DE7732924U1 - Rost oder matte - Google Patents

Rost oder matte

Info

Publication number
DE7732924U1
DE7732924U1 DE7732924U DE7732924U DE7732924U1 DE 7732924 U1 DE7732924 U1 DE 7732924U1 DE 7732924 U DE7732924 U DE 7732924U DE 7732924 U DE7732924 U DE 7732924U DE 7732924 U1 DE7732924 U1 DE 7732924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
locking projections
mat
insert strips
cross pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7732924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arplast fur Kunststoffe Am Bau & Co Kg 5909 Burbach GmbH
Original Assignee
Arplast fur Kunststoffe Am Bau & Co Kg 5909 Burbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arplast fur Kunststoffe Am Bau & Co Kg 5909 Burbach GmbH filed Critical Arplast fur Kunststoffe Am Bau & Co Kg 5909 Burbach GmbH
Priority to DE7732924U priority Critical patent/DE7732924U1/de
Publication of DE7732924U1 publication Critical patent/DE7732924U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

PATENTANWACTE "F.W. HEMMERICH '■ GEÄD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER _ 3 _
ο ο «r- f «th 72 78o !
2 & SEP. 1877 j
Arplast GmbH für Kunststoffe am Bau & Co. KG, ΐ Ginnerbach 12, 59o9 Burbach
Rost oder Matte
Die Neuerung betrifft einen Rost oder eine Matte mit durch Querstücke untereinander verbundenen und voneinander auf Abstand gehaltenen Profilstäben, die wenigstens an ihrer Oberseite in Längsrichtung offene Rinnen haben, in welche über deren Oberkanten vorstehende Einsatzstreifen, z.B. aus Gummi, Bürstenmaterial oder auch Textilbelag, eingefaßt sind und bei dem bzw. der sämtliche Profilstäbe und die sie verbindenden Querstücke einstückig aus Kunststoff, insbesondere PVC ausgebildet sind.
Roste oder Matten dieser Art gehören beispielsweise durch das DT-Gbm 74 o9 5 33 und das DT-Gbm 74 39 4o7 zum Stand der Technik. Sie lassen sich als Spritzguß- oder Strangpreßteil aus Kunststoff in großen Stückzahlen günstig herstellen und haben sich im praktischen Gebrauch bestens bewährt.
Bei diesen bekannten Rosten oder Matten sind die Einsatzstreifen mit den Innenseiten der sie aufnehmenden, rinnenförmigen Profilstäbe fest, verklebt. Abgesehen davon, daß der Klebevorgang für die Einsatzstreifen wegen der notwendigen Vorbehandlung arbeitsaufwendig ist und anschließend eine gewisse Abbindezeit erfordert, hat sich gezeigt, daß im praktischen Gebrauch die Haltbarkeit des eigentlichen Rost- oder Mattenkörpers die Lebensdauer der Einsatzstreifen regelmäßig um ein Vielfaches übersteigt und daß es daher unwirtschaftlich ist, nach dem Verschleiß der Einsatzstreifen den Rost oder die Matte insgesamt durch ein neues Element zu ersetzen.
7732924 2 3.02.78
• · ■ ·
• · ■ ·
• GERD MÜLLER • D. GROSSE ,.,„.<:- -. ri
•F.W. HEMMERICH
PATENTANWÄLTE* POLLMEIER
Zweck der Neuerung ist es, den Gebrauchswert der bekannten Rost oder Matten weiter zu verbessern. Es liegt daher der Neuerung die Aufgabe zugrunde, für einen Rost oder eine Matte der gattungsgemäßen Art eine Raumform zu finden, bei der sich der Rost- oder Mattengrundkörper nicht nur problemlos herstellen läßt, sondern zugleich eine sichere aber lösbare Verankerung der Einsatzstreifen in den rinnenförmigen Profilstäben gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht hauptsächlich darin, daß an der Flanschinnenseite der die Einsatzstreifen aufnehmenden Rinnen mindestens in mehreren gleichmäßig über die ganze Länge verteilten Bereichen krallenartig gegen den Rinnenboden gerichtete Rastvorsprünge für die Einsatzstreifen angeformt sind.
Insbesondere dann, wenn sich die die Profilstäbe einstückig verbindenden Querstücke ohne Unterbrechung über die ganze Länge der Profilstäbe erstrecken, ist es vorteilhaft, wenn auch die Rastvorsprünge ohne Unterbrechung über die ganze Länge der Flanschinnenseiten verlaufend angeordnet sind. In diesem Falle läßt sich nämlich der Rost- oder Mattengrundkörper auf einfache Art und Weise als Strangpreßteil fertigen.
