DE7717509U1 - Ton-lichtbildprojektionswand - Google Patents

Ton-lichtbildprojektionswand

Info

Publication number
DE7717509U1
DE7717509U1 DE7717509U DE7717509U DE7717509U1 DE 7717509 U1 DE7717509 U1 DE 7717509U1 DE 7717509 U DE7717509 U DE 7717509U DE 7717509 U DE7717509 U DE 7717509U DE 7717509 U1 DE7717509 U1 DE 7717509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
housing
loudspeaker
sound
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7717509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechanische Weberei 4792 Bad Lippspringe GmbH
Original Assignee
Mechanische Weberei 4792 Bad Lippspringe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanische Weberei 4792 Bad Lippspringe GmbH filed Critical Mechanische Weberei 4792 Bad Lippspringe GmbH
Priority to DE7717509U priority Critical patent/DE7717509U1/de
Publication of DE7717509U1 publication Critical patent/DE7717509U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/58Projection screens collapsible, e.g. foldable; of variable area
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Patentanwälte D ί ρ I. - J η g. Curt Wallach • Dipping. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach / , Dipl.-Ing. Rainer Feidkamp LL
D-8Q00 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakal d
Datum: S. Juni 1977
» Unser Zeichen: I5 87I - K/Kl
Mechanische Weberei GmbH, 4792 Bad Lippspringe
Ton-Lichtbildprojektionswand
Die Erfindung betrifft eine Ton-Lichtbildprojektionswand mit einem tubenartigen Gehäuse zur Aufnahme der darin einrollbaren Bildwand und mit je einem, in jedem Ende des Gehäuses eingebauten, Lautsprecher.
Derartige Projektionswände mit eingebauten Lautsprechern sind auch für den Amateurbetrieb üblich geworden, nachdem Tonfilm-Aufnahmekameras auch für den Schmalfilmsektor zur Verfügung stehen.
Der Einbau der Lautsprecher in die beiden Enden des Gehäusetubus bietet sich an, weil mit nur geringfügiger Verlängerung des Gehäusetubus der für die Lautsprecher erforderliche Raum zur Verfügung gestellt werden kann. Außerdem ergibt sich eine akustisch günstige Wirkung für den das Bildgeschehen
7717509 08.09.77
betrachtenden Zuschauer. Die weitere Entwicklung zielte darauf ab, derartige Lautsprecheranlagen auch für Stereobetrieb einzurichten. Dann besteht die Notwendigkeit einer wahlweisen Umschaltung für Monobetrieb und für Stereobetrieb. Bei bekannten Lichtbildwänden dieser Art erfolgt die Schaltbarkeit durch besondere Stecker und Leitungen oder die Umschaltung erfolgt vom Verstärker aus, wobei jedoch sowohl für Monobetrieb als auch für Stereobetrieb jeweils zwei Leitungen nach dem Tubengehäuse geführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Ton-Lichtbildprojektionswand der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß die Bedienung und die Kabelführung vereinfacht wird.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Lautsprecheranschlußbu^hsf-n und ein doppelpoliger Schalter zur Parallelschaltung der Kanäle auf einer der das Tubengehäuse stirnseitig abschliessenden Kappen angeordnet sind. Pur die MonoÜbertragung wird hierbei nur eine zweiadrige Leitung benötigt, die entweder in die Anschlußbuchse für den linken Kanal oder für den rechten Kanal eingesteckt wird. Wenn der Schalter geschlossen ist arbeiten dann die beiden Lautsprecher im Monobetrieb während für Stereoübertragung der Schalter geöffnet und auf Stereo umgestellt wird, wobei die beiden Kabel für den linken und rechten Kanal in die Anschlußbuchsen eingefügt werden. Ein räumlich besonders zweckmäßiger Aufbau ergibt sich wenn die Lautsprecheranschlußbuchsen übereinanderliegend an einem Rand der Kappe eingebaut sind, während der Schalter benachbart hierzu im Mittelabschnitt der Kappe untergebracht ist.
7717509 08.08.77
Das Anschlußkabel zwischen der Lautsprecheranschlußbuchse und den am entgegengesetzten Ende der Tube angeordneten Lautsprecher wird dabei zweckmäßigerweise durch den Tubus geführt und liegt darin auf einer Schaumgummiplatte auf, um Störungen bei der Tonwiedergabe zu vermeiden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ton-Lichtbildprojektionswand im aufgespannten Zustand.
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt des
Tubengehäuses mit eingerollter Projektionswand.
Fig. j5 eine Stirnansicht des Tubengehäuses mit Anschlußbuchsen und Umschalter.
Flg. 4 ein Schaltbild.
Gemäß Fig. 1 ist die von einem Ständer 10 getragene in einem Tubengehäuse 12 aufrollbare Lichtbildprojektionswand in Projektionsstellung aufgespannt. Hinter den Schallöffnungen 14 an beiden Seiten des Tubengehäuses befinden sich die Lautsprecher 20.
Das Gehäuse 12 besteht gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer ersten von einem ersten Gehäuserohr umschlossenen Kammer 16, die den Aufwickelstab 18 aufnimmt, und einer zweiten von einem zweiten Gehäuserohr umschlossenen Kammer 17. Das die Kammer 16 umschließende Gehäuserohr wird von einem U-förmigen Blechprofil £2 gebildet, auf das seitlich ein weiteres Blechprofil 24 aufgeschoben ist, welches das Gehäuserohr für die Lautsprecher 20 bildet. Der
7717509 08.09.77
Schutzansprüche: - 5 -
eine Schenkel des U-Profils 22 bildet die Trennwand 26 zwischen den beiden Kammern 16 und 17. Das U-Profil 22 ist oben mit einer Abbiegung 28 versehen, der der obere Schenkel 30 des U-Bleches 24 unter Belassung eines Spaltes gegenübersteht, durch den die Bildwand 13 herausgezogen werden kann, Die Ränder der Profilbleche sind bei 33 eingerollt. An der Stelle wo der untere Schenkel 34 des Blechprofils 24 dem unteren Schenkel des Blechprofils 22 anliegt, ist eine Schaumgummieinlage 36 vorgesehen. Der Zusammenhalt der beiden Blechprofile wird an den Stirnenden durch Tubenabschlußkappen 38 bewirkt.
In einer der Abschlußkappen 38 sind gemäß Fig. 3 Lautsprecher ans chlußbuchs en 40 bzw. 42 für den linken Kanal bzw. den rechten Kanal übereinander an dem linken Seitenrand eingebaut. In der Mitte der Abschlußkappe 38 befindet sich ein doppelpollger Schalter 44, der gemäß Fig. 4 eine Umschaltung zwischen Monobetrieb und Stereobeörieb ermöglicht, wobei im Monobetrieb nur ein einziges zweipoliges Zuführungskabel erforderlich ist, welches wahlweise in eine der Buchsen 40 oder 42 eingesteckt werden kann. Wenn der Schalter 44 geschlossen ist werden automatisch die beiden Kanäle parallel geschaltet.
7717509 oi.98.77

Claims (3)

SohutzansprUche
1. Aufrollbare Ton-Llohtbildprojektlonswand mit einem tubenartigen Gehäuse zur Aufnahme der darin eingerollten Bildwand und mit je einem in jedem Ende des Gehäuses eingebauten Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lautsprecheranschlußbuchsen (40, 42) und ein doppelpoliger Schalter (44) zur Parallelschaltung der Kanäle auf einer der das Gehäuse (12) stirnseitig abschließenden Kappen (38) angeordnet sind.
2. Ton-Lichtbildprojektlonswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Lautsprecheranschlußbuchsen (4o, 42) übereinanderliegend an einem Rand der Abschlußkappe (38) eingebaut sind und daß der Schalter (44) benachbart hierzu im Mittelabschnitt der Kappe untergebracht ist.
3. Ton-Lichtbildprojektionswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kabel zwischen der Lautsprecheranschlußbuchse und dem an dem entgegengesetzten Ende der Tube angeordneten Lautsprecher durch diesen Tubus geführt ist und auf einer Schaumgummiplatte aufliegt.
7717509 08.09.77
DE7717509U 1977-06-02 1977-06-02 Ton-lichtbildprojektionswand Expired DE7717509U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7717509U DE7717509U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ton-lichtbildprojektionswand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7717509U DE7717509U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ton-lichtbildprojektionswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717509U1 true DE7717509U1 (de) 1977-09-08

Family

ID=6679459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7717509U Expired DE7717509U1 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Ton-lichtbildprojektionswand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7717509U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421745A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-11 P & I Gmbh Projektionswand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421745A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-11 P & I Gmbh Projektionswand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143932A1 (de) Fernsehgeraet
DE3614063C3 (de) Verteilereinrichtung, insbesondere für den Hauptverteiler von Fernsprechanlagen
DE2906854C2 (de) Anschlußblock, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE7717509U1 (de) Ton-lichtbildprojektionswand
DE3809607C2 (de)
DE2409318C2 (de) Sprechstelle für eine Gegen- und/oder Wechselsprechanlage
DE1937151C3 (de) Elektrisches Steuersystem mit auf einer Schiene aneinandergereihten Bausteinen
DE2752763C3 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel
EP0372186B1 (de) Lautsprecherboxen für Fernseh- und andere Geräte
EP3521837A1 (de) Elektrizitätszähler mit einer optischen kommunikationsschnittstelle
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE7707290U1 (de) Lichtbildprojektionswand mit lautsprechern
DE722262C (de) Pruef- und Schalteinrichtung fuer ortsbewegliche elektrische Fernmeldekabel und -leitungen
EP0237885A2 (de) Geräteanschlussdose
DE974428C (de) Anordnung zur Vielfachschaltung von auswechselbaren Fernmeldegeraeten, insbesondere in Anlagen des Eisenbahnsicherungswesens
DE2364880C3 (de) Verbindung von Trennwandteilen untereinander
DE2714448C2 (de) Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1762566B1 (de) Trennleiste fuer Fernmeldeanlagen
DE2559613A1 (de) Sprechstelle fuer zwei- oder mehrstellen- sprechanlagen
DE1272993B (de) Anordnung zur kontrollierbaren Steigerung der Nachhallzeit eines Hoersaales
DE313044C (de)
DE8220082U1 (de) Einrichtung für die Zug- und Biegeentlastung von Bandkabeln
DE2021049B2 (de) Schaltungsanordnung zur durchschaltung von nachrichteninformationen zwischen waehlbaren teilnehmern unter verwendung sowohl von zeitvielfach- als auch von raumvielfach-koppelfeldern
DE3738698A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer lautsprecherbox
DE2554357A1 (de) Elektroakustische anlage fuer grossraeume