DE7717215U1 - Schmuckstueck - Google Patents

Schmuckstueck

Info

Publication number
DE7717215U1
DE7717215U1 DE7717215U DE7717215U DE7717215U1 DE 7717215 U1 DE7717215 U1 DE 7717215U1 DE 7717215 U DE7717215 U DE 7717215U DE 7717215 U DE7717215 U DE 7717215U DE 7717215 U1 DE7717215 U1 DE 7717215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gemstone
piece
jewelry
head
jewelery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7717215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUN ISLAND Ltd HONGKONG
Original Assignee
SUN ISLAND Ltd HONGKONG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUN ISLAND Ltd HONGKONG filed Critical SUN ISLAND Ltd HONGKONG
Priority to DE7717215U priority Critical patent/DE7717215U1/de
Publication of DE7717215U1 publication Critical patent/DE7717215U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C25/00Miscellaneous fancy ware for personal wear, e.g. pendants, crosses, crucifixes, charms
    • A44C25/001Pendants

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück ( Ring, Brosche, Anhänger oder dgl. ), bestehend aus einem fest mit dem Schmuckstückkörper verbundenen Schmucksteinträger und einem den wesentlichen Wert
des Schmuckstücks verkörpernden Edelsteinkopf.
Häufig ergibt sich der Fall, daß ein mit einem farbigen Schmuckstein besetztes Schmuckstück der vorgenannten Art trotz des Wertes der daran angebrachten Edelsteine nicht anlegbar ist, weil die
Farbe des mitverwendeten Schmucksteines nicht zur übrigen Garderobe oder anderen Schmuckstücken paßt. Die Farbe des verwendeten Schmucksteines engt den Anwendungsbereich des Schmuckstückes entsprechend ein.
Um derartigen Fällen gewachsen zu sein, müßte man Schmuckstücke mit verschiedenfarbigen Schmucksteinen besitzen. Dem sind aber oft finanzielle Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schmuckstück
7717215 15,09.77
ill··· \
zu schaffen, das die vorgenannten Schwierigkeiten vermeidet und da=. T'-ggsi des π .1 a -. ·, <, h en, rn-; t ^e't'-alLs:"1 cldei Isis i. nen eH.dgl« besetzten, mindestens einen farbigen Schmutkstein aufuieisenden Schmuo!* stückas zu jeder Galegenheit und zu jeder Garderobe yestatteto
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens 8inen, mit dem Schmucksteinträger lösbar uarbindbaren, austauschbaran Schmuckstein»
Bei dissem Schmuckstück ist as nun möglich, für jeden Zweck und für jede Gelegenheit einen Schmuckstein entsprechend passender Farbe mit dem Schmucksteinträger zu verbinden und der« gesamten Schmuckstück einen entsprechenden Akzsnt zu geben« Es sei hiar betont, daß der Seihmuckstein selbst auch ein Halbedelstein sein kann, doh» gegenüber den übrigen Teilen des Schmuckstückes einen geringeren Werfe besitzen kann»
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Schmuckstainträger und der Edelsteinkopf gemeinsam als eins formschlüssige, lösbare Halteeinriqhtung für jeden mit dem Schmuckstück ?:u verbindenden Schmuckstein ausgebildet sind« Damit ist eine einfache Möglichkeit zum Festhalten der auswechselbaren Schmucksteina gegebene
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung öbt Erfindung ist der Edelsteinkopf durch eine Verriegelung mit dem Schmucksteinträger verbindbar« Ferner kann der Edelsteinkopf drehbar am Schmucksteinträger angebracht sein.
7717215 is.09.77
! I · ■
Eine andere Ausgestaltung dar Erfindung besteht darin, daß dsr Edelsteinkopf mit dem Schmucksteinträgsr durch ein krs^tschlüssiges Glied verbunden isto Vorteilhaft bes'taht das kraftschlüesige Glied aus mindesten?· ' ner siestischen Κι.μρ'.üng, 2,B0 siner red8rschieneo
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in dar Zeichnung dargestallten AuKführungsbaispialen naher rj?läut:tt und zujar zeigen:
Fig» 1 eins Querschnittsdarstellung eines Schmuckstücks mit schwenkbarem Edelsteinkopf in geschlossener Stallung, Fig„ 2 das Schmuck!= ück der Fig. 1 in geöffneter Stellung, Fig» 3 ein Schmuckstück nach Art.der Figo jnd 2 in der Form eines ■ ingerringes in geöffneter Stellung ^ιΊ parapakti-
Fig. A ein anderes Schmuckstück in Form eines Ringes in der Seitanansicht
Fig, 5 das Schmuckstück dsr Fig. 4 im Schnitt nach der Linie U-U9 Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Schmuckstückes entsprechend den Fig„ 4 und 5 in teilweise geöffneter
Stellung und mit tBiltueise entnommenem Schmuckstain, Fig. 7 ein ringförmiges Schmuckstück mit einem schwenkbaren
Edalsteinkopf,
Fig,6 8 ein ringförmiges Schmuckstück ähnlich Fig. 7, jedoch mit einem elastischen Kupplungsglied und
Fig„ ·9 ein Schmuckstück mit einer elastischen, kraftschlüssigen .Halterung für den Schmuckst =)ln„
7717215 i5.Dft77
) ϊ
ι »
i >
Die Fig« 1 bis 3 zeigsn ein Schmuckstück, das beispielsweise als Fingerring ausgebildet ssin kann. Die Ausbildung als R'.ng oder Brosche oder dgJ.* ist hier νηη untergeordneter Bedeutung= Wie die Zeichnung zeigt, ist. ein plattenförmiger Schnuukstsinträger 1 z.B au= EdslmetaL'" O'-^sshen, di.; fest rn\t dem ütr'^pn Schmuckstück»» körper z.B. Ring ndsr sinsr Befestigungsnadel (n-icht dargestellt) verbunden ist»
An dam Schmucksteinträcjer 1 ist mittels Bims Scharmiergelenks 3 ein ringförmiger EdeJLsteinkopf ft angelsnkt. der den Rand Schmucksteinträgsrs \ souiie einen hierauf a·r legbaren, etwa linsenförmig ausgebildeten Schmuckstein 5 umgibt. Jn geschlossenem Zustand sind der Schmucksteinträger 1 und dar Fdelsteinkopf A mittels einer Verriegelungseinrichtung 6,7 miteinander verbunden»
Der Edelsteinkopf ist mit einer Anzahl u/artvoller Edelsteine B besetzt und verkörpert den eigentlichen Wart des Schmuckstückes» Der Schmuckstein hingegen dient durx-i- seine f arbuebang nur als Akzent und kann von geringerem Wert soin.
Konstruktion des Schmuckstückes gestattet es, durch Austausch' des Schmucksteinas stets das gleiche Schmuckstück zu tragen und damit der jeweiligen Garderobe usuk anzupassen»
Der Schmuokstein ist dabBi durch die Verbindung von Edslsteinkopf und Schmuckstainträger formschJ jösig gehalten»
7717215 15,09.77
Die fig. A bis 6 zeigen eine andere Ausführungaform einas SchmuckatüRk3S mit auswschaalbaran Sohmu.iiOta.inen» Es ist al Ring auage··" bildet und besitzt demgemäß ainön ringförmigen, in den Schmuckatü'ckkörper 12 integrierten Schmucksteinträgar 11 und einet» Edelsteinkopf 14, der mittels einss Scharniergelenks -13 mit dem Schmucksteinträgsr 11 gslenkig verbunden ist.
Schmuskstsine 11J sind als in den Ringkörper zu integrierende Teile ausgebildet und reichen bis unter den als hohlen Halbzyiinder ausgebildeten, mit Edelsteinen 18 besetzt&.T Creilsteinkopf 14» Dis Seiten des Edelsteinkopfes überdecken die ihm zugewandten Enden der auf dem Schmucksteinträger liegenden Schmucksteine 15» In den Fig» 4 und 5 ist der EdBlsteinkopf jeweils mit ausgezogenen Linien in geöffneter und in gestrichelten Linien in gesch!jsssner Stellung wiedergegeben»
