DE7718521U1 - Haengegleiter - Google Patents

Haengegleiter

Info

Publication number
DE7718521U1
DE7718521U1 DE19777718521 DE7718521U DE7718521U1 DE 7718521 U1 DE7718521 U1 DE 7718521U1 DE 19777718521 DE19777718521 DE 19777718521 DE 7718521 U DE7718521 U DE 7718521U DE 7718521 U1 DE7718521 U1 DE 7718521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hang glider
container
glider according
attached
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777718521
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTER INDUSTRIEWERKE AG 8900 AUGSBURG
Original Assignee
DEUTER INDUSTRIEWERKE AG 8900 AUGSBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTER INDUSTRIEWERKE AG 8900 AUGSBURG filed Critical DEUTER INDUSTRIEWERKE AG 8900 AUGSBURG
Priority to DE19777718521 priority Critical patent/DE7718521U1/de
Publication of DE7718521U1 publication Critical patent/DE7718521U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

ti lilt
346 - DT
Firma
Deuter Industriewerke AG 8900 Augsburg "
Hängegleiter
Die Neuerung betrifft einen Hängegleiter, bestehend aus einem Tragflügel, an dem unterhalb am Systemschwerpunkt ein nach unten ragender Bügel starr befestigt und eine öse oder dgl» zum Einhängen des Haupttrageseiles des den Piloten tragenden Gurtes vorgesehen ist.
7718521 05.01.78
«••β ·*!·
■ · ν
Bei derartigen Hängegleitern hängt der Pilot in einem Gurt am Gerät, so daß er durch Körper- und somit Schwerpunktsverschiebung das Gerät steuern kann. Der Pilot hat während des Fluges keine Möglichkeit, sich während einer unkontrollierbaren Flugbewegung vom Gerät zu lösen und z.B. durch Ziehen eines Fallschirmes zu retten. In den meisten Fällen würde dieses Rettungsverfahren an der zu niedrigen Flughöhe scheitern. Der Pilot ist somit an das Gerät gebunden, so daß unkontrollierbare Fluglagen in vielen Fällen zu Bodenaufschlag und so zu Verletzungen bzw. sogar zum Tod des Piloten führen, von der Beschädigung des Hängegleiters ganz abgesehen. Die bekannten Fallschirme können aus oben genannten Gründen nicht verwendet werden. Andererseits sind auch bereits Bremsschirme an Flugzeugen bekannt, die bei der Landung nach dem Aufsetzen auf dem Boden die Ausrollstrecke verringern helfen. Diese Bremsschirme sind jedoch nur am Boden verwendbar, da sie eine hohe Geschwindigkeitsreduzierung zur Folge haben müssen, so daß die aerodynamische Steuerbarkeit verloren geht. Ferner sind solche Bremsschirme am Heck der Maschine befestigt. In der Luft macht daher ein solcher Bremsschirm die Maschine unsteuerbar, d.h. sie würde abstürzen. Bremsschirme dieser Art können daher bei Hängegleitern ebenfalls nicht verwendet werden. Bei den bekannten Hängegleitern besteht daher für den Piloten keine Möglichkeit, bei nicht mehr steuerbaren Fluglagen Rettungsmaßnahmen zu ergreifen.
Aufgabe der Neuerung ist daher die Verbesserung des Hängegleiters dahingehend, daß der Pilot bei Geiahrensituationen Rettungsmaßnahmen ergreifen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß eic Bremssegel vorgesehen ist, das zusammengelegt in einem leicht zu öffnenden Behälter untergebracht und durch ein Fangseil am Systemschwerpunkt befestigt ist.
!■ine besonders zweckmäßige Ausbildung ergibt sich in weiterer
7718521 05.0178
9 0· ^
O I
-3 -
Ausgestaltung der Neuerung dadurch, daß das Fangseil so lang ist, daß das Bremssegel einschließlich seiner Fangleinen im entfalteten Zustand hinter dem Tragflügel hängt.
Eine zweckmäßige Anordnung des Behälters für das Bremssegel ergibt sich nach einem anderen Merkmal der Neuerung dadurch, daß der Behälter unterhalb des Tragflügels, vorzugsweise unterhalb des oder hinter dem Piloten angeordnet ist»
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Pilot durch das Bremssegel die Möglichkeit hat, dieses bei Gefahrensituationen auszufahren. Hierdurch wird der Hängegleiter auf eine ungefährliche Geschwindigkeit abgebremst. Bei dem sich dabei ergebenden Sinkflug kann der Pilot den Hängegleiter noch so steuern, daß der Luftwiderstand bewußt erhöht wird, um die Fallgeschwindigkeit weiter zu reduzieren, und der Landeplatz in gewissen Grenzen vorbestimmt werden kann. Das Bremssegel bewirkt also eine derartige Geschwindigkeitsreduzierung, daß Pilot und Gerät praktisch unversehrt den Boden wieder erreichen. Direktabstürze mit tödlichem oder schwerverletztem Ausgang für den Piloten und /oder Totalverlust des Hängegleiters werden somit vermieden. Das Bremssegel nach der Neuerung stellt daher ein Rettungsgerät für den Piloten und/oder auch für den Hängegleiter dar, durch das die bisherigen schweren Unfälle mit Körper- und Sachschäden ausgeschaltet werden können.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig* 1 einen Hängegleiter in Frontansicht;
Fig. 2 einen Hängegleiter in Seitenansicht;
Fig. 3 das entfaltete Bremssegel;
Fig. Zj. bis 6 weitere Anordnungen des Bremssegels am Hängegleiter,
7718521 05.01.78
-Zf-
Der Hängegleiter nach Fig. 1 besteht aus einem stoffbespannten Tragflügel 1 mit einem Längsholm 2 in der Mitte, an dem unten ein Querholm 3 befestigt ist. Am Knotenpunkt von Längs- und Querholm 2 und 3 ist ein nach unten ragender Bügel 4 angebracht, der als mit einer Spitze nach oben ragendes Dreieck ausgebildet ist und dessen untere Seite waagerecht liegt. Die beiden unteren Ecken des Bügels k sind durch Spannseile 3 mit den Enden der Längs- und Querholme 2 und 3 verspannt, so daß Tragflügel 1 und Bügel Zf eine starre Einheit bilden. Etwa am Knotenpunkt von Längs- und Querholm 2 und 3 befindet sich der Systemschwerpunkt des Hängegleiters. In diesem oder in dessen Nähe ist eine öse 6 oder dgl» befestigt, in die mit einem Haken 7 das Haupttrageseil 8 eines Gurtes 9 eingehakt ist, in dem der Pilot 10 fest— geschnallt ist. In Fig. 1 ist der Gurt 9 als Liegegurt ausgebildet, so daß der Pilot 10 sich liegend unter dem Tragflügel 1 befindet, wobei er mit seinem Oberkörper durch den Bügel if ragt und diesen mit seinen Händen festhält, um durch !Relativbewegung zu diesem, also durch Schwerpunktsverschiebung den Hängegleiter zu steuern.
Nach der Neuerung ist am Gurt 9 vorn außen im Bereich der Brust oder Bauches des Piloten HO ein taschenähnlicher Behälter Π oder dgl. angebracht, Zweckmäßigerweise ist der Behälter 11 in den Gurt 9 eingearbeitet. In dem Behälter 11 liegt, ähnlich wie ein Fallschirm zusammengelegt, ein Bremssegel 12, das geöffnet in Fig. 3 dargestellt ist. Der Behälter 11 weist am Umfang Klappen auf, die im geschlossenen Zustand leicht lösbar miteinander verbunden sind, z.B. durch Klettenverschlüsse. Den äußeren Abschluß des Behälters 11 bildet eine Deckklappe 13 mit einem Handgriff 1 if. Wird dieser Handgriff 1If ergriffen und nach, imten. gerissen, dann öffnet sich der Behälter 11 und das darin enthaltene Bremssegel 12 fällt heraus.
Das Bremssegel 12 ist ähnlich einem Fall- oder Bremsschirm aufgebaut, jedoch in seiner Auslegung auf den üblichen Geschwindigkeitsbereich bei Hängegleitern bis ca. 100 km/h abgestimmt.
7718521 05.01.78
Es besteht aus einem Schirmteil mit mehreren Bahnen 15, die oben in der Mitte ein geschlossenes, kreisförmiges Scheitelteil 16, weiter außen anschließend dann ein Netzfeld 17 und abschließend ein geschlossenes Randteil 18 bilden. Längs der Ränder der Bahnen 15 laufen Fangleinen 19, die über das Schirmteil hinaus verlängert sind und in einem Ring 20 verankert sind. In diesem Ring 20 ist auch ein Fangseil 21 befestigt, dessen anderes Ende einen Haken 22 oder dgl. aufweist, der in die öse 6 eingehakt ist. Normalerweise läuft das Fangseil 21 längs dem Haupttrageseil 8 nach unten zum Gurt 9 und in den Behälter 11. Um Flattern zu vermeiden, ist das Fangseil 21 mit Klettenverschlüssen am Haupttrageseil 8 und am Gurt 9 außen leicht lösbar befestigt.
Es ist ersichtlich, daß der Pilot 10 mit dem Anlegen des Gurtes .gleichzeitig mit dem Bremssegel 12 ausgestattet wird. Vor dem Start wird sowohl das Haupttrageseil 8 als auch das Fangseil in die öse 6 eingehakt, wobei Haupttrageseil 8 und Fangseil 21 auch einen gemeinsamen Haken aufweisen können, so daß nur dieser eingehakt zu werden braucht. Bei Gefahrensituationen reißt der Pilot 10 mit einer schnellen Bewegung die Deckklappe 13 nach unten. Dabei lösen sich alle Klappen des Behälters 11 und das Bremssegel 12 fällt nach unten heraus. Dann wird es vom Fahrtwind ergriffen und nach rückwärts gezogen, wobei sich das Fangseil 21 vom Gurt 9 und dem Haupttrageseil 8 löst. Das Bremssegel 12 bewegt sich dabei etwa längs der Linie 22 in Fig. 2. Durch das vorherige Herumlegen des Fangseiles 21 um den Körper des Piloten 10 wird ein Verfangen des Fangseiles 21 vermieden. Während der Bewegung nach rückwärts öffnet sich das Bremssegel 12 gem. Fig. 3 und das Fangseil 21 strafft sich, so daß es un-.terhalb des Tragflügels 1 gestreckt nach hinten verläuft, wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Das Fangseil 21 ist so lang ausgelegt, daß das Bremssegel 12 vollständig, also einschließlich der Fangleinen 19 hintei' dem Tragflügel 1 hängt.
Da die so bereits nach,, ca. zwei Sekunden einsetzende Bremskraft
7718521 05.0178
I t
an der öse 6, also am Systemschwerpunkt des Hängegleiters angreift, ist der Pilot 10 auch weiterhin in der Lage, den Hängegleiter zu steuern bzw. in eine der jeweiligen Situation entsprechende günstige Lage zu bringen, um durch Luftwiderstandserhöhung die Geschwindigkeit weiter zu reduzieren und/oder den Gleitpfad zu korrigieren.
Neben der liegenden Position kann der Pilot 10 auch eine sitzende einnehmen, wie in Fig, If dargestellt ist. Der Gurt 9 weist hierbei eine Sitzfläche 23 auf, die am Haupttrageseil 8 befestigt ist. Weiterhin ist außen am Rücken des Piloten 10 am Gurt 9 der Behälter 11 angeordnet, dessen Deckklappe 13 durch eine in den Brustbereich des Piloten 10 gelegte Reißleine 2h geöffnet werden kann. Das Fangseil 21 kann frei von der öse 6 nach unten in den Behälter 11 verlaufen. Es kann auch, wie oben bereits beschrieben wurde, mindestens teilsweise durch Klettenverschlüsse am Haupttrageseil 8 und am Gurt 9 lösbar befestigt sein. Auch hier kann durch Ziehen der Reißleine 24 der Behälter 11 geöffnet werden, so daß das Bremssegel 12 herausfällt und sich etwa längs der Linie 25 nach hinten bewegt, wonach das Fangseil 21 die strichpunktiert angedeutete Linie einnimmt.
Selbstverständlich kann der Behälter 11 auch unten an der Sitzfläche 23 angeordnet sein, wie strichpunktiert in Fig. if angedeutet ist. Das öffnen erfolgt in beschriebener Weise durch eine Reißleine 2if'· Das dann nach unten herausfallende Bremssegel 12 bewegt sich dann etwa längs der Linie 25· nach hinten, um sich dann unter dem Tragflügel 1 zu spannen.
Das Bremssegel kann auch unmittelbar am Hängegleiter angeordnet sein. Im Außführungsbeispiel der Fig. 5 ist zu diesem Zweck der zylinderförmig aus Metall oder Kunststoff ausgebildete Behälter 11' am Längsholm 2 lösbar mittels eines Bandes 26 oder dgl. befestigt und gleichzeitig mit einem am Behälterboden angebrachten Haken 27 in die öse 6 eingehakt. Das nach hinten zeigende offene
7718521 05.01.78
ι ι ο ι r
ί '
ι··η"·
Ende des Behälters 11· ist durch einen einsteckbaren Deckel 28 verschlossen. Das sich im Innern des Behälters 11' befindliche-Bremssegel 12 wird in bekannter Weise durch ein Druckmittel, wie z.B, eine Feder, einen Sprengsatz, Druckluft oder dgl. nach hinten herausgeschleudert, wobei der Deckel 28 vorher herausgedrückt wird. Das Fangseil 21 ist zweckmäßigerweise am Boden des Behälters 11* befestigt, so daß sich im geöffneten Zustand des Bremssegels 12 eine direkte Verbindung zur öse 6 einstellt. Das Auslösen des Druckmittels erfolgt durch eine !Reißleine 29, die am Bügel l\ in für den Piloten 10 bedienungsgerechte Lage nach unten geführt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann der Behälter 11' auch oberhalb des Tragflügels 1 angeordnet sein. Nach Fig. 6 ist der Behälter 11' an seiner geschlossenen Bodenseite mit einer gabelförmigen Halterung 30 ausgestattet» Der Behälter 11· wird auf den Längsholm 2 gelegt, wobei die Halterung 30 beiderseits des Längsholmes 2 nach unten ragt und sich mit seinen ab- ] gekröpften Enden 30* um den Querholm 3 legt. Zur weiteren Befestigung dient ein lösbares Band 31s das um den Behälter 11· und den Längsholm 2 geschlungen ist. Der übrige Aufbau des Behälters 11· entspricht der oben beschriebenen Art. Das Auslösen des Druckmittels geschieht durch eine entsprechend nach unten geführte Eeißleine 32. Das Fangseil 21 verläuft so nach dem Auslösen oberhalb des Tragflügels 1, wie strichpunktiert angedeutet ist, wobei I; die Verankerung, also der Kraftangriff des Bremssegels 12 ebenfalls in der Nähe des Systemschwerpunktes erfolgt.
Selbstverständlich läßt sich der Behälter 11 bzvr, 11' mit dem Bremssegel 12 auch noch in anderer Weise als bisher beschrieben anbringen, und zwar in Abhängigkeit von der Konstruktion des Hängegleiters. So ist es auch denkbar, daß die öffnung des Behälters nach oben gerichtet ist, um das Bremssegel 12 nach oben auszustoßen.
7718521 05.0178 · \
Säen.—

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Hängegleiter, bestehend aus einem Tragflügel, an dem unterhalb am Systemschwerpunkt ein nach unten ragender Bügel starr befestigt und eine öse oder dgl. zum Einhängen des Haupttrageseiles des den Piloten tragenden Gurtes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bremssegel (12) vorgesehen ist, das zusammengelegt in einem leicht zu öffnenden Behälter (11, 11') untergebracht und durch ein Fangseil (21) am Systemschwerpunkt befestigt ist.
    2. Hängegleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangseil (21) so lang ist, daß das Bremssegel (12) einschließlich seiner Fangleinen (19) im entfalteten Zustand hinter dem Tragflügel (1) hängt.
    3» Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11, 11') unterhalb des Tragflügels (1), vorzugsweise unterhalb des oder hinter dem Piloten (10) angeordnet ist.
    4· Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) als Tasche ausgebildet und am Brust-, Rücken- oder Sitzbereich des Gurtes (9) angeordnet ist«
    ■5. Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) zum Verschließen Klappen aufweist, die durch leicht zu öffnende Verschlüsse, insbesondere Klettenverschlüsse, miteinander verbindbar sind, wobei außen eine Deckklappe (13) mit einem Handgriff (I4) oder einer Reißleine (24, 24') vorgesehen ist,
    7718521 _o 5.01.78 · __
    6. Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Verbindung zwischen Bremssegel (12) und Systemschwerpunkt bzw. der an dieser I Stelle vorgesehenen öse (6) liegende Fangseil (21) rait-
    I tels Klettenverschluß oder dgl. am Haupttrageseil (8)
    I ' und am Gurt (9) leicht lösbar befestigt ist.
    I 7· Hängegleiter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge-.{ kennzeichnet, daß das Fangseil (21) und das Haupttrage-
    } . ■ seil (8) gemeinsam an einem Haken befestigt sind, der if; · in die öse (6) einhakbar ist.
    I 8. Hängegleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7» % dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11·) am Trag-
    I flügel angeordnet und am Systemschv/erpunkt verankert ist.
    f 9· Hängegleiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    I daß der Behälter (11') röhrenförmig ausgebildet und zum
    I Ausstoßen des Bremssegels (12) ein durch eine Reißleine
    ·,';' (2Zf, 2Zf») auslösbares Druckmittel vorgesehen ist.
    γ 10. Hängegleiter nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch ge-
    '% kennzeichnet, daß der Behälter (11') durch ein Band
    * (26, 31) oder dgl. lösbar am Längsholm (2) des Trag-
    Iv flügeis (1) befestigt und durch einen am Gehäuseboden
    ; angeordneten Haken (27) in der öse (6) eingehakt oder
    % .durch eine am Gehäuseboden angeordnete Halterung (30)
    mit dem Querholm (3) verhakt ist.
    Ί1· Hängegleiter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssegel (12) ein Schirmteil mit einem geschlossenen Eandbereich (18) im Außenbereich und einem ringförmigen Netzteil (17) im Anschluß an den Sandbereich (18) aufweist.
    7718521 05.0178
DE19777718521 1977-06-11 1977-06-11 Haengegleiter Expired DE7718521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718521 DE7718521U1 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Haengegleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718521 DE7718521U1 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Haengegleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718521U1 true DE7718521U1 (de) 1978-01-05

Family

ID=6679747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718521 Expired DE7718521U1 (de) 1977-06-11 1977-06-11 Haengegleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7718521U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702618C3 (de) Armschutz für Flugzeugschleudersitze
DE617001C (de) Vorrichtung zum Anschnallen des Fliegers an einen Sitz von Luftfahrzeugen
DE60010495T2 (de) Entfaltungsvorrichtung eines fallschirms und verfahren
DE102014111655A1 (de) Betätigungsgriff für ein Lawinenrettungssystem, Funktionseinheit eines Lawinenrettungssystems und Lawinenrettungssystem
CH615833A5 (de)
DE1556432A1 (de) Mit Fallschirm geschuetztes Flugzeug
DE2726453C2 (de) Hängegleiter
DE2544989C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes
DE344591C (de) Fallschirm
DE7718521U1 (de) Haengegleiter
DE2653369A1 (de) Armrueckhalteeinrichtung fuer schleudersitze
DE102004042131A1 (de) Gleitschirmanordnung für den Gleitschirmsport
DE1879813U (de) Flugzeugsitz.
DE2917900C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
DE3306839A1 (de) Sicherheits- und rettungsgurtzeug
DE688912C (de) Fallschirm
AT396098B (de) Einrichtung zur sicherung eines gleitschirms, mit einem sitzgurtzeug und einem rettungsfallschirm
DE351575C (de) In einem auf dem Ruecken des Fliegers zu befestigenden Behaelter untergebrachter Fallschirm
DE4326416C2 (de) Aerodynamische Bremssysteme zur Gleitwinkelvergrößerung bei gewichtskraft-gesteuerten Luftfahrzeugen, wie Hängeleitern
DE4202582C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm, der am Gurtzeug von Hängegleiter oder Gleitschirmpiloten angebracht ist
DE2841229A1 (de) Rettungsgeraet fuer flugdrachen und haengegleiter
EP0105543A2 (de) Luftfahrt - Bergungssystem
DE635943C (de) Fallschirmausruestung
DE281719C (de)
DE617328C (de) Fallschirmgeschirr fuer ein am Ruecken oder Gesaess eines Fluggastes angeordnetes Fallschirmpaket