DE7724441U1 - Schleifkoerper - Google Patents

Schleifkoerper

Info

Publication number
DE7724441U1
DE7724441U1 DE19777724441 DE7724441U DE7724441U1 DE 7724441 U1 DE7724441 U1 DE 7724441U1 DE 19777724441 DE19777724441 DE 19777724441 DE 7724441 U DE7724441 U DE 7724441U DE 7724441 U1 DE7724441 U1 DE 7724441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
munich
berlin
base
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777724441
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTSCHEK INGEBORG 7326 HEININGEN
Original Assignee
BUTSCHEK INGEBORG 7326 HEININGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTSCHEK INGEBORG 7326 HEININGEN filed Critical BUTSCHEK INGEBORG 7326 HEININGEN
Priority to DE19777724441 priority Critical patent/DE7724441U1/de
Publication of DE7724441U1 publication Critical patent/DE7724441U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Schleifkörper
Die Erfindung betrifft prismatische Schleifkörper für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Massenteilen aus Metall oder anderen Werkstoffen, in Gleitschleif-Anlagen, welche eine Grundfläche unterschiedlichster geometrischer Figur aufweisen.
Prismatische Schleifkörper der in Betracht kommenden Art bestehen aus keramischem Werkstoff oder Kunststoff, in welchen Schleifmittel bestimmter Körnung eingebettet sind. Sie dienen dazu, einerseits die Oberflächen von Werkstücken zu bearbeiten sowie andererseits Kanten, Gratbildungen u.a.m. abzutragen. Zu diesem Zweck werden prismatische Schleifkörper zusammen mit den Werkstücken in Behälter gefüllt, die entweder Dreh-, Taumel-, Schleuder- und dgl. -Bewegungen sowie auch Vibrationsschwingungen ausgesetzt werden, so daß sich die Schleifkörper und Werkstücke in ständiger Bewegung befinden und aneinander reiben, wodurch einerseits an den Werkstücken Material abgetragen wird und andererseits bei den Schleifkörpern ein Verschleiß eintritt, wodurch diese zunehmend kleiner werden. Wegen des Verschleißes ist es erforderlich, von Zeit zu Zeit neue Schleifkörper in die Behälter einzutragen, damit jeweils eine ausreichende Menge Schleifkörper für die Bearbeitung der Werkstücke zur Verfügung steht. Hieraus ergibt sich, daß in den Behältern Schleifkörper unterschiedlichster Größen vorhanden sind.
Die Schleifkörper haben nicht nur unterschiedliche Größen, sie haben auch unterschiedliche geometrische Formen. Die gebräuchlichsten Schleifkörper haben eine Prisma-Form mit unterschiedlichsten Grundflächen, wobei jedoch die Höhe der prismatischen Körper verhältnismäßig groß ist, nämlich in der Regel gleich oder größer als das längste Maß der geometrischen Figur der Grundfläche.
7724441 17.11.77
Untersuchungen haben gezeigt, daß die Schleifkörper hinsichtlich ihres Verschleißes bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterliegen. Es ist bekannt, daß die prismatischen Schleifkürper am stärksten an Ecken und Kanten verschleißen und am wenigsten an den Flächen, nies hat zur Folge, daß bereits nach relativ kurzer Einsatzzeit die Schleifkörper bei weitem nicht mehr die originäre Gestalt besitzen, so daß sie ihre Aufgabe nicht mehr in der ursprünglich gedachten Form, aufgrund welcher man ihnen die spezifische Form gegeben hat, zu erfüllen vermögen. Schließlich erreichen die bekannten Schleifkörper eine Gestalt, die grob angenähert einer Kugel entspricht. Derartig abgenutzte Schleifkörper stellen aber bei der Bearbeitung von Werkstücken insofern eine Gefahr dar, als sie sich in Öffnungen verlegen und häufig darin festklemmen, so daß diese und die Außenkanten keine Bearbeitung erfahren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die prismatischen Schleifkörper der in Betracht kommenden Art in der Weise auszubilden, daß sie auch bei längerem Gebrauch ihre originäre Form beibehalten, d.h. insbesondere die Form ihrer Grundfläche, um je nach den Erfordernissen und den Problemstellungen ihre Aufgabe, die vor allem ihre Form bedingen, voll erfüllen zu können; insbesondere soll erreicht werden, daß die Schleifkörper in einer solchen Weise verschleißen, daß die geometrische Figur ihrer Grundfläche weitgehend erhalten bleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die in Betracht kommenden prismatischen Schleifkörper für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken in der Weise auszubilden, ^aß ihre Höhe beträchtlich niedriger ist als dies bisher üblicherweise der Fall ivar; so soll die Höhe der Prismen gemäß eier Erfindung etwa gleich oder weniger als etwa der 0,3- bis 0,5-fachen Länge, vorzugsweise etwa der 0,4- bis 0,45-fachen Länge entweder des Durchmessers einer Kreisoder einer dieser angenäherten Grundfläche, oder der Höhe
• It«
• I t t
einer Dreiecks- oder Trapez-Grundfläche, oder der kürzeren Höhe einer Rechteck-, Parallelogramm- oder einer diesen ähnlichen Grundfläche entsprechen.
Bei derart ausgebildeten prismatischen Schleifkörpern tritt der Abrieb bevorzugt nicht mehr an den Ecken und Kanten, sondern in erster Linie an den Flächen auf, wodurch sie ihre Ursprungsform weitgehend beibehalten und somit in der Lage sind, die ihnen zugewiesenen Aufgaben bis zu ihrem nahezu vollständigen Verbrauch erfüllen zu können.
In der Zeichnung sind eine Reihe prismatischer Schleifkörper dargestellt, die unterschiedlichste Grundfächen aufweisen und deren Höhe im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre liegt. Die einzelnen Figuren zeigen eine Aufsicht auf die Grundfläche sowie eine Seitenansicht, aus der die Höhe der prismatischen Schleifkörper erkennbar ist. Dargestellt sind prismatische Schleifkörper mit kreisförmiger, dreieckiger, parallelogrammförmiger, trapezförmiger, elliptischer oder linsenförmiger, rechteckiger und quadratischer Grundfläche.

