DE7719796U1 - Aufstellbares wandelement - Google Patents

Aufstellbares wandelement

Info

Publication number
DE7719796U1
DE7719796U1 DE19777719796 DE7719796U DE7719796U1 DE 7719796 U1 DE7719796 U1 DE 7719796U1 DE 19777719796 DE19777719796 DE 19777719796 DE 7719796 U DE7719796 U DE 7719796U DE 7719796 U1 DE7719796 U1 DE 7719796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
wall
stiffening rod
element according
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777719796
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDS - WERBUNG MANFRED VON DAPPER-SAALFELS 7104 WILLSBACH
Original Assignee
VDS - WERBUNG MANFRED VON DAPPER-SAALFELS 7104 WILLSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDS - WERBUNG MANFRED VON DAPPER-SAALFELS 7104 WILLSBACH filed Critical VDS - WERBUNG MANFRED VON DAPPER-SAALFELS 7104 WILLSBACH
Priority to DE19777719796 priority Critical patent/DE7719796U1/de
Publication of DE7719796U1 publication Critical patent/DE7719796U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

- DT
Firma
VDS - V/erbung
Manfred von Dapper-Saalfels Schillerstraße 3 7101+ Obersulm-Willsbach
Aufstellbares Wandelement
Die Neuerung bezieht sich auf ein aufstellbares Wandelement, insbesondere aus Kunststoff, z.B. Dekorationswand, bestehend aus einem Flächenelement mit Anschlüssen zum Verbinden mit benachbarten Wandelementen und Anordnen von Fußstücken.
7719796 08.12.77
Es sind bereits aufstellbare Wandelemente in Form von Dekorations-, Reklame- und/oder Raumteilerwänden bekannt, die als ebenes Flächenelement ausgebildet sind und auf Fußstücken stehen. Diese Wandelemente werden zu mehreren zu einer geschlossenen Wand miteinander verbunden, wobei sie geradlinig oder auch im Bogen aufgestellt werden können. Im letzten Fall entsteht ein Vieleck, das jedoch in dieser Form für eine Reihe von Anwendungsfällen ungeeignet ist. Man hat daher auch schon gerundete Wandelemente hergestellt. Diese mußten bisher gesondert hergestellt und gegenüber den ebenen Wandelementen zusätzlich versteift werden, um die Rundung zu stabilisieren. Zudem muß der Radius der Rundung genau vorgegeben sein, da die spätere Anpassung am Aufstellungsort nicht möglich ist. Schon bei geringfügigen Differenzen, hervorgerufen durch Aufstellungsänderungen oder Herstellungstoleranzen, stellen sich an den übergängen zwischen benachbarten Wandelementen Ecken ein, die das Aussehen der Wandfläche beeinträchtigen. Aus diesen Gründen sind diese bekannten Wandelemente aufwendig und teuer in der Herstellung, sowie schwierig in der Aufstellung.
Aufgabe der Neuerung ist daher ein Wandelement mit vereinfachtem Aufbau, das sich insbesondere als gebogenes Wandelement eignet.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß am Flächenelement mindestens ein Versteifungsstab befestigt ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Neuerung dadurch, daß als Versteifungsstab ein biegsamer Metallstab oder -draht vorgesehen ist.
Eine wirksame Anordnung des Versteifungsstabes zeichnet sich nach einem anderen Merkmal der Neuerung dadurch aus, daß das Flächenelement gebogen ausgeführt und der Versteifungsstab in ümfangsrichtung des Bogens angeordnet ist.
7719796 08.12.77
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch einen Versteifungsstab bereits mit geringer Materialstärke eine beträchtliche Erhöhung der Biegesteifigkeit erreicht wird. Ein de artiger Stab oder Draht läßt sich ferner mit einfachen Mitteln am Flächenelement anbringen. Insbesondere bei Verwend'ing eines biegsamen Metallstabes kann so ein gewünschter Bogen mit genauem Radius hergestellt und gegebenenfalls durch Nachbiegen angepaßt werden, wobei durch Anbringen des Versteifungsstabes in Umfangsrichtung des Bogens eine optimale Wirkung hinsichtlich Formhaltigkeit -erreicht wird. Das Wandelement nach der Neuerung ist daher insbesondere als gebogenes Teil leicht herzustellen, in seinem Aufbau stabil und formbeständig, sowie in seiner Form in gewissem Rahmen anpaßbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Rückansicht des Wandelementes;
Figo 2 die Schnittansicht gem. Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 die Draufsicht auf das gebogene Wandelement.
Das Wandelement "1, wie es zur Dekoration, Reklame, Raumt-eilung und dgl. verwendet wird, besteht aus einem Flächenelement 2 insbesondere aus Kunststoff. Die als Sichtfläche dienende Vorderfläche ist entsprechend dem Verwendungszweck ausgestaltet. An der in Fig. 1 dargestellten Rückseite sind längs der senkrechten Seitenkanten Laschen 3 durch Kleben oder Schweißen befestigt, in deren durchgehendem Längskanal 31 gabelförmige Verbindungsstücke if eingesteckt sind, wenn das Wandelement 1 mit einem benachbarten Wandelement 1e zu einer geschlossenen Wand verbunden werden soll. Zum Aufstellen auf dem Boden dienen Fußstücke 5, die zum Einführen in den Kanal 31 ein einfaches Steckteil 6 oder ein gabelförmiges, dem Verbindungsstück k ähnelndes Steckteil 6· aufweisen. In ähnlicher Weise können auch Wandelemente 1 übereinander angeordnet werden.
7719796 08.12.77
Zwischen den Laschen 3 sind in der Nähe und parallel zu den Ober- und Unterkanten des Flächonelementes 2 weitere Laschen an der Rückseite durch. Kleben oder Schweißen befestigt. Diese Laschen 7 liegen mit einem Rand 71 ringsherum durchgehend auf dem Flächenelement 2 auf, so daß innen ein geschlossener Kanal 7" entsteht. In diesem Kanal 7" liegt lose und mit Längsspiel ■ gegenüber der Länge des Kanals 7" ein Versteifungsstab 8 in Form eines biegsamen Metallstabes oder -drahtes. Es ist ersichtlieh, daß das Flächenelement 2 durch diesen Versteifungsstab längs seiner Breitenausdehnung stabil gehalten wird.
Das Wandelement 1 kann so als ebene, insbesondere jedoch als gebogene Fläche ausgebildet werden, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Rundung ist dabei vorgeformt, kann jedoch infolge der Biegsamkeit der Versteifungsstäbe 8 durch nachträgliches Biegen nachgeformt und den am Aufstellungsort vorhandenen Verhältnissen ; angepaßt werden.
Je nach Größe des Flächenelementes 2 wird eine entsprechende Anzahl von, Versteifungsstäben 8 vorgesehen, wobei diese auch in ihrer Länge der gewünschten Form angepaßt werden können. Selbstverständlich können ferner Versteifungsstäbe in senkrech·= ter Richtung angeordnet werden, wobei auch Bögen um eine waage- ^ rechte Achse denkbar sind.
Die Lasche 7 kann auch mehrteilig ausgebildet sein, so daß z.B. der Versteifungsstab 8 an beiden Enden und an einer oder mehreren Stellen dazwischen gehalten ist.
Das Wandelement 1 kann je nach Verwendungszv/eck in beliebiger Größe und auch Form ausgeführt werden, so sind auch runde, ovale und kombinierte Formen denkbar.
7719796 08.12.77

Claims (8)

• I Il • M · I · I I 1 I I 4 (, 4 ■ f I β κ 0 4 a ο Schutzansprüche
1. Abstellbares Wandelement, insbesondere aus Kunststoff, z.B. Dekorationswand, bestehend aus einem Flächenelement mit Anschlüssen zum Verbinden mit benachbarten Wandelementen und Anordnen von Fußstücken, dadurch gekennzeichnet, daß am Flächenelement (2) mindestens ein Versteifungsstab (8) befestigt ist.
2* Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Versteifungsstab (8) ein biegsamer Metallstab oder -draht vorgesehen ist,
3. Wandelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2) gebogen ausgeführt und der Versteifungsstab (8) in Timfangsrichtung des Bogens angeordnet ist.
If. Wandelement nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsstab (8) durch, eine Lasche (7) an der Fläche des Flächenelementes (2) befestigt ist.
5. Wandelement nach den Ansprüchen 1 bis Jf, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsstab (8) mit Längsspiel und axial lose in der Lasche (7) gelagert ist.
6. Wandelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daü der Versteifungsstab (8) durch die Lasche (7) allseitig überdeckt und im geschlossenen Kanal (7») der Lasche (7) gelagert ist.
7719796 08.12.77
7. Wandelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsstab (8) sich bis in die Nähe gegenüberliegender Kanten des Flächenelementes (2) erstreckend ausgebildet ist.
8. Wandelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Versteifungsstab (8) in der Nähe von und parallel zu gegenüberliegenden Kanten, insbesondere Ober- und Unterkanten3 angeordnet ist.
7719796 08.12.77
DE19777719796 1977-06-24 1977-06-24 Aufstellbares wandelement Expired DE7719796U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777719796 DE7719796U1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Aufstellbares wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777719796 DE7719796U1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Aufstellbares wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7719796U1 true DE7719796U1 (de) 1977-12-08

Family

ID=6680104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777719796 Expired DE7719796U1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Aufstellbares wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7719796U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE2751927A1 (de) Warenregal
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
DE7719796U1 (de) Aufstellbares wandelement
CH622574A5 (de)
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE1845957U (de) Baukonstruktionselement.
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE3715509A1 (de) Stangenanordnung fuer vorhaenge und dgl.
DE2815015C3 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer für Schallplatten
DE2903124A1 (de) Verkleidungselement fuer flachheizkoerper
DE20108307U1 (de) Schubladenzarge
DE8529412U1 (de) Regal mit Regalböden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
AT231127B (de) Abdeckung bzw. Wandverkleidung aus elastischem Kunststoff
DE726649C (de) Annietmutter, besonders fuer Flugzeuge
AT314793B (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
DE7242581U (de) Endstuck fur eine als Schutz und Zierleiste dienende Profilschiene, ins besondere fur Kraftfahrzeugkarosserien
CH659372A5 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen.
DE1902333C (de) Blendschutz fur Straßen
DE1429398C (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
DE3426709C2 (de) Nocken für den Einsatz in Nutenprofilen an Werkzeugmaschinen
DE29617688U1 (de) Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl.
DE7518247U (de) Drahtkorb, insbesondere auszug fuer einen gefrierschrank o.dgl.
DE2106116A1 (de) Abdeckung an Werkzeugmaschinen