DE7728747U1 - Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen - Google Patents

Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen

Info

Publication number
DE7728747U1
DE7728747U1 DE19777728747 DE7728747U DE7728747U1 DE 7728747 U1 DE7728747 U1 DE 7728747U1 DE 19777728747 DE19777728747 DE 19777728747 DE 7728747 U DE7728747 U DE 7728747U DE 7728747 U1 DE7728747 U1 DE 7728747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hang glider
tube
cross
cross tube
propeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777728747
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISHAAR FRANZ 6600 SAARBRUECKEN
Original Assignee
WEISHAAR FRANZ 6600 SAARBRUECKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISHAAR FRANZ 6600 SAARBRUECKEN filed Critical WEISHAAR FRANZ 6600 SAARBRUECKEN
Priority to DE19777728747 priority Critical patent/DE7728747U1/de
Publication of DE7728747U1 publication Critical patent/DE7728747U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

PATENTANWAjLT1OIPIiHiM1Gi ;G. Q.'BQECKER
6670 ST.INGBERTISAARK ENSHEIMERSTR. 48
667 St. Ingbert, den 30. Aug. 1977 . Whr. II-boe/Kl
Anm. :
Franz Weishaar ·
Sulzbachstr. 22
66 Saarbrücken 3
Motorisierter Hängegleiter, sogenannter Drachen
Die Erfindung betrifft einen motorisierten Hängegleiter, einen sogenannten Drachen, mit einem zum Befestigen des Segels dienenden kreuzartigen Rohrrahmen, der aus einem Längsrohr und einem mit einem dreieckförmigen Steuerbügel verbundenen Querrohr besteht. Bekannt ist es, derartige Hängegleiter mit einem einzigen, von dein Längsrohr getragenen mittleren Propellermotor zu versehen wodurch der ursprünglich als reines Sportgerät konzipierte Hängegleiter auch für andere Zwecke verwendbar gemacht wurde, beispielsweise zur Überwachung von Badestränden. Auch hat ein motorisierter Hängegleiter als Sportgerät den Vorteil, daß er eine Rückkehr zum Startplatz ermöglicht.
Die bisher bekannten motorisierten Hängegleiter mit Mittelmotor sind aber fast schon als motorisiertes Segelflugzeug anzusprechen da der vorn oder hinten an dem Längsrohr befestigte Mittelmotor außerhalb der waagerechten Schwerlinie des unter Flugbedingungen bemannten Gerätes liegt und somit zumindest ein Höhensteuer erforderlich ist. Da der motorisierte Hängegleiter nicht mehr
durch Gewichtsverlagerungen des Fliegers zum Kurvenflug zu bringen ist, wurde auch ein Seitensteuer erforderlich. Außer der Drehzahl-Steuerung für den Motor hat der Flieger also auch noch Höhen- und Seitensteuer zu betätigen, weshalb motorisierte Hängegleiter sich in der Praxis nicht nennenswert durchzusetzen vermochten.
-2-
Telefon: (06894) 14396, Wohnung "712A' ' Kontert-.Poshihvckanf Essen 101328-438, Gebr.Röchling Bonk St. Ingbert 20.013.490
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen motorisierten Hängegleiter zu schaffen, der ohne Höhen- und Seitensteuer auskommt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Enden [ des Querrohres des Rohrrahmens je ein Propellermotor starr befestigt ist, beispielsweise mittels an den Motorengehäusen befestigten Verbindungsrohren, die auf die Enden des Querrohres 'aufsteckbar sind, wobei die Verbindungsrohre mit den Querrohrenden über Querbolzen drehfest verbunden sind. Auf diese Weise können vorhandene Hängegleiter nachträglich motorisiert werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die waagerechte Schwerlinie des bemannten, motorisierten Gerätes unter Flugbedingungen etwa mit dem Querrohr des Rohrrahmens zusammenfällt. Damit werdei Verhältnisse eingestellt, wie sie für den nicht motorisierten Hängegleiter gegeben sind, denn auch hier verläuft die waagerechte Schwerlinie in der Nähe oder innerhalb des Querrohres. Unter diesen Gleichgewichtsbedingungen ist es nun auch bei einem motorisierten Hängegleiter gemäß der Erfindung möglich, die Flugrichtung des Gerätes über Gewichtsverlagerungen des Fliegers zu beeinflussen, der bekanntlich hinter dem Steuerbügel in einer Gurtkonstruktion hängt und sich mit den Händen an der Querstrebe des dreiecksförmigen Steuerbügels festhält.
Der Zwei-Motoren-Antrieb eröffnet auch die Möglichkeit, den Kurvenflug durch unterschiedliche Einstellung der Drehzahl der beiden Propellermotoren zu unterstützen oder auszuführen. Hierzu ist vorgesehen, daß die Propellermotore durch am Steuerbügel, ν vorzugsweise an den beiden abwärts gerichteten Streben des mit dem Querrohr verbundenen Steuerbügels angeordnete gleichartige Betätigungselemente unabhängig voneinander steuerbar sind. (
Wenn die Propellermotore - wie bekannt - mit Fliehkraftkupplungen zwischen der Kurbelwelle und der Propellerwelle versehen sind, bestehen die Betätigungselemente einfach aus Drehgashebeln zum Betätigen Von entlang der Streben des Steuerbügels und des
-3-
Querrohres verlegten Drahtzügen, die zu den Vergasern der
Motoren führen.
In der Zeichnung ist 'ein Ausführungsbeispiel eines motorisierten Hängegleiters gemäß der Erfindung mit zwei Propellermotoren dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht gegen die Unterflächo des
Segels,
Fig. 2 eine vergrößerte schaubildliche Darstellung
des Hängegleiters zur Verdeutlichung des
Steuerbügels und der Betätigungselemente,
und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle
zwischen einem Querrohr-Ende und einem Verbindungsrohr eines Propellermotors.
Der dargestellte Hängegleiter besteht aus einem Rohrrahmen mit | dem Längsrohr 1, dem Querrohr 2 und dem" dreieckförmigen Steuer-;! bügel 3, der an der Kreuzungsstelle beider Rohre mit dem Quer- | rohr 2 verbunden ist. Der gesamte Rohrrahmen ist durch Spann- ^ drähte 4 verspannt, die von den Enden der waagerechten Achse 3c| des Steuerbügels 3 ausgehen. An dem kreuzförmigen Rohrrahmen k 1,2 ist das Segel 5 befestigt. Die waagerechte Achse 3c des |' Steuerbügels 3 trägt an den Enden Laufräder 6 zum leichteren |; Transport des Gerätes. Der Flieger hängt in einer nicht darge- | stellten Gurtkonstruktion in Flugrichtung hinter dem Steuerbügei 3, so daß er sich mit beiden Händen an der-waagerechten - ί Achse 3c .des Steuerbügels festhalten und £
den Hängegleiter durch Gewichtsverlagerungen steuern kann. Diesf alles ist bekannt. k
Neu ist die Anordnung von je einem Propellermotor 8 und 9 an |i den Enden 2a des Querrohres 2, das unter Flugbedingungen bei fs
lsi bemanntem Gerät in der waagerechten Schwerlinie des Gerätes
verläuft. Die Propellermotore sind handelsüblich und haben eineg Leistung von je 2,5 PS (1,84 KW) und wiegen jeweils 5 kp. Ihre
Gehäuse sind mit Verbindungsrohren versehen, die über die Endei
-4-
ί| 2a des Querrohres 2 auf steckbar sind. In Fig. 3 ist ein Ver-
I" bindungsrohr 9a des Motors 9 im teilweisen Querschnitt durch
die Verbindungsstelle dargestellt. Ober einen Querbolzen 14
; ist das Verbindungsrohr 9a drehfest mit dem Rohrende 2a ver-
'· bunden, und zwar in einer Drehstellung, bei der die Propeller-
,; achse beim Geradeausflug des Hängegleiters waagerecht liegt.
& . An den Streben 3a und 3b des Steuerbügels 3 sind je ein Drehgas·
Γ hebel 10 und 11 angeordnet, mit denen Drahtzüge 12 und 13 betätigt werden, die an den Streben 3a und 3b sowie dem Querrohr
S 2 verlegt sind und zu den Vergasern der Propellermotore 8,9
I führen. Diese sind somit unabhängig voneinander in ihrer Dreh-
-; zahl steuerbar. Wenn die Drehgashebel 10 und 11 auf Leerlauf der Motore gestellt werden, bleiben die Propeller stehen, da
I die handelsüblichen Motore mit Fliehkraftkupplungen zwischen
f der Kurbelwelle und der Propellerwelle versehen sind. Bei Aus-
% fall eines Motors kann somit der Propeller des anderen Motors
I ebenfalls stillgesetzt werden, so daß der Hängegleiter wie ein
|f nicht motorisiertes Gerät weitergeflogen und sicher gelandet
!;■ werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT. DIPLHNG. C. Ö. RbECKER
    • · ι '
    6670 StWGBfE1RT(SAAR), ENSHEIMERSTR.48
    667 St.Ingbert, 15. Sept. 1977 Whr II-boe/Kl
    Franz Weishaar'
    Sulzbachstr.22
    Saarbrücken 5
    P-äfn Sprüche
    Motorisierter Hängegleiter, sog.Drachen, mit einem zum Befestigen des Segels dienenden kreuzförmigen Rohrrahmen, der aus einem Längsrohr und einem mit einem dreiecksförmigej Steuerbügel versehenen Querrohr besteht, dadurch gekennzeichnet , daß an den Enden (2a[ des Querrohres (2) je ein Propellermotor (8,9) starr befestigt ist.
    Hängegleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellermotore (8,9) mittels an ihren Gehäusen befestij ter Verbindungsrohre (9a) auf die Enden (2a) des Querrohres aufsteckbar und die Verbindungsrohre mit den Querrohrenden über Querbolzen (14) drehfest verbunden sind.
    Hängegleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellermotore (8,9) durch an dem Steuerbügel, vorzugsweise an dessen beiden abwärtsgerichteten Streben (3b,3c) angeordnete gleichartige Betätigungselemente (10,11) unabhängig voneinander steuerbar sind.
    Hängegleiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Propellermotore (8,9) mit Fliehkraftkupplungen zwischen der Kurbelwelle und der Propellerwelle versehen sind und die Betätigungselemente aus Drehgashebeln (10,11) zum Betätigen von entlang der Streben (3b,3c) des Steuerbügels (3] und des Querrohres (2) verlegten Drahtzügen (12,13) bestehei
    Telefon: (06894) 14396, WohnunV>'l24.·· •K^tfen.iPojtocKeakamf· Essen 101328-438, Gebr.Röchling Bank St.lngberf 20.013.490
DE19777728747 1977-09-16 1977-09-16 Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen Expired DE7728747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777728747 DE7728747U1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777728747 DE7728747U1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7728747U1 true DE7728747U1 (de) 1980-10-30

