DE7730523U1 - Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Geräte - Google Patents

Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Geräte

Info

Publication number
DE7730523U1
DE7730523U1 DE7730523U DE7730523U DE7730523U1 DE 7730523 U1 DE7730523 U1 DE 7730523U1 DE 7730523 U DE7730523 U DE 7730523U DE 7730523 U DE7730523 U DE 7730523U DE 7730523 U1 DE7730523 U1 DE 7730523U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
foot switch
actuating element
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7730523U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7730523U priority Critical patent/DE7730523U1/de
Priority to FR7826667A priority patent/FR2405000A7/fr
Priority to IT28169/78A priority patent/IT1159136B/it
Publication of DE7730523U1 publication Critical patent/DE7730523U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems
    • A61C1/0023Foot control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04722Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft
    • G05G2009/04729Mounting of controlling member elastic, e.g. flexible shaft melastomeric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/046Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls having a spherical bearing between operating member and housing or bezel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Geräte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fußschalter zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls zum Steuern eines elektrischen Antriebes, insbesondere eines Antriebes eines zahnärztlichen Gerätes, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse gelagerten und mit Schalt- und/oder Steuerelementen für den Antrieb gekuppelten Stellglied, welches mit einem an der Oberseite des Gehäuses aus diesem herausstellenden, mit dem Fuß zu bedienenden Betätigungselement verbunden ist, das aufgrund der Lagerung des Stellgliedes aus einer Grundstellung in einer Ebene in mehrere zueinander senkrechte Richtungen bewegbar ist.
Insbesondere in der zahnärztlichen Praxis besteht der Wunsch, einen möglichst kleinen und kompakten Fußschalter zu haben, der wenig Platz in Anspruch nimmt, eine möglichst geringe Stolpergefahr darstellt, der sich aber genau bedienen läßt und bei seiner Bedienung eine minimale Bewegung des Fußes erfordert.
Die bisher bekannten Fußschalter, bei denen entweder horizontale Betätigungsflächen in vier Richtungen gekippt werden und dabei Schalter betätigen oder bei denen Schaltflächen in vier Richtungen in einer Ebene bewegt werden, bedingen entweder einen relativ großen technischen Aufwand oder sie verlangen eine relativ große Bewegung des Fußes beim Schalten. Insbesondere bei Fußschaltern, zu deren Betätigung eine Kippbewegung erförderlich ist, wird das Fußgelenk auf die Dauer unangenehm beansprucht.
Rp 5 KIi / 26:9u 197?! .··.:·
■ ' ' -I 2 - 77 G 5100 BRD
Die Erfindung vermeidet die angegebenen Nachteile dadurch, daß das Betätigungselement in seiner äußeren Kontur die Form eines Kugelsegments hat und mittels des Stellgliedes im Mittelpunkt der gedachten Kugel kippbar gelagert ist. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Fußschalters ist, daß die Betätigungsfläche des Schalters immer auf gleicher Höhe bleibt, d.h. das Fußgelenk braucht keine Kippbewegungen auszuführen. Durch den extrem kurzen Schaltweg, der sich bei der vorgeschlagenen Lösung ergibt, sind keine großen Bewegungen im Kniegelenk des Schaltfußes erforderlich. Weitere Vorteile sind eine kompakte
niedrige Bauweise, die den Platzbedarf und die Stolpergefahr auf ein Minimum herabsetzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Ein Ausführungsbeispiel f der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. I
s. Es zeigen: ;
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Fußschalter in einer Gesamt- ! ansicht von vorne, ■
Fig. 2 den Fußschalter in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 3 den Fußschalter* in einer Draufsicht bei abgenommenem · Gehäuse und Betätigungselement. ;
I Die Fig. 1 zeigt in einer Gesamtansicht den Fußschalter von I vorne gesehen. Der Fußschalter enthält ein Gehäuse 1, am.dessen 1 Oberseite eine Öffnung 2 vorhanden ist, aus der ein Teil eines | mit dem Fuß zu betätigenden, kugelförmigen Betätigungseleme^ates 31
herausragt. I
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, hat das Betätigungselement in seiner äußeren Kontur die Form eines Kugelsegments. Mit 4 ist ein das Betätigungselement 3 tragendes Stellglied bezeichnet, das mittels eines Gummimetallteiles 5 an einer Grundplatte 6 des Fußschalters kippbar gelagert ist. Der Drehpunkt des Betätigungselements 3 liegt im Mittelpunkt einer gedachten Kugel, die
* f I »
■ ι
: -5 3- 77 G 5100 BRD
sich aus der äußeren Kontur des Betätigungselements 3 ergibt. Auf das Gummimetallteil 6 ist ein Schaltring 7 aufgesetzt, der mit Schaltkontakten 8 von Mikroschaltern 9 zusammenwirkt. Die Mikroschalter bzw. Schaltkontakte der Mikroschalter sind am Umtang des Schaltringes 7 jeweils um 90° gegeneinander versetzt angeordnet (Pig. 3)> so daß bei einem Kippen des Betätigungs- · elements 3 und dami'o des Stellgliedes 4 jeweils ein Mikroschalter geschaltet wird.
Die Öffnung 2 im Gehäuse 1 ist so groß, daß das kugelsegmentförmige Betätigungselement 3 nur teilweise hindurchragt. Die die Öffnung 2 begrenzenden Flächen 10 sind der Form des Betäti" gungselements angepaßt, also ebenfalls kugelförmig. Zwischen Betätigungselement 3 und den Flächen 10 besteht ein geringes Spiel von etwa einem Millimeter.
Wird das Betätigungselement 3 in eine bestimmte Richtung verstellt so bewegt sich seine Oberfläche auf einer Kreisbahn, deren Mittelpunkt etwa in der Mitte des Gummimetallteils 5 liegt. Die Betätigungsfläche des schaltenden Fußes bleibt so immer auf der gleichen Höhe, d.h. das Fußgelenk braucht keine Kippbewegung auszuführen. Durch den sich ergebenden extrem kurzen Schaltweg sind außerdem keine großen Bewegungen im Kniegelenk erforderlich.

Claims (5)

:§ιϊ . ' ' j. ',,· ' ' j - 4 - 77 G 5100 BRD Schutzansprüche
1. Fußschalter zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Steuern eines elektrischen Antriebes, insbesondere eines Antriebes eines zahnärztlichen Gerätes, mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse gelagerten und mit Schalt- und/oder Steuerelementen für den Antrieb gekuppelten Stellglied, welches mit einem an der Oberseite des Gehäuses aus diesem hervorstehenden, mit dem Fuß zu bedienenden Betätigungselement verbunden ist, das aufgrund der Lagerung des Stellgliedes aus einer Grundstellung in einer Ebene in mehrere zueinander senkrechte Richtungen bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (3)' in seiner äußeren Kontur die Form eines Kugelsegments hat und mittels des Stellgliedes (4) im Mittelpurkt dor gedachten Kugel kippbar gelagert ist.
2. Fußschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Stellgliedes (4) dessen unterer Endteil [5) aus einem Guromimetallteil besteht.
3. Fußschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gummimetallteil (5) ein Schaltring (7) aufgesetzt ist, mit dem beim Kippen des Stellgliedes (4) um den Schaltring herum angeordnete Mikroschalter (9) betätigt werden.
4. Fußschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Gehäuses (1) eine Öffnung (2) vorhanden ist, aus der das Betätigungselement (3) herausragt, und die Öffnung (2) einen kleineren Durchmesser hat als der größte Durchmesser des Betätigungselements.
5. Fußschalter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnung (2) im Gehäuse (i) begrenzenden Flächen (10) dem Kugele· graent angepaßte Oberflächen aufweisen.
DE7730523U 1977-10-03 1977-10-03 Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Geräte Expired DE7730523U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7730523U DE7730523U1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Geräte
FR7826667A FR2405000A7 (fr) 1977-10-03 1978-09-18 Interrupteur a pedale, plus particulierement pour des appareils dentaires
IT28169/78A IT1159136B (it) 1977-10-03 1978-09-28 Organo di manovra a pedale,specialmente per apparecchi odontoiatrici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7730523U DE7730523U1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7730523U1 true DE7730523U1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6683195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7730523U Expired DE7730523U1 (de) 1977-10-03 1977-10-03 Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Geräte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7730523U1 (de)
FR (1) FR2405000A7 (de)
IT (1) IT1159136B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901477A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Emda Fussschalter
DE4100402A1 (de) * 1991-01-09 1991-07-11 Niels Dipl Ing Buchhold Behinderten-mundstueck zur steuerung von computern und anderen hilfsgeraetschaften, durch einsatz und auswertung der zungenmotorik
DE202008015140U1 (de) * 2008-11-14 2010-04-08 Bernstein Ag Schaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60114712A (ja) * 1983-11-21 1985-06-21 イリノイ ツ−ル ワ−クス インコ−ポレイテツド 電気的装置のデ−タ入力装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901477A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Emda Fussschalter
DE4100402A1 (de) * 1991-01-09 1991-07-11 Niels Dipl Ing Buchhold Behinderten-mundstueck zur steuerung von computern und anderen hilfsgeraetschaften, durch einsatz und auswertung der zungenmotorik
DE202008015140U1 (de) * 2008-11-14 2010-04-08 Bernstein Ag Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2405000A7 (fr) 1979-04-27
IT7828169A0 (it) 1978-09-28
IT1159136B (it) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
DE10339469B4 (de) Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
DE69927894T2 (de) Schaltknüppel
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
EP0683906B1 (de) Handsteuergerät mit einem steuerknüppel
DE3005210A1 (de) Schalter
DE7730523U1 (de) Fußschalter, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE1163428B (de) Schalter mit einem Knebel-Druck- und Dreh-Schaltorgan zur Bedienung eines Mehrstufen-Schaltsystems
EP0543093B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0289083B1 (de) Trockenrasierapparat mit einem verschiebbaren Rolladen
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE3606508C2 (de)
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE3602246C1 (en) Electrical switch
DE539276C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE1235404B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1795769U (de) Endschalter mit sehr kleiner betaetigungsauslenkung.
DE2337082A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von unterbrechern durch kugelgelenkhebel
AT126192B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge.
DE2327043B2 (de) Thermischer Auslöser
DE3226008A1 (de) Schaltvorrichtung fuer konntakte auf einem traeger
DE2037035A1 (de) Pneumatischer Schalter
DE2444808A1 (de) Schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge