DE102010007608A1 - Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung - Google Patents

Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010007608A1
DE102010007608A1 DE102010007608A DE102010007608A DE102010007608A1 DE 102010007608 A1 DE102010007608 A1 DE 102010007608A1 DE 102010007608 A DE102010007608 A DE 102010007608A DE 102010007608 A DE102010007608 A DE 102010007608A DE 102010007608 A1 DE102010007608 A1 DE 102010007608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
hand
lever device
construction machine
zwiesel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007608A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas 56653 Klein
Thomas 56290 Haubrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102010007608A priority Critical patent/DE102010007608A1/de
Priority to EP11000746A priority patent/EP2357288A1/de
Priority to US13/025,986 priority patent/US20120036956A1/en
Priority to CN2011100358906A priority patent/CN102193579A/zh
Publication of DE102010007608A1 publication Critical patent/DE102010007608A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Steuerhebeleinrichtung (1) zur Steuerung der Fahr- und Bremsfunktion einer Baumaschine, mit einem per Hand betätigbaren Handsteuerhebel (2), wobei dieser Handsteuerhebel (2) eine Handablagefläche (21) aufweist, die ein passives Ablegen der Hand beim Bedienen ermöglicht. Die Erfindung betrifft ferner eine Baumaschine, wie insbesondere ein Bodenverdichtungsgerät, mit wenigstens einer solchen Steuerhebeleinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerhebeleinrichtung zur Steuerung der Fahr- und Bremsfunktion einer Baumaschine, wobei diese Steuerhebeleinrichtung wenigstens einen manuell per Hand betätigbaren Handsteuerhebel aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Baumaschine, wie insbesondere ein Bodenverdichtungsgerät, mit wenigstens einer solchen Steuerhebeleinrichtung.
  • Eine Steuerhebeleinrichtung der eingangs genannten Art ist z. B. aus der JP 2002187487 A bekannt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Steuerhebeleinrichtung unter ergonomischen Gesichtspunkten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer erfindungsgemäßen Steuerhebeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung ist hierbei nicht auf die durch Rückbezüge gebildeten Merkmalskombinationen beschränkt. Die Erfindung erstreckt sich gemäß dem nebengeordneten Anspruch ferner auf eine Baumaschine mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Steuerhebeleinrichtung. Eine solche Baumaschine ist insbesondere ein Bodenverdichtungsgerät, wie z. B. eine Tandemwalze mit einem Fahrerstand.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Steuerhebeleinrichtung zur Steuerung der Fahr- und Bremsfunktion einer Baumaschine vorgeschlagen, mit wenigstens einem per Hand betätigbaren Handsteuerhebel, wobei dieser Handsteuerhebel eine Handablagefläche aufweist, die ein passives Ablegen der Hand beim Bedienen ermöglicht.
