DE7728427U1 - Verputz - richthobel - Google Patents

Verputz - richthobel

Info

Publication number
DE7728427U1
DE7728427U1 DE19777728427 DE7728427U DE7728427U1 DE 7728427 U1 DE7728427 U1 DE 7728427U1 DE 19777728427 DE19777728427 DE 19777728427 DE 7728427 U DE7728427 U DE 7728427U DE 7728427 U1 DE7728427 U1 DE 7728427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastering
straightening
planer
stop bracket
planer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777728427
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUBITSCH PAUL 6050 OFFENBACH
Original Assignee
GRUBITSCH PAUL 6050 OFFENBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUBITSCH PAUL 6050 OFFENBACH filed Critical GRUBITSCH PAUL 6050 OFFENBACH
Priority to DE19777728427 priority Critical patent/DE7728427U1/de
Publication of DE7728427U1 publication Critical patent/DE7728427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

Dr. -Ing. Holzhäuser
Dipl. -Met. Goldbach
Dipl.-Ing. Schieferdecker
Patentanwälte
Herrnstraße 37 · 6050 OFf-ENEACH
12.September 1977 WG/F
Paul Grubitsch Wilhelmstraße 5
6050 Offenbach am Main
"Verputz - Richthobel "
Die Brfindung bezieht sich auf einen sogenannten Verputz -Richthobel, der üblicherweise auch als "Richtbrett" oder "Streichbrett" bezeichnet wird.
Zum Einputzen von Nischen, z.B. Fensternischen oder von Kaminecken wird üblicherweise zunächst die Wandfläche bis zu einem Deckstab eingeputzt. Danach wird die hinter dem Eckstab liegende Fläche mit Mörtel beworfen und glattgestrichen. Das Glattstreichen dieser letztgenannten Flächen ist besonders problematisch. Das Ergebnis besteht daher oft darin, daß diese Flächen wellig werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Werkzeug auf der Grundlage eines bekannten Richthobels zu schaffen,
7728427 29.12.77
welches ein sauberes Bearbeiten dieser problematischen Flächeh
i ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sieht die Erfindung vor, daß ein Richthobel auf seiner Arbeitsseite mit einem Anschlagwinkel versehen ist.
Dieser Anschlagwinkel wird auf der vorher verputzten Wandseite entlang dem Eckstab geführt, so daß die Arbeitsfläche des Richthobels stets rechtwinklig zu der Wandfläche verläuft. Damit ist ein sauberes und präzises Einputzen der oben erwähnten Flächen hinter einer Kante leicht möglich.
Ein erfindungsgemäßer Richthobel kann mit einem an ihm unlös-j bar befestigten Anschlagwinkel versehen sein. Dann ist es ! erforderlich, die Abmessungen der Arbeitsfläche an Übliche ; Maße, z.B. die Maße von Kaminsteinen oder von Fensternischen anzupassen. '
Um ein vielseitig verwendbares Werkzeug zu sohaffen, kann | in Ausgestaltung der Erfindung der Anschlagwinkel einstellbar an dem Richthobel gehalten sein. Diese Einstellbarkeit kann durch Kchraubzwingenartige Halteeinrichtungen bewerkstelligt
7728427 29.12.77
werden oder auch durch Schraubbolzen, die durch den Anschlagt winkel und durch Langlöcher in der Platte des Richthobels hindurchgreifen und mittels Muttern, z.B. Flügelmuttern, j festziehbar sind.
Ein erfindungsgemäßer Richthobel kann aus einem verzugsfreien Werkstoff, z.B. dem Üblichen, getränkten Holz oder auch j aus einem Kunststoff bestehen. Wenn ein erfindungsgemäß ausgebildeter Richthobel zum Glattstrich verwendet werden soll, kann er auch aus Metall gefertigt sein.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert und zwar zeigt:
Fig.1: eine schaubildliche Ansicht eines AusfUhrungsbeispiels der Erfindung;
Fig.2s eine Schnittansicht des Ausfuhrungsbeispiels nach Fig.1;
Fig.3t ein weiteres AusfUhrungsbeispiel der Erfindung in schaubildlicher Ansicht und
Fig.4t ein drittes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in Stirnansicht. ι
772M27 29.12.77
Ein erfindungsgemäßer Verputz - Richthobel umfaßt nach dem Ausführungsbeispiel der Flg.1 und 2 ein Grundbrett 1 mit einem Handgriff 2. Die Arbeitsfläche des Richthobels ist mit 3 bezeichnet. Nahe den beiden Querkanten des Grundbrettes 1 sind Langlöcher bzw. Schlitze 4 angeordnet.
Auf der Arbeitsfläche 3 ist verschiebbar ein Anschlagwinkel 5 gshalten, der aus einer Halteleiste 6 und einer Führungsleiste 7 besteht, die beide fest und unlösbar miteinander verbunden sind. Durch Bohrungen in der Halteleiste 6 und die Langlöcher 4 greifen Schraubbolzen 8 hindurch, die »uf der Oberseite des Grundbrettes 1 Flügelmuttern 9 tragen. Diese Flügelmuttern stützen sich über Unterlegscheiben 10 auf dem Grundbrett 1 ab.
Zweckmäßig sind die Langlöcher 4 so breit gehalten, daß die Schraubbolzen mit Spiel hindurchgreifen können. Es ist dann möglich, den Anschlagwinkel 5 nicht nur parallel zu einer der Längskanten 11 des Grundbrettes 1 sondern auch unter einem Winkel hierzu einzustellen.
Die Längekanten sind in der Darstellung nach Fig.2 nach der Außenseite hin abgerundet ausgebildet.
7728427 29.12.77
Bei der Handhabung eines erfindungsgemäßen Richthobels kann mit der einen Hand der Griff 2 und mit der anderen Hand die Längskante 11 ergriffen werden, um das Arbeiten zu erleichtern.
Die Langlöcher 4 bzw. Schlitze bieten beim Arbeiten den zusätzlichen Vorteil, daß abgestrichener Mörtel durch sie hindurchtreten kann und nicht nur an den Stirnkanten abgestrichen wird. Hierdurch wird die Hobelwirkung verbessert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 iac das Grundbrett mit 20 bezeichnet, welches einen Handgriff 22 trägt. Zur Halterung des Anschlagwinkels 25 ist eine schraubzwingenartige Haltevorrichtung 28 vorgesehen, die die Stirnkanten der Halteleiste 26 und des ßrundbrettes 20 übergreift. Eine Flügelschraube 29 dient zum Festklemmen der Teile gegeneinander.
Um einen besseren Halt zu gewährleisten, ist in der Halteleiste 26 eine Nut 27 für den Eingriff des unteren Profilschenkels der Haltevorrichtung 28 eingearbeitet und ist die Oberseite des Grundbrettes 20 mit einer eingefrästen Nut 24 versehen, in der sich der Teller der Flügelschraube 29 abstützt. Auf diese Weise ist es möglich, die Flügel-
7728427 29.12.77
»I 11
III ti
I Il
schraube 29 zu lockern, ohne daß die Haltevorrichtung 28 von dem Richthobel herabfällt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist das Orunclbrett 30 aus Metallblech gefertigt und trägt einen Handgriff 32. Der Anschlagwinkel 35 ist aus einem Stück abgekanteten Blech oder aus einem Stranggußprofil gefertigt. Zur Versteifung des Anschlagwinkels kann eine durchgehende Versteifungsleiste 36 in dem Winkel zwischen den beiden Schenkeln des Anschlagwinkels vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr sind unterschiedliche Kombinationen erfinderischer Merkmale denkbar. So können sich je nach der vorgesehenen Anwendung Abwandlungen ergeben. Z.B. kann das Werkzeug durch eine auf die Grundplatte aufgesetzte Filzschicht auch zum Abfalzen verwendet werden. Auch können für Fliesenleger-Arbeiten entsprechend geeignete Grundformen vorgesehen werden. Als Arbeitsbereiche kommen sowohl Innen- als auch Außenarbeiten in Betracht. Für die Abmessungen des Grundbrettes haben sich Größen von 25 χ 40 und 32 χ 50 cm bewährt. Für Sonderfälle können auch kleinere Abmessungen oder größere Abmessungen (z.B. zum
7728427 29.12.77
t ·
lilt
"· * # Ml« MM • · Λ · · ι
f « H · · f
• · I *
Einputzen von Unterzügon an Decken und Dächern) zweckmäßig sein.
7728427 29.12.77

Claims (7)

• ' · ι · I · < I I ι r ι • · t · · «ι • t t t · I I I !·!·#· I III! I AneprUohe :
1. Verputz - Richthobel, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Arbeiteseit· mit einem Anechlagwinkel (5)
versehen ist.
2. Verputz - Richthobel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anechlagwinkel einstellbar an ihm gehalten ist.
3. Verputz - Richthobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Anschlagwinkele schraubzwingenartige Haltevorrichtungen (28) vorgesehen sind.
4. Verputz - Richthobel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, diiß zur Halterung des Anschlagwinkels Schraubbolzen (8) mit einer Mutter, z.B. einer Flügelmutter (9) vorgesehen sind, die durch Langlöcher (4) in dem Richthobel hindurchgreifen.
5. Verputz - Richthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem verzugsfreien Werkstoff, z.B. getränktem Holz besteht.
7728427 29.12.77
6. Verputz - Richthobel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Metall besteht.
7. Verputz - Richthobel nach einem der vorhergehenden ;j.ieprUche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagwinkel (5) eine Halteleiste (6) und eine Führungsleiste (7) umfaßt, die fest miteinander verbunden sind.
7728427 29.12.77
DE19777728427 1977-09-14 1977-09-14 Verputz - richthobel Expired DE7728427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777728427 DE7728427U1 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Verputz - richthobel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777728427 DE7728427U1 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Verputz - richthobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7728427U1 true DE7728427U1 (de) 1977-12-29

Family

ID=6682607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777728427 Expired DE7728427U1 (de) 1977-09-14 1977-09-14 Verputz - richthobel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7728427U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248275B3 (de) * 2002-10-16 2004-02-12 Erich Meyer Reibebrett mit integrierter Lehre zum lotrechten Abziehen und Anputzen von Fenster- und Türleibungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248275B3 (de) * 2002-10-16 2004-02-12 Erich Meyer Reibebrett mit integrierter Lehre zum lotrechten Abziehen und Anputzen von Fenster- und Türleibungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7728427U1 (de) Verputz - richthobel
DE10053066B4 (de) Werkzeug zum Glätten von Fugen
DE19926717A1 (de) Fliesenkreuzklammer
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
DE102007027480A1 (de) Putzschwamm zum Verputzen oder Verschwämmen von Flächen
DE102005027818A1 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE4122865A1 (de) Vorrichtung zum verstreichen von fugen
DE4414817C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Fluchtlinie
DE2035465B2 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE2414694C3 (de) Mörtelabziehvorrichtung
DE2224303A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von sockelleisten od. dgl. profilleisten
DE2540885A1 (de) Glaettspahn zum verputzen verschiebbar und mit auswechselbarem griff
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
DE1963344C (de) Gerat zum Anreißen von Treppenstufen in Bauten
DE2645090A1 (de) Werkzeugsatz, insbesondere fuer bauhandwerker
DE6608948U (de) Standbrettstein.
DE805311C (de) Stahlblechverschalung
DE8028657U1 (de) Beschlag für Verbindungen von Bauelementen, insbesondere im Holzbau
DE2909683A1 (de) Hilfsgeraet zum verlegen von wand- und bodenfliesen o.dgl.
DE3500494A1 (de) Winkelprofil zum einfassen der kanten von mit platten belegten fassaden
DE2441323A1 (de) Tuerblatt
DE2710227B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Bohlen o.dgl. gegen eine Schalung
DE1853798U (de) Vorrichtung zum verputzen von flaechen.
DE2904714A1 (de) Handkreissaegezusaetze