DE7731865U - Pellet-Spender für Dentalzwecke - Google Patents

Pellet-Spender für Dentalzwecke

Info

Publication number
DE7731865U
DE7731865U DE19777731865 DE7731865U DE7731865U DE 7731865 U DE7731865 U DE 7731865U DE 19777731865 DE19777731865 DE 19777731865 DE 7731865 U DE7731865 U DE 7731865U DE 7731865 U DE7731865 U DE 7731865U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
stand body
pellet
cap
pellet dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777731865
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bausch, Hans M., Dr.Med.Dent., 5000 Koeln
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch, Hans M., Dr.Med.Dent., 5000 Koeln filed Critical Bausch, Hans M., Dr.Med.Dent., 5000 Koeln
Publication of DE7731865U publication Critical patent/DE7731865U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• · ■
-·3 ■«■
Pellet-Spender für Dentalzwecke
Die Erfindung betrifft einen Pellet-Spender für Dentalzwecke, mit einem Gehäuse, das mindestens eine Ausgabeöffnung und eine die Pellets einzeln aus der Ausgabeöffnung herausdrückende Preßvorrichtung aufweist.
Bei der Zahnbehandlung werden in großer Anzahl Pellets benötigt, mit denen Blut, Speichel oder dgl. abgetupft und aus dem Mundraum entfernt werden. Bei den Pellets handelt es sich entweder um Wattebäuschchen oder um kleine Schaumstoff körper, die mit der Pinzette ergriffen und an die abzutupfende Stelle geführt v/erden. Nach dem Gebrauch werden die Pellets fortgeworfen.
Für den Zahnarzt ist es wichtig, Pellets stets in ausreichender Anzahl zur Verfügung zu haben. Die Pellets sollten von einem Spender einzeln angeboten werden, damit der Zahnarzt sie mit der Pinzette dem Spender entnehmen kann. Dabei ist es wichtig, die Pellets so darzureichen, daß ihre Entnahme aus dem Spender mit nur einer Hand möglich ist. Bei Zahnbehandlungen ist der Zahnarzt ständig darum bemüht, den von ihm behandelten Zahnbereich von Speichel 0 trockenzuhalten. Muß er sich zur Entnahme von Pellets zu intensiv der Bedienung des Spenders zuwenden, kann es vorkommen, daß der trockengelegte Bereich wieder mit Speichel oder Blut volläuft.
Ein Pellet-Spender muß so konstruiert sein, daß der Zahnarzt beim Entnehmen eines Pellets mit der Pinzette ausschließlich das betreffende Pellet berührt, weil beim Berühren mehrerer Pellets Infizierungen dieser Pellets durch
3"H85 2 6.01.78
I I t I I ( I I
die Pinzette erfolgen können. Dies ist auch ein Grund dafür, daß die Pellets nicht offen, z.B. in einer Schale, aufbewahrt werden können. Außerdem wäre bei dieser Aufbewahrungsart die Gefahr der bakteriellen Infizierung durch die Luft zu groß.
Es sind Pellet-Spender bekannt, bei denen innerhalb eines Gehäuses eine Druckplatte vorgesehen ist, die unter der Wirkung einer Feder steht und die Pellets gegen eine Ausgabeöffnung drückt. Da Federn nicht im Heißluftsterilisator sterilisiert werden können, ist es schwierig, solche Spender steril zu machen. Außerdem bildet die Feder ein mechanisches Teil, das zu Verklemmungen führen kann und dessen Druckkraft sich in Abhängigkeit vom Federweg, al so vom Füllzustand des Spenders verändert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Pellet-Spender der eingangs genannten Art zu schaffen, der die sichere Entnahme einzelner Pellets mit einer einzigen Hand ermöglicht und der in seiner Gesamtheit auf einfache Weise sterilisierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß im Inneren des Gehäuses mindestens eine Schrägfläche vorgesehen,und die Preßvorrichtung besteht aus einem gewichtsbelasteten Deckel, der, auf den Pellets aufliegend, in bezug auf die Schrägfläche bewegbar ist.
Durch Bewegen des Deckels oberhalb der Schrägfläche wird erreicht, daß Pellets in die Ausgabeöffnung hineingelangen und aus ihr herausgedrückt werden. Wenn ein Pellet aus einer Ausgabeöffnung entnommen wurde, wird durch Bewegen des Deckels oberhalb der Schrägfläche erreicht, daß das
7731865 26.01.78
I·*· · · · I » t 1 I I I I
• β ■ a · ι *
• · · tit ι ι
f.
-'5 i
nächstfolgende Pellet in die Ausgabeöffnung getrieben wird. Das Bewegen des Deckels kann ohne Schwierigkeiten mit einer Hand durchgeführt werden.
Zweckmäßigerweise besitzt der Deckel mehrere Ausgabeöffnungen, die sich beim Bewegen des Deckels in bezug auf die Schrägfläche jeweils mit einem Pellet füllen, das infolge der Druckbelastung durch das Gewicht des Deckels herausgeschoben wird. Nach einer entsprechenden Bewegung des Deckels ragt aus jeder Ausgabeöffnung ein Pellet hinaus, so daß eine bestimmte Anzahl Pellets zur Verfügung steht, bis der Deckel wieder bewegt werden muß.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse einen im wesentlichen zylindrischen Standkörper auf, und der Deckel ist als Kappe ausgebildet, die den Standkörper lose übergreift. Der Spender besteht aus lediglich zwei Teilen, die lose übereinandergesetzt sind. Durch das zylindrische übergreifen der Kappe über den Standkörper ist der Gehäuseinnenraum nach unten hin abgeschlossen, so daß die Pellets ihn nur durch die Ausgabeöffnungen hindurch verlassen können. Das Gewicht des Deckels ist so groß, daß die Pellets im Inneren des Gehäuses in ihrer Gesamtheit zusammengedrückt werden, und daß einzelne Pellets infolge dieses Drucks durch die Ausgabeöffnungen hinausgetrieben werden. Der Deckel kann entweder aus Metall bestehen oder aus einem sterilisierbaren Kunststoff. Da das spezifische Gewicht von Kunststoff im allgemeinen zu niedrig ist, um dem Deckel das gewünschte Gewicht zu verleihen, kann ein aus Kunststoff bestehender Deckel einen Metallring zur Beschwerung aufweisen.
Zweckmäßigerweise werden Pellets aus Schaumstoff, z.B. aus
7731865 26.0178
-'6
geschäumtem Polyurethan, verwandt. Solche ?ellets können zusammen mit dem Spender, während sie sich in dessen Gehäuse befinden, durch Wärme sterilisiert werden.
Die Oberseite des Standkörpers ist gemäß einer vorteilhafte] Weiterbildung der Erfindung im wesentlichen kegelförmig ausgebildet und der Deckel weist eine ebenfalls kegelförmig! obere Begrenzungswand auf, in der sich mehrere Ausgabeöffnungen befinden. Durch Drehen des Deckels oder der Kappe werden die Pellets im Inneren des Gehäuses in Bewegung gebracht und gelangen in die Ausgabeöffnungen, aus denen sie herausgedrückt werden. Die Bewegung kann noch dadurch unterstützt werden, daß die im wesentlichen kegelförmige Oberseite des Standkörpers eine über den Kegelscheitel hinweggehende Abflachung aufweist. Durch diese Abflachung wird während der Drehung das für die Pellets zur Verfügung stehende Volumen an verschiedenen Stellen der Drehbewegung verändert.
Zweckmäßigerweise ist das Gewicht des Standkörpers so groß, daß der auf einer ebenen Fläche stehende Standkörper sich beim Bewegen der Kappe nicht verschiebt. Hierdurch wird die Einhandbedienung des Pellet-Spenders begünstigt. Der Pellet-Spender braucht nicht fest montiert zu werden, sondern kann an einer geeigneten Stelle aufgestellt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß er sich beim Entnehmen einzelner Pellets verschiebt.
Zur Erleichterung des Drehens der Kappe kann diese einen umlaufenden Rändelrand aufweisen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
7731865 26.01.78
• · ' — —*
I · ■ ■ I I ' L
Fig. 1 zeigt einen Pellet-Spender in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Pellet-Spender nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Pellet-Spenders, Fig. 4 eine Seitenansicht, und
Fig. 5 eine Draufsicht des Standkörpers.
Der dargestellte Pellet-Spender besteht aus dem Standkörper 10 and der über den Standkörper gestülpten Kappe 11. Der Standkörper 10 weist einen zylindrischen Abschnitt 12 auf, dessen untere Stirnseite als Kragen 13 mit größerem Durchmesser ausgebildet ist. Oben ist der zylindrische Bereich durch einen Kegel 14 verlängert. Der Kegel 14 besitzt eine Abflachung 15, die sich von dem unteren Kegelrand bis über die Kegelachse hinweg erstreckt, so daß der Scheitelpunkt des Kegels abgeschnitten ist.
Die Kappe 11 weist einen zylindrischen Teil 16 auf, dessen Innendurchmesser nur ganz geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des zylindrischen Teils 12 des Standkörpers. Die Kappe, die an ihrem unteren Ende offen ist, ist im oberen Bereich als Kegelmantel 17 ausgebildet, dessen Kegelwinkel etwa demjenigen des Kegels 14 entspricht. Der Kegelmantel 17 ist von zahlreichen Ausgabeöffnungen 18 durchbrochen, von denen sich eine im Scheitelpunkt befindet.
Im zylindrischen Bereich 16 der Kappe ist ferner ein außen
773186b 26.01.78
umlaufender vorspringender Rändelrand 19 zur Erleichterung des Angreifens beim Drehen der Kappe vorgesehen.
Bei den Pellets 20, die im Inneren des von dem Kegel 14 und dem Kegelmantel 17 begrenzten Raumes untergebracht werden, handelt es sich um Schaumstoffkörper aus einem weichen, zusammendrückbaren, saugfähigen Material. Die Pellets werden in das aus den Teilen 10 und 11 bestehende Gehäuse eingefüllt, indem die Kappe 11 abgenommen und mit der Spitze nach unten gehalten wird. Auf diese Weise ist ein einfaches Nachfüllen möglich. Der Standkörper 10 wird, ebenfalls mit der Spitze nach unten, anschließend in die Kappe eingesetzt. Danach werden beide Teile im zusammengesetzten Zustand in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Weise auf einen Tisch oder eine andere flache Unterlage gestellt. Um ein Verschieben des Spenders auf der Unterlage zu verhindern, kann an der Unterseite des Standkörpers 12 eine rutschfeste Schicht 21 angebracht werden.
Nachdem der gefüllte Spender aufgestellt worden ist, wird die Kappe 11 durch Angreifen an dem Rändelrand 19 gedreht, Zusätzlich kann ein leichter Druck nach unten aufgebracht werden. Bei der Drehung gelangen einzelne Pellets in die Ausgabeöffnungen 18, so daß sie mit einer Pinzette 22 ergriffen werden können. Wenn an keiner der Ausgabeöffnungen 18 mehr ein nach außen vorstehendes Pellet zur Verfügung steht, wird die Kappe 11 wieder gedreht, so daß neue Pellets an die Ausgabeöffnungen 18 gelangen.
7731865 26.01.78

