DE2839393A1 - Riemenbefestigungsplatte - Google Patents

Riemenbefestigungsplatte

Info

Publication number
DE2839393A1
DE2839393A1 DE19782839393 DE2839393A DE2839393A1 DE 2839393 A1 DE2839393 A1 DE 2839393A1 DE 19782839393 DE19782839393 DE 19782839393 DE 2839393 A DE2839393 A DE 2839393A DE 2839393 A1 DE2839393 A1 DE 2839393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
belt
fastening plate
strap
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782839393
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED STERNJAKOB KG LEDERWARE
Original Assignee
ALFRED STERNJAKOB KG LEDERWARE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED STERNJAKOB KG LEDERWARE filed Critical ALFRED STERNJAKOB KG LEDERWARE
Priority to DE19782839393 priority Critical patent/DE2839393A1/de
Publication of DE2839393A1 publication Critical patent/DE2839393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Riemenbefestigungspiatte, insbesondere für Schultaschen.
  • Tragriemen werden bei Schultaschen, Rücksäcken und dgl.
  • im allgemeinen unlösbar befestigt. Dies hat den Nachteil, daß sie nicht ohne weiteres gelöst werden können, sofern sie ausgewechselt werden sollen oder beispielsweise eine Schultasche durch ältere Kinder an einem ebenfalls vorhandenen Handgriff getragen werden soll Im übrigen ist bei Schultaschen eine lösbare Riemenbem festigung bekannt, bei der die Rücken-Tragriemen mit Karabinerhaken oder dgl. in einen auf der Oberseite einer Schultasche vorhandenen Handgriff eingehängt werden Diese Befestigung ist nicht unbedingt zuverlässig und hat insbesondere bei Schultaschen den Nachteil, daß sich ein sehr tiefer Sitz des Ranzens auf dem Rücken des Kindes ergibt, der als anatomisch ungünstig anzusehen ist Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine ldsbare Befestigung für Riemen, insbesondere für Schultaschen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Riemenbeo festigungsplatte des Gattungsbegriffes gelöst, die geMennzeichnet ist durch eine in der Befestigungsposition eines Riemens an einer Tasche zu befestigende Platte wenigstens eine an der Platte vorgesehene Aufnahmefläche für ein Riemenende und eine auf das Riemenende auflegbare und mit der Aufnahmefläche lösbar zu verbindende VerschTuBplatte Eine derartige Riemenbefestigungsplatte kann an einer Tasche in einer geeigneten Position befestigt werden und gestattet die Befestigung eines Riemenendes zwischen Aufnahmefläche und Verschlußplatte, andererseits jedoch auch ein Abnehmen des Riemenendes nach Lösen der Verschlußplatte.
  • Die Aufnahmefläche weist vorzugsweise einen Vorsprung auf, der mit einer Aussparung des Riemenendes zusammenwirkt und zugleich zur Verrastung mit der Verschlußplatte dient. Beispielsweise kann der Vorsprung als hülsenförmiger Ansatz mit einem zum freien Ende hin reduzierten Innendurchmesser ausgebildet sein, während an der Verschlußplatte ein Zapfen mit zum freien Ende hin erweitertem Durchmesser vorgesehen ist, der in den hülsenförmigen Ansatz einrastbar ist. In diesem Falle befinden sich hülsenförmiger Ansatz und Zapfen innerhalb einer öse am Riemenende. Es liegt auf der Hand, daß auf der Aufnahmefläche mehrere hülsenförmige Ansätze und auf der Verschlußplatte dementsprechend mehrere Zapfen vorgesehen sein können.
  • Die Querschnittsform des hülsenförmigen Ansatzes muß nicht notwendigerweise rund sein. Der hülsenförmige Ansatz kann auch unmittelbar in eine entsprechende Aussparung der Verschlußplatte eindringen und umgekehrt. Schließlich kann auch ein gesonderter Steckzapfen vorgesehen sein, der die Aufnahmefläche, das Riemenende und die Verschlußplatte durchdringt und miteinander verbindet. Darüberhinaus sind weitere Abwandlungsmöglichkeiten denkbar.
  • Die Platte ist vorzugsweise ein Kunststoff-Spritzgußteil, und entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verschlußplatte über ein Filmscharnier mit der Platte verbunden, so daß sie ein nicht verlierbares Teil darstellt. Die Platte ist vorzugsweise eine langgestrecktes Kastenprofil, in das die Aufnahmefläche als kastenförmige Vertiefung eingelassen ist. Zur Verbesserung der Führung des Riemens kann in Verlängerung der Grund fläche der kastenförmigen Vertiefung ein Durchbruch durch die Platte vorgesehen sein.