  • Unter einem „passiven Ablegen” wird verstanden, dass das Gewicht der Hand im Wesentlichen vollständig abgestützt wird, so dass die Hand quasi gewichtsfrei auf dieser Handablagefläche ruhen kann und der Bediener keine muskuläre Haltearbeit aufwenden muss, wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Handsteuerhebeln ohne eine entsprechende Handablagefläche der Fall ist. Unter einer Handablagefläche wird ein am Handsteuerhebel umfasster flächenhafter Bereich verstanden, auf dem die Hand des Bedieners mit ihrer Handinnenfläche und zumindest im Wesentlichen mit dem Handteller aufgelegt werden kann und hierbei entgegen ihrer Gewichtskraft abgestützt wird. Eine Handablagefläche im Sinne der Erfindung ist insofern von einer reinen Handanlagefläche zu unterscheiden, die keine Abstützung der Gewichtskraft ermöglicht. Im Ergebnis wird mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen insbesondere ein bequemes und ermüdungsfreies Bedienen der erfindungsgemäßen Steuerhebeleinrichtung ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Steuerhebeleinrichtung kann weitere Komponenten umfassen, wie z. B. Schaltelemente und insbesondere Taster zur Steuerung von Zusatzfunktionen, was Gegenstand bevorzugter Weiterbildungen ist, oder eine Gebereinheit zur Umsetzung der Steuerbewegungen in Steuersignale. Ferner können Dämpfungselemente, Befestigungsmittel, Dichtungselemente etc. umfasst sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Handablagefläche als sattelförmige und an eine Handinnenfläche angepasste Freiformfläche ausgebildet ist. Die sattelförmige Gestaltung zeichnet sich durch eine Kammlinie aus, zu der beidseitig zwei abfallende Flächenbereiche ausgebildet sind. Die Kammlinie kann gerade oder gekrümmt sein. Unter einer Freiformfläche wird eine komplexe, mehrfach gekrümmte Fläche im Raum verstanden. Der Anpassung an eine Handinnenfläche liegt insbesondere eine sogenannte Standardhand zugrunde. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit zur individuellen Anpassung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Handablagefläche (bemessen an einer Hauptflächenrichtung) im Raum geneigt ist und bezüglich einer Horizontalen einen Neigungswinkel zwischen 20° und 40°, bevorzugt zwischen 25° und 35° und insbesondere von etwa 30° einnimmt. Bei den angegebenen Neigungswinkeln ist eine hervorragende Gewichts-Abstützfunktion der aufgelegten bzw. abgelegten Hand mit einer geringen Abrutschtendenz gewährleistet. Der Neigungswinkel kann insbesondere als Neigungswinkel einer ggf. gemittelten Kammlinie relativ zu einer Horizontalen angegeben werden. Die angegebenen Winkelmaße beziehen sich auf eine Neutralstellung des Handsteuerhebels.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die sattelförmige und im Raum geneigte Handablagefläche in einen oberen Zwiesel übergeht (bzw. durch diesen begrenzt ist), der insbesondere als knaufartige Erhebung ausgebildet ist und der der Daumenanlage und insbesondere der Daumenauflage dient. Ferner ist vorgesehen, dass die sattelförmige und im Raum geneigte Handablagefläche in einen unteren Zwiesel übergeht (bzw. durch diesen begrenzt ist), der insbesondere als wulstförmige Erhebung ausgebildet ist und der das Abrutschen einer aufliegenden Hand verhindern oder zumindest erschweren soll. Zwischen dem oberen Zwiesel und dem unteren Zwiesel erstreckt sich die eigentliche, sattelförmige Handablagefläche. Diese Ausgestaltung erinnert näherungsweise an einen Reitsattel. Die bedienende Hand kann entspannt und ergonomisch sinnvoll zwischen dem oberen Zwiesel und dem unteren Zwiesel abgelegt werden. Der Begriff „Zwiesel” ist hierbei ebenfalls von einem Reitsattel abgeleitet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Steuerhebel wenigstens einen am oberen Zwiesel angeordneten und mit dem Daumen der abgelegten bzw. aufgelegten Hand betätigbaren Taster für eine Zusatzfunktion der Baumaschine aufweist. Ein solcher Taster ist bevorzugt ein elektrischer Taster, wie z. B. ein Drucktaster, ein Kipptaster oder dergleichen. Diverse mit dem Taster steuerbare Zusatzfunktionen sind nachfolgend noch näher benannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass am oberen Zwiesel mehrere und insbesondere