Oie dam Edeisteinkopf abgewandtem Eetten der Schmucksieine weisen eine Stirnfläche 19 auf, die so abgeschrägt ist, daß sie nicht senkrecht zum Schmucksteinträger steht« Hierdurch wird ein entsprechender Formschluß bewirkt» Statt der schrägen Flächen wäre auch eine abgestufte, unterschnittene Form möglich.
Auch bei doesem Schmuckstück verkörDert der Edelsteinkopf den wesentlichem Wert des Schmuckstücks und bildet mit c'am Schmucksteinträger eine formschlüssige Halleinrichtung* Zum Verschließen dient hierbei eine kraftschlüssige Klipssicherung 16,17.
7717215 15.09.77
Dig Fig, 7 und Q zeigern zwei eis Ringe odor Armreifen ausgebildete-Schmuckstücke. Bei dsr Ausführung nach Fig, ? ist' der Edelsteinkopf 24 einstückig mit einem Kupplungsglied 21 verbundsn, das als U-förmige Schiene ausgebildet ist, die entsprechend dam Ringkörper gebogen ist und einen Teil von dessen Innenumfang bildst. Das Kupplurtgsglied ist mittels einas Scharniergelenk 23 mit dam Schmuck3tainträger 22, d„h„ dem Ring verbunden und wird durch die Form das Fingers oder Armes, an dem das Schmuckstück getragen uiirdi ggfo aber auch durch eine zusätzliche, nicht dargestellte Feder nach außen in seine Sollstellung gedrückt«
Auf jedem Kupplungsglied 21 ruht ein auswechselbarer Schmuckstein 25j dessen Stirnflächen 26,29, derart scgräg verlaufen,, daß die Auflagefläche des, Schmucksteines 25 jeweils größer als sein äußerer Bogen ist, aodaß der Schmuckstein 25 im Betriebszustand zwischen dem Schmucksteinträger 22, dem Kupplungsglied 21 und dem Edelstein-V kopf 24 formschlüssig gehalten ist«, 3eder Edelsteinkopf 24 kann eine bsÜBbiga Form haben und mit wertvollen Edelsteinen 28 besetzt sain, mas in der Zeichnung nur schanktisch angedeatet ist. Die Edelstainköpfa verkörpern auch hier den eigentlichen Viert des Schmuckstückes.
Dia Ausführung nach Fig„ θ ist dahingehend abgewandelt daß das Kupplungsgliad 31 aus ainer Fedarschiene bosteht, die einstückig bziü» fest rait dem Schmucksteinträger 32 einerseits und mit dem Edalstainkopf 34 andererseits verb·., den ist„ Im übrigen ist das Schmuckstück wie in Fig„ 7 ausgebildete Insatueit sind für glaichs
7717215 15.09.77
ι ι η*» «in ι * *
ill · · II«· *
ι I · ♦
ν < I ·
Teile dia gleichen Bezugazeichen vorgesehen»
Zum Auswechseln der Schmucksteine 25 u/lrd jede» Kupplungsglisd 31 in die gestrichelt gezaichnete Stellung bBU/agtv wodurch dia formschlüssige Halterung soweit geöffnet wird, daß der Schmuckstein entnommen bzw. eingelegt werden kann.
Fig. 9 zeigt ein Schmuckstück ähnlich dem Prinzip der fig» ß. Auch hier ist der auswechselbare Schmuckstein 45 auf einem Schmucksteinträger 41 gehalten und wird saitlich von zwei Edelateinköpfen 44 formschlüssig übergriffen. Dies geschieht, wie dargestellt, durch schräge Berührungsflächen 39 oder durch nicht dargestllte, entsprechende Hinterschneidungen. Die beiden Edelsteinköpfe 44 sind beweglich auf dem Schmucksteinträger 41 geführt und durch eine Feder als kraftschlüssiges Kupplungsglied 42 untereinander verbunden. Durch Auslenken wenigstens eines der beiden Edelsteinköpfe 44 in die gezeichnete, graetrichelte Stellung ist es möglich, den Schmuckstein auszuwechseln»
Im Rahmen des Erfindungsgedankens ist es auch möglich, daß der Schmucksteinträger sowie der Edelsieinkopf jeweils eine andere Form als in den dargestellten Ausführungsbeispielen haben. So können auch jeweils mehr als ein auswechselbarer Schmuckstein für jedes Schmuckstück vorgesehen sein.,
7717215 15.09.77

