DE2903463A1 - Dichtleiste zwischen gebaeudestock und fenster- bzw. tuerstock - Google Patents

Dichtleiste zwischen gebaeudestock und fenster- bzw. tuerstock

Info

Publication number
DE2903463A1
DE2903463A1 DE19792903463 DE2903463A DE2903463A1 DE 2903463 A1 DE2903463 A1 DE 2903463A1 DE 19792903463 DE19792903463 DE 19792903463 DE 2903463 A DE2903463 A DE 2903463A DE 2903463 A1 DE2903463 A1 DE 2903463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing strip
strip
window
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903463C2 (de
Inventor
Fritz Dr Ing Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19792903463 priority Critical patent/DE2903463C2/de
Publication of DE2903463A1 publication Critical patent/DE2903463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903463C2 publication Critical patent/DE2903463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26392Glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG:
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtleiste zur Abdichtung eines Fenster- oder Türstocks gegenüber einem Gebäudestock, mit einer in Längsrichtung verlaufenden Dichtlippe aus elastischem Material, die mit einer Anschlagfläche des Fenster- oder Türstocks in Eingriff gelangt.
  • Die Dichtleisten zwischen einem Fenster- oder Türstock und einem Gebäudestock müssen ebenso wie die damit in Eingriff gelangende Anschlagfläche des Fenster- oder Türstocks gegen Verschmutzung und Witterungseinflüsse geschützt werden. Es ist daher üblich, auf der den Witterungseinflüssen ausgesetzten Außenseite eine Schutzleiste vor die Dichtleiste zu setzen. Derartige Schutzleisten sind im allgemeinen als Profilleiste ausgebildet, die ein Teil eines Pfosten- oder Riegelprofilelements sein kann oder als getrenntes Teil angeschraubt wird.
  • Derartige Konstruktionen sind jedoch recht aufwendig und führen zu einer Verteuerung des Produkts.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtleiste der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfacherere und kostengünstigere Weise ein wirksamer Schutz gegen Witterungseinflüsse gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtleiste der eingangs genannten Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Außenseite der Dichtleiste eine einstückig mit der Dichtlippe ausgebildete Schutzleiste vorgesehen ist Zwischen der auf der Außenseite des Fensters bzw. der Tür liegenden Schutzleiste und der Dichtlippe ist vorzugsweise ein Abstand vorgesehen, so daß die Dichtlippe zur Aufnahme von Fertigungstoleranzen elastisch deformiert werden kann, ohne an die Schutzleiste anzustoßen und diese zu deformieren, was dem optischen Eindruck abträglich wäre. Die Schutzleiste reicht im geschlossenen Zustand des Fensters bzw. der Tür fast bis an den Fenster-bzw. Türstock heran, so daß zwischen der Dichtlippe und der Innenseite der Schutzleiste ein Hohlraum gebildet ist, der nach außen fast verschlossen ist und daher eine ausgezeichnete Isolierung bewirkt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Dichtlippe und die Schutzleiste einstückig mit einem in Längsrichtung der Dichtleiste verlaufenden Basisprofilteil ausgebildet. Dieses Basisprofilteil ist vorzugsweise ein offenes, allgemein U-förmiges Hohlprofilteil, an dessen die beiden Schenkel verbindenden Steg die Dichtlippe und die Schutzleiste auf der Außenseite des Hohlprofils angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist ferner in den Hohlraum des Basisprofilteils eine versteifende, wärmedämmende Leiste eingesetzt. Diese Leiste kann zwischen die beiden Schenkel des Basisprofilteils eingespannt werden, wenn der die Schenkel verbindende Steg so geformt ist, daß er bestrebt ist, die Schenkel schräg aufeinander zu zu bewegen.
  • Eine besonders wirksame Abdichtung wird durch eine in Längsrichtung der Dichtleiste verlaufende, im Querschnitt keilförmige, elastisch leicht deformierbare Zunge auf der Innenseite des freien Endes der Dichtlippe erreicht. Diese Zunge gelangt mit der Anschlagfläche des Fenster- bzw.
  • Türstocks dichtend in Berührung, wobei die Dichtlippe ferner an ihrem freien Ende eine Kante aufweist, die ebenfalls mit der Anschlagfläche in Berührung gelangt, so daß eine doppelte Dichtfläche vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen: Fig. 1 eine Querschnittsansicht der Dichtleiste; Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Fassadenpfostens und eines Teils eines Fensterstocks, wobei in den Fassadenpfosten die erfindungsgemäße Dichtleiste eingebaut ist; und Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, die jedoch eine andere Ausführung des Fassadenpfostens und des Fensterstocks zeigt.
  • Die Dichtleiste 1 ist als einstückiges Profilelement aus einem gummiähmlichen Material gebildet. Dieses Profilelement enthält eine Dichtlippe 2 und im Abstand davon auf der Außenseite eine Schutzleiste 3. Die Dichtlippe 2 und die Schutzleiste 3 werden von einem Basisprofilteil 4 getragen, das als allgemein U-förmigcs Hohlprofilteil ausgebildet ist. Die beiden Schenkel 5, 6 des Basisprofilteils 4 sind durch einen Steg 7 miteinander verbunden.
  • Der Steg 7 ist zur Seite des Dichtungslippe hin gewölbt.
  • Die Schutzleiste 3 und der auf der Außenseite liegende Schenkel 5 gehen ineinander über, wobei die Außenseite der Schutzleiste 3 und des Schenkels 5 in derselben Ebene liegen. An ihrem Schenkel 6 ist die Dichtleiste 1 mit einer Befestigungseinrichtung zur Verankerung der Dichtleiste an einem Gebäudestock oder Fassadenpfosten versehen; diese Befestigungseinrichtung ist eine schwalbenschwanzförmige Leiste 8, die sich in Längsrichtung der Dichtleiste erstreckt. In den Hohlraum 9 zwischen den Schenkel 5, 6 ist eine Leiste 10 aus relativ starrem, jedoch nachgiebigem, wärmedämmenden Material eingeschoben.
  • Diese Leiste 10 kann z. B. aus einem geschäumten Kunststoff wie Neoprene gebildet sein. Durch Einsetzen der Leiste 10 in den Hohlraum 9 werden die beiden Schenkel 5, 6 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gedrückt. Beim Herausnehmen der Leiste 10 aus dem Hohlraum 9 federn die Schenkel aufeinander zu, was durch geeignete Ausbildung des Stegs 4 erreicht wird. Dadurch ist die Leiste 10 im eingesetzten Zustand zwischen den beiden Schenkeln 5, 6 eingespannt. Die Dichtungslippe 2 weist an ihrem freien Ende auf der Innenseite eine elastisch leicht deformierbare, im Querschnitt ungefähr keilförmige Zunge 11 auf, die dazu bestimmt ist, mit einer Anschlagsfläche eines Fenster-oder Türstocks dichtend in Eingriff zu gelangen. Gleichzeitig gelangt mit dieser Anschlagsfläche eine wulstförmige Kante 12 am freien Ende der Dichtlippe 2 in Eingriff. Dadurch wird eine doppelte Abdichtungsfläche gebildet.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen die Dichtleiste 1 im eingebauten Zustand. In beiden Fällen ist die Dichtleiste in einen Fassadenpfosten 13 eingebaut. Die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungen unterscheiden sich durch die Ausbildung des Fassadenpfostens 13 und die Form eines zugehörigen Fensterstocks 14, von dem nur ein kleiner Teil gezeigt ist. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform weist der Pfosten 13 auf seiner Außenseite zwei in Längsrichtung verlaufende Schwalbenschwanznute 15, 16 auf. Die Dichtleiste 1 ist mit ihrer schwalbenschwanzförmigen Leiste 8 in die Schwalbenschwanznut 16 eingesetzt. Auf der Außenseite, d. h. auf der Seite des Schenkels 5, wird die Dichtleiste 1 durch eine Blende 17 gehalten, die mittels einer Schraube 18 am Pfosten 13 verankert ist. Zwischen dem Schenkel 5 und der Blende 17 befindet sich eine weitere Dichtleiste 19, die einer Dichtung 20 auf der anderen Seite der Schraube 18 entspricht. Zwischen die Dichtung 20 und eine dieser gegenüber angeordneten Dichtung 21, die in die Schwalbenschwanznut 15 eingesetzt ist, ist eine Doppelglasscheibe 22 eingebaut. Der Fassadenpfosten 13 ist im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer durch die Schraube 18 verlaufenden Ebene ausgebildet, wenn davon abgesehen wird, daß auf der einen Seite der Schraube 18 eine Glasscheibe 22 und auf der anderen Seite die Dichtung 1 eingebaut ist. Dieser symmetrische Aufbau wird durch die Form der Dichtleiste 1 ermöglicht, die im wesentlichen denselben Raum ausfüllt, der auch zum Einsetzen einer Glasscheibe benötigt wird. Glasscheibe und Dichtleiste können daher nach Bedarf angeordnet werden, ohne daß die Konstruktion des Fassadenpfostens geändert werden müßte.