vier mit dem Daumen betätigbare Taster für Zusatzfunktionen angeordnet sind, wobei diese Taster entlang eines Bogenabschnitts angeordnet sind, der dem Bewegungsbogen des Daumens bei aufgelegter Hand entspricht. Hierdurch kann ergonomisch sinnvoll die Steuerung mehrerer Zusatzfunktionen bewerkstelligt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an einer Unterseite des Handsteuerhebels wenigstens ein mit einem Finger (nicht Daumen) betätigbarer Taster für eine Zusatzfunktion der Baumaschine angeordnet ist. Für diesen Taster gelten analog die vorausgehenden Erläuterungen. Diese Unterseite des Handsteuerhebels ist durch eine natürliche, der Handablagefläche außerhalb des eigentlichen Handtellerbereichs folgende Fingerkrümmung, in Art einer Greifbewegung, zugänglich. Der betreffende Taster ist so angeordnet, dass dieser durch die natürliche Bewegungsrichtung des für die Betätigung vorgesehenen Fingers bei aufgelegter Hand betätigt werden kann. Auch dies entspricht ergonomischen Gesichtspunkten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der Unterseite des Handsteuerhebels mehrere und insbesondere vier mit einem Finger (nicht Daumen) betätigbare Taster für Zusatzfunktionen angeordnet sind. Bevorzugt sind die Taster so angeordnet, dass diese einem bestimmten Finger (Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und Kleinfinger) zugeordnet sind und mit den einzelnen Fingern in der jeweiligen anatomischen Bewegungsrichtung bei abgelegter bzw. aufgelegter Hand betätigt werden können. Bevorzugt sind die Taster hierbei entlang einer Geraden angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Steuerhebeleinrichtung als Rechtshänder-Ausführung oder als Linkshänder-Ausführung ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Steuerhebeleinrichtung in einer Vorderansicht;
  • 2 dieselbe Steuerhebeleinrichtung in einer Rückansicht; und
  • 3 eine bevorzugte Tasterbelegung in einer Tabellenansicht.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steuerhebeleinrichtung 1 zur Steuerung der Fahr- und Bremsfunktion einer Baumaschine. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Rechtshänder-Ausführung, die für eine Bedienung mit der rechten Hand ausgelegt ist. Die Steuerhebeleinrichtung 1 umfasst einen Handsteuerhebel 2, der sich in einer Neutralposition befindet, sowie einen durch einen Faltbalg abgedeckten Übertragungsmechanismus 3 und eine gekapselte Gebereinheit 4, zur Umsetzung der manuellen Steuerbewegungen am Handsteuerhebel 2 in entsprechende Steuersignale für die Fahr- und Bremsfunktion. In einer bevorzugten Anordnungsposition innerhalb des Fahrerstands einer Baumaschine ist diese Steuerhebeleinrichtung 1 rechts vom Bediener angeordnet. Gemäß der in 1 gezeigten Darstellung könnte der Handsteuerhebel 2 direkt durch Ablegen bzw. Auflegen der rechten Hand bedient werden.
  • Der Handsteuerhebel 2 weist eine als Freiformfläche ausgebildete Handablagefläche 21 auf, die an eine Handinnenfläche angepasst ist und die sich sattelförmig zwischen einem oberen, knaufartigen Zwiesel 22 und einem unteren, wulstförmigen Zwiesel 23 erstreckt. Der untere, wulstförmige Zwiesel 23 setzt sich in die untere Vorderkante de Handablagefläche 21 fort. Die mit 24 bezeichnete und leicht nach oben gewölbte Kammlinie der sattelförmigen Handablagefläche 21 weist einen Neigungswinkel von in etwa 30° bezüglich der Horizontalen auf.
  • Die zwischen dem oberen Zwiesel 22 und dem unteren Zwiesel 23 ausgebildete eigentliche Handablagefläche 21 ermöglicht das passive Auflegen der Hand beim Bedienen, wobei die Gewichtskraft der Hand im Wesentlichen vollkommen abgestützt wird. Der Daumen der aufgelegten Hand kann am oberen Zwiesel 22 angelegt bzw. abgelegt oder aufgelegt werden. Der untere wulstförmige Zwiesel 23 verhindert ein Abrutschen der Hand auf der geneigten Handablagefläche 21. Die gesamte Oberfläche des Handsteuerhebels 2, zumindest aber die Flächenübergänge im Bereich der Handauflagefläche 21, insbesondere zum oberen Zwiesel 22 und zum unteren Zwiesel 23, sind tangentenstetig und insbesondere krümmungsstetig ausgebildet und ergonomisch gestaltet. Die Oberfläche des Handsteuerhebels 2 ist bspw. aus einer hinterschäumten Kunststofffolie gebildet.
  • Am oberen Zwiesel 22 sind vier mit dem Daumen der aufgelegten Hand betätigbare Taster 31 bis 34 angeordnet, die als Drucktaster ausgebildet und entlang eines Bogenabschnitts angeordnet sind, wobei der Bogenabschnitt dem Bewegungsbogen des Daumens entspricht. Jeder dieser Taster 31 bis 34 kann bequem mit dem Daumen der auf der Handablagefläche 21 aufliegenden Hand betätigt werden. Über die Taster 31 bis 34 können diverse Zusatzfunktionen der Baumaschine gesteuert werden, wie nachfolgend noch näher erläutert.
  • 2 zeigt die Steuerhebeleinrichtung 1 in einer Rückansicht. Wie aus dieser Rückansicht ersichtlich, weist der Handsteuerhebel 2 eine Unterseite 26 auf, die durch eine anatomisch normale Greifbewegung der aufgelegten (rechten) Hand für die Finger zugänglich ist. Der obere Zwiesel 22 setzt sich zu der Unterseite 26 des Handsteuerhebels 2 fort, wobei diese Fortsetzung als Fingerführung 25 für den Zeigefinger (der aufgelegten rechten Hand) ausgebildet ist. An der Unterseite 26 sind vier mit jeweils einem Finger (Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und Kleinfinger) betätigbare Taster 36 bis 39 angeordnet, wobei diese Taster gleichfalls als Drucktaster ausgebildet sind und mit den einzelnen Fingern in der jeweiligen anatomischen Bewegungsrichtung bei aufgelegter Hand betätigt werden können. Die Taster 36 bis 39 sind entlang einer Geraden angeordnet, was in der gezeigten Darstellung nicht ersichtlich ist. Mittels der Taster 35 bis 39 können diverse Zusatzfunktionen gesteuert werden, wie nachfolgend noch näher erläutert.
  • Die vom Daumen der aufliegenden Hand betätigbaren Taster 31 bis 34 und die von den Fingern der aufliegenden Hand betätigbaren Taster 36 bis 39 ermöglichen das Ausführen von zusätzlichen Steuerfunktionen (Zusatzfunktionen) der Baumaschine, ohne dass hierzu die aufliegende Hand in ihrer Lage relativ zum Handsteuerhebel 2 verändert werden muss.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass jeder der Taster 31 bis 34 und 36 bis 39 einer bestimmten Zusatzfunktion zugeordnet ist. Die Tasterbelegung ist hierbei so gewählt, dass eine intuitive Betätigung möglich ist, wodurch eine höhere Sicherheit und eine Reduzierung von Fehlbedienungen erreicht wird. Die Taster 31 bis 34 und 36 bis 39 können zudem durch eine unterschiedliche Farbgebung codiert sein. Sämtliche Taster 31 bis 34 und 36 bis 39 sind an die Bewegungsfreiräume der Finger (einschl. des Daumens) angepasst.
  • Für eine Tandemwalze kann z. B. die in der 3 tabellarisch wiedergegebene und besonders bevorzugte Zuordnung für die Taster 31 bis 34 und 36 bis 39 gewählt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002187487 A [0002]

Claims (10)

  1. Steuerhebeleinrichtung (1) zur Steuerung der Fahr- und Bremsfunktion einer Baumaschine, mit einem per Hand betätigbaren Handsteuerhebel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Handsteuerhebel (2) eine Handablagefläche (21) aufweist, die ein passives Ablegen der Hand ermöglicht.
  2. Steuerhebeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handablagefläche (21) als sattelförmige und an eine Handinnenfläche angepasste Freiformfläche ausgebildet ist.
  3. Steuerhebeleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handablagefläche (21) im Raum geneigt ist und bezüglich einer Horizontalen einen Neigungswinkel zwischen 20° und 40°, bevorzugt zwischen 25° und 35° und insbesondere von etwa 30° einnimmt.
  4. Steuerhebeleinrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmige und im Raum geneigte Handablagefläche (21) in einen oberen Zwiesel (22) übergeht, der der Daumenanlage dient, und in einen unteren Zwiesel (23) übergeht, der das Abrutschen der Hand erschwert.
  5. Steuerhebeleinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handsteuerhebel (2) wenigstens einen am oberen Zwiesel (22) angeordneten und mit dem Daumen betätigbaren Taster (31; 32; 33; 34) für eine Zusatzfunktion aufweist.
  6. Steuerhebeleinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Zwiesel (22) mehrere und insbesondere vier mit dem Daumen betätigbare Taster (31, 32, 33, 34) für Zusatzfunktionen angeordnet sind, wobei diese Taster (31, 32, 33, 34) entlang eines Bogenabschnitts angeordnet sind, der dem Bewegungsbogen des Daumens entspricht.
  7. Steuerhebeleinrichtung (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite (26) des Handsteuerhebels (2) wenigstens ein mit einem Finger betätigbarer Taster (36; 37; 38; 39) für eine Zusatzfunktion angeordnet ist.
  8. Steuerhebeleinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (26) des Handsteuerhebels (2) mehrere und insbesondere vier mit einem Finger betätigbare Taster (36, 37, 38, 39) für Zusatzfunktionen angeordnet sind.
  9. Steuerhebeleinrichtung (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Rechtshänder-Ausführung oder als Linkshänder-Ausführung ausgebildet ist.
  10. Baumaschine, insbesondere Bodenverdichtungsgerät, mit wenigstens einer Steuerhebeleinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010007608A 2010-02-11 2010-02-11 Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung Withdrawn DE102010007608A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007608A DE102010007608A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung
EP11000746A EP2357288A1 (de) 2010-02-11 2011-01-31 Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung
US13/025,986 US20120036956A1 (en) 2010-02-11 2011-02-11 Control Lever Unit for a Construction Machine and Construction Machine Having Such a Control Lever Unit
CN2011100358906A CN102193579A (zh) 2010-02-11 2011-02-11 用于建筑机械的控制杆单元和具有这种控制杆单元的建筑机械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007608A DE102010007608A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007608A1 true DE102010007608A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=44063903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007608A Withdrawn DE102010007608A1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120036956A1 (de)
EP (1) EP2357288A1 (de)
CN (1) CN102193579A (de)
DE (1) DE102010007608A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015561A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Bomag Gmbh Handbedienelement, insbesondere für eine Baumaschine
DE102013209820A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Hamm Ag Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine
DE102022208965A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Ziviles Kettenfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112806A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Betätigungselement für ein Kraftfahrzeug
CN103806481B (zh) * 2014-02-28 2015-12-09 山东冠县鲁牛工程机械有限公司 一种挖掘机的操纵装置
US9777461B2 (en) * 2015-10-22 2017-10-03 Deere & Company Distributed operator control for work vehicles
CN109992038A (zh) * 2018-01-03 2019-07-09 雷沃重工股份有限公司 电控手柄及收获机
EP3674834B1 (de) * 2018-12-06 2024-01-03 Kubota Corporation Betätigungshebel für nutzfahrzeug und nutzfahrzeug
JP7346251B2 (ja) * 2018-12-06 2023-09-19 株式会社クボタ 作業車両の操作レバー及び作業車両
US11828043B2 (en) * 2020-12-21 2023-11-28 Caterpillar Inc. Manual input device and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204223A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
JP2002187487A (ja) 2000-12-19 2002-07-02 Komatsu Ltd 作業車両のコンソール調整装置
WO2004010239A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Deere & Company Bedienvorrichtung zum ansteuern eines geräts