Claims (1)

  1. Ill
    I III
    I 1 '
    SrhuUansprUchfc
    1, Schmuckstück ( Ring, Brosche, Anhänger ader dgl. ), bestiahend aus einem fest mit dem Schmuckstückkörper verbundenen Schmuckstaintra1-ger und einem den wesentlichen Wart des Schmuckstücks verkörperndan Edelstainkopf, gekennzeichnet durch mindestens einen mit dem Schmucksteinträger (1,12,22,32,41) lösbar verbindbaren, austauschbarem Schmuckstein (5,15,25,35,45) f.
    2» Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekenh- ι zeichnet, daß der Schmuckatainträgar ( 1,12,22,32,41 ) j und dar Edelsteinkopf (4,14,24,34,44 ) gemeinsam als eine form- . schlüssige, lösbare Halteeinrichtung für jeden mit dem Schmuckstück zu v/erbindenden Schmuckstein (5,15,25,35,45 ) ausgebildet
    * sind.
    3, Schmuckstück nach An~oruch 2, dadurch gekennzeic h-. η θ t, daß der Edelsteinkopf (4? dirch eine Verriegelung (6,7) mot dem Schmuckstainträger (i) verbindbar ist, Schmuckstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekejnn=- zeichnet, daß der Edelsteinkopf ( 4, "34,24,34,44 ) drehbar am Schmucksteinträger (1,12,22,32) angebracht ist.
    Schmuckstück nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß dar Edelsteinkapf (4,14,24j34,44) mit dsm Schmucksteinträger (1,12,22,32,41) durch ein kra^techlüssigas •Glied (16,17531,42) verbunden ist.
    Schmuckstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftschlüssige Glied (31φ42) aus mindestens einer elastischen Kupplung, z.B. einer Federschiene besteht.
    7717215 15.09.77
    lit
    ι I t I I
    7, Schmuckstück nach Anspruch 5 oder 6,dadurch gekonn- ζ β i ο h π a t» daß dtira kraftschlüssige Glied ain Klarnnigliod (6,7;16,17) ist.
    Für SUN ISLAND Ltd. :
    Dipl.WTRRe^/yfolfgang K„ Rauh PAT EM T' ANWALT
    7717215 15.09.77
DE7717215U 1977-06-01 1977-06-01 Schmuckstueck Expired DE7717215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7717215U DE7717215U1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Schmuckstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7717215U DE7717215U1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Schmuckstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7717215U1 true DE7717215U1 (de) 1977-09-15

Family

ID=6679383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7717215U Expired DE7717215U1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Schmuckstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7717215U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953082A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Ursula Baschnagel Schmuckring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953082A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-10 Ursula Baschnagel Schmuckring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE4104339C2 (de)
DE7717215U1 (de) Schmuckstueck
DE102006002671A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Gegenständen in Schmuckstücken
DE10359824A1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
DE19750613A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE102004038907A1 (de) Schmucksystem
DE837529C (de) Armbanduhr
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE2919626A1 (de) Verschluss fuer uhrarmband
DE102011010665A1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schmuckstücks
DE8428558U1 (de) Trägerschiene als Schmuckelement mit körperlich angepaßter, beweglicher Fassung
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE202021100896U1 (de) Rinnenverschluss für eine Kette
DE202011002509U1 (de) Schmuckstück mit einem Schmuckelement
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
DE4143184A1 (de) Schmuckstueck
DE7004593U (de) Einfassungselement, insbesondere zum anbringen an fingerringen od. dgl.
DE202017003136U1 (de) Schmuckstück, insbesondere ein Schmuckband oder ein Schmuckreifen, hierbei insbesondere ein Arm-, Fuß- oder Halsreifen oder ein Arm-, Fuß- oder Halsband
DE6915898U (de) Mit einem dekor versehene kettenschliesse
DE3921831A1 (de) Steck-verschluss fuer halsketten, colliers, armbaender und aehnliche schmuckwaren
DE4407979A1 (de) Schmuckstück
DE1439943U (de)
EP1284614A1 (de) Schmuckstück
DE6811063U (de) Schmuckstueck, insbes. -ring mit auswechselbarem schmuckteil