Sind hingegen die die Profilstäbe einstückig verbindenden Querstücke nur verhältnismäßig schmal ausgebildet und in Längsrichtung der Profilstäbe mit Abstand voneinander vorgesehen, dann wird ein weiterbildendes Neuerungsmerkmal darin gesehen, daß die Rastvorsprünge jeweils im Bereich der Querstücke nahe den Oberkanten der Rinnenflansche angeformt sind. In diesem Falle lassen sich die Rastvorsprünge in besonders vorteilhafter Weise an die Flanschinnenseiten unmittelbar anspritzen.
Damit die Einsatzstreifen mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand in die rinnenförmigen Profilstäbe eingesetzt werden können, aber darin in ihrer Gebrauchslage sicher festgehalten werden, hat es sich nach der Neuerung schließlich bewährt, wenn die Rastvorsprünge eine obere, steil nach abwärts geneigte und eine untere, horizontal liegende oder schwach nach abwärts
7732924 2 3.02.78
PATENTANWÄLTE·· i^.W. MEf/lKiERICH '· GEPto MÖLLER · D. GROSSE · t . POLLMEIER
— 5 —
geneigte Flanke haben und nach ihrem freien Ende hin schneidenartig ausgebildet sind.
In der Zeichnung ist ein neuerungsgemäßer Rost bzw. eine neuerungs gemäße Matte in Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 in der Draufsicht zwei Teilabschnitte eines neuerungsgemäßen Rostes mit unterschiedlicher Ausbildung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen einzelnen Profilstab des neuerungsgemäßen Rostes und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 der Zeichnung ist der Grundkörper 1 eines Rostes oder einer Matte in zwei verschiedenen Ausführungsformen gezeigt.
In jedem Falle besteht der Grundkörper 1 aus einer größeren Anzahl von parallel zueinander verlaufenden Profilstäben 2, die durch Querstücke 3 einstückig miteinander verbunden und voneinander auf Abstand gehalten sind. Im linken Teil der Fig. 1 sind die Querstücke 3 als verhältnismäßig schmale Stege ausgebildet, während sie sich im rechten Teil der Fig. 1 ohne Unterbrechung über die ganze Länge der Profilstäbe 2 erstrecken.
Fig. 2 läßt erkennen, daß die einzelnen Profilstäbe 2 einen im wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweisen und dabei die nach oben gerichteten Profilschenkel 21 eine größere Längenabmessung als die abwärts gerichteten Profilschenkel 2" haben.
Auf gleicher Höhe mit den Profilstegen 2"' sind die Querstücke 3 angeordnet, welche die einzelnen Profilstäbe 2 miteinander verbinden und voneinander auf Abstand halten. Die beiden Schenkel 2" der Profilstäbe 2 bilden zusammen mit dem Profilsteg 2"' eine nach oben offene Rinne 4.
An den Innenseiten der Profilschenkel 21 sind im Abstand unterhalb des oberen Randes krallenartig gegen den vom Profilsteg 2"' gebildeten Rinnenboden gerichtete Rastvorsprünge 5 angeformt,
"" Ό ■"*
7732924 23.02.78
PATENTANWÄLTE· «kw. wfetofMERICH!· GEfcD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
j die eine obere, steil nach abwärts geneigte Flanke 51 und
eine untere, horizontal liegende oder schwach nach abwärts
\ geneigte Flanke 5" aufweisen und deren freies Ende gewissermaßen eine Schneide 5"' bildet.
Aus dem linken Teil der Fig. 1 ist ersichtlich, daß die dort, angeformten Randvorsprünge 5 nur eine Längenabmessung aufweisen, welche der Breite der Querstege entspricht.
Der rechte Teil der Fig. 1 zeigt hingegen, daß die Rastvorsprünge 5 sich, ebenso wie die Querstege 3, auch ohne unterbrechung über die ganze Länge des Grundkörpers 1 erstrecken können.
Der in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellte Grundkörper läßt sich in besonders vorteilhafter Weise als Spritzguß-Formteil aus Kunststoff, insbesondere PVC, fertigen, während der I, aus der rechten Hälfte der Fig. 1 ersichtliche Grundkörper 1
% zweckmäßigerweise als Strangpreß-Formteil gefertigt wird.
In die von den Profilstäben 2 gebildeten, nach oben offenen Rinnen 4 lassen sich von ober her Einsatzstreifen 6 eindrücken, und zwar derart, daß sie durch die krallenartigen Rastvorsprünge
ι 5 sowohl gegen Ausheben nach oben als auch gegen Verschieben
j in Längsrichtung festgeklemmt werden. Im Bedarfrfalle ist es
aber auch möglich, die Einsatzstreifen 6, welche bspw. aus Gummi, Bürstenmaterial oder auch Textilbelag bestehen können, : unter Überwindung der Haltekraft der Rastvorsprünge 5 aus den
; Rinnen 4 zu entfernen, damit verschlissene Einsatzstreifen 6
nötigenfalls gegen neue Einsatzstreifen 6 ausgewechselt werden können.
7732924 23.02.78

Claims (4)

»ft ft · ft 1 I · # Ii ti » »in» · ft · • · ft »ft PATENTANMMJE..F.W. MPMMERICH · GEPD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 28. SEP. 1977 f·^ ™ ?8o Arplast GmbH für Kunststoffe am Bau & Co. KG, Ginnerbach 12, 59o9 Burbach Schutzansprüche
1. Rost oder Matte mit durch Querstücke untereinander verbundenen und voneinander auf Abstand gehaltenen Profilstäben, die wenigstens an ihrer Oberseite in Längsrichtung offene
Rinnen haben, in welche über deren Oberkanten vorstehende
Einsatzstreifen, z.B. aus Gummi, Bürstenmaterial oder auch Textilbelag, eingefaßt sind und bei dem bzw. der sämtliche Profilstäbe und die sie verbindenden Querstücke einstückig aus Kunststoff, insbesondere PVC, ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenseite der Flansche (21) der die Einsatzstreifen aufnehmenden Rinnen (4) mindestens in mehreren
gleichmäßig über die ganze Länge verteilten Bereichen krallenartig gegen den Rinnenboden (2NI) gerichtete RastvorSprünge (5) für die Einsatzstresifen (6) angeformt sind.
2. Rost oder Matte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorsprünge (5) jeweils im Bereich der Querstücke (3) nahe den Oberkanten der Rinnenflansche (21) angeformt
sind.
3. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastvorsprünge (5) an die Flanschinnenseiten angespritzt sind.
7732924 23.02.78
·*·· ■ '· llllllll W
• "' I1. I
PATENTANWALTE11Kw. tHEMMcRICH1· GEftD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER
4. Rost oder Matte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (5) eine obere,steil nach abwärts geneigte Flanke (5') und eine untere, horizontal liegende oder schwachnach abwärts geneigte Flanke (5") haben und nach ihrem freien Ende hin schneidenartig (5"') ausgebildet sind.
7732924 23.0Z7B
DE7732924U 1977-10-26 1977-10-26 Rost oder matte Expired DE7732924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7732924U DE7732924U1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Rost oder matte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7732924U DE7732924U1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Rost oder matte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7732924U1 true DE7732924U1 (de) 1978-02-23

Family

ID=6683912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7732924U Expired DE7732924U1 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Rost oder matte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7732924U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611124A1 (de) * 1985-04-11 1986-12-11 Klaus-Dieter 5900 Siegen Arens Stabrost
DE3705431A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Schlerf Coronet Werke Fussmatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611124A1 (de) * 1985-04-11 1986-12-11 Klaus-Dieter 5900 Siegen Arens Stabrost
DE3705431A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Schlerf Coronet Werke Fussmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112573A1 (de) Rost oder Matte,beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen,Becken,Gruben oder als Fussabtreter
CH628227A5 (de) Haltevorrichtung fuer draht- und streifenfoermige buegel.
DE7732924U1 (de) Rost oder matte
DE2906515C2 (de) Gußrost für Schweine, insbesondere für Jungferkel
DE4026752A1 (de) Bodenbelag aus plattenfoermigen kunststoffkoerpern
DE2318513A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der latten eines lattenrostes mit seinen laengsholmen
DE1908077C3 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
DE2932341C2 (de) Vorhangschleuse
DE2300734A1 (de) Abstandshalter aus kunststoff fuer betonunterbewehrungen
DE19616792C1 (de) Rinnenabdeckrost aus Kunststoff, insbesondere für Schwimmbeckenüberflutungsrinnen
DE6605993U (de) Bauelementensatz fuer leichtbauwaende und flaechenfoermige verkleidungen
DE3705431A1 (de) Fussmatte
DE7824553U1 (de) Stabrost
DE7716727U1 (de) Vorrichtung mit einem durchlaessigen band fuer filtrierzwecke
DE2008926C3 (de) Aufrollbarer Stabrost, insbesondere als Abdeckung für Heizungskanäle, Wasserrinnen o.dgl
AT369252B (de) Streifenvorhang
DE8214570U1 (de) Gitterrost, insbesondere fuer viehstaelle od. dgl.
DE7439407U (de) Fußmatte
DE2903107A1 (de) Selbstklemmendes abstandsstueck zur anbringung auf berieselungsplatten bei atmosphaerischen kuehlvorrichtungen
DE2011348A1 (de) Bürstenwalze
DE2140482A1 (de) Raeumleiste an schneepfluegen oder dgl
DE2163155A1 (de) Abdeckrost
DE3202162A1 (de) Spaltenrost
DE8009170U1 (de) Stabrost mit rechteckigen, aus kunststoff bestehenden rostelementen