DE7725886U1 - Aufhängevorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe

Info

Publication number
DE7725886U1
DE7725886U1 DE19777725886 DE7725886U DE7725886U1 DE 7725886 U1 DE7725886 U1 DE 7725886U1 DE 19777725886 DE19777725886 DE 19777725886 DE 7725886 U DE7725886 U DE 7725886U DE 7725886 U1 DE7725886 U1 DE 7725886U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension device
tongues
belt
loop
wiesbaden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777725886
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTER MATTHIAS 6200 WIESBADEN
Original Assignee
FORSTER MATTHIAS 6200 WIESBADEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSTER MATTHIAS 6200 WIESBADEN filed Critical FORSTER MATTHIAS 6200 WIESBADEN
Priority to DE19777725886 priority Critical patent/DE7725886U1/de
Publication of DE7725886U1 publication Critical patent/DE7725886U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/74Necktie holders ; Belt holders

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

C CI t C Cl I
ClC C C I I I
it CtC I· It ·
(ti it·! a
I C t c C t Il Il ·
AUFHÄNGEVORRICHTUNG FÜR GÜRTEL MIT EINER SCHLAUFE
Es ist bekannt, Gürtel beispielsweise in Verkaufsständern an Haken oder Gestängen aufzuhängen, so daß der Kunde einen Überblick über das Angebot hat und sich den gewünschten Gürtel ggf. selbst von dem Verkaufsständer abnehmen kann. Eine Aufhängung der Gürtel ist unproblematisch, wenn diese eine rahmenförmige Gürtelschnalle besitzen, die selbst zur Aufhängung dienen und in einen Haken des Verkaufsständers eingehängt werden kann. Probleme treten dann auf, wenn zur Vermeidung einer Verletzung der Gürtelschnalle di* Aufhängung nicht mit die- j ser selbst erfolgen soll oder wenn die Gürtelschnalle in der Form einer Platte ausgebildet ist, die iceine Aufhängemöglichkeit bietet, wie beispielsweise und insbesondere bei der Verwendung von Gürtelverschlüssen gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. 75 35 665.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, für Gürtel mit einer Schlaufe und mit beliebiger Gürtelschnalle eine möglichst einfach ausgebildete,und billig herzustellende Aufhängevorrichtung zu schaffen, mit Hilfe derer Gürtel an Haken oder Verkaufsgestellen aufgehängt werden können, ohne hierzu Gürtelschnallen direkt verwenden zu müssen. Die spezielle Aufgabe der Neuerung bestand darin, eine Aufhängevorrichtung für Gürtel mit Dorn-
-It-
7725886 24.11.77
it «e t ' $ ι ι ι ι 1 I * t (
• It · · · · I
C * 'it ti · · ·
• t < fill ·
I I t I t * Il ·« ·
verschlüssen zu bekommen, vie sie beispielhalber in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 75 35 665 beschrieben und dargestellt sind.
Die neuerungsgemäße Aufhängungsvorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Plättchen mit einer Aufhängeeinrichtung am einen Ende und zwei in der Normallage nebeneinanderliegenden, zueinander und/oder übereinander verschiebbaren, elastisch in ihre Normallage zurückfedernden Zungen mit Vorsprüngen an ihren Außenkanten am anderen Ende besteht. Die Funktion dieser Aufhängevorrichtung besteht darin, daß die beiden Zungen so zueinander oder übereinander geschoben werden, daß sie trotz ihrer seitlichen Vorsprünge in die Gürtelschlaufe eingeschoben werden können, nach dem Einschieben aber elastisch in ihre Normallage zurückfedern, in der sie nebeneinander liegen. In dieser Normallage ist die Breite des Plättchens an der breitesten Stelle der Vorsprung e größer als die Breite der Gürtelschlaufe, so daß beim Aufhängen die Gürtelschlaufe auf den Vorsprüngen aufliegt und die Vorsprünge ein Herausgleiten der Aufhängevorrichtung aus der Schlaufe verhindern.