  • In der Platte können öffnungen zur Aufnahme von Nieten oder dgl. vorgesehen sein, die zur Verbindung mit einer Tasche oder deren Einsatz dienen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Riemenbefestigungsplatte mit zwei Aufnahmeflächen und zwei gelösten Verschlußplatten; Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Riemenbefestigungsplatte; Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1; Fig. 4 ist eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 3.
  • Die erfindungsgemäße Riemenbefestigungsplatte umfaßt eine insgesamt mit 10 bezeichnete, langgestreckte Platte, beispielsweise aus Kunststoff-Spritzguß mit einem aus Fig. 2 ersichtlichen kastenförmigen Querschnitt. Die Platte weist drei gleichmäßig verteilte öffnungen 12,14,16 auf, die durch kreisförmige Einsenkungen 18,20,22 umgeben sind. Diese Öffnungen dienen beispielsweise zur Aufnahme von Nieten zur Befestigung der Platte 10 an der nicht gezeigten Wand einer Schultasche. Als Beispiel für eine zusätzliche Verwendungsmöglichkeit der Riemenbefestigungsplatte ist in Fig. 1 eine Öse 24 dargestellt, die zum Aufhängen der Tasche an einem Haken dienen kann.
  • Zur Aufnahme von zwei nicht gezeigten Riemenenden sind Aufnahmeflächen 26,28 auf der Platte 10 vorgesehen, die die Form von kastenförmigen Vertiefungen aufweisen, wie beispielsweise rechts in Fig. 2 ersichtlich ist. Im Mittelbereich dieser Aufnahmeflächen 26,28 springen hülsenförmige Ansätze 30,32 vor, deren Innendurchmesser zum freien Ende der Ansätze hin reduziert ist, wie aus der Schnittdarstellung der Fig. 3 hervorgeht.
  • Die Aufnahmeflächen 26,28 gemäß Fig. 1 sind V-förmig angeordnet, so daß sie beispielsweise zur Aufnahme der Rükkentragriemen einer Schultasche geeignet sind. In Verlängerung der Aufnahmeflächen 26 und 28 nach oben in Fig. 1 und 3 weist die Platte 10 Durchbrüche 34,36 auf, durch die die Riemen V-förmig nach oben auseinanderlaufen. Die dem Betrachter in Fig. 1 zugewandte Fläche der Platte 10 bleibt daher als Brücke 38 stehen und dient zur zusätzlichen Führung der Riemen.
  • Im übrigen weist die Platte 10 aufgrund ihres Kastenprofils einen umlaufenden Rand 40 und einige Verstärkungsrippen 42 auf, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt sind und auf die es hier nicht im einzelnen ankommt.
  • An dem der Eintrittsseite der Riemen gegenüberliegenden unteren Kante der Aufnahmeflächen 26,28 sind über Filmscharniere 44,46 Verschlußplatten 48,50 angebracht, die um diese Filmscharniere 44,46 schwenkbar und auf die Aufnahmeflächen 26,28 auflegbar sind. Zur Verrastung mit den Aufnahmeflächen 26,28 tragen die Verschlußplatten 48,50 in einer Position, die derjenigen der hülsenförmigen Ansätze 30,32 zugeordnet ist, jeweils einen Zapfen 52,54, deren freie Endbereiche wenigstens auf einem Teil ihres Umfangs verstärkt sind und somit eine Verrastung in den-Mitteldffnungen der hülsenförmigen Ansatze 30,32 gestatten.
  • Die Riemenbefestigungsplatte wird an einer Wand einer Tasche oder eines Tascheneinsatzes befestigt. Bei Schulta- schen befindet sie sich an der dem Rücken des Schülers zugewandten Wandfläche. Die in Fig. 1 gezeigte Öse 24 weist dabei nach oben.
  • Sofern Rücken-Tragriemen befestigt werden sollen, werden die Riemenenden, die eine nicht gezeigte, vorgefertigte und ggf. verstärkte Öse aufweisen, von oben durch die Durchbrüche 34,36 in die kastenförmigen Vertiefungen der Aufnahmeflächen 26,28 eingeschoben. Die Öse der Riemenenden wird über die hülsenförmigen Ansätze 30,32 geschoben, und die Verschlußplatten 48,50 werden nach oben in Fig. 1 und 3 umgeklappt und mit den Zapfen 52,54 in die hülsenförmigen Ansätze 30,32 eingedrückt. Dadurch ergibt sich ein fester und doch jederzeit lösbarer Sitz der Tragriemen.

Claims (9)

  1. RIEMENBEFESTIGUNGSPLATTE PATENTANSPRUCHE f Riemenbefestigungsplatte, insbesondere für Schultaschen, g e k e n n z e i c h n e t durch eine in der Befestigungsposition eines Riemens an einer Tasche zu befestigende Platte (10), wenigstens eine an der Platte vorgesehene Aufnahmefläche (26,28) für ein Riemenende und eine auf das Riemenende auflegbar und mit der Aufnahmefläche lösbar zu verbindende Verschlußplatte (48,50).
  2. 2. Riemenbefestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gek e n n z e ich ne t, daß die Aufnahmefläche (26, 28) einen Vorsprung (30,32) zur Aufnahme einer Aussparung des Riemenendes aufweist und daß die Verschlußplatte (48, 50) mit dem Vorsprung verrastbar ist.
  3. 3. Riemenbefestigungsplatte nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Vorsprung (30,32) als hülsenförmiger Ansatz mit einem zum freien Ende hin reduzierten Innendurchmesser ausgebildet ist und daß die Verschlußplatte (48,50) einen in den hülsenförmigen Ansatz (30,32) einrastbaren Zapfen (52,54) mit zum freien Ende hin erweiterten Durchmesser trägt.
  4. 4. Riemenbefestigungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platte (10) aus Kunststoff besteht und daß die Verschlußplatte (48,50) auf der Seite des freien Endes des Riemens mit der Platte (10) über ein Filmscharnier (44, 46) verbunden ist.
  5. 5. Riemenbefestigungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahmefläche (26,28) als kastenförmige Vertiefung in der Platte (10) ausgebildet ist und daß die Platte (10) in Verlängerung der Grundfläche der Vertiefung in Austrittsrichtung des Riemens einen Durchbruch (34,36) aufweist.
  6. 6. Riemenbefestigungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platte (10) langgestreckt ausgebildet ist und daß zwei Aufnahmeflächen (26,28) in den Endbereichen der Platte in V-förmiger Anordnung vorgesehen sind.
  7. 7. Riemenbefestigungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platte (10) Befestigungsöffnungen (12,14,16) aufweist.
  8. 8. Riemenbefestigungsplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß an die Platte (10) ein Handgriff, Haken oder dgl. (24) angeformt ist.
  9. 9. Riemenbefestigungsplatte nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platte (10) ein Kunststoff-Spritzgußteil ist.
DE19782839393 1978-09-11 1978-09-11 Riemenbefestigungsplatte Withdrawn DE2839393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839393 DE2839393A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Riemenbefestigungsplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782839393 DE2839393A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Riemenbefestigungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2839393A1 true DE2839393A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=6049105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782839393 Withdrawn DE2839393A1 (de) 1978-09-11 1978-09-11 Riemenbefestigungsplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2839393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260800A2 (de) * 1986-08-09 1988-03-23 Karrimor International Limited Befestigungsmittel für Rucksackgestelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106325C (de) *
CH203826A (de) * 1938-11-14 1939-03-31 F Kraenzlin Tragriemenbefestigung an Tornistern.
DE2651783A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Georg Essl Tasche, insbesondere schultasche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106325C (de) *
CH203826A (de) * 1938-11-14 1939-03-31 F Kraenzlin Tragriemenbefestigung an Tornistern.
DE2651783A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Georg Essl Tasche, insbesondere schultasche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260800A2 (de) * 1986-08-09 1988-03-23 Karrimor International Limited Befestigungsmittel für Rucksackgestelle
EP0260800A3 (de) * 1986-08-09 1989-01-18 Karrimor International Limited Befestigungsmittel für Rucksackgestelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801016B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Haltebändern einer Atemschutzmaske
DE3109792A1 (de) Schliesse oder schnalle, insbesondere fuer uhrarmbaender
AT389804B (de) Schluesselhalter
DE2834212C2 (de) Tragvorrichtung für einen Behälter
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE3045797A1 (de) Armband verstellbarer laenge
DE2839393A1 (de) Riemenbefestigungsplatte
DE3206531C2 (de)
DE2144508B2 (de) Einhängestück für ein beidendig in ein Traggeschirr einhängbares Hebeband mit geschlossenen Endschlaufen
DE7826885U1 (de) Riemenbefestigungsplatte
DE1610375C3 (de) Reißverschluß
DE826983C (de) UEbergangsglied zwischen Uhrarmband und Uhr
DE606974C (de) Krawattenhalter
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE3741702C2 (de)
DE4031358A1 (de) Knieschuetzer
DE102021130915A1 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung eines Gepäckstücks an einem Gepäckträger
CH144369A (de) Armband.
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE1865629U (de) Tragetasche aus kunststoff.
DE102008037455A1 (de) Mit einer Pfeife versehene Schnalle
DE8531271U1 (de) Verschluß für Verkaufspackungen
DE7632470U1 (de) Fussgestell eines sitzmoebels
DE3521825A1 (de) Schluesseletui
DE7601475U1 (de) Uhranschlusshaken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee