DE7717388U1 - Etagere fuer nahrungsmittel - Google Patents

Etagere fuer nahrungsmittel

Info

Publication number
DE7717388U1
DE7717388U1 DE7717388U DE7717388U DE7717388U1 DE 7717388 U1 DE7717388 U1 DE 7717388U1 DE 7717388 U DE7717388 U DE 7717388U DE 7717388 U DE7717388 U DE 7717388U DE 7717388 U1 DE7717388 U1 DE 7717388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
etagere
food
connecting piece
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7717388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEFFER HENRI VERNAISON (FRANKREICH)
Original Assignee
PFEFFER HENRI VERNAISON (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7617633A external-priority patent/FR2353253A1/fr
Priority claimed from FR7637537A external-priority patent/FR2372611A2/fr
Application filed by PFEFFER HENRI VERNAISON (FRANKREICH) filed Critical PFEFFER HENRI VERNAISON (FRANKREICH)
Publication of DE7717388U1 publication Critical patent/DE7717388U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/02Plates, dishes or the like

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

D-6050 Offenbach 4 /
Postfach532 Kaiserstraße 9 θ
^/ Postfach532 Kaiserstraße
Dipl.-lng. Hans Zapte \ · ,·' * ; «TV \ χ Telefon 0611/88 2721
EJ
Offenbach,
den 31. Mai 1977
Zap/Han
Akte: 111/36
Henri' PFEFFER
31, rue de Bertrange
VOURLES
390 VERNAISON / FRANKREICH
Etagere für Nahrungsmittel "
Die Neuerung betrifft eine Etagere für Nahrungsmittel mit mehreren Platten, die unterschiedliche Abmessungen besitzen und mi.t gegenseitigem Abstand übereinander zu einem senkrechten Stapel zusammengefügt sind.
« f O C * ·
i i i ==
Etageren dieser Art sind bekannt und dienen für das Anbieten von Nahrungsmitteln. Sie besitzen sämtlich Nachteile, die teils in einem großen Platzbedarf sowohl bei Nichtgebrauch als auch bei ihrer Benutzung, teils darin bestehen, daß es unmöglich ist, Nahrungsmittel zuverlässig aufzunehmen, die entweder empfindlich oder aufgrund ihrer Form instabil sind. Ein v/eiterer Nachteil bekannter Etageren liegt darin begründet, daß die Platten vor ihrem gegenseitigen Zusammenfügen nur einen ringförmigen Rand für die Aufnahme der Nahrungsmittel besitzen, so daß das Fassungsvermögen im Verhältnis zum eingenommenen Volumen sehr hegrenzt ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine neuartige Etagere anzugeben, die ein größtmögliches Fassungsvermögen bei merklich verringertem Platzbedarf bei Nichtgebrauch insbesondere im Hinblick auf eine Verringerung der Lager- und Transportkosten besitzt. Der Neuerungsgegenstand soll außerdem zerbrechliche oder aufgrund ihrer Form instabile Nahrungsmittel zuverlässig festhalten, so daß die Anwendungsmöglichkeiten beträchtlich erweitert werden. So sollen die Nahrungsmittel beim Transport, im Augenblick der Vorführung einer einzelnen Platte, eines Teils der Platten oder sämtlicher übereinander angeordneter Platten sicher gehalten werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß dadurch, daß die Platten in ihren Nutzflächen Löcher für d\s abnehmhare Befestigung vpn Spiessen und Halterungen für die Nahrungsmittel besitzen und daß sie in ihrem Mittelteil mit Einrichtungen versehen sind, die als Träger und
ί i ι
7717388 22 09 77
7717388 22 09 77
Verbindungsstück für eine weitere Platte und als Behälter für die Nahrungsmittel ausgebildet sind.
. Mit dem Neuerungsgegenstand sind die Vorteile eines größtmöglichen Fassungsvermögens bei' erheblich verringertem Platzbedarf und gi'-mgeren Lager-· und Transportkosten verbunden. Zerbrechi \e oder aufgrund ihrer Form instabile Nahrungsmittel werden zuverlässig gehalten, so daß der Neuerungsgegenstand zusammen mit den Nahrungsmitteln sowohl für einen Transport als auch für ein Anbieten einzelner oder aller Platten geeignet ist.
Zahlreiche weitere Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren, die verschiedene Ausführungsformen des Neuerungsgegenstandes erläutern.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Etagere,
Figur 2 einen Schnitt durch zwei Hauptbestandteile In Expl osionsdarstellung,
, Figur 3 eine Draufsicht entlang aer Linie III - III
tn Figur 2,
Figur 4 ei.ne Ans.icl.it eines weiteren Bestandteils der
Etagere,
Figur 5 einen Vertikalschnitt durch ein weiteres Aus-
fllhrungsbeisplel ,
• I « f · I < I > I I I '
Figur 6 ei,nen Teilausschnitt in vergrößertem Maß" Stab zur Erläuterung von Details eines weiteren Bestandteils des Gegenstandes der Neuerung,
Figur 7 einen Vertikai schnitt zur Erläuterung
eines Vorteils, der durch einen entsprechenden Zusammenbau des Gegenstandes nach Figur 5 erzielt wird,
Figuren 8
und 3 zwei Vertikai schnitte durch ein weiteres
AusfUhrungsbeispiel der Neuerung zur Erläuterung des Zusammenbaus und seiner Vorteile.
Die neuerungsgemäße Etagere gemäß Figur 1 wird durch Aufeinandersetzen und Zusammenfügen von η Platten 6, 6a, 6b 6 η gebildet. Die Platten 6 besitzen unterschiedliche charakteristische Abmessungen, die in der Weise gewählt wurden, daß durch das Aufeinandersetzen eine Pyramide oder ein Kegel erhalten wird, deren Querschnitt von der Basis zur Spitze allmählich abnimmt. Die verschiedenen Platten hesitzen den gleichen grundsätzlichen Aufbau und weisen lediglich unterschiedliche Abmessungen auf, so daß es genügt, nur die unterste Platte 6a zu erläutern.
Die Platte 6a besitzt in ihrer Oberfläche Locher kleinen Durchmessers, die durch einen Spritzvorgang hergestellt werden können, falls die Platten aus Kunststoff bestehen. Die Löcher können krei.s.fö/rmi;g oder in einer beliebigen anderen Lage angeordnet sein. Sie dienen zum Befestigen von Spiessen oder Stangen aus. Kunststoff, die mit einem Ende kraftschlüssig
t 5 - I
7717388 22.09.77
wKBswr Kguays'St^is?'* ^^τ^^^^^^Γρ^ϊΤίΨτ^ντΐ^'ν^^''- '■'"s "
Il M Ο» » ■ » ·. I
in die Löcher eingesetzt werden, um eine zuverlässige Befestigung zu gewährleisten und die Halterung von Nahrungsmitteln A wie Toast etc, ermöglichen, wie dies in den Figuren dargestellt 1.5t.
Bei. dem in den Figuren 1 Ms 3 dargestellten Ausführungsbeispibl besitzt die Platte 6a einen vertieften Mittelteil 2, der einen Aufstellsockel bildet, und einen ringförmigen Auflagerand, der mit Löchern versehen ist. Das Mittelteil 2, welches einen polygonalen oder kreisförmigen Querschnitt haben kann, begrenzt gleichzeitig in der Mitte der Platte eine Vertiefung oder einen Hohlraum, der zur Aufnahme des Unterteils eines Behälters 3 mit entsprechendem Querschnitt dient. Der Behälter 3 ist für die Aufnahme von Nahrungsmitteln bestimmt und dient außerdem als Einrichtung für die Unterstützung und das Aufsetzen einer darüber angeordneten Platte 6b, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Zu diesem Zweck ist der Behälter 3 so ausgebildet, daß er in seinem oberen, offenen Querschnitt den vertieften Mittelteil 2b der Platte 6b aufnimmt.
Jede Platte kann außerdem Nahrungsmittel A tragen, die entweder auf dem ringförmigen Rand liegen oder auf diesem mittels der Stangen oder Spiesse 4 befestigt sind, und weitere gleichartige oder verschiedene Nahrungsmittel aufnehmen, die ungeordnet im Behälter 3 enthalten sind. Auf diese Weise besitzt eine Etagere gemäß Figur 1 ein großes Aufnahmevermögen, da sogar der mittlere Teil bzw. die Mittelsäule, die durch das Zusammenfügen durch die Platten und Behälter gebildet wird, dazu dient, Nahrungsmittel aufzunehmen. Dtes.e werden vor ihren Anbieten zum Verzehr sicher und geschützt aufbewahrt und auf ihrem Transportweg zuverlässig festgehalten.
7717388 22.09.77
t| » ■ 'Mil Uli
lit «I
III»··· '
Da.s ma.xi.male Aufnahmevermögen wird außerdem durch die Spiesse 4 bestimmt, di.e in Abhängigkeit von der Größe des aufgespießten Nahrungsmittels, auf den platten angeordnet werden können. ParUberhinaus gewährleistet jeder Spieß eine wirksame Befestigung fUr ein oder mehrere Nahrungsmittel, die auf diese Weise während des Transports oder des Anbietens zum Verzehr wirksam festgehalten werden. Es wird außerdem möglich, zusammengesetzte Konditoreiwaren ohne die Gefahr des Zusammenbrechens herzustellen, da die Etagere das Traggerüst bildet.
Di.e oberste Platte 6 η wird vorzugsweise mit einem Dekorationsteil 8 versehen, welches in den Hohlraum oder in den entsprechenden Behälter eingesetzt wird. Das Dekorationsteil wird beispielsweise aus zwei Elementen 8a und 8b in Form eines doppelten "S" gebildet, die mittels Schlitzen ineinander eir.steckbar sind, wie dies in Figur 4 dargestelIt ist.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Etagere aus vier Platten 6a, 6b, 6c und 6d gebildet wird. Die verschiedenen Platten besitzen auf ihrer Nutzfläche für die Nahrungsmittel A kegelstumpfförmige Löcher 10. Jedes der Löcher 10 dient dazu, den gegabelten Sockel 11 eines Spiesses 4 aufzunehmen, dessen Zinken 11a und 11b eine elastische Verformung ermöglichen. (Figur 6).
Die Platte 6a ist ebenso wie jede Zwischenplatte einstückig mit der Einrichtung 12 ausgebildet, die als Träger und Verbindungsstück für ei.ne darüber angeordnete Platte dient. Wie sich aus Figur 5 ergiht, wird die Einrichtung 12 aus einem Stutzen 13 gebildet, der beispielsweise zylindrisch ist und einen konstanten Querschnitt aufweist und dessen
7717388 UDj.77 " 7 "
r ' ■
I Achse senkrecht zur Ebene des Tellers 6 verläuft, die
ζ durch dessen äußeren Rand gelegt ist. Der Stutzen 13 be-
f sitzt außerdem tn Bezug auf die betreffende Platte ein
I unteres Teil bzw, einen Sockel 14 und eine obere Verlängerung
I 5 15, die sich bis zu einer Höhe erstreckt, die größer ist
JL als die Länge der in die Löcher 10 eingesetzten Spiesse
f ' Die senkrechte Verlängerung 15 bildet in ihrem oberen
j Teil einen Auflagerand 16, der mit einem rückwärts ge-
!' richteten Stutzen !7 verbunden ist, der im Innern der Vsr-
I 10 längerung konzentrisch zu dieser angeordnet ist und sich
1 in Richtung auf dsn Sockel 14 erstreckt. Der rückwärts
I gerichtete Stutzen 17 ist mit einer Innerhülle 18 ver-
p bunden, die vorzugsweise eine Umdrehungsschale darstellt,
I konzentrisch zur Achse des Stutzens 13 verläuft und durch
I 15 einen Boden 19 verschlossen ist, der sich parallel zur Platte 6 erstreckt. Die Innenhülle 18 und der Boden 19
begrenzen auf der Innenseite des zylindrischen Stutzens
* 13 einen Behälter 20, der in der durch den Auflagerand
16 gehenden Ebene eine öffnung besitzt und für die Auf-
I 20 nähme der Nahrungsmittel dient. Eine jede Platte ist auf
i diese Weise einstückig mit der Einrichtung 12 ausgebildet,
die sowohl als Träger und Verbindungsstück für die un-r
1 mittelbare darüber liegende Platte als auch als Behälter
für die Nahrungsmittel dient.
25 Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede Platte so ! ausgeführt, daß der Sockel 14 einen Außendurchmesser besitzt,
]l der mit geringem Spiel dem Innendurchmesser des rückwärts·;
: gerichteten Stutzens. 17 der Platte entspricht, die in der
Benutzungsstellung unmittelbar darunter angeordnet ist, so '30 daß eine relative Anordnung gemäß Figur 5 möglich ist. Bei dem dort dargestellten Gegenstand ist die Platte 6b
7717388 22.09.77
mit ihrem Sockel 14 in den rückwärts gerichteten Stutzen 17 der Platte 6a eingefügt, auf der sie infolgedessen absolut zentrisch angeordnet ist und eine stabile Lage einnimmt, in dem die untere Fläche der Platte 6b auf der oberen Fläche des. Auflagerandes 16 der unteren Platte 6a aufliegt. Die Einrichtungen 12a und 12b bilden auf diese Weise Träger und Verbindungsstücke zwischen den Platten 6a und 6b und dienen zu deren Zentrierung, während sie die Verwendung der Behälter 20a und 20b für das Einbringen, die Aufbewahrung und das Anbieten der Nahrungsmittel gestatten. Figur 5 zeigt, daß die oberste Platte 6d einen zylindrischen Stutzen 13 besitzt, der nur durch den Sockel 14 und die senkrechte Verlängerung 15 gebildet wird. Das Fehlen eines Auflagerandes 16 und des rückwärts gerichteten Stutzens 17 geht darauf zurück,.daß diese Platte die letzte ist, die beim Aufbau der Etagere eingesetzt wird. Aufgrund des Fehlens der Innenhülle 18 wird der Behälter 20 durch einen Boden 21 gebildet, der mit dem Sockel 14 fest verbunden ist.
Aus einem Vergleich der Figuren 5 und 7 geht eine weitere Eigenschaft des. Neuerungsgegenstandes horvor, daß nämlich die Innenhüllen 18 aller Platten 6 hinsichtlich des freien Durchmessers den Stutzen 13 in der Weise angepaßt sind, daß sie mit den Oberflächen zusammentreffen, wenn die Verlängerung 15 eines jeden Stutzens in den Sockel
14 des Stutzens 13 der Platte 6 eingesetzt wird, die sich im Gebrauchszustand unmittelbar darunter befindet. Ein solches. Zusammenfügen, welches im entgegengesetzten Sinne zu demjenigen gemäß Figur 5 erfolgt, ermöglicht ein axiales Ineinandergreifen auf der gesamten Länge der Verlängerungen
15 im Innern der Stutzen 13 der darüber angeordneten Platten
bis zum Anschlag der Platten am Rand der Sockel 14. Hierdurch wird das Stapeln sämtlicher Platten 6 in einem verringertem Volumen ermöglicht, welches die Aufbewahrung und die Ordnung erleichtert. In diesem Zustand sind samtliehe Platten 6 durch, die gegenseitige aufeinanderfolgende Berührung der Innenhülsen 18 zentriert und bilden einen stabilen Stapel.
Das Ausführungsbeispiel 7 zeigt, daß beim maximal möglichen Zusammenfügen im Hinblick auf einen kleinstmöglichen Stapel der Abstand zwischen den verschiedenen aufeinander folgenden Platten der Höhe eines jeden Sockels 14 entspricht. Es ist möglich, an jede der Platten 6 Stifte 22 anzuformen, die die auswechselbaren Spiesse 4 ersetzen und eine Höhe aufweisen, die höchstens gleich dem Abstand zwischen den Platten in dieser Stellung ist.
In Figur 8 ist eine Variante des Ausführungsbeispiels dargestellt, bei der der Auflagerand 16 ohne den rückwärts gerichteten Stutzen 17 in die InnenhUlle 18 übergeht. Bei diesem Beispiel hat der Stutzen 13 keinen konstanten Querschnitt, sondern besitzt eine obere Verlängerung 23, die einen geringeren Querschnitt als der Sockel 24 hat. Dessen Innenquerschnitt ist, mit geringem Spiel, ., gleich dem Außenquerschnitt der Verlängerung 23 derjenigen Platte 6, die sich in der Gebrauchsstellung unmittelbar darunter befindet, Diese Maßnahme ermöglicht die Zusammenfügung zweier aufeinander folgender Platten 6, in-dem der Sockel 24 der oberen Platte auf die Verlängerung 23 der unmittelbar darunter befindlichen platte aufgeschoben wird, und zwar im Gegensatz zum weiter oben beschriebenen Ausfuhrungs.beis.piel, h.ei welchem der Sockel innen in den rückwärts gerichteten Stutzen 17 eingesetzt ist. Das hier
- 10 -
heschri ebene Au5fyhrungahei.spi.el besitzt den Vorteil, daß das Herausnehmen a,us, der Form bei der Herstellung erleichtert wird, daß die Herstel1 kosten der Form verringert werden und daß eine Materialersparnis eintritt, die dem rückwärts gerichteten Stutzen 17 und seiner Verbindung mit der InnenhUl 1 e 18 entspricht. Bei; diesem Ausführungsheispiel ist die InnenhUlle 18 unter Berücksichtigung des freien Durchmessers des entsprechenden Stutzens in der Weise ausgebildet, daß sie ein unmittelbare Ineinandergreifen der Innenhüllen zum Zwecke der Zentrierung hei. der umgekehrten Stapelung gemäß Figur 9 zum Wegräumen ermöglichen.
- 1.1 -
7717388 22.09.77

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE;
    1. Etagere für Nahrungsmittel mit mehreren Platten, die unterschiedliche Abmessungen besitzen und mit gegenseitigem Abstand Übereinander zu einem senkrechten Stapel zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die platten (6, 6a, 6b, 6n) in ihren Nutzflächen Löcher (IQ) für die abnehmbare Befestigung von Spiessen (4) und Halterungen für die Nahrungsmittel (A) besitzen und daß sie in ihrem Mittelteil (2, 2a, 2b) mit Einrichtungen (2, 12, 12a, 12b, 23, 23a, 23b, 23c, 24, 24b, 24c, 24d) versehen sind, die als Träger und Verbindungsstücke für eine weitere platte und als Behälter (3, 20) für die Nahrungsmittel ausgebildet sind.
    2. Etagere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (3, 12, 24) für die Halterung und den Anschluß einer weiteren Platte (6) als trennbarer Behälter (3) ausgebildet ist, der in den Mittenteil (2) der Platte einsetzbar ist.
    3. Etagere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) ein Unterteil aufweist, welches in den hohlen Mittelteil (2) einsetzbar und absenkbar ist, und zur zugehörigen platte (6) komplementär ist.
    4. Etagere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als. Träger und Verbindungsstück ausgebildete Einrichtung (12, 23, 24) aus einem Stutzen (13) besteht, der in seinem oberen Teil einen Auflagerand (16) für das Zusammenfügen mit dem unteren Teil des Stutzens einer anderen Platte aufweist, die oberhalb der ersten Platte angeordnet ist, und daß der Stutzen eine kon-
    - 12 -
    7717388 22.09.77
    2.09.77
    st f · · ϊ ι ι ι
    II ·
    1 ·
    - .12
    9. Etagere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die 5pi.es.se (4) aus.wechs.e1ta.ar sind,
    10. Etagere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiesse (4) Spritzteile sind.
    zentrlsche Innenhülle (18, 18a, 18b) aufweist, die als Behälter (20) fllr di.e Nahrungsmittel (A) und als ZentrierstUck für die Innenhülle (18) der unmittelbar darüber angeordneten Platte ausgebildet ist.
    5. Etagere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (6, 6a, 6b, 6n) mit einem Stutzen (13) konstanten Querschnitts versehen ist, wobei die obere Verlängerung (15) des einen Stutzens den unteren Sockel (14) des Stutzens der unmittelbar darüber beftndlichen Platte spielfrei umschließt.
    6. Etagere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte (6, 6a, 6b, 6n) mit einem sich beiderseits der Platte erstreckenden Stutzen versehen ist, wobei der Querschnitt der oberen Verlängerung (23, 23a, 23b, 23c) kleiner ist als der Querschnitt des unteren
    Sockels (24, 24b, 24c, 24d) der die obere Verlängerung des Stutzens der unmittelbar darunter befindlichen Platte von außen spielfrei umschließt.
    7. Etagere nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte (6d bzw. 6n) mit einer
    Einrichtung zur auswechselbaren Befestigung eines Dekorationsteils (8) versehen ist.
    8. Etagere nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die.Platten (6, 6a, 6b, 6n) mit Spiessen (4)
    25 für die Nahrungsmittel yersehen sind.
    7717388 22.0S.77
    - 13 -
    φ Λ # J » > ♦ 4 β I t ·
    I * · · , β
    - 13 -
    11. Etagere nach den Ansprüchen .1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiesse (4) einen gegabelten Sockel (11) besitzen, dessen Zinken (Ha, Hb) elastisch ausgebildet sind.
    12. Etagere nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (10) kegelstumpfförmig gestaltet sind.
DE7717388U 1976-06-02 1977-06-02 Etagere fuer nahrungsmittel Expired DE7717388U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7617633A FR2353253A1 (fr) 1976-06-02 1976-06-02 Presentoir " piece-montee "
FR7637537A FR2372611A2 (fr) 1976-12-03 1976-12-03 Presentoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717388U1 true DE7717388U1 (de) 1977-09-22

Family

ID=26219481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7717388U Expired DE7717388U1 (de) 1976-06-02 1977-06-02 Etagere fuer nahrungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7717388U1 (de)
ES (1) ES237300Y (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102106A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Wilhelm Roesch Präsentationssystem (Präsenter) für Haushalt und Gewerbebetriebe
DE202019101027U1 (de) 2019-02-22 2019-02-28 Ralf Bieg Vorrichtung zur Aufnahme einer verzehrfertigen Speise
WO2020169713A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Bieg Ralf Vorrichtung zur aufnahme einer verzehrfertigen speise
DE102022107583A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Ralf Bieg Vorrichtung zur Aufnahme einer verzehrfertigen Speise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102106A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Wilhelm Roesch Präsentationssystem (Präsenter) für Haushalt und Gewerbebetriebe
DE202019101027U1 (de) 2019-02-22 2019-02-28 Ralf Bieg Vorrichtung zur Aufnahme einer verzehrfertigen Speise
WO2020169713A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Bieg Ralf Vorrichtung zur aufnahme einer verzehrfertigen speise
DE102022107583A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Ralf Bieg Vorrichtung zur Aufnahme einer verzehrfertigen Speise

Also Published As

Publication number Publication date
ES237300Y (es) 1979-02-01
ES237300U (es) 1978-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1142431B (de) Vorratsbehaelter fuer fluessige Fussboden- oder dergleichen Reinigungs- und Pflegemittel
DE202009001127U1 (de) Christbaumständer
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
DE7717388U1 (de) Etagere fuer nahrungsmittel
DE3528898A1 (de) Schiebegriffvorrichtung fuer einkaufswagen
DE631051C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Stiften besetzten Riemenverbinderplatten
DE8211870U1 (de) Rahmen fuer honigwaben
DE1017977B (de) Bierflaschenkasten
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE102005056541B4 (de) Klebestreifenset zum Abziehen von Klebestreifen
AT219228B (de) Ständer zur Schaustellung von Schmuckstücken, insbesondere von Ringen od. dgl.
DE2835428A1 (de) Dekorationselement
DE1993665U (de) Tragvorrichtung fuer fachboeden.
DE102012107524A1 (de) Einrichtung zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE958342C (de) Loesbare Verbindung fuer die Trennstelle der Schlaufen von Kordeluhrarmbaendern
DE1406068A1 (de) Lagergestell mit zur Stapelung dienenden Tragboeden
DE3140490C2 (de) Bild mit Rahmen und bestickbarem Grundgewebe
DE4231460A1 (de) Möbelauszug
Wright To a Friend Who Wished Always To Be Alone
DE2100448A1 (de) Transparente Kunststoffverpackung für natürliche Blumen
EP1916120A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Köchers für Schreibstifte
CH324462A (de) Schallplattenständer
DE1429895A1 (de) Paniertablett
DE202010002723U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Untersetzern
DE1883959U (de) Schale fuer schnittblumen.