Mit dem anderen Ende des Plättchens, das als Aufhängeeinrichtung, etwa in der Form einer ösenartigen Ausnehmung, ausgebildet ist, wird die in der Gürtelschlaufe festgelegte Aufhängevorrichtung dann an einem Haken, Gestänge oder Verkauf sgestell aufgehängt.
7725886 24.1177
09t· 1911
• t ■ ·
Das Plättchen besteht zweckmäßig insgesamt einstückig aus einem elastisch federnden, biegbaren Kunststoffmaterial, welches das Zueinanderschieben oder Übereinanderschieben der Zungen und deren Zurückfedern in ihre Ausgangslage gestattet . Um das Übereinanderschieben oder Zueinanderschieben oder beides zu erleichtern, ist es günstig, wenn die beiden Zungen durch einen Längsschlitz voneinander getrennt sind, der in Längsrichtung der Zungen und in Richtung zu der Aufhängeeinrichtung hin verläuft.
Für die Aufhängungvon Gürteln mit Verschlüssen bzw. Schnallen, die einen Dorn aufweisen, wie solchen, die in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 75 35 665 beispielhalber dargestellt sind, ist es zweckmäßig, wenn die neuerungsgemäße Aufhängevorrichtung im Bereich zwischen der Aufhängeeinrichtung und den Zungen wenigstens ein Schnallendorn- bzw. Verschlußdorn-Befestigungsloch aufweist. Um unterschiedliche Schnallengrößen befestigen zu können, sind zweckmäßig mehrere solcher Befestigungslöcher überenandei/&uf einer Linie in Fortsetzung des Längsschlitzes zwischen den beiden Zungen vorgesehen. In eines dieser Löcher wird dann der Dorn des GürtelverSchlusses bzw. der Gürtelschnalle eingedrückt, so daß man einen zweiten Fixierungspunkt zusätzlich zu den mit ihren Vorsprüngen in die Schlaufe eingeschobenen Zungenenden bekommt.
7725886 24.1177
Der Vorteil der neuerungsgemäßen Aufhängevorrichtung besteht darin, daß mit Hilfe dieser die Aufhängung von Gürteln möglich ist, ohne daß der Gürtel selbst mit den Haken des Verkaufsgestelles oder dergleichen in Berührung kommt, daß dennoch eine feste Fixierung des Gürtels an dem Verkaufsgestell möglich ist, Biit einem einfachen Handgriff die Aufhängevorrichtung von dem Gürtel gelöst werden kann und die Aufhängevorrichtung einfach und billig als Massenprodukt herstellbar ist.
Durch die Zeichnung wird die Neuerung weiter erläutert.
Diese zeigt eine Ausführungsform der Aufhängevorrichtung nach der Neuerung in ausgezogenen Linien und,um die Funktion der neuerungsgemäßen Aufhängevorrichtung zu erläutern, ist ausserdem in der Zeichnung in gestrichelten Linien das Verschlußende eines mit Hilfe der neuerungsgemäßan Aufhängevorrichtung aufgehängten Gürtels dargestellt.
Die in der Zeichnung dargestellte Aufhängevorrichtung besteht aus einem feinstückigen Blättchen mit einer ösenartigen Aufhängeeinrichtung 1 und zwei durch einen Längsschlitz k voneinander getrennten parallel nebeneinander liegenden Zungen 2, die an ihrem freien Ende an den Außenkanten Vorsprünge 3 besitzen. In der Zeichnung ist die Aufhängevorrichtung in die Schlaufe 7 eines Gürtels 6 eingeschoben dargestellt.
7725886 24.1177
) c rc*" ί « V ·· hu «ttf
tt ί ■ * * #
Es ist ersichtlich, daß die Vorsprünge 3 der Zungen 2 ein Herausrutschen der Aufnahmevorrichtung aus der Schlaufe 7 verhindern.
Im Bereich zwischen dem Längsschlitz k und der ösenartigen Aufhängeeinrichtung 1 sind in der Aufhängevorrichtung zwei Befestigungslöcher 5 zum Eindrücken des an der Schnalle bzw. dem plattenartig-en Gürtelverschluß 8 angebrachten Domes vorgesehen. Dieser Dorn steht senkrecht zur Papierebene und ist daher in der Zeichnung nicht darstellbar. Durch sein Hindurchdrücken durch eines der Befestigungslöcher 5 bekommt der Gürtel einen zweiten Fixierungspunkt an der Anhängevorrichtung, so daß beide fest miteinander verbunden sind. Durch einfaches Zusammen- und Übereinanderschieben der beiden Zungen 2 und Herausdrücken des Schnallendorns aus dem Befestigungsloch 5 kann die Aufhängevorrichtung leicht von dem Gürtel gelöst werden.

Claims (5)

■ ■ ■ · ■■ ti ····««·· ti ·· ·■ Dr. Hans-Heinrich Willrath t ···■ d-^62 Wiesbaden ι 19. Aug. 1977 Dr. Dieter Weber Postfadl "■ «*« / Gamv-Freyug-Staie JS Dipl.-Phys. Klaus Seiffert · <061*> 3^7*0 PATENTANWÄLTE τβ.βχ: 4 -186 247 Matthias Forster Wiesbaden-Naurod Schlllerstr. Ik AUFHÄNGEVORRICHTUNG FÜR GÜRTEL MIT EINER SCHLAUFE Schutzansprüche
1. Aufhängevorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung aus einem Plättchen mit einer Aufhängeeinrichtung (1) am einen Ende und zwei in der Normallage nebeneinander liegenden, zueinander und/oder übereinander verschiebbaren, elastisch in ihre Normallage zurückfedernden Zungen (2) mit Vorsprüngen (3) an ihren Außenkanten am anderen Ende bestehto
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (2) durch einen Längsschlitz (k) voneinander getrennt sind.
Postscheck: Frankfurt/Mnin 67 63-M2 Btnk: Dresdner Bank SC. Wiesbaden, Konto-Nr. !76807
7725886 24.1177
:■<■■/■
11 » I It·
• 1 111 It · ·
1 Ϊ } |t··
]i)J 3 3 I· · ·
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich zwischen der Aufhängeeinrichtung (i) und den Zungen (2) wenigstens ein Schnallendorn-Befestigungsloch (5) aufweist.
k. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aufhängeeinrichtung (i) eine ösenartige Ausnehmung besitzt.
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig aus einem elastisch federnden, biegbaren Kunststoffmaterial besteht.
7725886 24.1177
DE19777725886 1977-08-20 1977-08-20 Aufhängevorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe Expired DE7725886U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777725886 DE7725886U1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Aufhängevorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777725886 DE7725886U1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Aufhängevorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7725886U1 true DE7725886U1 (de) 1977-11-24

Family

ID=6681874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777725886 Expired DE7725886U1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Aufhängevorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7725886U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428006A1 (de) Schreibmaschine mit schiebedeckel
DE60210992T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Federleiste an den Rahmen eines Lattenrosts
DE7725886U1 (de) Aufhängevorrichtung für Gürtel mit einer Schlaufe
DE29901413U1 (de) Befestigungselement mit Ausgleich von Distanzen an Befestigungsflächen
AT212516B (de) Haltevorrichtung für Gegenstände, insbesondere flächenartige Gebilde aus Textilmaterialien, plastischen Kunststoffen od. dgl.
DE1802752C (de) Plattenförmiger Krawattenaufhanger
DE1650942A1 (de) Halteklammer
DE20014526U1 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Tragen von Gegenständen
DE1245313B (de) Aufhaengevorrichtung in Registraturen fuer Schriftgutbehaelter
AT220588B (de) Aufhängevorrichtung für Schriftgutbehälter
DE1234440B (de) Verstellbarer Bandverschluss
DE220346C (de)
DE3223416A1 (de) Bild-wechselrahmen
DE18100C (de) Neuerungen an Schnepperschlössern , oder Befestigungen für Armbänder und andere Gegenstände
DE1782842C3 (de) Gurtband für einen Kleidergürtel
DE143681C (de)
DE2839393A1 (de) Riemenbefestigungsplatte
DE1931875A1 (de) Armbandverschluss
DE20111015U1 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Leiter
DE20210901U1 (de) Anordnung zur Ausstellung von Türen, Fenstern oder ähnlichen Flächengebilden
DE1786146B1 (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE1929046A1 (de) Uhransatzband aus Leder- oder Kunststoff mit Anschlussvorrichtung an Uhrgehaeusestege
EP1033460A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE7615896U1 (de) Halter zur zurschaustellung von waren
DE1952909U (de) Halter fuer luftmatratzen.