DE7718872U1 - Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse - Google Patents

Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse

Info

Publication number
DE7718872U1
DE7718872U1 DE7718872U DE7718872U DE7718872U1 DE 7718872 U1 DE7718872 U1 DE 7718872U1 DE 7718872 U DE7718872 U DE 7718872U DE 7718872 U DE7718872 U DE 7718872U DE 7718872 U1 DE7718872 U1 DE 7718872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
opener
handle part
cylinder
opener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7718872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSOKA TAMAS 2000 HAMBURG
Original Assignee
CSOKA TAMAS 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSOKA TAMAS 2000 HAMBURG filed Critical CSOKA TAMAS 2000 HAMBURG
Priority to DE7718872U priority Critical patent/DE7718872U1/de
Publication of DE7718872U1 publication Critical patent/DE7718872U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/18Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

W. 27299/77 20/Bt
Tamäs Csoka
2000 Hamburg
öffner für Piaschenschraubverschlüsse
Die Erfindung bezieht sich auf öffner für Flaschenschraubverschlüsse .
Piaschenschraubverschlüsse sind oft schwer zu öffnen bzw. es ist eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich, um eine mit einem Drehverschluß verschlossene Flasche zu öffnen. Dies ist . grundsätzlich*- · auf eine ungünstige Kraftübersetzung von der Hand auf den Drehverschluß zurückzuführen.
Es ist insbesondere schwierig, solche Flaschen zu öffnen, die nach der Füllung mit einem Drehverschluß verschlossen sind, welcher aus einem Halsteil und einem Deckelteil besteht, wobei Hals- und Deckelteil über Stege miteinander verbunden sind, die beim erstmaligen öffnen durchbrochen werden sollen.
Durch die Erfindung soll das öffnen von Flaschen mit Drehschraubverschlüssen erleichtert werden.
BANK. DEUTSCHE BANK AG, HAMBURG (BLZ 20070000), KONTO NR. 65/18823 · POSTSCHECKi HAMBURG 142840.205
7718872 29.09.77
Dies wird durch einen öffner für Plaschenschraubc verschlüsse erreicht, welcher durch einen etwa zylinderförmigen Handgriff mit einer sich verjüngenden öffnung zur Aufnahme eines Piaschenschraubverschlusses an einer oder beiden Grundflächen des Zylinders gekennzeichnet ist. Ein derartiger öffner ist so ausgebildet, daß er von Hand gut gegriffen werden kann und bei Anwendung eine gute Kraftübersetzung von der Hand auf den Drehschraubverschluß ermöglicht. Entsprechend kann der Handgriffteil irgendeine bekannte Form aufweisen, die sich als besonders gut griffig erwiesen hat. Im allgemeinen handelt es sich hierbei um zylindrische Formen, wobei unter dem Begriff Zylinder auch solche Gebilde verstanden werden sollen, deren Querschnitt nicht kreisförmig ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist ein im wesentlichen sechseckiger Zylinder, wobei die Ecken bzw. Kanten zweckmäßig abgerundet sind.
Ein besonders guter ReibungsSchluß zwischen dem Piaschenschraubverschluß und dem öffner wird erzielt, wenn der öffner in seinem Inneren einen Einsatz aufweist, der aus einem gummiartigen Material besteht, so daß von außen auf den Handgriffteil ausgeübter Druck sich auf den gummiartigen Einsatz überträgt und der Einsatz sich fest um den Piaschenschraubverschluß leg+;.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform eines Öffners gemäß der Erfindung ist im wesentlichen aus zwei einzelnen Öffnern hergestellt, welcher an der einen Seite eine öffnung aufweist, die für einen Flaschen-Schraubverschluß einer bestimmten Größe geeignet ist, wohingegen an der anderen Seite eine öffnung vorgesehen ist, die für einen Flaschenschraubverschluß einer anderen Größe geeignet ist.