Claims (1)

  1. • · ■ ■
    körner<L
    fer
    D-B MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSfRASSE 48 D-1 BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE βΒ
    Ingeborg Butschek berlin: dipl.-inq. r. müller-börner
    7326 Heiningen München: oiPL.-i.Na Hans-Heinrich ν/εν
    DIPL.-ΙΝβ. EKKEHARD KÖRNER
    Anspruch
    Prismatische Schleifkörper für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Massenteilen aus Metall oder anderen Werkstoffen, in Gleitschleif-Anlagen, welche eine Grundfläche unterschiedlichster geometrischer Figur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Prismen (P) etwa gleich oder weniger als etwa der 0,3-bis 0,5-fachen Länge, vorzugsweise etwa der 0,4- bis 0,45-fachen Länge
    des Durchmessers einer Kreis- oder einer dieser angenäherten Grundfläche, oder
    der Höhe einer Dreiecks- oder Trapez-Grundfläche, oder
    der kürzeren Höhe einer Rechteck-, Parallelogramm- oder einer diesen ähnlichen Grundfläche
    entspricht.
    MÜNCHEN! TELEFON (089) 2UBBBO BERLIN: TELEFON (03O) Β312ΟΒΘ
    KABEL: PROPINDUS -TELEX OB 24244 KABEL: PROPINDUS -TELEX 01 B40S7
    7724441 17.1177
DE19777724441 1977-08-05 1977-08-05 Schleifkoerper Expired DE7724441U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724441 DE7724441U1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Schleifkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777724441 DE7724441U1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Schleifkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724441U1 true DE7724441U1 (de) 1977-11-17

Family

ID=6681437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777724441 Expired DE7724441U1 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Schleifkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724441U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091089A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-20 Luben S R L Apparecchiatura e metodo per la lucidatura delle cavita' di componenti meccanici.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091089A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-20 Luben S R L Apparecchiatura e metodo per la lucidatura delle cavita' di componenti meccanici.
WO2010145852A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Luben S.R.L. Apparatus and method for polishing cavities in mechanical components
US9993905B2 (en) 2009-06-19 2018-06-12 Luben Glass S.R.L. Apparatus and method for polishing cavities in mechanical components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212653A1 (de) Schleifelement
EP0264700B1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE2158857B2 (de) Geschliffener Diamant
DE1239893B (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen Tellerfeder
DE2735399A1 (de) Schleifkoerper
DE7724441U1 (de) Schleifkoerper
DE2202798A1 (de) Mahlsteinpaar fuer getreidemuehlen
DE102016001493A1 (de) Vorrichtung zum Enfernen von Hornhaut und zum Modellieren von Hand- oder Fußnägeln
DE3925364C2 (de)
DE2154991A1 (de) Vorrichtung zur vernichtung von stossenergie
DE3003787A1 (de) Bearbeitungskoerper fuer das gleitschleifverfahren
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE4143262A1 (de) Honleiste
DE346903C (de) Verfahren zur Herstellung der aus der Scheibe herausgestanzten, herausgebogenen und angeschliffenen Messer fuer Schneidscheiben von Zerkleinerungsmaschinen
DE1222818B (de) Schleif- oder Polierkoerper zur Verwendung beim Trommelbearbeiten von Werkstuecken
AT515980B1 (de) Schleifeinrichtung, insbesondere Messerschleifeinrichtung, mit einem Träger und mindestens einem Schleifkörper
DE3202302A1 (de) Geschliffener edelstein, insbesondere diamant
DE1914552C3 (de) Füllung einer Einrichtung für eine Vibrationsbearbeitung metallischer Kleinteile
DE1580995A1 (de) Schienenfahrzeug fuer den Autotransport
DE3102567A1 (de) &#34;schleif- bzw. polierpaste&#34;
DE626609C (de) Schuesselhalter
DE7433102U (de) Feile und ähnliche Werkzeuge
DE1853136U (de) Schleifscheibe.
DE2749498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von formsandknollen
DE3020314A1 (de) Diamantwerkzeug zum abrichten von schleifscheiben