EP1980441A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Steuerknüppel für ein Fahrzeug
DE102005017013B4 (de) * 2005-04-07 2009-02-26 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Steuergriff für eine Handsteuereinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2062147C (en) * 1992-03-02 1995-07-25 Kenji Hara Multi-axial joy stick device
US5512892A (en) * 1994-02-25 1996-04-30 International Business Machines Corporation Hand held control device
US5768947A (en) * 1996-06-24 1998-06-23 Caterpillar Inc. Implement hand support and control
JP3352041B2 (ja) * 1998-11-11 2002-12-03 株式会社小松製作所 作業車両のモノレバー操縦装置
CA2256172A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-15 Bombardier Inc. Multifunction joystick
US7621365B2 (en) * 2004-02-26 2009-11-24 Egan Thomas F Technique for controlling vehicle functions
DE102006022967B3 (de) * 2006-05-11 2007-12-06 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Wilmington Schaltgriff
US7511236B2 (en) * 2006-12-01 2009-03-31 Kaessbohrer Gelaendefahrzeug Ag Manual control unit for a vehicle
CN101884021B (zh) * 2007-12-13 2013-03-27 株式会社小松制作所 松土器的操作装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204223A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuerknueppel zum schalten bzw. betaetigen von bauelementen eines nutzkraftfahrzeugs
JP2002187487A (ja) 2000-12-19 2002-07-02 Komatsu Ltd 作業車両のコンソール調整装置
WO2004010239A1 (de) * 2002-07-22 2004-01-29 Deere & Company Bedienvorrichtung zum ansteuern eines geräts
DE102005017013B4 (de) * 2005-04-07 2009-02-26 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Steuergriff für eine Handsteuereinheit
EP1980441A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-15 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Steuerknüppel für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015561A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Bomag Gmbh Handbedienelement, insbesondere für eine Baumaschine
DE102013209820A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Hamm Ag Selbstfahrende Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenwalze, sowie Verfahren zum Fahren und Lenken einer Straßenbaumaschine
DE102022208965A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Ziviles Kettenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102193579A (zh) 2011-09-21
US20120036956A1 (en) 2012-02-16
EP2357288A1 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007608A1 (de) Steuerhebeleinrichtung für eine Baumaschine und Baumaschine mit einer solchen Steuerhebeleinrichtung
EP0813993B1 (de) Steuereinrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Schlepper
EP1693334B1 (de) Handbetätigte Bedienvorrichtung für einen Bedienplatz eines Flurförderzeugs
DE102009034154A1 (de) Multifunktionsgriff
DE102013009563A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE60121728T2 (de) Anordnung in verbindung mit einer steuerungseinrichtung
DE102018100196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
DE102021108543A1 (de) Maschinen-Joystick mit ergonomischen Merkmalen
DE202015103509U1 (de) Steuerelement
DE102005017013B4 (de) Steuergriff für eine Handsteuereinheit
DE19702788A1 (de) Einrichtung zum Schalten eines Motorradgetriebes
DE4206515C1 (de)
DE102010009490A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Instrumententafel
EP1747964B1 (de) Bedienelementeeinheit mit Minihebeln
EP1748026B1 (de) Bedienanordnung für ein Flurförderzeug
EP2628376B1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE102015107089A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102012015561A1 (de) Handbedienelement, insbesondere für eine Baumaschine
EP2944500A2 (de) Anordnung eines Hand-Auflageelements in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Nutzfahrzeug
EP2138445B1 (de) Bedienkonsole für ein Flurförderzeug
DE102014001747A1 (de) Baumaschine, vorzugsweise Planierraupe
DE102016003012A1 (de) Wählhebelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT11940U1 (de) Vorrichtung zum steuern von arbeitsgeräten
DE102009038427A1 (de) Bedienelement
DE202008005960U1 (de) Lenkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0003020000

Ipc: E01C0019260000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee