4 «
    Mikrofon-Endteil (i2) zur Einführung der flexiblen Verbindung (8) ausgebildet ist.
  3. 3. Terminal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittelteil (1O) im Querschnitt etwa quaderförmig ist und die Endteile (12, 14) zwei im wesentlichen flache Felder (30, 32) bilden, die im Gebrauch dem Benutzer zugewandt werden.
  4. 4. Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprechtaste (18) als beweglicher
    Teilbereich der im Gebrauch dem Benutzer zugewandten Seite (3h) des Mittelteils (10) ausgebildet ist.
  5. 5. Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungs-Endteil (14) an der im Gebrauch dem Benutzer zugewandten Seite (3*0 vorsteht.
  6. 6a Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrofon-Endteil an der im Gebrauch dem Benutzer zugewandten Seite vorsteht.
  7. 7. Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) schwach gekrümmt ist, so daß die Sprechtaste (18) in einer schwachen Vertiefung liegt.
    7735071 16.0178
DE7735071U 1977-11-16 1977-11-16 Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete Expired DE7735071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735071U DE7735071U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7735071U DE7735071U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7735071U1 true DE7735071U1 (de) 1978-02-16

Family

ID=6684509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7735071U Expired DE7735071U1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7735071U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313146A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bedienteil fuer ein autotelefon
DE3341328A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313146A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bedienteil fuer ein autotelefon
DE3341328A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handbedienteil fuer funksende- und -empfangsgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934099C2 (de) Halterung
DE10125157A1 (de) Reibungsgreifanordnung für den Griff eines kraftangetriebenen Werkzeugs
DE102010007608A1 (de) Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung
DE1228669B (de) Fernsprechgeraet
DE7735071U1 (de) Handbedienungs-terminal fuer kleinfunkgeraete
DE1512798A1 (de) Einteiliger Fernsprechapparat
DE3104733C2 (de)
DE1253782B (de) Bausatz fuer ein Radio u. dgl.
DE612628C (de) Fernsprechhandapparat mit Nummernschalter
DE2231966B2 (de) Drucktastenschalter mit mechanischer schaltstellungsanzeige
DE941923C (de) Telephonapparat
DE3604983A1 (de) Rasierapparat mit rasurenzaehlvorrichtung
DE202014003675U1 (de) Fernsteuerungsanordnung
DE202017105131U1 (de) Vakuum-Handverlegegerät
DE1507021A1 (de) Elektroheckenschere
DE1194697B (de) Handgriff fuer fotografische und kinematografische Kameras
DE1961147U (de) Rundfunkempfaenger mit bedienung durch drucktastenschalter.
AT4702U1 (de) Fernsteuersender
DE2128358B2 (de) Unfallsicheres Fernsprechgerät, vorzugsweise für Fahrzeuganlagen
DE2732838A1 (de) Handhabe fuer einen rolladengurt
DE945160C (de) Ausziehbarer, schwenkbarer Halter fuer den Handapparat eines Fernsprechgeraetes
DE7122093U (de) Unfallsicheres fernsprechgeraet vorzugsweise fuer fahrzeuganlagen
DE102007017249A1 (de) Drahtlose Computer-Maus
DE1151559B (de) Gehaeuse fuer Fernsprech-Tischstationen
DE1169557B (de) Tastenschalter mit mehreren Einzeltasten, die gruppenweise neben verschiedenen Schalt-funktionen gleiche Schaltfunktion ausueben