DE7712693U1 - Mehrfachblitzlichtanordnung - Google Patents

Mehrfachblitzlichtanordnung

Info

Publication number
DE7712693U1
DE7712693U1 DE19777712693 DE7712693U DE7712693U1 DE 7712693 U1 DE7712693 U1 DE 7712693U1 DE 19777712693 DE19777712693 DE 19777712693 DE 7712693 U DE7712693 U DE 7712693U DE 7712693 U1 DE7712693 U1 DE 7712693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
protective cover
flash
reflector
multiple flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777712693
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19777712693 priority Critical patent/DE7712693U1/de
Publication of DE7712693U1 publication Critical patent/DE7712693U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

OCOP C CCC
1182/1 ■ - 2 - 1
Mehrfachblitzlichtanordnung
Die Neuerung betrifft eine Mehrfachblitzlichtanordnung, bestehend aus einem Grundkörper mit jeder Blitzlampe zugeordnetem Reflektor, und einer am Grundkörper angeordneten und die Blitzlampen und Reflektoren umfassenden durchsichtigen Schutzabdeckung.
Derartige Mehrfachblitzlichtanordnungen sind in den verschiedensten Ausführungen und aus zahlreichen Beispielen bekannt.
Es hat sich gezeigt, daß bei photographischen Aufnahmen im nahen bis mittleren Entfernungsbereich,die mittels einer derartigen Mehrfachblitzlichtanordnung durchgeführt werden, die äußeren Bildpartien eine normale Helligkeit aufweisen, die Bildmitte jedoch zu hell, also überbelichtet ausfällt. Dieser Nachteil j kann zwar beim Entwickeln der Bilder im Labor ausgeglichen wer- * den, ist aber am fertigen Bild, beispielsweise bei der Sofortbildphotographie, nicht möglich.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier wirkungs- ,
voll Abhilfe zu schaffen und eine Mehrfachblitzlichtanordnung 1 der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Fehlbeleuchtungen f während einer photographischen Aufnahme, die zur Verminderung ΐ der Bildqualität führen, vermieden werden. i
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß die Schutzabdeckung im Bereich jeder Blitzlampe und/oder jedes Reflektors einen Lichtabschwächer aufweist, dessen Dichte nach außen abnimmt. Dies hat zur Folge, daß das abgestrahlte Licht von der Lampe selbst und/oder dem Reflektor auf seinem direkten Weg durch den Bereich der größeren Dichte hindurch zu dem zu beleuchtenden Objekt abgeschwächt und der mittlere Bereich des Objekts j
7712693 20.07.78
1182/1 - 3 -
nicht mehr zu grell beleuchtet wird. Mit abnehmender Dichte nach außen nimmt gleichzeitig die Lichtdurchlässigkeit mehr und mehr zu, so daß eine Beleuchtung entsteht, die es bei einer photographischen Aufnahme ermöglicht, ein Bild mit einer ausgewogenen Helligkeitsverteilung von der Bildmitte bis zu' den Bildrändern zu erhalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus I den Unteransprüchen sowie der Beschreibung der in der Zeich- §
nung in perspektivischer Ansicht dargestellten Ausführungs-
S beispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemäße Mehrfachblitzlichtanordnung in Form eines Blitzwürfels,
Fig. 2 eine neuerungsgemäße Mehrfachblitzlichtanordnung, bestehend aus einem flachen quaderförmigen Gehäuse mit in dieselbe Richtung Licht abstrahlenden Blitzlampen in einer nur teilweise dargestellten Ansicht,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Mehrfachblitzlichtanordnung gemäß Fig. 2 und
Fig. ^ die Mehrfachblitzlichtanordnung gemäß Fig. 3 im
Schnitt, entlang der Linie IV-IV, i|
Fig. 5 eine neuerungsgemäße Mehrfachblitzlichtanordnung, bestehend aus einem quaderförmigen Gehäuse mit einer zweiteiligen Blitzlampenanordnung,
Fig. 6 eine Mehrfachblitzlichtanordnung gemäß Fig. 2 und 3 ® mit einer lösbaren Schutzabdeckung,
7712693 20.97.78
000» lit·
1182/1 - 4 -
Fig. 7 die lösbare Schutzabdeckung gemäß'Fig. 6 und
Fig. 8 weitere Ausführungsbeispiele von lösbaren Schutzab-1 deckungen.
In Fig. 1 ist mit IO eine Mehrfachblitzlichtanordnung bezeichnet, die in Form eines Blitzwürfels ausgebildet ist und aus einem Grundkörper 11 mit jeder Blitzlampe 12 zugeordnetem eigenen Reflektor 13 und einer am Grundkörper 11 angeordneten und die Blitzlampen 12 und Reflektoren 13 umfassenden Schutzabdeckung 14 besteht. Letztere weist an den sich gegenüberliegenden Seitenteilen 15 im Bereich jeder Blitzlampe 12 und/oder jedes Reflektors 13 einen Lichtabschwächer 16 auf, dessen farbneutrale Dichte nach außen abnimmt.
In den Fig. 2 bis 4 ist eine Mehrfachblitζlichtanordnung 20 bzw. 30 dargestellt, die aus einem flachen quaderförmigen Gehäuse mit in dieselbe Richtung Licht abstrahlenden Gruppen von übereinanderliegenden Blitzlampen 22 besteht. Jeder Blitzlampe 22 ist ein eigener Reflektor 23 zugeordnet. Das Gehäuse wird von einem Grundkörper 21 und einer am Grundkörper angeordneten, die Blitzlampen 22 und Reflektoren 23 umfassenden Schutzabdeckung 24 bzw. 34 gebildet.
Die eine Schutzabdeckung 24 (Fig. 2) weist in ihrem Frontteil im Bereich jeder Blitzlampe 22 und/oder jedes Reflektors 23 einen Lichtabschwächer 26 auf, dessen färbneutrale Dichte nach außen abnimmt.
Die Schutzabdeckung 34 (Fig. 3 und 4) weist ebenfalls im Bereich jeder Blitzlampe 22 und/oder jedes Reflektors 23 einen Lichtabschwächer 36 auf, der aus einem vor jeder Reflektoröffnung befindlichen ballig nach außen geformten Abschnitt 35 der Schutzabdeckung 34 besteht.
7712693 20.07.78
1 · ·· · I I · I t ■
1)1) IMI ■» , ι
1182/α - 5 -
■ Fig. 5 zeigt eine Mehrfachblitzlichtanordnung 40, die aus einem
* Grundkörper 41 mit zwei parallel angeordneten Reihen von Blitz-
jji lampen 42 und mit jeder Blitzlampe 42 zugeordnetem eigenen Re-
I flektor 43 besteht. Die Mehrfachblitzlichtanordnung weist fer-
I ner eine am Grundkörper 4l angeordnete, die Blitzlampen 42 und
I die Reflektoren 43 umfassende kastenförmige Schutzabdeckung 44
I auf. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich im Be-
I reich jeder Blitzlampe 42 und/oder jedes Reflektors 43 ein in
I die Schutzabdeckung 44 eingeformter Lichtabschwächer 46, dessen
I Dichte nach außen abnimmt.
I In Fig. 6 wird eine Mehrfachblitzlichtanordnung 50 gemäß den
I Fig. 2 und 3 gezeigt, die mit einer lösbaren Schutzabdeckung
I 54 versehen ist. Diese besteht aus einem die Lichtabschwächungs-
I bereiche 56 aufweisenden gewölbten Frontabschnitt 55 mit nach
ι hinten gebogenen Seitenteilen 57· Die Enden der Seitenteile 57
1 weisen Abbiegungen 58 auf, die mit Haken oder Nocken (nicht
I dargestellt) versehen sind und die in Ausnehmungen an der Rückseite des Grundkörpers 51 einrasten.
Der bei aufgesetzter Schutzabdeckung 54 im Bereich jeder Blitzlampe 52 und/oder jedes Reflektors 53 befindliche Lichtabschwächer 56 verläuft streifenförmig in senkrechter (Fig. 6 und 7) oder in waagerechter (Fig. 8) Richtung zu den Blitzlampen 52, wobei seine Dichte nach links und rechts (Fig. 6 und 7) bzw. nach oben und unten (Fig. 8) abnimmt.
Fig. 9 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine lösbare Schutzabdeckung 64, deren nach hinten gebogene Seitenteile mit 67 und die Abwinkelungen an den Enden der Seitenteile mit 68 bezeichnet sind. Der Frontabschnitt der Schutzabdeckung 64 weist entsprechend der Anzahl der Blitzlampen 52 ballig nach außen geformte Abschnitte 65 auf, die als Lichtabschwächer 66 ausgebildet sind. Die balligen Abschnitte 65 stehen bei auf
Π12693
rtCC III·
1182/1
den Grundkörper 51 (Pig. 6) aufgebrachter Schutzabdeckung 6H vor den Reflektoröffnungen, wobei die Liehtabschwächer 66, deren Dichte nach außen abnimmt, im Bereich jeder Blitzlampe 52 und/oder jedes Reflektors 53 liegen.
Fig. 10 zeigt eine weitere Schutzabdeckung Tk mit Seitenteilen 77 und Abwinkelungen 78 und mit zwei senkrecht verlaufenden zylinderhalb schalenförmigen Abschnitten 75. Diese Abschnitte stehen bei auf den Grundkörper 51 (Fig. 6) aufgesetzter Schutzabdeckung 7H vor den übereinanderliegenden Blitzlampen 52. Jeder der halbschalenförmigen Abschnitte 75 weist einen in senkrechter Richtung verlaufenden, im Bereich jeder Blitzlampe 52 und/ oder jedes Reflektors 53 liegenden streifenförmigen Lichtabschwächer 76 auf, dessen Dichte nach den Seiten abnimmt.
Der streifenförmige Lichtabschwächer 76 kann statt in senkrechter Richtung auch in waagerechter Richtung zu den Blitzlampen 52, wie es aus der Fig. 8 ersichtlich ist, verlaufen.
Die im Bereich jeder Blitzlampe und/oder jedes Reflektors befindlichen Lichtabschwächer 16, 26, 36, 46, 56, 66, 76 können auch als auf den Innenseiten der Schutzabdeckungen aufgedampfte, gitterförmig sich kreuzende und in Richtung jeder Blitzlampe und/ oder jedes Reflektors verspiegelte Streifen ausgebildet sein.
Während der Leuchtdauer einer Blitzlampe wird das abgestrahlte Licht von der Blitzlampe selbst und/oder vom Reflektor nur teilweise durch das Gitter hindurchgelassen, da der andere Teil des Lichts durch die verspiegelten Streifen des Gitters wieder auf den Reflektor zurückgeworfen wird. Von dort wird der Rest des Lichts erneut nach vorne gestreut, wobei wieder nur ein Teil desselben durch das Gitter hindurchtreten kann. Dadurch wird eine Beleuchtung erreicht, die im nahen bis mittleren Entfernungsbereich eine ausgewogene Helligkeitsverteilung bewirkt.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Mehrfachblitzlichtanordnung, bestehend aus einem Grundkörper mit jeder Blitzlampe zugeordnetem eigenen Reflektor, und einer am Grundkörper angeordneten und die Blitzlampen und Reflektoren umfassenden durchsichtigen Schutzabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) im Bereich jeder Blitzlampe (12, 22, 42, 52) und/oder jedes Reflektors (13, 23, 43, 53) einen Lichtabschwächer (16, 26, 36, 46, 56, 66, 76) aufweist, dessen Dichte nach außen abnimmt.
2. Mehrfachblitzlichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtebereich des Lichtabschwächers (16, 26, 36, 46, 56, 66, 76) streifenförmig in senkrechter oder waagerechter Richtung zu den Blitzlampen (12, 22, 42, 52) verläuft.
3. Mehrfachblitzlichtanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtabschwächer (16, 26, 36, 46, 56, 66, 76) gitterförmig sich kreuzende, an der Innenseite der Schutzabdeckung (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) angeordnete, in Richtung jeder Blitzlampe (12, 22, 42, 52) und/oder jedes Reflektors (13, 23, 43, 53) lichtreflektierende Streifen vorgesehen sind.
-Ia-
7712633
t I t ■ ftf)
1162/1 - la -
4. Mehrfachblitzlichtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) fest oder lösbar mit der Mehrfachblitzlichtanordnung (10, 20, 30, 40, 50) verbunden ist.
5. Mehrfachblitzlichtanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4a dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtabschwächer (16, 26, 36, 46, 56, 66, 76) als ballig, kalottenförmig oder zylinderhalbschalenförmig nach außen gewölbte Abschnitte (I5, 25, 35, 45', 55, 65i 75) der Schutzabdeckung (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) ausgebildet sind.
7712693 20.07.78
DE19777712693 1977-04-22 1977-04-22 Mehrfachblitzlichtanordnung Expired DE7712693U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712693 DE7712693U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Mehrfachblitzlichtanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777712693 DE7712693U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Mehrfachblitzlichtanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7712693U1 true DE7712693U1 (de) 1978-07-20

Family

ID=6678073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777712693 Expired DE7712693U1 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Mehrfachblitzlichtanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7712693U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740487C3 (de) Elektronisches Blitzgerät
DE2213068C3 (de) Betrachtungsgerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE7321224U (de) Zusatzgeraet fuer blitzwuerfel oder blitzlampenstreifen
DE7712693U1 (de) Mehrfachblitzlichtanordnung
DE2063391A1 (de) Zusatz Beleuchtungseinrichtung fur Farbfernseh-Aufnahmerohren
EP0286040A1 (de) Anordnung zum Richten von Licht, insbesondere für fotografische Zwecke
DE1198754B (de) Lichtverteileranordnung
DE2747346A1 (de) Quadratische deckenleuchte
DE2729378C3 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera für Rasteraufnahmen
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
DE7712692U1 (de) Vorrichtung fuer eine mehrfachblitzlichtanordnung
DE3207417A1 (de) Aquariumbeleuchtung
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
AT157912B (de) Beleuchtungsvorrichtung.
DE328560C (de) Oberlichtreflektor
AT203588B (de) Lampe, insbesondere Tischlampe
EP4350208A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE10060351B4 (de) Vorrichtung zum Beleuchten eines Objektes
CH281882A (de) Nebellampe.
DE202021100121U1 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE2516880C2 (de) Vorsatzgerät für eine Kamera
DE3434634A1 (de) Aufnahmekamera zur herstellung eines bildtraegers
DE4025538A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE484579C (de) Einrichtung zur Bildzusammensetzung bei elektrischen Fernsehern
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.