DE7731177U1 - Messtab zur kontrolle des oelstandes in dem kurbelgehaeuse von kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Messtab zur kontrolle des oelstandes in dem kurbelgehaeuse von kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE7731177U1
DE7731177U1 DE7731177U DE7731177U DE7731177U1 DE 7731177 U1 DE7731177 U1 DE 7731177U1 DE 7731177 U DE7731177 U DE 7731177U DE 7731177 U DE7731177 U DE 7731177U DE 7731177 U1 DE7731177 U1 DE 7731177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
dipstick
oil level
crankcase
vehicle engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7731177U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OETTINGEN DIRIK VON DR 3320 SALZGITTER
Original Assignee
OETTINGEN DIRIK VON DR 3320 SALZGITTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OETTINGEN DIRIK VON DR 3320 SALZGITTER filed Critical OETTINGEN DIRIK VON DR 3320 SALZGITTER
Priority to DE7731177U priority Critical patent/DE7731177U1/de
Publication of DE7731177U1 publication Critical patent/DE7731177U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/04Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by dip members, e.g. dip-sticks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Meßstab zur Kontrolle des ölstandes in dem Kurbelgehäuse von Kraftfahrzeugmotoren, bestehend aus einem unten offenen Rohr, in dessen unterem Ende ein Schwimmer in Rohrlängsrichtung verschiebbar gelagert ist, der mit einem Anzeigeorgan in Verbindung steht.
Bei einem bekanntgewordenen Vorschlag ist der aus Metall bestehende Schwimmer zwischen zwei Isolierstoffhülsen verschiebbar und liegt in seiner untersten Stellung seitlich an dem aus Metall bestehenden Rohr an. In dieser Position wird durch den metallischen Schwimmer eine elektrische Verbindung hergestellt, durch die ein Signalorgan eingeschaltet wird, das sich am Armaturenbrett des Wagens befinden kann. Mit dieser Einrichtung läßt sich somit das Absinken des ölstandes unter einen bestimmten Minimalwert automatisch anzeigen.
Nachteilig hierbei ist vor allem, daß sich Kraftfahrzeugmotoren nicht nachträglich mit einer derartigen Einrichtung ausrüsten
lassen, da die im Motorblock vorgeseheneÖffnung zur Einführung des Meßstabes einen zu geringen Durchmesser aufweist» Nachteilig bei der- Erstausrüstung von Kraftfahrzeugmotoren ist der erhebliche Einbauaufwand. Nachteilig ist ferner, daß dieser bekannte Meßstab lediglich einen einzigen Füllstand, nicht aber Zwischenwerte anzuzeigen vermag. Es kann also passieren, daß die Anzeigevorrichtung erst unmittelbar nach dem Tanken anspricht, so daß der Fahrer gezwungen ist, bei der nächsten Tankstelle erneut anzuhalten, um Öl nachfüllen zu lassen.
Es ist seit langem anerkannt, daß sich alle für die Sicherheit des Kraftfahrzeugs wesentlichen Einrichtungen möglichst einfach, schnell und sicher überprüfen lassen müssen und zwar auch von einem technischen Laien. Aus diesem Grunde sind z.B. die Behälter zur Aufnahme von Bremsflüssigkeit oder Waschflüssigkeit aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt, der eine einfache äußerliche optische Kontrolle des Füllstandes ermöglicht. Die Vereinfachung der Kontrolle des ölstandes ist auch deshalb von großer Bedeutung, weil in den letzten Jahren immer mehr Selbstbedienungstankstellen eingerichtet wurden, bei denen der Autofahrer die Ölkontrolle selbst vornehmen muß. Die bis heute allgemein übliche Methode, bei der ein einfacher Tauchstab aus dem Motorblock herausgezogen, an seinem Ende sauber gewischt, in die Einstecköffnung wieder eingeführt, anschließend wieder herausgezogen und dann abgelesen werden muß, ist aufwendig, bei ungünstigen Lichtverhältnissen überdies unsicher und führt leicht zu Verschmutzungen der Bedienungsperson und/oder der Umgebung.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den eingangs erläuterten Meßstab so zu verbessern, daß Kraftfahrzeugmotoren mit ihm auch noch nachträglich ausgerüstet werden können, und daß(unter
Vermeidung eines großen Einbauaufwandes eine schnelle und sichere Überprüfung des jeweiligen ölstandes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß an dem oberen Ende des Schwimmers ein knicksteifes Anzeigeelement in Form einer Stange, eines Drahtes o.dgl. befestigt ist, dessen oberes Ende über das obere Rohrende hinausragt und zumindest eine Markierung trägt.
Da innerhalb des Rohres somit ausschließlich der Schw/:immer angeordnet werden muß, kann der Rohrdurchmesser so klein gehalten werden, daß sich der neue Meßstab in die Einstecköffnungen aller gängigen Kraftfahrzeugmotoren einführen läßt. Jeder technische Laie kann somit sein Kraftfahrzeug nachträglich mit einem einzigen Handgriff umrüsten. Es enfällt jeglicher zusätzlicher Einbauaufwand. Das obere Ende des Anzeigeelementes kann z.B. mit einem roten Knopf o.dgl. bestückt sein, dessen Abstand von dem oberen Rohrende den jeweiligen ölstand auf einen Blick signalisiert. Markierungsstriche an dem über das Rohr hinausragenden Ende des Anzeigeelementes können zur Erleichterung der Ablesung von Zwischenwerten vorgesehen sein. Die Sicherheit der abgelesenen Werte wird noch dadurch vergrößert, daß eine durch das in die ölwanne nachlaufende öl bewirkte Verschiebung des Anzeigeelementes ohne weiteres bemerkt werden kann, so daß die Bedienungsperson dies bei der Ablesung berücksichtigen kann.
Der neue Meßstab behindert auch nicht einen vom Fahrer selbst durchgeführten Ölwechsel mit den an einigen Tankstellen bereits vorhandenen Anlagen, bei denen ein Sauger durch die für den Peilstab vorgesehene Einstecköffnung des Motorblocks eingeführt werden muß.
Grundsätzlich wäre die Möglichkeit gegeben, die jeweilige Stellung des Anzeigeelementes auf elektrischem Wege zusätzlich auf ein am J Armaturenbrett vorgesehenes Anzeigegerät zu übertragen.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann auf dem Rohr ein die Eintauchtiefe des Rohres bestimmender Justierring o.dgl. sitzen, der längsverschiebbar und in der gewünschten Position festlegbar ist. Dieser Justierring kann z.B. ein Klemmring sein. Auf der Unterseite des Justierringes kann eine Abdichtung vorgesehen werden. Der Justierring kann eine zusätzliche Vorrichtung zur Arretierung des MeßStabes in seiner Position am Kurbelgehäuse aufweisen. Der Justerring selbst kann auch als Magnet ausgebildet sein, um den Meßstab in der eingesteckten Position festzuhalten. In jedem Fall bietet dieser Justjprring die Möglichkeit, den neuen Meßstab auf verschiedene Motortypen zu eichen. Hierfür wird in den auszurüstenden Kraftfahrzeugmotor zuerst die vorgeschriebene ölmenge eingefüllt. Anschließend wird der Meßstab eingeführt und der Justerring in die Position verschoben, in der der über das obere Rohrende hinausragende Meßbereich des Anzeigeelementes genau dem Abstand zwischen der Maximum- und Minimummarkierung auf einem üblichen Meßstab entspricht.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Neuerung schematisch dargestellt.
Der dargestellte Meßstab besteht aus einem unten offenen Rohr 1, in dessen unterem Ende ein Schwimmer 2 längsverschieblich gelagert ist. An dem oberen Ende des Schwimmers 2 ist ein knickstoifes Anzeigeelement 3 in Form eines Drahtes befestigt, dessen oberes Ende über das obere Rohrende hinausragt und als Markierung 4 eine Kugel trägt. Der über das obere Rohrende hinausragende Bereich des Anzeigeelementes 3 kann mit weiteren Ablesemarkierungen versehen
1111 t t I I
Auf dem Rohr 1 sitzt ein die Eintauchtiefe des Rohres bestimmender Justierring 5, der längsverschiebbar und in der gewünschten Position festlegbar ist. Im übrigen kann das Rohr 1 mit einem üblichen Griff 6 bestückt sein.
Die als Markierung 4 dienende Kugel dient beim Herausziehen des Meßstabes für den Schwimmer 2 mit dem an ihm befestigten Anzeigeelement 3 als Mitnehmer. Das Rohr 1 ist an seinem oberen Ende bis auf die Durchtrittsöffnung für das Anzeigeelement 3 geschlossen, so daß das Eindringen von Staub o.dgl. verhindert wird.

Claims (2)

  1. . Meßstab z-ir Kontrolle des ölstandes in dem Kurbelgehäuse von Kraftfahrzeugmotoren, bestehend aus einem unten offenen Rohr, in dessen unterem Ende ein Schwimmer in Rohrlängsrichtung verschiebbar gelagert ist, der mit einem Anzeigeorgan in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des Schwimmers (2) ein knicksteifes Anzeigeelement (3) in Form einer Stange, eines Drahtes o.dgl. befestigt ist, dessen oberes Ende über das obere Rohrende hinausragt und zumindest einen Zeiger in Form einer Kugel (4) o. dgl. trägt.
  2. 2. Meßstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dais auf dem Rohr (1) ein die Eintauchtiefe des Rohres bestimmender Justierring (5) o.dgl. sitzt, der längsverschiebbar und in der gewünschten Position festlegbar ist.
    eng. Werner Gramm sntanwalt
    Gr/Gru.
DE7731177U 1977-10-08 1977-10-08 Messtab zur kontrolle des oelstandes in dem kurbelgehaeuse von kraftfahrzeugmotoren Expired DE7731177U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7731177U DE7731177U1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Messtab zur kontrolle des oelstandes in dem kurbelgehaeuse von kraftfahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7731177U DE7731177U1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Messtab zur kontrolle des oelstandes in dem kurbelgehaeuse von kraftfahrzeugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7731177U1 true DE7731177U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6683380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7731177U Expired DE7731177U1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Messtab zur kontrolle des oelstandes in dem kurbelgehaeuse von kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7731177U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833453C1 (de)
DE4122288C2 (de) Einrichtung zur Messung eines Flüssigkeitspegels mit einem Peilstab
DE1548903B1 (de) Geraet zum Messen einer in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeit
EP0184687A2 (de) Füllstandsanzeige für Flüssigkeitsbehälter
DE102014111323A1 (de) Ölpegel-Anzeigevorrichtung für einen Motor
DE7731177U1 (de) Messtab zur kontrolle des oelstandes in dem kurbelgehaeuse von kraftfahrzeugmotoren
DE2717133A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE4130503C2 (de) Füllstand-Meßstab
DE4042472C2 (de) Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE7609265U1 (de) Oelstandsmesser fuer die fernablesung
DE923876C (de) Messstab z. B. fuer den OElstand im Kurbelgehaeuse von Kraftfahrzeugmotoren
DE1023599B (de) Messstab
DE2327794C3 (de) Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE7320590U (de) Einfülleitung für Flüssigkeitsbehälter
DE368185C (de) Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Benzintanks
DE633405C (de) Verfahren zum Messen der Fluessigkeitsmenge in einem Behaelter
DE2250941A1 (de) Oelmengenkontrollgeraet
DE441427C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Waagen
DE462808C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Schmieroel in den Kurbelkasten von Kraftfahrzeugen
DE610154C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEB0034176MA (de)
DE472173C (de) Entlueftungseinrichtung fuer das Fuellrohr von Brennstofflagerbehaeltern
DE943979C (de) Peilvorrichtung fuer Schmieroel, insbesondere von Verbrennungskraftmaschinen
DE705112C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines auf beweglicher Unterlage befindlichen Behaelters
DE825750C (de) Anzeigegeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge