DE7724262U1 - Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke

Info

Publication number
DE7724262U1
DE7724262U1 DE7724262U DE7724262U DE7724262U1 DE 7724262 U1 DE7724262 U1 DE 7724262U1 DE 7724262 U DE7724262 U DE 7724262U DE 7724262 U DE7724262 U DE 7724262U DE 7724262 U1 DE7724262 U1 DE 7724262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height adjustment
suspension device
adjustment screw
closet
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7724262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE7724262U priority Critical patent/DE7724262U1/de
Publication of DE7724262U1 publication Critical patent/DE7724262U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für Wandschränke, mit einer Höhertverstellschraube, einem damit zusammenwirkencen Muttergewinde und einem zum Eingriff mit einem wandfesten Gegenelement ausgebildeten Aufhängeelement, das durch Verdrehen der Höhenverstellschraube und/oder des Muttergewindes höhenverfahrbar ist, wobei die Höhenverstellschraube an ihrem einen Ende ortsfest am Wandschrank gelagert ist.
Eine bekannte Aufhängevorrichtung dieser Art wird auf der Innenseite des Hängeschranks montiert und durchragt mit ihrem Aufhängehaken eine Aussparung in der Rückwand des Hängeschranks. Der bekannte Aufhänger ist also sichtbar im Hängeschrank angeordnet und dies erscheint bei verschiedenen Anwendungsfällen nachteilig. Darüberhinaus ist die Belastbarkeit des bekannten Aufhängers zwar für Normalfälle ausreichend, jedoch nicht für Fälle, bei denen besonders hohe Belastungen auftreten.
-2-
7724282 27.04.78
■ I) ■···
■ t>* ι»··
» Ιιΐ»·ι· » » ί ·
a · ι ■ · ·
11 367 -2- 26. 7. 1977
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie auch zur Verwendung bei Hängeschränken mit sehr hohem Gewicht geeignet ist und darüberhinaus mit ihren wesentlichen Bauteilen vom Schrankinneren her unsichtbar ist. Die zu schaffende Konstruktion soll einen Durchbruch in der Schrankrückwand vermeidbar machen.
?ur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einer Aufhängevorrichtung der eingangs beschriebenen Art, das andere Ende mittels eines Exzenters zum Erzeugen unterschiedlicher Neigungspositionen der Höhenverstellschraube verschwenkbar ist.
Dabei hat es sich erfindungsgemäß als zweckmäßig erwiesen, daß der Exzenter eine Exzenterscheibe ist, welche einen spiralig um ihre Drehachse verlaufenden Schlitz oder eine entsprechende Nut aufweist, in dem die Höhenverstellschraube mit ihrem lageveränderlichen Ende liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durchsetzt die Höhenverstellschraube einen wandschrankfesten Führuogsschlitz, der die Höhenverstellschraube gegen ein in Längsrichtung des spiraligen Schlitzes quer zu ihrer Längsachse erfolgendes Verschieben sichert.
Der vorerwähnte Führungsschlitz ist in vorteilhafter Weise geradlinig ausgebildet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den anderen Unteransprüchen beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung ist eine zuverlässige Lösung der gestellten Aufgabe möglich. Die Aufhängevorrichtung zeichnet sich durch eine besonders hohe Belastbarkeit aus. Ihre Anbringung am Möbelstück kann verdeckt, d.h.,
-3-
7724262 27.04.78
· Λ
Π 367 -3- 26. 7. 1977
von innen unsichtbar erfolgen.
Nachstehend werden bevorzugte Äusführungsfomien der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Rückansicht eines Hängeschranks mit eingebauter Aufhängevorrichtung in Sxplosxonsdarsteliung,
Figur 2 eine SxplGsioBscsrsteiltxng ciaer oberen Möbelecke in Rückansicht,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Exzenter— scheibe,
Figur 3a einen Schnitt entlang Ebene IHa-IIIa gensäß Fig. 3,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Scheibe mit Führungsschlitz,
Figur 4a einen Schnitt entlang Ebene IVa-IVa gemäß Fig. A,
Figur 5 eine Rückansicht des Möbelstücks mit eingebauter Aufhängevorrichtung analog Fig. 1,
Figur 6 die Anordnung der Exzenterscheibe und der
Scheibe mit Führungsschlitz, teilweise aufgeschnitten,
Figur 7 eine Draufsicht auf die Aufhängevorrichtung von oben,
Figur 7a einen Schnitt entlang Eböne VxIa - VIIa gemäÄ Fig. 7,
7724262 27.04.78
367 -4- 26.7.1977
Figur 8 eine Draufsicht analog Fig. 7, jedoch mit geneigter Höhenverstellschraube,
Figur 8a einen Schnitt entlang Ebene VTila-vXIIa gemäß Fig. 8,
Figur 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht
einer zweiten Ausführungsform der Aufhängevorrichtung in geneigter Stellung der Hohenverstsllschrsssbe ,
Figur 10 einen zu Fig. 9 analogen Schnitt mit senkrecht angeordneter Höhenverstells-chraube ,
Figur 11 eine dritte Ausführungsfonn der Aufhängevorrichtung in perspektivischer Ansicht analog Fig. \.
Figur 12 eine vierte Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, analog zu Fig. 1,
Figur 12a eine perspektivische Ansicht des in Fig. 12 dargestellten Bügels,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform der Aufhängevorrichtung in Explosionsdarstellung, bei der die Höhenverstellschraube mittels eines in der Möbelseitenwand angeordneten Exzenters verstellt wird,
Figur 14 die Ausführungsform gemäß Fig. 13 im Einbciuzustand,
Figur 15 einen vertikalen Schnitt entlang Ebene XV-XV gemäß Fig. 14,
-5-
7724262 27.0478
1 · 1 *
11 367 -5- 26. 7. 1977
Figur 16 einen Schnitt entlang Ebene XVI-XVI gemäß Fig. 14,
Figur 16a einen Schnitt gemäß Fig. 16 mit geneigt angeordneter Höhenverstsilschraube.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Zunächst zu der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 8.
Aus den Zeichnungen sind der Oberboden 1, die Seitenwand 2, die Rückwand 3 und der Unterboden 4 eines Hängeschranks ersichtlich. Die Rückwand 3 ist in einer Nut 1a des Oberbodens, einer Nut 2a der Seitenwand/ und einer Nut 4a des ünterbodens geführt. In der großen Bohrung 1b im Oberboden 1 ist die obere Stirnkante 3a der Rückwand 3 sichtbar. In der großen Bohrung Ib sitzt eine Scheibe 11, deren Nut 11b die obere Stirnkante 3a der Rückwand 3 umgreift. Die Scheibe 11 besitzt einen Führungsschlitz 11a.
Oberhalb der fest und unverdrehbar im Oberboden 1 gelagerten Scheibe 11 ist eine Exzenterscheibe 12 in der Bohren 1b verdrehbar gelagert. Die Ex zenterscheibe 12 besitzt einen spiraligen Schlitz 12a und einen Schraubenzieherschlitz 12b.
Eine Höhenverstellschraube 7 greift durch eine Bohrung im ünterboden 4 und trägt oberhalb des Schraubenkopfes 7a eine Hülse 13. Das Gewinde 7bendet im spiraiigen Schlitz 12a.
Auf dem Gewindebereich 7b der Höhenverstellschraube 7 ist das Aufhängeelement 15 gelagert, welches zwei Mutterbereiche 15b und 15c (vergl. Fig. 8a ) aufweist. Das Aufhängeelement 15 hat etwa Ü-förmige Grundform, wobei von einem Seitenschenkel ein Hakenberezch 15a abgeht- der unter ca. 100 zu dem benachbarten
-6-
7724262 27.04.78
11 367 -6- 26. 7. 1977
In der Montagelage greift der Hakenbereich 15a hinter eine Halrenleiste 6, die an die Wand 5 angeschraubt ist.
Eine Höhenverstellung des Aufhängeelements 15 erfolgt durch ein Verdrehen der Schraube 7. Eine Tiefenverstellung (Variation des Abstandes zwischen Rückwand 3 und Wand 5} erfolgt durch ein Verschwenken der Exzenterscheibe 12 mittels des Schrauben— Zieherschlitzes 12b. Die unterschiedlichen Verstellagen sind in Figuren 7a und 8a dargestellte Die Seitenverstellung ist dadurch möglich, daß das wandfeste Element als Hakenleiste 6 ausgebildet ist«
Bei der Äusführungsform gemäß Figuren 9 und 10 ist der Aufbau ähnlich der vorbeschiiebenen Ausführungsform. Sei dieser Ausführungsform geht allerdings der Gewindebereich nicht bis zum oberen Ende, also nicht bis zum Schraubenzieherschlitz 3a durch. Stattdessen trägt die Höhenverstellschraube S an ihrem oberen Ende einen gewindelosen Schaft 8b. Der Schaft 3b wird von einem Haken 20 umgriffen, dessen eines Ende zu einer Lageröle 20a gewendelt ist.
Das andere Ende 20b des Hakens 20 ist nach oben abgewinkelt und greift in den spiraligen Schlitz 12a der Exzenterscheibe 12 ein. Bei dieser Ausführungsform fehlt die Scheibe 11. Die Exzenterscheibe 12 ist in der als Sacklochbohrung ausgebildeten 3ohrung 1d angeG-dnet.
Bei der weiteren Ausführungsfon·* gemäß Figur 11 erfolgt die Lagerung des unteren Endes der Höhenverstellschraube 7 nicht iia ühterboden,sondern im Führungsschlitz 18a des waagerechten Schenkel eines L-förmigen Bügels 18,der über Befestigungsschrauben 19 an die Seitenwand des Möbelstücks angeschraubt ist. Der übrige Aufbau der Aufhängevorrichtung entspricht derjenigen von Figuren "5 bis 8.
-■j-
7724262 27.04.78
11 367 -7- 26.7.77
Bei der Ausführungsform gemäß Figuren 12 und 12a ist zur Führung der HöhenverstelIschraube 7 ein U-förmiger Bügel 17 vorgesehen, der mit Befestigungsschrauben 19 an der Seitenwand 2 des Hängeschrankes angeordnet ist. Der U-förmige Bügel 17 besitzt eine Basis 17a, ferner einen oberen Schenkel 17b und einen unteren Schenkel 17c. Im oberen Schenkel 17b ist ein Führungsschlitz 17d vorgesehen. Der Führungsschlitz 17d übernimmt bei dieser Ausführungsform die Rolle des Führungsschlitzes 11a der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 8a.
Im unteren Schenkel 17c ist ebenfalls ein Führungsschlitz 17e angebracht, der jedoch zur Erleichterung der Montage der Höhenverstellschraube 7 seitlich offen ist, so daß ein seitliches Einfädeln der Höhenverstellschraube 7 in die Führungsschlxtze 7b, 7c einfach durchzuführen ist. Um zu vörhindern, daß die Höhenverstellschraube 7 mit dem Aufhängehaken 15 vor dem Aufhängen des Möbelstückes - also im unbelasteten Zustand herunterfällt und so das Aufhängen des Möbelstückes erschwert, kann entspr. Fig. 12 an der Höhenverstellschraube 7 im Bereich des Kopfes 7a ein zusätzlicher Bund 7c vorgesehen sein.
In Fig. 13 bis 16a ist eine weitere Ausführungsform dargestellt mit einer unverdrehbar angeordneten HöhenversteIlsehraube 9. Die Höhenverstellschraube 9 besitzt einen Gewindebereich 9a und einen waagerechten Schenkel 9b. Der waagerechte Schenkel 9b greift -Surch einen Führungsschlitz 14a eines Einsetzkörpers Der Einsetzkörper 14 wird in einen Ausschnitt 2b der Seitenwand eingeschoben. Der Einsetzkörper 14 besitzt einen die Seitenwand 2 außen übergreifenden Flansch 14b mit einer Durchgangsbohrung 14c zur Aufnahme einer nicht dargestellten Befestigungsschraube, die in die Bohrung 2c eingreifen soll bzw. zur Aufnahme eines an sich bekannten, angeformten Dübel— zapfens dienen kann.
I 4 1«
—Schrttzonspruciie—
7724262 27.0i.78
11 367 -8- 26.7.77
Der Einsetzkörper 14 besitzt eine Sacklochbohrung 14d, in der die Exzenterscheibe 12 angeordnet ist. An der Rückseite des Einsetzkörpers 14 ist dann noch eine Nut 14e vorgesehen, in welche die Rückwand 3 eingreift. Eine Arretierung und Fixierung bzw. eine formschlüssige Verbindung des Einsetzkörpers 14 an der Möbelseitenwand 2 kann entweder durch den Ausschnitt 2b, den Flansch 14b und Befestigungsschraube oder Dübelzapfen, oder durch die Nut 14e und Rückwand 3 erfolgen.
Der Gewindebereich 9a der Höhenverstellschraube 9 erstreckt sich durch die beiden glatten Durchgangsbohrungen 16a und 16b des Aufhängeelementes 16 (vergl. Fig. 16a). Mit dem Hakenbereich 16c greift das Aufhangeeiement im Einbauzustand hinter f
die Hakenleiste 6. |
Das Aufhängeelement 16 liegt mit seinem oberen, etwa · f
horizontalen Flansch an der Unterseite einer Gewindehülse Io f
an. Die Gewindehülse erstreckt sich durch eine Bohrung lc j
(vergl. Fig. 13) in der Oberwand 1. In dieser Bohrung ist « die Gewindehülse Io verdrehbar gelagert. Die Verdrehung kann mittels des Schraubenzieherschlitzes loa erfolgen.
Ein Verdrehen der Gewindehülse Io führt zu einer Höhenverstellung des Aufhängeelementes und damit zu einer Höhenverstellung des Möbelstückes.
Ein Verdrehen der Exzenterscheibe 12 führt zu einer Veränderung
der Neigung der Höhenverstellschraube 9 und damit zu einer |
Tiefenverstellung, d.h. zu einer Abstandsveränderung zwischen j
der Rückwand 3 des Möbelstückes und der Wand 5. J

Claims (1)

1. Aufhängevorrichtung für Wandschränke, mit einer Höhenverstellschraube/ einem damit zusammenwirkenden Muttergewinde und einem zum Eingriff mit einem wandfesten Gegenstück ausgebildeten Aufhängeelement/ das durch Verdrehen der Höhenverstellschraube und/oder des Muttergewindes höhenverfahrbar ist/ wobei das eine Ende der Höhenverstellschraube zur ortsfesten Lagerung an einem Wandschrank ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende mittels eines Exzenters (12,12a) zum Erzeugen unterschiedlicher Neigungspositionen der Höhenverstellschraube (7;8;9) verschwenkbar ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ^aß der Exzenter eine Exzenterscheibe (12) ist, welche einen spiralig um ihre Drehachse verlaufenden Schlitz (12a) oder eine entsprechende Nut aufweist, in dem die Höhenverstellschraube (7;8;9) mit ihrem lageveränderlichen Ende liegt.
-2-
7724262 27.04.78
Π 367 -2- ΙΟ. 11. 1S77
Neufassung
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die HÖhenverstellschraube (7;8;9) einen wandschrankfesten Führungsschlitz (11a; 14a; 17d) durchsetzt, der die Höhenverstellschraube (7;S;9) gegen ein in Längsrichtung des spiraligen Schlitzes (12a) quer zu ihrer Längsachse erfolgendes Verschieben sichert.
4. Aufhängevorrichtung nach feinem oder mehreren GvT Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß der Führungsschlitz (11a; 14a; 17d) geradlinig ausgebildet ist.
27.0478
»* f
m t
367 26, 7, 197?
5. Aufhängevorrichtung nach eine,n oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß |
f der Führungsschlitz (11a) in einer ir den Wandschrank ein- |
setzbaren Scheibe (11) oder Einsetzkörper (14) vorgesehen ist.
6. Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche \ 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheibe (12) eine Ausnehmung (12b) oder einen Vorsprung zuira Ansetzen eines Werkzeugs für das Verdrehen aufweist.
7. Aufhängevorrichtung nach einem, oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeelement (15;16) zwei parallele, von der Höhenvers teilschraube (7;8;9> durchsetzte Bereiche aufweist.
8. Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 ,dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Bereiche mit der Höhenverstellschraube (7;8;9) im Eingriff stehende Gewindebohrungen (15b;15c) aufweisen.
9. Aufhängevorrichtung nach einem od!er mehreren der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellschraube (9) an ihrem einen Ende horizontal abgewinkelt ist und das abgewinkelte Ende in der vertikal angeordneten Exzenterscheibe (12) geführt ist, während das andere, vertikal angeordnete Ende eine Mutter trägt, an deren Unterseite das Aufhängeelement (16) abstützt.
TO. Aufhängevorrichtung naclä Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter eine Gewindehülse (1O) ist, welche an ihrem oberen Ende einen Schraubenzieherschlitz (1Oa) cd. dgl. aufweist.
^ibi ZlMJi
ii 367 , . 24.1.1978
'Neufassung
11. Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Ic dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelischraube (7) an ihrem einen Ende einen Mehrkant, Sehraubsnzieherschlitz (7c) oder dergl. aufweist.
12- Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche· 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den spiralig verlaufenden Schlitz (12a) der Exzenterscheibe (12) ein längsverschieblich und senkrecht zur Rückwand des Wandschrankes geführter Haken (2o) eingreift, der eine Lageröse (2oa), eine Bohrung oder dergl. für die Höhenverstelischraube (8) aufweist.
13. Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (17d) in einem am Wandschrank anbringbaren Bügel (17) vorgesehen ist.
14. Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche . 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7a* der Höhenverstellschraube (7) zur Fixierung und Halterung- durch, den. Unterboten <4) des Wandschrankes geeignet ausgebildet ist.
15. Aufhängevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf <7a) der Höhenverstellschraube (7) von einem am Wandschrank anbringbaran ? Bügel (17) oder Winkel (18) fixiert -und gehalten wird.
7724282 27.0i.78
DE7724262U 1977-08-04 1977-08-04 Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke Expired DE7724262U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7724262U DE7724262U1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7724262U DE7724262U1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724262U1 true DE7724262U1 (de) 1978-04-27

Family

ID=6681373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7724262U Expired DE7724262U1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724262U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932144A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-13 Blum Gmbh Julius Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer wandschraenke
DE2934260A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 E-Norm Beschlag Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932144A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-13 Blum Gmbh Julius Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer wandschraenke
DE2934260A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 E-Norm Beschlag Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Aufhaengevorrichtung fuer moebelteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
DE202004000652U1 (de) Scharnier
DE19833708A1 (de) Höhenverstellbares Hängesystem mit Diebstahlsicherung
AT398516B (de) Schubkastenauszug
WO2000060984A1 (de) Befestigungselement mit variablem hub
CH670555A5 (de)
WO2010003749A1 (de) Scharnier
DE2942946A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer moebel
EP1228720B1 (de) Wandaufhängevorrichtung für Schränke
EP2064972B1 (de) Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
DE2735095A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke
DE2720682A1 (de) Schrankaufhaenger
DE7724262U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandschraenke
DE19746660C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß
DE2717169C2 (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für ein an einer Wand befestigbares Möbelstück
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE2932144C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Wandschränke
EP0619090A1 (de) Anordnung zum Haltern einer festen, senkrecht stehenden Trennwand, insbesondere in einer Duschabtrennung
AT518048B1 (de) Schubladenwand
DE2656485C2 (de)
DE3039421A1 (de) Aufhaengebeschlag, insbesondere fuer haengeschraenke
DE2236397A1 (de) Einstellbarer aufhaengebeschlag fuer wandschraenke
DE3539294A1 (de) Auszugschiene mit einer integrierten seitenzarge
DE3334768A1 (de) Beschlag zum haengenden befestigen eines wandschrankes an einer gebaeudewand
WO2002094060A1 (de) Kombinationsmöbel