DE7730741U1 - Vorrichtung zur herstellung von winkelstuetzen aus beton, wie sichtbeton, strukturbeton oder waschbeton - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von winkelstuetzen aus beton, wie sichtbeton, strukturbeton oder waschbeton

Info

Publication number
DE7730741U1
DE7730741U1 DE19777730741 DE7730741U DE7730741U1 DE 7730741 U1 DE7730741 U1 DE 7730741U1 DE 19777730741 DE19777730741 DE 19777730741 DE 7730741 U DE7730741 U DE 7730741U DE 7730741 U1 DE7730741 U1 DE 7730741U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
base plate
angle
separate
angle brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777730741
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katzer & Kramer 4800 Bielefeld
Original Assignee
Katzer & Kramer 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katzer & Kramer 4800 Bielefeld filed Critical Katzer & Kramer 4800 Bielefeld
Priority to DE19777730741 priority Critical patent/DE7730741U1/de
Publication of DE7730741U1 publication Critical patent/DE7730741U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dr.-Ing. HEINX NICKELS ' ' ' PATENTANWALT 48 BIELEFELD/WESTF.
Detmolder Straße 26 IWDi
Firma Katzer & Kramer, Schillerstraße 69 - 73, kBUO Bielefeld 1
Vorrichtung zur Herstellung von Winkelstützen Bus Beton, ujie Sichtbeton, Strukturbeton od. Waschbeton
Der Gegenstand der Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Winkelstützen aus Beton, wie Sichtbeton, Strukturbeton od. Waschbeton, zur Erstellung van Stützmauern, Bordstein- % kantsn od. ähnl. Randbefestigungen.
Vorrichtungen zur Formung derartiger Bauteile nind bereits bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen od. Einrichtungen verwenden zur Verdichtung der Betonbauteile in der Regel sog. Rüttler·, die auf elektrischem od. mechanischem Wege in Schwingungen versetzt werden und außen an der Form fest angeordnet sind.
7730741 OtNlTB
-Z-
Di-B Schwingungen werden dabei auf die in den Formen eich befindliche Betonmasse übertragen. Als Formen Hisnen dabei plattenförmig ausgebildete Rütteltische |dt sog. Abstellungen als "üJinkelträger für mehrere gleichzeitig zu fertigende Betonteile, welche zur Seitenbogrenzung der einzelnen Betonteile dienen.
Hit den Rütteltischen uiie vorerwähnt, werden zwar Qualitätsmäßig gute Ergebnisse bei der Fertigstellung der Bauteile erzielt, jedoch wird dabei ein hoher Aufwand υαπ Arbeitszeit und Transportleistungen für gas Einrichten und Abheben der einzelnen Formen sowie 0er fertigen Betonteile benötigt. Insbesondere bei den gekannten Rütteltischen als Vorrichtungen zur Herstellung von LJinkelplattsn bzw. Winkelstützen geht zum Einrichten der einzelnen Formen viel Zeit verloren, iumal die zur Herstellung der Formen benötigten Formfcleche durch besonders lösbare Schraub- od. dgl.- verbindungen am Rütteltisch zu befestigen und zu halten fcind. Ferner sind die bekannten Vorrichtungen nur zur fertigung von Winkelstützen mit vorgegebener, im kleinen Rahmen veränderbarer Schenkellänge fähig, so daß Sönderuünsche nur bedingt berücksichtigt werden können.
