DE7715707U1 - Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren - Google Patents

Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren

Info

Publication number
DE7715707U1
DE7715707U1 DE7715707U DE7715707U DE7715707U1 DE 7715707 U1 DE7715707 U1 DE 7715707U1 DE 7715707 U DE7715707 U DE 7715707U DE 7715707 U DE7715707 U DE 7715707U DE 7715707 U1 DE7715707 U1 DE 7715707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
box
roller shutter
doors
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7715707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ING KLAUS BLAUROCK 8740 BAD NEUSTADT
Original Assignee
FA ING KLAUS BLAUROCK 8740 BAD NEUSTADT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ING KLAUS BLAUROCK 8740 BAD NEUSTADT filed Critical FA ING KLAUS BLAUROCK 8740 BAD NEUSTADT
Priority to DE7715707U priority Critical patent/DE7715707U1/de
Publication of DE7715707U1 publication Critical patent/DE7715707U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

' t ο ,
Patentanwälte
DIpI.-ing. E. Ecter - 2 -
Dlpl.-lng. K. Schioachko
eMönchen40,EllBawethetraße34
G 11 15 707.4
Anm.: Firma Ing, Klaus Blaurock
2 2. Nov. 1978
Rahmen, insbesondere für Fenster und Türen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Rahmen, insbesondere für Fenster und Türen, mit einem Rahmenoberteil, einem Rahmenunterteil und Seitenteilen, wobei das Rahmenoberteil als Rolladenkasten ausgebildet ist mit einem Kastenunterteil und einer oberen Kastenabdeckung.
Als Stand der Technik ist bereits ein Rahmen bekannt, welcher so ausgebildet ist, daß das untere Profil eine U-förmige Rinne
\ mit einem Schenkel ist (DE-GM 72 00 027), Weiterhin ist ein in
\ gleicher Ebene gelegener anderer Schenkel vorhanden, welcher den
[· Anschlag für ein Fenster oder eine Tür bildet. Oberhalb des vor-
genannten Profils befindet sich der Rolladenkasten. Hierdurch ergibt sich, daß dieser Rolladenkasten nachteiligerweise sehr hoch baut, so daß ein erheblicher Raumbedarf erforderlich ist.
Zum Stand der Technik zählen weiterhin Konstruktionen, bei welchen zur Unterbringung des Rolladens ebenfalls ein erheblicher Raumbedarf erforderlich ist (FR-PS 2 253 136, DE-GM 1 680 163). Nachteilig ist neben dem hohen Raumbedarf außerdem die relativ geringe Wärmedämmung dieser bekannten Rahmen.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es demgegenüber, einen Rahmen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß neben einem geringen Raumbedarf eine gute Wärmedämmung gegeben ist.
• ■ ·
• · I
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kasten- 1 unterteil als Blendrahmen die untere Begrenzung für den Rolladen- I panzer bildet, wobei ein Anschlag der Blendrahmenausbildung mit | einem Dichtkanal für einen Fenster- oder Türflügel versehen ist, | und daß im Bereich der Blendrahmenausbildung das Kastenunterteil
einen mit Polyurethan ausschäumbaren Raum aufweist«,
Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer raumsparenden Bauweise, | wobei gleichzeitig eine gute Wärmedämmung und eine wärmetech- { nische Trennung gegeben sind. [
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dar- · gestellten Ausführungsbeispiels näher beschriebene In der Zeichnung zeigen: <
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des neuerungsgemäßen Rahmens, mit Fenster; I
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 1,
in perspektivischer Darstellung; ;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Rolladenkastens gemäß ι der vorliegenden Neuerung; «
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kastenunterteils nach
der Neuerung.
Der in Fig. 1 dargestellte Rahmen besteht aus dem Rahmenoberteil, dem Rahmenunterteil und den beiden Seitenteilen. Dieser
Rahmen ist auf die Größe des anzuschlagenden Fensters 2 ab- I,
f gestellt. Das Rahmenoberteil 3 ist hierbei als Rolladenkasten 6 |
ausgebildet. |
Aus Fig„ 2 und 3 ist der Aufbau dieses Rolladenkastens 6 | näher ersichtlich. Dieser Rolladenkasten 6 besteht im wesent-
MM It III
• ··
• I ·
Iichen aus dem Kastenunterteil 7 und der oberen Kastenabdeckung 8. Die obere Kastenabdeckung 8 weist hierbei Haltenuten 9 auf, welche mit entsprechenden, nicht näher dargestellten Haltenuten in den Seitenteilen 5 zusammenwirken«, Über nicht näher dargestellte Haltewinkel, welche in die Haltenuten 9 der oberen Kastenabdeckung 8 und in die Haltenuten der Seitenteile
5 eingreifen, werden diese Seitenteile mit dem Rolladenkasten
6 verbunden. Die Seitenteile können mit dem Rolladenkasten 6 auch durch Kleben, Schrauben, Nieten oder dergleichen verbunden sein.
Das Kastenunterteil 7, die obere Kastenabdeckung 8 und die Seitenteile 5 weisen gemäß Figo 2 Nuten 17 zur Aufnahme von Dichtungsprofilen auf« Darüberhinaus sind am Kastenunterteil 7, an der oberen Kastenabdeckung 8 und an den Seitenteilen 5 Nuten 10 zur Aufnahme von Dämmaterial 11 sowie Nuten 12 zur Aufnahme von Walzblei 13 zur Schalldämmung vorhanden.
Das Kastenunterte.il 7 mit einer Aufnahmevorrichtung 14 für den Rolladenkastendeckel 15, dem Schlupfprofil 16 und dem Blendrahmen sind hierbei einstückig ausgebildet und stellen ein Bauteil dar„ Hierbei kann das Kastenunterteil 7 durch Ausschäumen mit Polyurethan im Bereich des Raumes 18 wärmetechnisch trennbar sein, gemäß Fig. 4„
Das Kastenunterteil 7 und die obere Kastenabdeckung 8 weisen im Bereich des Rolladenkastendeckels 15 Haltenuten 19 zur Aufnahme von Dämmaterial 20 und zur Halterung einer Abdeckplatte 15 auf, welche den Rolladenkastendeckel darstellt. In diesem Bereich ist die umlaufende Dichtnut 17 vorgesehen, wobei in diese umlaufende Dichtnut eine Dichtung 21 zwischen dem Dämmaterial und den Haltenuten 19 angebracht werden kann»
Die obere Kastenabdeckung 8 weist im vorderen Bereich, gegen den Rolladenpanzer 23 und gegen das Rolladenpanzer-Unterstück gerichtet, eine Dichtungsnut 22 auf, welche den vorgenannten Teilen gegenüber eine Abdichtung ermöglicht. Das Kastenunterteil 7 besitzt im Bereich des Anschlages 25 der Blendrahmenausbildung
• ι ι ι ι ι ι ι -6-
für den Fenster- oder Türflügel einen Dichtkanal 26, wie aus Fig» 3 und 4 entnehmbar ist.
Das Rolladenkastenunterteil 7, die obere Kastenabdeckung 8 sowie die Seitenteile 5 können aus stranggepreßtem Aluminium oder aus extrudiertem Kunststoff hergestellt sein oder aus einer Kombination beider Materialien bestehen» Es ergibt sich insgesamt ein komplett in den Rahmen integrierter Rolladenkasten, weicher sowohl die Montage vereinfacht, als auch erheblich Raum spart.
Patentanwalts
Dipl.-Ing. E. Ecfer
D!pl.-lng. K. Schieschke
8München 40, ElisfcUeihstra8e34

Claims (1)

  1. ι I
    Patentanwälte
    Dipl.-Ing. E. Eder
    Dfpl.-lng. K. Schisschka
    8 München 40, ElisaUathetraßa34
    AkZo : G 77 15 707.4
    Anm.: Firma Ing. Klaus Blaurock
    2 2. Nov. 1973
    Rahmen, insbesondere für Fenster und Türen
    Schutzanspruch
    Rahmen, insbesondere für Fenster und Türen, mit einem Rahmenoberteil, einem Rahmenunterteil und Seitenteilen, wobei das Rahmenoberteil als Rolladenkasten ausgebildet ist, mit einem Kastenunterteil und mit einer oberen Kastenabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenunterteil als Blendrahmen die
    j untere Begrenzung für den Rolladenpanzer (23) bildet, wobei ein
    j Anschlag (25) der Blendrahmenausbildung mit einem Dichtkanal (26)
    für einen Fenster- oder Türflügel versehen ist und daß im Bereich der Blendrahmenausbildung das Kastenunterteil (7) einen mit Polyurethan ausschäumbaren Raum (18) aufweist.
    PatentanwSHe
    Dipl.-mg. E. Eder DIpI.-Ing. K. Schieschks 8 München 40, Elisabathetraße34
    i ί
DE7715707U 1977-05-17 1977-05-17 Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren Expired DE7715707U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7715707U DE7715707U1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7715707U DE7715707U1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7715707U1 true DE7715707U1 (de) 1979-04-12

Family

ID=6678936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7715707U Expired DE7715707U1 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7715707U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE7725150U1 (de) Zargen- und rahmenprofil fuer hebe- und/oder schiebefenster oder -tueren
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE2130023C2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od.dgl.
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE7715707U1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE7735017U1 (de) Profilstab aus kunststoff fuer schalldaemmende fenster
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE2164521A1 (de) Fertigbauteil fuer fenster- bzw. tueroeffnungen
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
AT336243B (de) Verbundrahmen fur fenster oder turen
DE8503118U1 (de) Fenstereinheit fuer wohnwagen oder wohnmobile
DE2503115A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE2265510C2 (de) Metallfenster mit Verriegelungsbeschlag
DE2903463A1 (de) Dichtleiste zwischen gebaeudestock und fenster- bzw. tuerstock
AT230076B (de) Am Außenumfang mit elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, geschlossen ummanteltes metallenes Rahmenprofil für Fenster, Türen, Trennwände od. dgl.
DE102019120197A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage eines Kastens zur Aufnahme eines Rollladens oder eines Sonnenschutzes an einem Blendrahmen
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene
DE7717167U1 (de) Tuerfluegel
DE2550728A1 (de) Bausatz fuer eine schwing- bzw. haustuer