Claims (6)

Ansprüche
1. Pellet-Spender für Dentalzwecke, mit einem Gehäuse, das mindestens eine Ausgabeöffnung und eine die Pellets einzeln aus der Ausgabeöffnung herausdrückende Preßvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (10, 11) mindestens eine Schrägfläche (15) vorgesehen ist, und daß die Preßvorrichtung aus einem gewichtsbelasteten Deckel besteht, der, auf den Pellets (20) aufliegend, in bezug auf die Schrägfläche (15) bewegbar ist.
2. Pellet-Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10, 11) einen im wesentlichen zylindrischen Standkörper (10) aufweist, und daß der Deckel als Kappe (11) ausgebildet ist, die den Standkörper lose übergreift.
3. Pellet-Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Standkörpers (10) im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist, und daß der Deckel (11) eine ebenfalls kegelförmige obere Begrenzungswand (17) aufweist, in der sich mehrere Ausgabeöffnungen (18) befinden.
7731865 26.01.78
4. Pellet-Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen kegelförmige Oberseite (14) des Standkörpers (10) eine über den Kegelscheitel hinweggehende Abflachung (15) aufweist.
5. Pellet-Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet/ daß das Gewicht des Standkörpers (10) so groß ist, daß der auf einer ebenen Fläche stehende Standkörper sich beim Bewegen der Kappe (11) nicht verschiebt.
6. Pellet-Spender nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) einen umlaufenden Rändelrand (19) aufweist.
DE19777731865 1977-10-15 Pellet-Spender für Dentalzwecke Expired DE7731865U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7731865U true DE7731865U (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922622C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Behandlungsflüssigkeit und zur Behandlung eines Fingernagels
DE2546285C2 (de) Augentropfenapplikator
EP1199107B1 (de) Spender und Verfahren zum Austragen von Medien
DE1938871A1 (de) Proberohr zur perkutanen und digitalen Blutabnahme
DE3212545A1 (de) Fusselentferner
DE3527294A1 (de) Ausgabeeinrichtung
DE602005006374T4 (de) Ausgabevorrichtung für Pflaster
DE1642020B2 (de) Abgabevorrichtung fuer wirkstoffe
CH642570A5 (de) Pipette.
DE10228175A1 (de) Darreichungsform zur oralen Verabreichung von Wirkstoffen, Vitaminen und/oder Nährstoffen
DE2934156C2 (de)
DE3931111A1 (de) Kappe fuer einen haarfestigerbehaelter, insbesondere haargeeltube und haarschaumdose
DE7731865U (de) Pellet-Spender für Dentalzwecke
CH646586A5 (de) Vorrichtung zum fuellen von zigarettenpapierhuelsen.
DE3023017C2 (de) Verdunstungsvorrichtung für Duftstoffe, Insektizide und/oder andere flüchtigen Wirkstoffe
DE2524902C2 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
DE202020005067U1 (de) Handschuh
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher
DE7802524U1 (de) Pellet-Spender für Dentalzwecke
DE3304311C2 (de) Vorrichtung zum Entlüften von Kolostomiebeuteln
DE2359855C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
CH659771A5 (de) Vorrichtung zur kombinierten therapeutischen und anregenden behandlung von zahnfleisch.
DE3311747A1 (de) Dosierende fluessigkeits-spruehvorrichtung
DE9201810U1 (de) Nasentampon
DE1803421B2 (de) Taschen-dosierer fuer suesstoffpulver