Family

ID=6682702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777728747 Expired DE7728747U1 (de) 1977-09-16 1977-09-16 Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7728747U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271557B (de) Flugzeug mit mindestens einem Strahltriebwerk zur Vortriebserzeugung
DE102015120680A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Gleitschirm
LV11451B (en) Flight device
DE1456061C3 (de) Senkrechtstarter
DE2839918A1 (de) Windturbine
DE7728747U1 (de) Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen
DE3509689C2 (de)
DE2741792A1 (de) Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen
DE3236027A1 (de) Antrieb fuer einen hubschrauber
DE1958011A1 (de) Spielflugzeug
DE7811495U1 (de) Motorisierter haengegleiter, sogenannter drachen
DE3148141A1 (de) "leichtflugzeug"
DE102009015805A1 (de) Tragschrauber
DE202005003894U1 (de) VTOL-Fluggerät mit einer Auftrieb und Vortrieb erzeugenden Rotoranordnung
DE724317C (de) Verstelluftschraube, deren Luftschraubennabe auf der Luftschraubenwelle lose drehbargelagert ist
DE2752182A1 (de) Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge
DE641119C (de) Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben
DE939610C (de) Flugzeug mit scheibenfoermiger fester Tragflaeche und mit Hubrotoren in dieser Tragflaeche
AT62539B (de) Aeroplan.
AT399322B (de) Schwingenflugzeug mit muskelkraftantrieb
DE709302C (de) Luftschraubenantrieb, insbesondere fuer Modellflugzeuge
DE578550C (de) Flugzeug
DE133364C (de)
DE262778C (de)
DE430859C (de) Flugzeug mit um eine wagerechte Querachse drehbarer Tragflaeche und Hoehensteuer