DE7727356U1 - Zangenfoermige vorrichtung zum herausheben von einkochglaesern aus kochtoepfen o.dgl. - Google Patents

Zangenfoermige vorrichtung zum herausheben von einkochglaesern aus kochtoepfen o.dgl.

Info

Publication number
DE7727356U1
DE7727356U1 DE19777727356 DE7727356U DE7727356U1 DE 7727356 U1 DE7727356 U1 DE 7727356U1 DE 19777727356 DE19777727356 DE 19777727356 DE 7727356 U DE7727356 U DE 7727356U DE 7727356 U1 DE7727356 U1 DE 7727356U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped device
legs
shaped
handle
wire bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777727356
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Original Assignee
Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH filed Critical Leifheit International Guenter Leifheit 5408 Nassau GmbH
Priority to DE19777727356 priority Critical patent/DE7727356U1/de
Publication of DE7727356U1 publication Critical patent/DE7727356U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

DiPL-INO. LUDEWIG · dipl-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
1* Kennwort; "Einkochglaszange"
56 WUPPERTAL 2, den
Firma Lelfheit International Günter Leifheit GmbH,
5408 Nassau/Lahn
Zangenförmige Vorrichtung zum Herausheben von Einkochgläsern aus Kochtöpfen od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine zangenförmige Vorrichtung zum Herausheben von Einkochgläsern aus Kochtöpfen od.dgl., bestehend aus zwei jeweils aus einem U-förmigen Drahtbügel gebildeten Hälften, wobei an den freien Enden der Schenkel der U-förmigen Drahtbügel jeweils ein Griff gehaltert ist und beide Schenkel eines jeden ü-förmigen Drahtbügels etwa in der Längsmitte je eine Ausbiegung als Schwenklager und Halterung für die beiden Hälften aufweisen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung greift jeder Drahtbügel mit rechtwinklig zueinander abgewinkelten Enden in stirnendige Ausnehmungen des zugehörigen Griffes ein. Dadurch wird zwar ein Zusammendrücken der Schenkelenden im Bereich des Griffes vermieden, ein Auseinanderdrücken der Schenkelenden wird jedoch durch diese Ausbildung nicht verhindert. Hierzu ist insbesondere an dem einen mit seinen Schenkeln die Schenkel des anderen Drahtbügels übergreifenden Drahtbügel ein besonderer Verbindungssteg erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zangenförmige Vorrichtung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, bei der
7727356 29.12.77
solche Nachteile verrr.ieden sind und die in einfacher Weise aus wenigen Teilen herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide
Schenkel eines jeden Drahtbügels mit parallel zueinander angeordneten Enden in jeweils einen Griff eingesetzt und gehaltert sind. Dadurch wird in besonders einfacher Weise durch das Aufsetzen des Griffes sowohl ein Zusammendrücken als auch ein Auseinanderdrücken der Schenkelenden verhindert.
Jeder Griff kann dabei U-förmig ausgebildet sein und in seinen Schenkeln Ausnehmungen für die Schenkelenden eines jeden Drahtbügels aufweisen. Dadurch ist in .einfacher Weise eine Anpassung d^3 Griffes an die Hand der Bedienungsperson möglich. Die Schenkelenden der Drahtbügel können mit Preßsitz, Kleben od.dgl. in den Ausnehmungen des Griffes gehaltert sein. Dadurch können die Griffe wohlfeil an den Drahtbügeln befestigt werden.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem AusfUhrungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine zangenförmige Vorrichtung zum Herausheben
von Einkochgläsern in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 die eine Hälfte der zangenförmigen Vorrichtung in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Hälfte der zangenförmigen Vorrichtung in Seitenansicht, und
Fig. 4 die zangenförmige Vorrichtung während des Zusammensetzens der beiden Hälften.
7727356 29.12.77
Die auf der Zeichnung dargestellte zangenförmige Vorrichtung dient, wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich, zum Hochbzw. Herausheben von heißen Einkochgläsern 29 aus nicht dargestellten Kochtöpfen od.dgl.
Die zangenförmige VorrichtungTsesteht dabei aus zwei im wesentlichen gleichen Hälften 11 und 12. Jede Hälfte 11, 12 besteht dabei aus je einem U-förmig ■ gebogenen Drahtbügel 13 bzw. 14, die jeweils an ihren freien Schenkelenden Griffe 15 aufweisen. Die Scheitelteile 16, 17 und die Schenkel 18, 19 sind dabei in noch zu erläuternder Weise mit Wölbungen bzw. Abbiegungen versehen.
Die beiden Hälften 11 , 12 sind an den Scheitelteile.viö, 17 der Drahtbügel 13, 14 derart gewölbt, so daß sie dem Umfang der Einkochgläser 29 angepaßt sind. Dadurch greifen die gewölbten Scheitelteile 16, 17 der Drahtbügel 13, 14 formschlüssig in die Einschnürung 30 des Einkochglases 29 ein, so daß die Einkochgläser 29 sicher mit der zangenförmigen Vorrichtung 10 erfaßt werden können.
Damit die an den Scheitelteilen 16, 17 angrenzenden Schenkelbereiche 22, 23 nicht gegen die über die Einschnürung 30 vorstehenden Teile des Einkochglases 29 zur Anlage kommen, sind die Schenkel 18, 19 der Drahtbügel 13, 14 in diesen Bereichen nach außen gewölbt.
Weiterhin weisen die Schenkel 18, 19 der beiden Drahtbügel 13,14 jeweils etwa in der Mitte Ausbiegungen 24, 25 auf. Diese sind bei dem einen Drahtbügel 11 nach außen und bei dem anderen Drahtbügel 12, der in den Fig. 2 und 3 näher dargestellt ist, nach innen gerichtet. Diese Ausbiegungen 24, 25 dienen als Lagerstellen und als Halterung für die beiden Hälften der zangenförmigen Vorrichtung 10.
- 4-
7727356 29.12.77
Zum Zusammensetzen der beiden Hälften 11, 12 der zangenförmigen Vorrichtung 10 wird die eine Hälfte 12 mit ihren Schenkeln 19 zwischen die Schenkel 18 der anderen Hälfte 11 gebracht. Diese Stellung ist in der Fig. 4 gezeigt. Dabei ist die Ausbiegung des einen Schenkels 18 der äußeren Hälfte 11 bereits mit der Ausbiegung 25 des einen Schenkels 19 der inneren Hälfte 12 in Wirkverbindung gebracht, während die Ausbiegung 24 des zweiten Schenkels 18 der äußeren Hälfte 11 noch nicht in die zweite Ausbiegung 25 des zweiten Schenkels 19 der inneren Hälfte 12 eingesetzt ist. Dieses erfolgt durch Drehen der inneren Hälfte 12 in der anderen Hälfte 11, wobei einerseits die etwas federelastischen Schenkel 19 der inneren Hälfte 12 zusammengedrückt und die ebenfalls federelastischen Schenkel 18 der anderen Hälfte 11 auseinander gedrückt werden,und nach Erreichen der Lagerstellung in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren.
Wie bereits erwähnt, sind an den freien Schenkelenden 28 der Drahtbügel Griffe 15 vorgesehen, die aus Kunststoff, Holz od.dgl. gefertigt sind und eine etwa U-förmige Gestalt aufweisen und somit der Hand der Bedienungsperson angepaßt sind. In den Schenkeln der U-förmigen Griffe 15 sind Ausnehmungen 27 vorgesehen, in denen die Schenkelenden 28 der Drahtbügel 13, 14 durch Preßsitz, Kleben od.dgl. gehaltert sind.
Die Schenkelenden 28 der Drahtbügel 13, 14 sind in den an den Griffschenkel 26 anschließenden Bereichen derart abgewinkelt, daß die Griffe 15 beim bestimmungsgemäßen Gebrauch näher zueinander angeordnet sind und dadurch von der Hand der Bedienungsperson erfaßt werden können.
Wie bereits erwähnt, sind die je eine Hälfte der zangenförmigen Vorrichtung 10 bildenden Drahtbügel 13, 14 jeweils mit ihren parallel zueinander angeordneten Schenkelenden 28 in die Griffschenkel 26 eingesetzt, so daß in einfacher Weise durch
7727356 29.12.77
die aufgesetzten Griffe 15 ein Auseinanderdrücken bzw. Zusammendrücken der Schenkel 18 bzw. 19 vermieden wird. Ein ungewolltes Auseinandergehen der beiden Hälften 11, 12 an ihren
von den Ausbiegungen 24, 25 gebildeten Lagerstellen ist daher nicht zu befürchten.
Um ein Gleiten der Scheitelteile der Drahtbügel 13, 14 in der Einschnürung 30 des Einkochglases 29 zu vermeiden, kann dieser Bereich mit einer griffigen Kunststoffummantelung versehen
sein.
Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese
nicht darauf beschränkt; es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Abänderungen möglich.
7727356 29.12.77

Claims (3)

  1. t · It
    DiPL-INO. LUDEWIG dipl-phys. BUSE · dipl.-phys. MENTZEL
    7fi
    Kennwort \ "Einkochglaszange" 56 WUPPERTAL 2, den
    Ansprüche:
    ^ 1) Zangenförmige Vorrichtung zum Herausheben von Einkochgläsern aus Kochtöpfen od.dgl., bestehend aus zwei jeweils aus einem Unförmigen Drahtbügel gebildeten Hälften, wobei an den freien Enden der Schenke! der U-förmigen Drahtbügel jeweils ein Griff gehaltert ist und beide Schenkel eines jeden U-för
    migen Drahtbügels etwa in der Längsmitte je eine Ausbiegung als Schwenklager und Halterung für die beiden Hälften aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (18 bzw.19) eines jeden Drahtbügels (13, 14) mit parallel zueinander angeordneten Enden in jeweils einen Griff (15) eingesetzt und gehaltert sind.
  2. 2) Zangenförmige Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekenn-
    '-y zeichnet, daß jeder Griff (15) etwa U-förmig ausgebildet ist
    und in seinen Schenkeln (26) Ausnehmungen X27) für die Schenkelenden (28) eines jeden Drahtbügels (13, 14) aufweist.
  3. 3) Zangenförmige Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (28) der Drahtbügel (13, 14) durch Preßsitz, Kleben odjfgl. in den Ausnehmungen (27) des Griffes (15) gehaltert sind.
    7727356 29.12.77
DE19777727356 1977-09-03 1977-09-03 Zangenfoermige vorrichtung zum herausheben von einkochglaesern aus kochtoepfen o.dgl. Expired DE7727356U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777727356 DE7727356U1 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Zangenfoermige vorrichtung zum herausheben von einkochglaesern aus kochtoepfen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777727356 DE7727356U1 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Zangenfoermige vorrichtung zum herausheben von einkochglaesern aus kochtoepfen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7727356U1 true DE7727356U1 (de) 1977-12-29

Family

ID=6682299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777727356 Expired DE7727356U1 (de) 1977-09-03 1977-09-03 Zangenfoermige vorrichtung zum herausheben von einkochglaesern aus kochtoepfen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7727356U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2653840C3 (de)
EP0444298A1 (de) Arbeitszange
EP0904898A2 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
CH645293A5 (de) Zange mit griffhuelse.
DE102009056099B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE2851282C2 (de)
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
DE3023882A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von handwerkzeugen
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE7727356U1 (de) Zangenfoermige vorrichtung zum herausheben von einkochglaesern aus kochtoepfen o.dgl.
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
DE2364509C2 (de) Montagezange zum Spreizen oder Zusammendrücken von offenen Sicherungsringen
DE102017200175A1 (de) Rastclip
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE3809730C2 (de)
EP0121768B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
EP0010111B1 (de) Divergenz-Geburtszange
DE228678C (de)
EP0454159B1 (de) Kleiderbügel mit Klammern für Hosen und Röcke
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel
DE1805896C (de) Haarspange
DE186822C (de)