DE7714829U1 - Zusammenlegbare greifarme - Google Patents

Zusammenlegbare greifarme

Info

Publication number
DE7714829U1
DE7714829U1 DE7714829U DE7714829U DE7714829U1 DE 7714829 U1 DE7714829 U1 DE 7714829U1 DE 7714829 U DE7714829 U DE 7714829U DE 7714829 U DE7714829 U DE 7714829U DE 7714829 U1 DE7714829 U1 DE 7714829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping arms
gripping
vehicle wheel
wheel
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7714829U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7714829U priority Critical patent/DE7714829U1/de
Publication of DE7714829U1 publication Critical patent/DE7714829U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

AIfons Staudinger
Abbachstraße IS a, 8000 München 50
10. Mai 1977
Zusammenlegbare Greifarme
Die Neuerung betrifft zusammenlegbare Greifarme die zum Gleitschutz auf Kraftfahrzeugräder montiert werden,
Es sind bereits mehrere Gleitschutzvorrichtungen bekanntgeworden, die zur Größenverstellung Zahnräder und Zahnstangen aufweisen, weitere besitzen Arme die in scherenform zueinander verbunden sind und andere werden über ein Langloch mit einen zentralen Führungsbolzen verstellt. Diese Vorrichtungen sind mit dem Nachteil behaftet, daß die Handhabung vor allem im weichen Boden, die vielen beweglichen und relativ schmutzempfindlichen Teile verklemmt, auch durch anfrieren von Fremdkörpern die Einsatzfähigkeit in Frage stellt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, zusammenlegbare Greifarme derart zu gestalten, daß die angeführten Nachteile vermieden sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die Neuerung aus einfachen,gegen Fremdkörper unempfindlichen Bauteilen bestellt, die Spannkraft direkt auf die Anne wirkt und schon bei Belastungsanfang von der Drehbewegung des Rades wirkend, mindestens jeder zweite Arm formschlüs—
sig an die Iteifenlauffläche gedrückt und somit ein Durchrutschen am Reifen in jeder Drehrichtung vermieden wird.
Die Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß zwei Greifarme an einem Flachstück bis auf den Anschlag schwenkbar gelagert sind und die gegenüberliegenden Greifarme die gleiche Befestigungsart auf einen Schieber aufweisen, der auf dem Flaclistück, den Radgrößen entsprechend, verstellbar angeordnet ist. Durch die Montage der Greifarme am Kraftfahrzeugrad gemäß der Neuerung wird über die drei Punkte, wie Anlagestelle am Kraftfahrzeugrad, Lagerpunkt des Greifarmes und Anschlag die gewünschte Stabilität sichergestellt.
Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß die Lagerpunkte der Greifarme außerhalb des Kfz-Radmittelpunktes liegen und die Greifarme von der Anlagestelle bis zum Drehpunkt kürzer sind, als der Radius des Kraftfahrzeugrades. Durch diese Platzierung des Lagerpunktes wird der Greifarm einerseits gegen den Anschlag fixiert und andererseits durch deren Länge beim geringsten Einschwenken gegen die Reifenlauffläche gedrückt, wodurch bei Belastung, der Greifarm formschlüssig gehalten und dadurch die gewünschte Haltekraft wesentlich verbessert wurde.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an den Greifarmen knapp neben der Anlagestelle zum Kraftfahrzeugreifen, für die Innen- sowie Außenseite mindestens eine Aufnahmebohrung bzw. ein Aufnahmehaken zur Aufnahme von Gleitschutzkettenteilen vorgesehen sind«
Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, daß Gleitschutzkettenteile mindestens an drei Punkten, schon vor der Montage am Rad, an den Greifarmen montiert wer-
771482S
den kann und am vierten Punkt, die verschiedene Bogenlänge, die durch unterschiedliche Radgrößen entstehen, ausgeglichen wird.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Neuerung ist daran zu sehen, daß die Greifarme hei Gebrauch nur auf den Anschlag geschwenkt und heim Festspannen am Rad, gegen diesen unveränderlich gehalten Aierden. Nach Gehrauch ist es möglich die Greifhügel so zurückzuschwenken, daß diese parallel zueinander stehen und wenig Platz beanspruchen. Diese einfache Bedienung ist, was insbesondere im Einsatzfall wo meist außergewöhnliche und ungünstige Verhältnisse vorliegen, von besonderen Vorteil damit keine Bedienungsfehler gemacht werden können und somit Pannen vermieden werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dor Neuerung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, bei der auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig, I einen Aufriß von neuerungsgemassen zusammenlegbaren Greifarmen auf einem Kraftahrzeugrad;
Fig. 2 eine Seitenansicht der neuerungsgemassen Greifarme am Kraftfahrzeugrad;
Fig. 3 einen Atifriß der neuerungsgemassen Greifarme in zusammengelegter Stellung;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Greifarme in zusammengelegter Stellung;
Fig. 5 eine teilweise Draufsicht der neuerungsgemässen Greifarme mit einem Gleitschutzkettenteil;
Fig. 6 eine Draufsicht wie Fig. 5 mit einer anderen Größe des Kraftfahrzeugrades und
Fig. 7 eine teilweise Ansicht der neuerungsgemiissen Greifarme mit einem Gleitschutzkettciiteil.
In Fig. 1 sind vorzugsweise zwei Greifarme 1 am Kraftfahrzeugrad 2 montiert, die mit dem Greifbügel 3, das Kraftfahrzeugrad 2 an der Lauffläche k von außen umgreifen. Die Greifarme 1. weisen am anderen Ende, gegenüber dem Greifbügel 3 einen Lagerbolzen 5 auf, über welche diese beim Anspannen gegen die Lauf fluche ^i an den Anschlag zu einer festen Einheit gedrückt werden und mit dem zweiten Greifarm 1 ein starres Dreieck bilden. Am Flachstück sind die Lagerpunkte 5 und der Anschlag 6 fest verbunden, auf dem, an der gegenüberliegenden Seite ein Schieber 8, das Flachstiick 7 umgreifend aufgeschoben ist und auch Greifarme 1' und einen Anschlag 6' trägt. Das Flachstück und der Schieber 8 werden mit einer bekannten Spannvorrichtung 9 zusammengezogen, die als Spannschloß mit Linksund Rechtsgewinde odor als einfache Schraube mit Sterngriff bzAi. nit einem Kipphebel ausgeführt ist. Diese Ausgestaltung ist auch in Fig. 2 um ca. h5 Grad verdreht dargestellt .
Fig. 3 und Fig. >i zeigen wie die Greifarme 1 und i1 mit dem Flachstiick 7 und Schieber 8 platzsparend zusammengelegt sind. Auch hier wird besonders deutlich wie einfach die Handhabung, vom Aufbewahrungszustand bis zur Anbringung am Kraftfahrzeugrad 2 erfolgt, entgegengesetzt wie die Greifnrme am Kraftfahrzeugrad bis auf Anschlag 6 ge-
— ■> —
offent worden, so sind diese zum Aufbewahren gegeneinander auf Anschlag gebracht. Die Spannvorrichtung 9 wird zur Abnahme vom Kraftfahrzeugrad 2 so geöffnet, daß die Lagerpunkte 5 und 5' auseinanderbewegt werden, damit die Greifbügel 3 über die Lauffläche k, in Fig. 1 gezeigt, gehoben werden können.
Die in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Greifarme 1 weisen im Bereich des Greifbügols 10, Aufnahniebohrungen 11 oder Aufnahmehaken 12 zur Aufnahme eines Gleitschutzkettenteiles 13 bzw. Ik auf. Das relativ fest an den Greifbügeln 10 verbundene Kettenteil 13' steht bei grossem Radumfang mehr auf der Innenseite der Lauffläche k wobei der Unterschied des Umfanges und der Radbreite mit dem Kettenteil 13'' ausgeglichen wird. Bei einem kleinerem Rad Avird das Kettenteil IV mit dem Kettenteil lh1 ' mehr bis zur Außenseite der Lauffläche k gespannt bis ι as Gleitschutzkettenteil l2i fest auf der Lauffläche h sitzt. Das überhängende Kettenteil IV' wird vorzugsweise mit einer Zugfeder 15 auf dieselbe, gegen unbeabsichtigtes Herumtaumeln gesichelt, gemäß Fig. 7.

Claims (7)

Schutza η Sprüche
1. Zusammenlegbare Greifarme die das Kraftfahrzeugrad an der Lauffläche von außen, ungefähr im gleichen Abstand zueinander, umgreifen, die jeweils an einem zentral an der Außenseite des Kraftfahrzeugrades befindlichem Flachstück und Schieber schwenkbar gelagert sind mit einer angeordneten Spannvorrichtung die die Greifarme radial zum Krafl·fahrzeugrad hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (l, 1') an der dem Greifbügel (3) gegenüberliegenden Seite einen Lagerbolzen (5, 5') aufweisen, die die Greifanne (l, 1') mit dem Flachstück (7) bzw. dem Schieber (8) drehbar verbinden und an dem Flachstück (7) sowie an dem Schieber (8) in radialer Richtung zum Kraftfahrzeugrad (2) ein Anschlag (6, 6') vorgesehen ist.
2. Greifarme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Greifarm (l, 1') ein Anschlag (6) angeordnet ist.
3. Greifarme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifarmpaar (l) mit den La^erbolzen (5) durch den Anschlag (6), in der Montagestellung, zu einer starren Einheit gehalten wird.
4. Greifarme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen (5, 5') außerhalb des Kraftfahrzeugradmittelpunktes liegen.
5. Greifarme nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Greif arme (i, 1') kurzer sind als der ITnIbmesser des Kraftfahrzeugrades (2).
— 7 —
7714829 UD9L77
6. Greif arme nach Anspruch J. bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (l, 1') mit Aufnahmehaken (12) für Gleitschutzkettenteile (l") ausgerüstet sind.
7. Greifarme nach Anspruch 1 his 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschutzkettenteile (13) mit dem Kettenteil (lj11) auf den Raddurchmesser und auf die Radbreite einstellbar ist.
7714829 15.09177
DE7714829U 1977-05-10 1977-05-10 Zusammenlegbare greifarme Expired DE7714829U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7714829U DE7714829U1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Zusammenlegbare greifarme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7714829U DE7714829U1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Zusammenlegbare greifarme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7714829U1 true DE7714829U1 (de) 1977-09-15

Family

ID=6678684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7714829U Expired DE7714829U1 (de) 1977-05-10 1977-05-10 Zusammenlegbare greifarme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7714829U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011731A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Hanns W. 8104 Grainau Lücke Reifen-klammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011731A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Hanns W. 8104 Grainau Lücke Reifen-klammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721599T2 (de) Schnappriegel
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
CH657812A5 (de) Gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad.
DE2950093A1 (de) Fahrrad-kettenschaltung
DE2236590B2 (de) Scheinwerferhalterung. für Kraftfahrzeuge
DE7714829U1 (de) Zusammenlegbare greifarme
DE2356606C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3844491C1 (de)
DD250901A5 (de) Schneekette mit einer inneren und einer aeusseren seitenkante
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE3011731A1 (de) Reifen-klammer
DE529764C (de) Gleitschutzkettenschloss fuer Luftreifen von Fahrzeugraedern
DE2831301C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
DE156593C (de)
DE1500544A1 (de) Automatischer Spanner mit getrennten Funktionen,insbesondere fuer Ketten,Riemen u.dgl.
AT81347B (de) Sicherung für die an Kraftwagen mitgeführten ErsatSicherung für die an Kraftwagen mitgeführten Ersatzräder und -Radreifen. zräder und -Radreifen.
DE2727488A1 (de) Bremseinheit
AT48640B (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere für Automobilradreifen.
DE3417968A1 (de) Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeuge
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
DE19519729A1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder
DE1801319C3 (de) Greifbügelanordnung für Fahrzeugreifen
DE324533C (de) Seitlich verschwenkbarer Greifer an Motorpflug- und aehnlichen Raedern
DE237475C (de)