Falls der von der Flasche gelöste Schraubverschluß im öffner verbleibt, kann der Schraubverschluß leicht dadurch entfernt werden, daß irgendein geeigneter Gegenstand, z. B. ein Bleistift oder ein Nagel durch eine
7718872 29.09.77
öffnung hindurchgeführt wird, so daß der Schraubverschluß mit Hilfe dieses Gegenstandes aus dem öffner entfernt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen öffner gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht gemäß II-II nach Fig. 1.
Fig. 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform
eines Öffners gemäß der Erfindung in Querschnittsansicht.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte öffner besteht aus einem Handgriffteil 1, welcher aus einem regelmäßigen sechseckigen Zylinder besteht, dessen Kanten abgerundet ausgebildet sind. Der Handgriffteil 1 weist eine kreiszylinderförmige Ausnehmung auf, in welche ein Einsatz 2 fest eingesetzt ist. Der Einsatz 2 besteht aus einem gummiartigen Material und weist eine von außen nach innen sich konisch verjüngende öffnung 3 auf. Am inneren Ende der öffnung 3 weist der Handgriffteil 1 eine Durchgangsöffnung 6 auf. Diese öffnung ist so bemessen, daß durch sie von außen her ein Gegenstand durchgesteckt werden kann, um einen sich im Innenraum des Öffners bzw. in der öffnung 3 befindlichen Flaschenschraubverschluß aus dieser Lage zu entfernen.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform besteht im wesentlichen aus zwei Öffnern gemäß der Fig. 1 bzw. der Fig. 2. Hierbei sind die öffner mit ihrer einen Seite aneinandergesetat worden und spiegelbildlich ergänzt worden. Der Handgriffteil 10 kann irgendeine geeignete äußere Gestaltung aufweisen, beispielsweise so wie in Fig. 1 gezeigt. Der Handgriffteil 10 weist eine Durchgangsbohrung auf, in welche ein Einsatz 20 fest eingesetzt ist. Zu beiden Seiten der Grundfläche des Handgriffsteils 10 bzw. des Einsatzes 20 befindet sich eine öffnung
7718872 29.09.77
bzw. eine öffnung 30, welche beide von den Grundflächen her nach innen konisch zulaufen. Die Öffnungen 3 bzw. 30 weisen voneinander unterschiedliche Abmessungen auf, so daß Drehschraubverschlüsse unterschiedlicher Größe in den öffnungen 3 bzw. 30 aufgenommen werden können. An den inneren Begrenzungsflächen der Öffnungen 3 bzw. 30 befindet sich die Durchgangsöffnung 6.
Um den öffner gemäß der Erfindung einsetzen zu können, wird der Handgriffteil 1 bzw. 10 in die Hand genommen und mit seiner Öffnung 3 bzw. 30 über den Schraubverschluß einer Flasche gebracht. Hierbei wird ein ausreichender Dr"ck ausgeübt, so daß der Einsatz 2 bzw. 20 aufgrund se.i^er gummiartigen Eigenschaften sich eng um den Schraubverschluß legt. Wendet man nun von außen her einen Druck auf den Handgriff 1 bzw. 10 aus, so wird der Schraubverschluß 10 über den Einsatz 2 bzw. 20 fest umschlossen, so daß bei Drehung des Handgriffs 1 bzw. 10 der Schraubverschluß dieser Drehbewegung folgt, so daß auf diese Weise die Flasche geöffnet werden kann. In entsprechender Weise kann die Flasche mit Hilfe des Öffners gemäß der Erfindung fest verschlossen werden.
Verbleibt nun aus irgendeinem Grund der Deckel des Flaschenschraubverschlusses innerhalb der öffnung 3 bzw. 30 des Öffners gemäß der Erfindung, so wird von der entgegengesetzten Seite her irgendein Gegenstand durch die öffnung 6 hindurchgeführt, um den Flaschenschraubverschluß auf diese Art und Weise aus dem öffner zu entfernen.
Selbstverständlich kann der öffner gemäß der Erfindung auch zum öffnen sonstiger Behälter verwendet werden, die mit einem ähnlichen Drehverschluß versehen sind.
7718872 29.09.77

Claims (7)

Sohutzansprüohe
1. Öffner für FlaschenBchraubverschlüese, gekennzeichnet durch einen etwa zylinderförmigen Handgriffteil (1) mit einer sich verjüngenden Öffnung (3) zur Aufnahme eines Flaschenschraubverschlusses an einer oder beiden Grundflächen des Zylinders.
2. Öffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriffteil (1) als schiefer odor gerader
Zylinder ausgebildet ist. ί
3. Öffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriffteil (1) als mehrflächiger Zylinder, insbesondere als regelmäßiger Zylinder mit drei oder sechs Kanten, ausgebildet ist, wobei die Kanten des
Zylinders abgerundet sind.
4. Öffner nach einem der Ansprüche 1 bis 3» da-
j durch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3» 30) in einem
in den Handgriffteil (1, 10) eingesetzten Teil (2, 20) aus Gummi, Hartgummi oder einem entsprechenden Kunststoff ausgebildet ist, und daß der Handgriffteil (1, 10) aus relativ formbeständigem Kunststoff besteht.
5. Öffner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (3S 30) konisch zulaufend ausgebildet ist und am inneren Ende der Öffnung leicht kleiner als ein Piaschenschraubverschluß bemessen ist.
6. Öffner nach einem der Ansprüche 1 bis 5} dadurch gekennzeichnet, daß die eine Öffnung (3) an der einen Grundfläche größer als die andere Öffnung (30)
an der anderen Grundfläche des Zylinders (10) ausgebildet ist.
*
7. Öffner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß der Handgriffteil (1) eine nach außen führende mit der Öffnung (3) verbundene
7718872 29.09.77
Durchgangsöffnung (6) aufweist bzw. daß die öffnungen (3, 30) des Einsatzes (20) über eine Durqhgangsöffnung (6) verbunden sind.
DE7718872U 1977-06-15 1977-06-15 Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse Expired DE7718872U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7718872U DE7718872U1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7718872U DE7718872U1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718872U1 true DE7718872U1 (de) 1977-09-29

Family

ID=6679835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7718872U Expired DE7718872U1 (de) 1977-06-15 1977-06-15 Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7718872U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108002322A (zh) * 2017-12-14 2018-05-08 湖南三德科技股份有限公司 一种智能分矿样桶开盖检测方法、检测装置及开盖装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108002322A (zh) * 2017-12-14 2018-05-08 湖南三德科技股份有限公司 一种智能分矿样桶开盖检测方法、检测装置及开盖装置
CN108002322B (zh) * 2017-12-14 2023-07-14 湖南三德科技股份有限公司 一种智能分矿样桶开盖检测方法、检测装置及开盖装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238337A1 (de) Dichter verschluss zum befestigen eines elastischen stopfens in einer oeffnung eines behaelters
DE2123143A1 (de) Kosmetikgerät
DE1936174A1 (de) Vorrichtung zum Losloesen von Verschlussteilen von Behaeltern
DE2655663A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
EP0167074B1 (de) Korkenzieher
DE1482519B2 (de) Zweiteiliger kapselverschluss fuer die ausgussoeffnung von behaeltern
DE2500640A1 (de) Verpackungstube
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DE1482543A1 (de) Kronenkorken
DE2050221A1 (de) Kombination eines Flüssigkeitsbehälters und eines Trinkhalms
DE7718872U1 (de) Oeffner fuer flaschenschraubverschluesse
DE620217C (de) Flaschen- oder Behaelterkopf
DE7100878U (de) Behaelterhuelse fuer zeichenspitzen von tuscheschreibgeraeten
DE2829935C3 (de) Abklappbarer Zeilenrichter für Schreibmaschinen
DE102006034449B4 (de) Schraubdeckelöffner
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE2138761A1 (de) Oeffner fuer mit einem schraubdeckel verschlossene behaelter, flaschen o. dgl
DE659560C (de) Verschlussdeckel fuer Handloecher in der Blechverkleidung von Flugzeugen
DE1204544B (de) Aufreisskappe
DE1750013C3 (de) Stöpselartiger Verschlußkörper
DE2342591C3 (de) Verriegelbarer Verschlußdeckel aus Kunststoff für seitliche Öffnuingen in im Querschnitt runden Hohlmasteen u.dgl.
DE2012300A1 (de) Schnurähnliche Bindevorrichtung
EP0138184A2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschliessen von Flaschen
DE8508128U1 (de) Schlüssel für Schraubverschlüsse für Fässer und dgl.
DE2236917A1 (de) Vorrichtung zum verplomben einer dokumentenaufbewahrungsrolle oder eines aehnlichen behaelters