In Kenntnis dieser Mängel hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt eine Vorrichtung zur Herstellung von Winkelstützen aus Beton zu schaffen, die nicht mit .den Nachteilen bekannter Einrichtungen behaftet ist und welche gleichermaßen zur Erstellung von Winkelstützen fester Breite und Schenkellänge, als auch solcher veränderbarer Breite und beliebiger Schenkellänge imstande ist. ,
Neuerungsgemäß ujird diese Aufgabe gelöst durch eine separate, unterfertig auf Schwingmetall gelagerte Bodenplatte von rechteckigem Querschnitt, auf uielcher wittig eine senkrecht stehende, in Längsrichtung od. Querrichtung der Bodenplatte sich erstreckende Mittelstand fest angeordnet ist, wobei an der Mittelhand und auf der Bodenplatte beidseitig mit Abstand hintereinanderliegende klinkelträger fest angeordnet sind und daß beidseitig der Mitteleand auf den üJinkeltragern separate nebeneinanderliegende üJinkelstützwände lösbar angeordnet sind, derart, daß separate Kammern van rechtekkigem Querschnitt mit rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln gebildet sind, uiohei die Schenkellängen der Kammern für die Winkelstützen auf der Bodenplatte jeweils durch eine waagerecht zwischen den Uinkelträgern verschiebbar angeordnete Quertraverse stufenlos einstellbar sind.
7730741 O10E78
Insbesondere ist der Gegenstand der Neuerung so ausgebildet, daß sämtliche beweglich einstellbaren Teile, wie LJinkelstützujände, Traversen od. dgl. durch lösbare Keilverbindungen arretiert und gehaltert sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, daB die an der Mitteluand und auf der Bodenplatte fest angeordneten üJinkelträgor mit gleichen und/oder unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind, derart, daß Winkelstützen von gleicher und/odsr unterschiedlicher Breite entstehen. Zur leichteren Entnahme der fertigen üJinkelstützen aus den Formen sind die LJinkelträger der einzelnen Hammern an ihren Schmejlseiten zur Bodenplatte und Mitteluand hin verlaufend leicht konisch ausgebildet. Die Bodenplatte selbst meist unterseitig zur Auflage im Abstand voneinander fest angeordnete profilierte Träger, uie U- od. Doppel-T-Träger auf und ist unterseitig mit Schuüngnietallelementen versehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind auf der Bodenplatte unterseitig separate Rüttler verteilt angeordnet. Die auf der Bodenplatte verschiebbaren Traversen sind über Schieberstangen auf eine bestimmte Schenkellänge stufenlos einstellbar.
7730741 01,06.78
Letztlich soll noch erwähnt werden, daß die Bodenplatte und die idinkelstützuiände rand- bzw. außenseitig Trageeinrichtungen in Farm van Ösen, Haken od. dgl. aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend beschrieben und zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung in perspektivischer Darstellung zur Herstellung von Winkelstützen;
Fig. 2 die neuerungsgemäBe Vorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 3 die Vorrichtung zur Herstellung \
van Winkelstützen in der Seitenansicht;
^ h, einE Vorderansicht der Vorrichtung;
Fig. 5 und 6 je eine Keilverbindung in
t vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 eine üJinkelstütze.
7730741 01.06.78
ι t · O I · ·
j It··»»·
6 -
Die in Fig. 1 gezeigte !.Vorrichtung 1 zur Herstellung von Winkelstützen 2 oder Idinkelplatten (Fig. 7) aus Beton, wie Sichtbeton, Strukturbeton od. Waschbeton ist als Batterieschaltung-Rütteltisch-Kombination ausgebildet und besteht im wesentlichen aus einer rechteckigen separaten Bodenplatte 3, auf welcher mittig eine senkrecht stehende MitteIuand 6 fest angeordnet ist. Die Mittelmand 6 erstreckt sich in Längsrichtung od. Querrichtung der Bodenplatte 3, uiie die Fig. 2 verdeutlicht. Die Bodenplatte 3 selbst meist unterseitig zur Auflage auf den Boden im Abstand voneinander fest engeorci-ieie, ebenfalls in Längsrichtung verlaufende, profilierte TrärjBr h auf, die im vorliegenden Fall als Doppel-T-Träger ausgebildet sind.
Ebenso können die profilierten Träger k auch U-formigen Od. dgl. Querschnitt besitzen. Budenseitig sind die Träger ι* mit Schuiingmetallelementen 5 (Fig. k) ver-Behen, weiche wiederum mit im Baden verankerten Stützfüßen (Fig. 4) verbunden sind.
Das Kernstück der Formvorrichtung ist die schon genannte feste Mittelwand 6, an welcher zur SeitenHegrenzung der zu erstellenden Winkelstützen 2 beidseitig, gleichermaßen wie auf der Bodenplatte 3, mit Abstand
7730741 O1.06.7B
ist
hintereinandErliegende üiinkelträger 7 zentriert angeordnet, sind. Die lüinkelträger 7 ihrerseits dienen zur Aufnahme von lösbaren separaten liiinkelstützuiänden 9 als Formbleche für die senkrechten Schenkel 2 der Winkelstützen 2. Durch die vorerwähnte Anordnung and Ausrichtung der üJinkelträger 7 werden einzelne hintereinanderliegende Krmmern a (Fig. 3) von rechteckigem Querschnitt mit rechtwinklig zueinanderstEhenden Sehen-.
kein gebildet, uiobei die Längen der Schenkel 2 der zu erstellenden lilinkelstützan 2 auf der Bodenplatte 3 jpujeils durch eine waagerecht zwischen den LJinkelträgern 7 vtrschiebbar angeordnete Traverse 1G stufenlos einstellbar sind. Die einzelnen Traversen 10 sind hierfür mit Schieberstangen 11 verbunden, die ebenso uie sämtliche beweglichen Teile der Vorrichtung 1, wie LJinkslstützmände 9 und dgl. durch lösbare Keilverbindungen (Fig. 5 und 6), bestehend aus Ziehkeil 13 und Zapfen Ik arretiert und gehaltert sind.
üJie vorstehend ausgeführt, läßt sich die Schenkellänge jeder einzelnen Beton-rUinkelstuiCze 2 stufenlos verstellen. Zur Erlangung ebenfalls verschiedener üJinkelstützbreiten sind die an der Mitteluand 6 und auf der Bodenplatte 3 fest angeordneten üJinkelträger 7 mit gleichem und/oder unterschiedlichen Abständen zueinander
-a -
11 I«· IM ·»
-a -
angeordnet. So können Winkelstützen 2 von gleicher und/oder unterschiedlicher Breite entstehen. Dabei sind zur leichteren Entnahme der fertigen Winkelstützen aus den Farmen die üJinkBlträger 7 der einzelnen Hammern B an ihren Schmalseiten zur Bodenplatte 3 und Mitteluand 6 hin verlaufend leicht konisch ausgebildet.
Zur Verdichtung des Betons in den Hammern B bei der Herstellung der Winkelstützen 2 sind &yf der Bodenplatte unterseitig und gegebenefalls an den Winkelstützidänden 9 außenseitig separate Rüttler ('12 (Fig. 3) verteilt angeordnet. Randseitig der Badenplatte 3 und außenseitig dar ülinkelstü "„zuiandij 9 sind Trageeinrichtungen in Form von Ösen 15, Haken od. dgl. für den Transport der Formvorrichtung bzu. der einzelnen Formteile vorgesehen.
Bei der Herstellung von Winkelstützen 2 mit der neuerurigsgemäßen Vorrichtung uird so vorgegangen, daß zuerst die Hämmern θ auf der Bodenplatte 3 nach vorangegangener Einstellung der Schenkellängen mittels der Traversen 1Ü mit Beton ausgefüllt werden. Die "Uinkelstützuände 9 sind dabei abgenommen. Sodann werden die
7730741 01.06.78
Rüttler 12 zur Verdichtung des Betons in Tätigkeit gesetzt. (Mach dem Abbinden des Betons werden die llinkelstütztjände 9 mantiert und mittels der Keil-Verbindungen 13, 1U gehalten. In die offenen gleichen und/oder unterschiedlich breiten Kammern für die senkrechten Schenkel 2 der Winkelstützen t uiird nunmehr je nach geiüünschter Schenkellänge Mehr oder weniger Beton eingefüllt und wiederum Hittels der außenseitig an den UJinkel .tützuänden ingeordneten Rüttler 12 verdichtet. Sind die so trstellten Winkelstützen 2 abgebunden, werden die Iferriegelungseinrichtungen (Keilverbindungen 13,1it) gelöst und die tdinkeistützuiände 9 und danach dis fertigen Winkelstützen 2 nach oben gezogen und abgestellt. Die Bodenplatte 3 mit Mitteluiand 6 und llinkelträger 7 bleibt an Ort und Stelle stehen. Anschließend uird die aus Stahl bestehende Formvorrichtung für einen neuen Arbeitsgang hergerichtet.
•ie· Vorteile der neuerungsgemäßen Vorrichtung sind insbesondere darin zu sehen, daß üJinkelstützsChenkel beliebiger Länge stufenlos eingestellt werden können,
so daß aufwendige Rüstzeiten bsi Sonderanfertigungen j
entfallen und dies vor allem deshalb, da alle be- |
7730741 01.06.78
\ · t t t I * · · · t · I t t
j I 1 I · I I
I >
■ · I I ·
- 1D -
Teile der Form verkeilt werden. Durch diese Maßnahme ist die schnelle HBrrichtung der Form möglich.
Öle Vorrichtung wie vorstehend beschrieben dient zur Herstellung von 20 'Winkelstützen in einem Arbeitsgang. Pie mit einer solchen Batterieschsilung-Rütteltisch-Hombination gefertigten üJinkelstützen zeichenen sich iurch saubere Flächen und Kanten, tilinkligkeit und fteßhaltigkeit aus. Es versteht sich, daß üJinkelttützen in Sichtbeton, Strukturbeton und üJaschbeton Mittels der Vorrichtung erstellt werden können.
- 11 -

Claims (1)

  1. a a
    - 11 Schutzansprüch e
    1. Vorrichtung zur Herstellung van Winkelstützen aus Beton, wie Sichtbeton, Strukturbeton od. Waschbeton, zur Erstellung von Stützmauern, Bardsteinkanten ad. ähnl. Randbefestigungen, gekennzeichnet ο u r c h eine separate, unterseitig auf Schwingmetall (5) gelagerte ''Bodenplatte (3) von rechteckigem Querschnitt, auf welcher mittig eine senkrecht stehende, in Längsrichtung od. Querrichtung der Bodenplatte (3) sich erstreckende Mittelwand (6) fest, anf g^ordnEt ist, wobei an der Mittelwand (6) und auf der
    I Bodenplatte (3) beidseitig mit Abstand hintereinander-
    I liegende ülinkelträger (7)fest angeordnet sind und daß
    I beidseitig der Mittelwand (6) auf den LJinkelträgern
    (7) separate nebeneinanderliegende bJinkelstützwände
    j (9) lösbar angeordnet sind, derart, daß separate Kam-
    j mern (B) von rechteckigem Querschnitt mit rechtwinklig
    ■ zueinanderstehenden Schenkeln gebildet sind, wohe-i die j S henkellängen der Kammern (6) für die Winkelstützen
    < (2) auf der Bodenplatte (3) jeweils durch eine waage-
    recht zwischen den LJinkeltragern (7) verschiebbar
    ■ angeordnete Traverse (10) stufenlas einstellbar sind.
    - 12 -
    7730741 01.06.78
    2. Uorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche beweglichen Teile, lüie üünkelstützidände (9), Traversen (10) ad. dgl. durch lösbare Keilverbindungen (13,1O arretiert und gshaltert sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch g ekennzeichnet, daß die an der Mitteluand (6) und auf der Bodenplatte (3) fest angeordneten ülinkelträger (7) mit gleichen und/oder unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind, derart, daß Winkelstützen (2) von gleicher und/oder unterschiedlicher Breite entstehen.
    it. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d ur c h gekennzeichnet, daß die LJinkelträger (7) der einzelnen Kammern (8) an ihrsn Schmalseiten zur
    ι Bodenplatte (3) und Mitteluand (6) hin verlauf&nd
    leicht konisch ausgebildet sind.
    5. uorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch * gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3)
    untersp.itig zur Auflage im Abstand voneinander fest angeordnete profilierte Träger (k), wie U- od. Doppel-T-
    ' Träger aufweist, die bodenseitig mit den Schmingmetall-
    elRmenten (5) versehen sind.
    7730741 O1.O678~
    ~ 13 -
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dar Bodenplatte (3) unterseitig und an den Winkelstütziaänden
    (9) außenseitigreeparate Rüttler (12) verteilt angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Bodenplatte (3) verschiebbaren Traversen (1Q) über Schieberstangsn (11) bewegbar gehalteri sind.
    θ. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ;
    gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (3) ;
    und die Idinkelstützuände (9) rand- bzw. außenseitig |
    Trageeinrichtungen in Form von Ösen (15), Haken öd. f dgl. aufweisen.
DE19777730741 1977-10-05 1977-10-05 Vorrichtung zur herstellung von winkelstuetzen aus beton, wie sichtbeton, strukturbeton oder waschbeton Expired DE7730741U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777730741 DE7730741U1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Vorrichtung zur herstellung von winkelstuetzen aus beton, wie sichtbeton, strukturbeton oder waschbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777730741 DE7730741U1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Vorrichtung zur herstellung von winkelstuetzen aus beton, wie sichtbeton, strukturbeton oder waschbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7730741U1 true DE7730741U1 (de) 1978-06-01

Family

ID=6683260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777730741 Expired DE7730741U1 (de) 1977-10-05 1977-10-05 Vorrichtung zur herstellung von winkelstuetzen aus beton, wie sichtbeton, strukturbeton oder waschbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7730741U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113077A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für Mauerscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113077A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für Mauerscheibe
EP3147094A2 (de) 2015-08-07 2017-03-29 Lithonplus GmbH & Co. KG Schalform für mauerscheibe
DE102015113077B4 (de) * 2015-08-07 2021-06-10 Lithonplus Gmbh & Co. Kg Schalform für ein Bauelement und Verfahren zum Ausschalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bau elementen, vorzugsweise Gasbetonelementen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2046621C3 (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Balken aus Beton mit u-formigem Querschnitt zur Herstellung von Decken
DE7730741U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von winkelstuetzen aus beton, wie sichtbeton, strukturbeton oder waschbeton
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE1759555C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit mindestens einem teilweise eingebetteten Gitterträger bewehrten Betonplatten
DE2530639A1 (de) Schalungsgeruest fuer decken
DE942618C (de) Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke
EP0030247A1 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Spielbauelementen
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE3700159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sammelkanals
DE19916884C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spannbetonteilen
DE535603C (de) Ruettelmaschine mit in die Form ein- und ausfahrbaren Kernteilen
DE2216950C3 (de) Verfahren zum Herstellen des Oberbaues einer Brücke o.dgl. Tragwerk aus Stahl- oder Spannbeton und Gerüst zum Durchfuhren des Verfahrens
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
DE840525C (de) Form zur Herstellung von Betonbalken
DE541355C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenbetontraegern
AT248937B (de) Formtisch zur Fertigung von Stufen für Wendeltreppen, Winkelstufen u. dgl.
DE824172C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
DE3146671A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonplatten
DE890472C (de) Laengsgeteilte Ruettelform zum Herstellen von langen Betonkoerpern, wie Traegern, Balken od. dgl.
DE2836392A1 (de) Anlage zum giessen von keramischem material in schlickerform
AT63076B (de) Formmaschine für Kunststeine.
DE1684389A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Betondecken und Betonbahnen
AT149398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Betonstraßen od. dgl. mittels Vibration.