  • Dadurch wird eine bedeutende Vereinfachung des Fassadenaufbaus erreicht.
  • Die Dichtlippe 2 ist an ihrem freien Ende über die Zunge 11 und den wulstförmigen Rand 12 mit der Anschlagfläche 23 des Fensterstocks 14 in Eingriff. Dadurch entstehen zwei in geringem Abstand parallel zueinander verlaufende Dichtflächen.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Pfosten 13 ebenfalls symmetrisch aufgebaut, weist jedoch zusätzlich einen zur Außenseite hin gerichteten Steg 24 auf, in dem die Schraube 18 verankert ist.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Dichtleiste zwischen Gebäudestock und Fenster- bzw Türstock PATENTANSPRUCHE: Dichtleiste zur Abdichtung eines Fenster- oder Türstocks gegenüber einem Gebäudestock bzw. Fassadenpfosten, mit einer in Längsrichtung verlaufenden Dichtlippe aus elastischem Material, die mit einer Anschlagfläche des Fenster- oder Türstocks in Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Dichtleiste (1) eine einstückig mit der Dichtlippe (2) ausgebildete Schutzleiste (3) vorgesehen ist.
  2. 2. Dichtleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzleiste (3) zur Außenseite hin von der Dichtlippe (2) beabstandet ist.
  3. 3. Dichtleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Schutzleiste (3) im wesentlichen fluchtend mit der Außenseite des Fenster-bzw. Türstocks (14) ausgebildet ist.
  4. 4. Dichtleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transversal zur Längsrichtung der Dichtleiste (1) und in einer zur Fenster-bzw. Türebene parallelen Ebene gemessene Breite der Schutzleiste (3) so gewählt ist, daß die Schutzleiste bei geschlossenem Fenster bzw. geschlossener Türin einem geringen Abstand von dem Fenster- bzw. Türstock (14) endet.
  5. 5. Dichtleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (2) und die Schutzleiste (3) einstückig mit einem in Längsrichtung der Dichtleiste (1) verlaufenden Basisprofilteil (4) ausgebildet sind.
  6. 6. Dichtleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofilteil (4) als offenes, allgemein U-förmiges Hohlprofilteil ausgebildet ist, an dessen die beiden Schenkel (5, 6) verbindenden Steg (7) die Dichtlippe (2) und die Schutzleiste (3) auf der Außenseite des Hohlprofils angeordnet sind.
  7. 7. Dichtleiste nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisprofilteil (4) mit wenigstens einem Verankerungselement (8) versehen ist, das zur Befestigung der Dichtleiste (1) an dem Gebäudestock bzw.
    Fassadenpfosten (14) mit einer entsprechend ausgebildeten Befestigungseinrichtung (16) desselben zusammenwirkt.
  8. 8. Dichtleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (8) des Basisprofilteils (4) eine schwalbenschwanzförmige, in Längsrichtung der Dichtleiste (1) verlaufende und einstückig mit dem Basisprofilteil (4) ausgebildete Profilleiste ist, die in eine entsprechend geformte Schwalbenschwanznut (16) des Gebäudestocks bzw. Fassadenpfostens (14) einsetzbar ist.
  9. 9. Dichtleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlraum (9) des Basisprofilteils (4) eine versteifende, wärmedämmende Leiste (10) eingesetzt ist.
  10. 10. Dichtleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei nicht in den Hohlraum (9) eingesetzter Leiste (10) die beiden Schenkel (5, 6) des Basisprofilteils (4) aufeinander zu verlaufen und durch Einsetzen der Leiste (10) in eine im wesentlichen zueinander parallele Stellung gebracht werden können, wobei der die Schenkel (5, 6) verbindende Steg (7) elastisch deformiert wird, so daß die Leiste (10) in den Hohlraum (9) eingespannt ist.
  11. 11. Dichtleiste nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) zur Seite der Dichtlippe (2) hin gewölbt ist.
  12. 12. Dichtleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (2) eine in Längsrichtung der Dichtleiste (1) verlaufende, im Querschnitt keilförmige, elastisch leicht deformierbare Zunge (11) auf der Innenseite des freien Endes der Dichtlippe (2) aufweist.
  13. 13. Dichtleiste nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten des äußeren Schenkels (5) und der Schutzleiste (3) glatt ineinander übergehen und im wesentlichen in derselben Ebene liegen.
DE19792903463 1979-01-30 1979-01-30 Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel Expired DE2903463C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903463 DE2903463C2 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792903463 DE2903463C2 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903463A1 true DE2903463A1 (de) 1980-08-07
DE2903463C2 DE2903463C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6061720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903463 Expired DE2903463C2 (de) 1979-01-30 1979-01-30 Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903463C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617616A1 (de) * 1996-05-02 1997-08-14 Gartner & Co J Dicht- und/oder Anschlagprofil für Fassadenkonstruktionen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300599C3 (de) * 1983-01-11 1994-08-11 Gartner & Co J Verbundprofil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201457A (fr) * 1956-12-13 1959-12-30 Profilé creux avec revêtement en matière synthétique pour fenêtres, portes ou analogues et éléments fabriqués avec ledit profilé
CH377086A (de) * 1960-01-22 1964-04-30 Koller Ernst Tür
DE1972673U (de) * 1967-08-31 1967-11-16 Ernst Pelz Tueranschlagleiste aus kunststoff.
DE1990043U (de) * 1968-04-11 1968-07-25 Meteor Vereinigter Eisen Und S Zarge fuer fenster zum einbau in wand-fertigteile.
DE1683656A1 (de) * 1966-01-07 1971-12-23 Uhl Kg Geb Befestigung fuer profilierte Regenschutzschienen
DE2536855A1 (de) * 1975-08-19 1977-07-07 Eurocom Ets Zweiteiliger rahmen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201457A (fr) * 1956-12-13 1959-12-30 Profilé creux avec revêtement en matière synthétique pour fenêtres, portes ou analogues et éléments fabriqués avec ledit profilé
CH377086A (de) * 1960-01-22 1964-04-30 Koller Ernst Tür
DE1683656A1 (de) * 1966-01-07 1971-12-23 Uhl Kg Geb Befestigung fuer profilierte Regenschutzschienen
DE1972673U (de) * 1967-08-31 1967-11-16 Ernst Pelz Tueranschlagleiste aus kunststoff.
DE1990043U (de) * 1968-04-11 1968-07-25 Meteor Vereinigter Eisen Und S Zarge fuer fenster zum einbau in wand-fertigteile.
DE2536855A1 (de) * 1975-08-19 1977-07-07 Eurocom Ets Zweiteiliger rahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bauen mit Aluminium 1975, S.148,149 u. 153 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617616A1 (de) * 1996-05-02 1997-08-14 Gartner & Co J Dicht- und/oder Anschlagprofil für Fassadenkonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2903463C2 (de) 1985-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011946C2 (de) Schiebefenster oder -tür
DE3217244A1 (de) Anordnung zum befestigen und abdichten einer fuellung in einem rahmen, insbesondere einer verglasungseinheit in einem fensterrahmen
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE2746434C3 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen o.dgl. - aus zwei Metallprofilen und aus einem geschlossenen Hohlprofil aus wärmedämmendem Werkstoff
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE3301940C2 (de)
DE2502101A1 (de) Rohrrahmenkonstruktion fuer tueren und festverglasungen, insbesondere in rauchdichter ausfuehrung
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE2903463A1 (de) Dichtleiste zwischen gebaeudestock und fenster- bzw. tuerstock
DE4106390A1 (de) Rolladenfuehrungsleiste
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
EP0017732B2 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE1659705A1 (de) Aus Kunststoffbauteilen zusammensetzbare wasserdichte Aussenfensterbank
DE2805258A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer abdeckplatte an einer schiene
DE19713731A1 (de) Zarge für eine Tür zum Umfassen einer Mauerlaibung
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE4008999C2 (de)
DE3002312C2 (de) Fenstersprosse mit einem Sprossenprofil und beidseits aufgesetzten Blendprofilen aus Kunststoff
DE3700201A1 (de) Justiervorrichtung zum ausrichten von tuerrahmen, fensterblendrahmen oder dergleichen in einer bauoeffnung
DE8221467U1 (de) Zargen- oder rahmenprofil, insbesondere bei tueren
DE1434253C (de) U förmige Profilschiene zur Befesti gung einer Mehrscheibenverglasung in einem Falz eines Fensterrahmens od dgl
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
DE7717167U1 (de) Tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition